• Keine Ergebnisse gefunden

©corg Sö5il^eliit ©igiömunb SScige! @eorg grep&mtt Don ©tengel 9 <£t>emtfc^e Unterfttcfyutta

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "©corg Sö5il^eliit ©igiömunb SScige! @eorg grep&mtt Don ©tengel 9 <£t>emtfc^e Unterfttcfyutta"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

<£t>em tfc^e Unterfttcfyutta

ei ner

SJïuttertaiiâe Mn 9 leícf>enljalt

t o m

SJÍonat tDîarj 1802 *

auf höhere Söeranlaflimg atigejtellt

« 0 n

@eorg grep&mtt Don ©tengel

©corg Sö5il^eliit ©igiömunb SScige! und

SRitfllii&ern Dec fucfurflt. Hfaôemie &«r ©iflenfdjôften..

/

(2)

i u o o»:/

/B A Y .E RISCHE^

STAATS-

B IB L IO T H E K

^MUeWCHgN^1

SD iefe SJiuttetiauge war fcfcr cctt;

eentrirt, tnbem fie nac§ ämtttc^ett

5 5

edcfctett nut

f t

an 9ia«irt »o» bet »ctfottenen 20 — 22 pro centigen mit ^ornpfanncnflein «ngereic^men ©oo<

te »om gbel&runnen auömac^tc.

3

Bic faitbttt i te Sigenfcfjwete 1,462 b«g 13 SXeawmut

i «

A* 188Q ©tatt abgcbampff, untet bejtanfctgett Umrüsten / biö jur fanbartigen Srofniß gaben 673

©r* trocftiett Olucfjtanb, weichet über

9

?acfct um ig ©tan an ©ewte^t juhafcm (wegen etngefoge*

ner4 geucfjtigfeit aus fcer 4 u ft)* , folglich einett

bei

•) 2>ie «Betanlaffung ju btefet lintétfu^üttg gab «orsúgíic^ bte (gtfafjrung; baf baö ton JpaUetn abgenommene 0alj lufts bcftdnbtger ffd? bejeigt, alé baé ju Öicictjen&ßll ober Brauns fteiner jeugte* 9)ian wollte bieburd) bem U:r*flanbe auf ben ©tunb fe^cn, ob biefe meiere 3erflie|barfeit be$

fcairifefoen ©alae* titelt baljet rúljve, bajj matt beó biefen

0 altncn gen>6f>nt tft, bte bep bet vorigen §ub ¿urúcf*

gebliebene Mutterlauge, mit bet neu ftngeUflcne« 60&ÍC

tpiebet |u wfie&en*

% %

(3)

fcctvoc^tiic^eit ©efcait an jerfliejj&aren ©aije an#

jcigte.

B . 2336 ©tan mit reinem fo^fenfaurem Ä afi, nacfc meutern Sftinuten einer jlarfcn Äo;

ci)ung fowofpi ber mit

3

ßafter etwas biiitirten

»

SSJZutteriauge als beS Ä a lt, gaben einen fflicber*

fc^iag von £rbe, weicher nac£ ber Reißen

Hut*

jufung unb Trocfnung auf einem ge£eijten Öfen

zog

©ran wog. .• •

I

C.

3iu$ ben 209 ©ran £*rbe ergaben ftc^

bttrc^ Überfattigttng mit verbunnter unb in ber

/

goige mit noc£ me§r

5

ßaj|er biiuirter ©cfcwefel*

faure ( weiche 9)la£e jeboc^ nac£ gefcf)e£cner 3iuf;

löfung wieber gehörig concenttirt, über Oiac^t in fü^ie Temperatur gefejt, aufs giitrum gebracht, unb mit einer verhältnismäßigen Quantität einer

©iifcfcung tjon gleichen fe ite n Sßeingeift (0,830

fpec.

©cfjwere

)

unb SSajfet ausgewafc^en umr*

fce) 6 ©ran ©eienit, in einem U^rgiafe über Ücf)t fcfcarf getrocfn'et; ber fiitrirte Meft gab ab;

gebampft SSitterfai}*

< j

D. 907 ©ran tvut&en , weif etwas ftepes Sflatron imrcf) Qitoietfarben &c$ mit gentam&ucf geretteten Rapiers jtcfc aujjerte, mit etwa« @ai*

peter;

N.

