• Keine Ergebnisse gefunden

XmlNode SelectNodes("//node") SelectSingleNode("//bounds") XmlDocument Load minlat minlon maxlat maxlon bounds nd way node http://www.openstreetmap.org/export#map=16/52.0237/8.5469 2.Praktikum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "XmlNode SelectNodes("//node") SelectSingleNode("//bounds") XmlDocument Load minlat minlon maxlat maxlon bounds nd way node http://www.openstreetmap.org/export#map=16/52.0237/8.5469 2.Praktikum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Praktikum

Jörn Loviscach

Versionsstand: 27. April 2014, 21:37

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 94105, USA.

In diesem Praktikum soll ein Programm entwickelt werden, das einen OpenStreetMap-Kartenausschnitt darstellt, wie er zum Beispiel vonhttp://www.

openstreetmap.org/export#map=16/52.0237/8.5469heruntergeladen werden kann.

OpenStreetMap-Dateien sind im XML-Format. Sie enthalten eine Sammlung an Elementen der Artnode. Jedes davon ist ein Punkt auf der Erdoberfläche mit geo- grafischer Breite (latitude), geografischer Länge (longitude) und einer eindeutigen Identifikationsnummer. Um aus diesen Punkten Straßen und Gebäude zu bilden, gibt es in der Datei Elemente der Artway. Sie enthalten insbesondere eine Samm- lung von Elementen der Art nd. Dies sind Verweise auf die Punkte. Außerdem enthält eine OpenStreetMap-Datei ein Element der Art bounds, der in den At- tributenminlat,minlon,maxlat,maxlondie Ränder des Kartenausschnitts angibt.

Benutzen Sie die Load-Methode einer Instanz der Klasse XmlDocument, um die OpenStreetMap-Datei zu laden. Mit der Metho- de SelectSingleNode("//bounds") erhalten Sie den entsprechenden XML-Knoten (XmlNode), mit der Methode SelectNodes("//node") eine Sammlung aller entsprechenden XML-Knoten. Ein XML-Knoten kann mit

(2)

Attributes.GetNamedItem("lat").Valuenach der Zeichenkette für das Attributlatgefragt werden.

Bilden Sie Klassen für die Punkte und für Straßen und Gebäude. Die Klassen für Straßen und Gebäude sollen eine gemeinsame MutterklasseGeoObjekthaben.

Um die Objekte zeichnen zu können, legen Sie im Fenster einCanvas-Objekt an.

Die grafischen Objekte (insbesondere die offenePolylinefür jede Straße und das geschlossene Polygon für jedes Gebäude) werden denChildren derCanvas hinzugefügt.

Erweiterungen:

• Unterscheiden Sie verschiedene Typen an Straßen.

• Zeigen Sie die Straßennamen an.

• Zeigen Sie die Hausnummern an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

11 The [ 1s-2r ] network is the most efficient at a rate of almost 94% and is independent of flow of information as the rates of trust are high in both information

This paper was guided by three research objectives: (i) To re-examine the export- led growth (ELG) hypothesis for Kenya using a technique capable of testing for the

The two different similarity measures derived from spreading activation processes allow on the one hand for the identification of structurally similar nodes to a given query node,

The two different similarity measures derived from spreading activation processes allow on the one hand for the identification of structurally similar nodes to a given query node,

A partial spread is an (n, ?, 2k; k) constant dimension code, i.e., a constant dimension code with the maximum possible minimum subspace distance, given the dimension k of

Here we study lower and upper bounds for the maximum possible cardinality of a corresponding flag code with given pa- rameters.. Keywords: Network coding, flag codes, error

Wachter-Zeh, Vector network coding based on subspace codes outper- forms scalar linear network coding, IEEE Transactions on Information Theory, vol.. Zhang, Grassmannian codes with