(4)

peterfaure abgetropft, unb barauf mit falpeter*

faurev ©c^merecbe >bte ©cf>toefelfaure baraus ge*

fallt* £>er burdj tiefe gallung erhaltene ©cljwer;

fpat£ ausgefüßt, anfangs auf i)em g e lte n Dfett ttnb am £nbe ebenfalls in einem tt^rglafe über ikf)t getrocfnet, n>og go ©ran*

E . 808 ©ran würben mit bretjmal fo Die?

(em ffiBeingeifle (fpec. ©c^were 0,830) verm iet, wc£l gefcf>üttelt, unb über 2ftacf)t in 9tul)e unb jwar in füfner Temperatur gefejt; bie anfangs trübe $lüjngfeit war am folgenben Tage ganj fiat, unb bie bttrc^ 5Beingeift aus ber ffllutter*

lauge geriebenen fcfcwefelfaurtn ©alje nebjl

eu

was -Socljfal}, Ratten M art ©eiten unb auf betrt 55cbett bes ©lafes fefi: angefcfct, ® e t flare SBeingeijt wttrbe ganj abgegoflen, unb ber

3Rieberfc^lag, welcher immer nocf) am Qlafe fcjl

flebte, mit etwas neuem reinem

2 6

eingeifte ober*

flacf)licf> abgefpü^lt, © a. ttnfere

3lbjlcljt war,

burc£ bie gallung mit 2ßeingeijie bie fcfcwefelfau*

ren © alje, bas ift, bas

93

er£ciltniß ber ©cljwefel;

faure unb ber an fte gcbunbenen 2rbe 5U entbe;

d e n ,

o£ne auf bas juerft gefällte ¿voc^fal} Kücf;

ficijt ju nefjmen, von welchem wir wußten, baf*

e$ ftcfe bet; ben anjuwenbenben Dieagenjien leibenb

»erhalten würbe, ober

negativ,

fo Ratten wir

nici)t

(5)

nic^t riot^ig, über bas ©ewic^t be$ Oiieberfcfclages Ölcc^nung ju galten* ©enug : er enthielt fcfcwefek fiute ©alje, beten SJlettgc unb ?Ser^aitniflfc burefc SXeagenjien nunmehr ausjumitfeln wart

F, ©iefer Oiieberfc^lag wtttbe bemnac^ in Sßafiet aufgeloßt ju einer glüßigfeit, bie 4909

©t* wog, unb nae£ E. ben famtlidjen fdjwefel*

fauren

9

iiei>etfcfcl<ig von 808 ©t« Mutterlauge enthielt*

1) ÜOie eine Jjalfte (refpective 404 0 t.

SDlutterfauge) mit falpetetfauret @ci>weterbe (vicL D .) gefallt, gab 41 ©t* ©c§werfpat£*

2)

® ie anbere «#alfte ( refpective 404 ©t*

©iutterlauge) gab butdj Ballung mit Äali (viel.

B . ) 4 ©r* (£rbe, unb jwat nad) C. unb E. fo;

wo£l Äalf als Ritter ober Talfetbe*

©ammtlic^e 2irbeiten würben in Äolben von dünnem ©lafe ober in <Porcellain angeffellf, ubet einet 2itganbfcfceu tamp^

Um bie SJerecfcnung bet Dtefultate ju erleid*

tern, rebucitten wir erft alle obige Angaben auf baö gleichförmige SÖiaaß von 100 ©t* SDtutter;

tauge, für welche fie bemnac^ folgenbetmafeit

4njufe|eti jtnb:

(6)

A '. 355 / 7 ©r. trocfner fanbattiget SXücf#

ftanb an ©aijen unb (Stbcn überhaupt.

B '. 89 , 4 ©t. (£cbe.

C'. 2, 56 ©r. ©eienit,

D '. Q9, 2 ©c. ©<£tt>erfpat£jU)iittel 100 ©r*

F 'i. 101,4 ©r. ©cfcwetfpat£.f ©c&wetfpat{).

F'i- 9 , 8 ©t. Srbe, welche nacfc C. «nbE.

aus Ä alf unb SSiftcyecbc bcflcöt.

95 c r c c M u « 3

bet 9ttenge wnb besi QSerfmftntffes bet frembartii gen ©afje in bet SDlutterlauge unb iöeflim#

mung bet SJienge reinen ^oc^fatjeö, bie in fefber noc(j ¡u finben i|t, auf ©egentjerfucfce gegtünbet, bie fcljon früher mit eben benfei«

ben Formalitäten, wie bie obigen Titbeiten angefielit mürben»

a) ioo ©r. ©eienit

(v id .

C .) entsaften 63 ©r. fo^ienfaure Äaiferbe. Dajjer finb in 2,56

© r. ©eienit ( C ') i , 61 ©t. fo£lenfaure Äalf*

erbe, bie »on ben 89, 4 ©r. Srbe ( B ') abjiti jie^en unb für ©eienit ju berechnen ftnb. Die übrigen 87

,

8 © t. finb QMtteretbe, weif burdj tfcre funfliic^e

33

erbinbung mit ©c^wefeffaure (C ) S

35itterfaij entflanben w ar; ba aber bie iBittetetbe

in ber SOiutteriauge (tote überhaupt in allen

©oo>

(7)

©oolen) tfceils an ©c^wefelfaure t£eil$ an ©al};

faure gcbunben fetjn fattn, fo muß erlitte 93er£alt*

itiß ju besten ©auren bejtimmt werben, welches burc£ bas Oiefuitat F 2 (ba$ aus bent

5Serfuc£eF

#ervorge£t) ausjumitteln ijh £>ie burci) SOßeingeijt aus iooo ©r* SOlutterlauge gefällten £rben, welche alfo juvor an ©c&wefelfaur* gebunben waren, betru*

gen 9, 8 ©r*/ &on welchen, wie fo eben erwähnt würbe, 1, 61 auf ben ©elenit ju rechnen jtnb, fo baß nun bie übrigen 8 / 69 ©r* für

523

itterfafj in

9

lec£nung fommem ^Dernnac^ jerfallt bas

fultat B ' in folgenbe T^ette ♦

1) für Äalferbe ♦ ♦ 1 , 6 1 ©r*

1 ^ 1

5) für fdjwefelfaure

33it^

i

tererbe ♦ ♦ ♦ ♦ 8 / 6 9 ©r*

3) für faljfaure Ritter;

e r b e ... 79,

x

©r*

©umme 89/ 4 ©t*

(Stbetu

b) 9iun bleibt ferner ju bejlimmen, erftlic^, wie viele faljfaure ^ittererben, fanbartig getroef*

ttet, aus 79, 1 ©r* ‘iSittererbe entließe; jweitenö wieviel ©c^wefelfaure jur Sättigung ber 8/ 69

©r* 53ittererbe erfoberlicf) fet), um bie Stenge bes

fcaraus entjle^enben troefnen Söitterfaljes ju juibctu

(8)

a. loo ©r. getrocfnete fo^lenfaure Witter*

erbe mit ©aljfaure gefattiget, ge6en 154

©r. fanbartig getrocfnete faljfaure Rittet'' erbe.

golgtid) geben 79 , 1 ©r. QSittererbe 122 (eigentlich

1 2 1 ,

8 ) ©r. trocfne faljfaure Witter?

erbe,

b. 100 ©r. fo^lenfaure 3Mttererbe geben 172- 4 ©r. trocfne fcfcwefelfaure Ritter*

erbe, b. i. SSitterfalj.

gotglich 8/ 69 ©r. SSittererbe geben 15 ©r.

ttocfnes SSitterfaf}.

c) Die $unftionen ber in 100 ©r. ©e^wer;

fpat£ enthaltenen ©cf>wefeifaure (

D '.

) muffen ebenfo, wie bei? beu (Erben (a) aug;

geglichen werben.

u )

100 ©r. trocfnen S33itterfafjes entbaii ten fo »iele ©cfcwefelfaure, als jur 3MI*

bnng von 200 ©r. fünftlicfcen ©djwer*

fpat^es erforberlic^ ift.

folglich fittb auf 15 ©r. S

35itterfalj ( b. B . )

30 © r. ©c^weefpatf) »on obigen 100 ©r. (D '.

F 'x. ) abjujie^en, unb für bas ^itterfalj ju be;

rechnen.

(9)

ß )

ioo ©?♦ fc^arf g^trccfnetet ©ctenit entsaft fo viele ©$tt>efeifaure, aiê juc

£5U&uttg von 149 ©r* (obertti runbec

3

<xfyl

150 @ r*, bas ijt 1 : i f fpat^ö ttpi^ig ilt.

%

1

^oigiieh erfobern 2 , 56 ©r, ©efenit ( c ') 3/ 84 ©r. ©chwerfpath jur ^Berechnung.

y ) Der nach 2ibjug »on « unb

/3 übrig

bleibenbe ©chwerfpath = ¿6 7 , x6 ©r, ( = 100 — (30 4. 3, 84) entsaft noch @chn>cfe(faure, bie, jufolge ber vor«

hergehenben

33

erfuche, an feiner (Erbe, folglich nu* W Olatron gebunben fetjn fonnte. (©iauberfai}.) 100 ©r. Schwer*

fpat£ enthalten fo »ieie ©chwefeifgure, alé jur SBiibung »on 60 ©r. troefnen

©tauberfaljeê erforberfich tjï,

folglich beuten obige 67, 16 ©r. ©chwer*

flsath auf 40, 3 ©r. ©iauberfai}.

D a 100 ©r. trocfiteé ©iauberfai} = 24a

© r. friflaüifîrteë ©iauberfai}, fo würben biçfe 4 P, 3 ©r, int fri|Miftrten 3«ftflnbc 96 , 7 ©r.

betragen.

Die fchon uortauftg bejeichueten Snbe.-DîefuÎi

tatt

geben folgenbe Ueberjicjjt :

3 »

(10)

iooo ©r. ber unterfucf)ten SSRutteriauge jlnb entsaften:

Trocfner ©tof überhaupt 356 ©r* lie fe t Befielt aus

2, 6 ©r* ©efenit*

122 ? ©r* faijfaurer

555

iitetetbe, cincö jcrfüeßiic^en ©aijeS*

15

( ©t\ 53itterfai}*

40, 3 ©r* ©lauberfaf}*

t •'

179, 9 ober i8ot©r* frembartiger i£ cife, wefc cf>e von ber #auptfumme 356 abgejogen, einen Ueberfcfcuß von 176 ©r* geben, bie auf reines Äocfjfai} ju berechnen jtnb, (bes geringen 2(bjugS

an @c£mu£ :c. nic^t ju gebenfem

1000 ©r* ber unterfucijten SOlufteriauge enthalten affp nodjj me£r ais 17 pro (Eent reines ganj troefnes, tvie ©anb rottenbes Äoc^fai}, weiches im frifMijtrten 3uftanbe me£r a(S 18 pro Cent ausmadjen n>ürbe^

tvenn man namiidj auf 100 ©r* feijarf ge*

troefnetes © aij 3 bis 4 ©r* ÄriftalUtionS*

SBajfer nte£r rechnet, foiglic^ für 176 ©r*

ganj troefnen ©aijes etwa 182 ©r* in Ärijtallen annimmtt

' II

Um

(11)

Um baé jerfließiicf>e ©alj ju vertreiben, mußte na$ ©rené

33

orfcf)iagen im neuen

Journal

ber <P£ijtf

IV . 33.

©♦ 225. u. f . , 6

et) ber £ier

unterfucfcten ®iutteriauge auf 1000 @t% berfelben 50 @r. jerfattnen gebrannten ÄaifeS unb nod>

ein 3ufa| von 40 ©r. ©iauberfaij, aujfer ben fdjon barin bejînblic^en 40 © r*, amjetvenbet werben*

Sftaci>trag*

urfpningiidje ©ooie beg Sbei6runiten$ t>ott 1 /

*7 4 Spec.

©d)tt>ere bet? 150

Reaumur

ent*

£ait 5, 07 ©t\ Srbe in 1000 ©r. ©oofe,

in

tveic^er |îc(;> bie Âaiierbe jur ‘îSittererbe, tvie

2 ,

13 ju 2, 94 verrait. ® er 9iieb.erfci)ia<) an ïünftiicfcen ©c^verfpath in 1000 ©r* ©oote be;

tragt 6 , 85 ©^

95 on ber 213 ©r* Äafferbe ijï bie eine Raffte tioé an Âofcienfaure gebunben, unb fallt fîc£ ba*

£er btird) bioßeö Äocfjen, bie anbere Jjaifte macfct mit ©c^tvefetfaure ©elenit 1 , 70 ©r*, füc

tveic^en 2 , 55 ©r* ©cl)tverfpat!> }u berechnen jïnb*

93on ben 2 , 94 ©r. SSittererbe fînb o, 84

©r* mit ©cfcivefelfàute }U 1 , 45 ©t* SSitterfaij

(12)

verbunben, wofür 2, 90 @c£wevfpat6 ¿u berede nen finb. ® ie übrigen

2 ,

10 ©r*

523ittercrbe

ftnb mit ©aijfiure verbunben, uni) geben 3, 23

©r* faljfaurer 95ittererbe«

® e r SKefl 1, 40 ©r* von ©c^werfpat^ beu tet auf o, 84 ©r* ©faubetfaij*

3>n 1000 ©r* ©oole vom (Sbeibrunnen jinb bcttinaci) entölten:

i , 06 ©r. fo^fenfautc Äaiferbe.

i , 70 ©Ci ©cieitit.

i , 45 ©r. iSitterfai}.

3 , 23 ©t, faijfaure ‘¡Bittererbe.

o, 84 ©r. ©iauberfafj.

230 , 00 ©r. reines Äocfcfaij.

N. B. <Proccbur unb SBeweife, wie 6 ep

ber SDiutterictuge.

Qalleinev ©oole*

1000 ©r* einer mit ©aijfteinen impragrirtett

<Soofe aus 4 Jjatteiner ©uijen von 1, 188 Spec.

(Schwere, ent^iciten 7 ©r* (Srbe, uni) gaben mit faipeterfaurer ©c^toererbe einen Oiieberfcljiag von 18/

7

2 ©r* funfliicfcen ©c^tverfpat^

93

ergfeicf)t man biefe

9)ienge @ci)tt>erfpath mit ber auö bent

Sbeibtumten enthaltenen, fo muß fl$ fogfeid) bie

93

er*

13

(13)

14

93enttut£ttng aufbringen, baß bas &er£aitntß beg

©íau&erfaíjes in beit ^aüetner ©öoiert weit betragt*

lieber fepn ntüße, ais in bem SXeic^en^ller 6bel*

brunnetn (£|)éti1tfcí^e 3^giieberung betätiget biefe SSermút^ung vollfommen* 2iucfc bie fpeetfifd^e

©c^were, bet jum ^riflaüifationöpUnfte gebrachten

©ooie beweißt bas namiiefce* (£s iß ein von ben £(je;

mifern 6is(jer meines SBtjfenS noch nicht 6emerfte T(jatfache, baß ein 3 ufa& ©fauberfaíjé bie fpeciftfcije ©chwere bes Äochfaijes im ©attigtings;

ober ÄrijlaHifationspunfte merffic^er als anbete

©aljatten vermehrt, uttb baß fófgíkh bie bioße fpeciftfche ©chtvere einet jttr ©attigung gebrachten

©oole ein mechanifches Sttitfeí abgiebt, bie groflere ober tninbere SJienge vom ©íauberfaíje in ©ai}*

foien }u entbeefert*

®s ift }♦ 93* bie fpeciftfche ©c^were bet> •

15 ° Reamur.

('einer chemifch £ochfi re*n

Scf a

I tigten ©aljauflöfung. ♦ ♦ = 1 , 202♦

Iber jum ©áttigungspunfte ge*

¡ brachten ©aijfoofe vom Sbei;

brunnen ♦ ♦ ♦ * ♦ ♦ =s 1, 206*

ber jum ©attigungsputlfte ge;

„ brauten ©o£le von ^allein =2 1, 212*

(E&e;

«

(14)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Jahr/Year: 1806

Band/Volume: 2-1806

Autor(en)/Author(s): Stengel Georg von, Beigel GeorgWilhelmSigismund

Artikel/Article: Chemische Untersuchung einer Mutterlauge von Reichenhall. Vom März 1802 2-14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a Department of Chemistry, University of Oulu, Linnanmaa, FIN-90570, Finland. b Department of Chemistry and Biochemistry, University of Lethbridge, Lethbridge, Alberta, Canada

[r]

[r]

Selle jaoks tutvusime kvant- elektrod¨ unaamika lagranˇ ziaaniga ning teises osas ka elektron˜ orga teooriaga. N¨ agime, et GWS teooria ¨ uhendab endas kahte eelnevalt

Betrad3tet, wenn Der ©tron1 1°16er Die llfer tritt, oDer Die fba°nnne D11rcßßricbt, unD ein gan;‚e5.. £anD üßerfcbiveimnt, 1°15ergief;t, 1111D Den 230Den / Derfanert, Damm man

Die Geburtenrate steigt bis 2010 von 1,32 auf 1,4 Kinder je Frau und bleibt danach über den gesamten Zeitraum bis 2050 konstant. Die Lebenserwartung nimmt bis 2050 bei Frauen (von

In der Statistischen Analyse »Rheinland-Pfalz 2050 - zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006)« werden die Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprojektion

Á  Á  Á QNM4rÍÒ?4FdBKP0plHlB = ©&amp; &amp;¾QNMRrÍD=AbB DGJIe&lt;W=WG?¤F5AKFœBEŽdFdM²ÙRUlW=W!JODGMND=J&amp;UlW ;QÕJ rg¥NMNM!?¤F5AKFœBKŽdBKF5M.