• Keine Ergebnisse gefunden

Numerical Modelling of Weather and Climate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Numerical Modelling of Weather and Climate"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerical Modelling of Weather and Climate

Thomas Kuster and Andr´ e Welti 3. Juli 2007

1 Einf¨ uhrung

Mit einem simplen isentropischen Model (isentrop.f) werden verschiedene Effekte studiert. Das Model wird in Fortran implementiert, die berechneten Daten werden als ASCII-Dateien ausgeschrieben und k¨ onnen in Matlab mit zur Veerf¨ ugung gestellten Funktionen visualisiert werden.

2 Modell

2.1 Vereinfachungen

Im Modell werden einige Vereinfachungen angenommen. Die Rotation der Erde wird vernachl¨ assigt, d. h. es gibt keine Corioliskraft:

f = 0

Nur adiabatische Fl¨ usse, d. h. die potentizelle Temperatur (θ) bleibt erhalten:

θ ˙ = Dθ Dt = 0

Nur einen zweidimensionalen Fluss in der x-z-Ebenene:

∂y = 0 v = 0

Die untere Grenzschicht ist eine isentrope Fl¨ ache, d. h. die potentielle Tem- peratur der untersten Schicht ist konstant.

θ(z = z s ) = θ s = konstant

(2)

2.2 Gleichungen und ihre Diskretisierungen

Die dem Modell zu Grunde liegenden Gleichungen werden diskretisiert und als Fortran Code implementiert. F¨ ur die Integration werden zentrierte Diffe- renzen verwendet. Die Gleichung wird dann nach dem n¨ achsten Zeitschritt gel¨ ost und als Fortran Code implementiert

2.2.1 Gleichungsset

Horizontale Impulsgleichung in x-Richtung:

Du

Dt = − ∂M

∂x θ

(1) mit dem vereinfachten advektions Operator:

D

Dt = ∂

∂t + u ∂

∂x

!

θ

(2) und dem Montgomerypotential:

M = φ + c p T = gz + c p T (3) Die zweidimensionale Kontinuit¨ atsgleichung:

∂σ

∂t + ∂σu

∂x

!

θ

= 0 (4)

mit der isentropen Dichte:

σ = − 1 g

∂p

∂θ (5)

Die hydrostatische Beziehung:

π = ∂M

∂θ (6)

mit (Exner-Funktion):

π = c p p p ref

! R/c

p

(7)

(3)

2.3 Diskretisierungen in Fortan Code

variablenew steht f¨ ur die Variable im n¨ achsten Zeitschritt (n+1), variablenow f¨ ur diejenige im aktuellen Zeitschritt (n).

2.3.1 Isentropische Massen Dichte, Gleichung (4)

1 ! time step for i s e n t r o p i c mass d e n s i t y

2 do k =1 , nz

3 do i =1 , nx

4 snew ( i , k ) = sold ( i , k ) - dtdx *(

5 & 0 . 5 * ( unow ( i +2 , k ) + unow ( i +1 , k ) ) * snow ( i +1 , k )

6 & -0.5*( unow ( i , k ) + unow ( i -1 , k ) ) *

snow ( i -1 , k ) )

7 e n d d o

8 e n d d o

2.3.2 Geschwindigkeit im n¨ achsten Zeitschritt

Die Ortsindices sind alle genau zwischen dem Gitter und daher Halbzahlig um trotzdem ganze Zahlen zu haben (Arrayindices m¨ ussen ganzzahlig sein), werden diese Indices alle auf die n¨ achste ganze Zahl aufgerundet.

1 ! time step for v e l o c i t y

2 do k =1 , nz

3 do i =1 , nx +1

4 unew ( i , k ) = uold ( i , k )

5 & - dtdx * unow ( i , k ) *( unow ( i +1 , k ) - unow ( i -1 , k ) )

6 & -2.* dtdx *( mtg ( i , k ) - mtg ( i -1 , k ) )

7 e n d d o

8 e n d d o

2.3.3 Druckberechnung

Der Druck wird von oben nach unten berechnet. Es wird angenommen dass

der Druck an der oberen und unteren Randen am Anfang konstant ist. Die

Druckwerte werden mit der Gleichung (5) von oben nach unten berechnet:

(4)

1 ! P r e s s u r e d i a g n o s t i c s ( u p p e r b o u n d a r y c o n d i t i o n

2 ! and i n t e g r a t i o n d o w n w a r d s )

3 do i = -1 , nx +2

4 prs ( i , nz +1) = prs0 ( nz +1)

5 do k = nz ,1 , -1

6 prs ( i , k ) = prs ( i , k +1) + g * dth * snow ( i , k )

7 e n d d o

8 e n d d o

2.3.4 Montgomery Potential

Um die das Montgomery Potential zu berechnen wird zuerst die Exner- Funktion, Gleichung (7), diskretisiert:

1 ! C a l c u l a t e E x n e r f u n c t i o n

2 do i = -1 , nx +2

3 do k =1 , nz +1

4 exn ( i , k ) = cp *( prs ( i , k ) / pref ) ** rdcp

5 e n d d o

6 e n d d o

Die unteren Randwerte sind gegeben, daher kann das Montgomery Potential, Gleichung (6), aufw¨ arts integriert werden:

1 ! M o n t g o m e r y p o t e n t i a l d i a g n o s t i c s ( l o w e r b o u n d a r y c o n d i t i o n

2 ! and i n t e g r a t i o n u p w a r d s )

3 do i = -1 , nx +2

4 mtg ( i ,1) = g * topo ( i ) * t o p o f a c t + th0 (1) * exn ( i ,1)

5 mtg ( i ,1) = mtg ( i ,1) + dth * ( 3 . * exn ( i ,1) + exn ( i ,2) ) /8.

6 do k =2 , nz

7 mtg ( i , k ) = mtg ( i , k -1) + dth * exn ( i , k )

8 e n d d o

9 e n d d o

(5)

2.4 Anfangsbedingungen

Die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt 0 ist u 0 , bzw. ein vertikales Windprofil kann angegeben werden.

Die Schichtdicke, Gleichung (5) ist Konstant:

σ = − 1 g

∂p

∂θ = 0 (8)

Die Topographie wird wie folgt beschrieben:

a · exp −

x i b

2 !

(9) a ist H¨ ohe des Berges.

Um die vertikale Schichtung zu definieren wird die Brunt-V¨ ais¨ al¨ a-Frequenz benutzt:

N 2 = g θ

∂θ

∂z (10)

Die Anfangsschichtung ist gleichm¨ assig (N (x, z, t = 0) = N 0 ).

3 Visualisierung in Matlab

F¨ ur die Visualisierung in Matlab stehen bereits erstellte Funktion zur Verf¨ ugung.

3.1 Standard Werte

Die f¨ ur die Simulation verwendeten Standardwerte, in Tabelle 1, sind typisch f¨ ur synoptische Systeme der mittleren Breite und h¨ aufigen orographischen Hindernissen. Wird isentrop.f mit den Standardwerten aufgerufen ergibt sich f¨ ur die Zeit t=4 h der Plot in Abbildung 1.

Bei der ¨ Uberstr¨ omung von Hindernis z. B. einem Berg wird bei stabilen Bedingungen die Bildung von Wellen angeregt. Die Wellen propagieren in vertikaler Richtung und reduzieren die Stabilit¨ at der Schichtung durch Auf- wind und erzeugen Windsch¨ arung.

Die Isotropenfl¨ ache ist in Regionen wo Wellen entstehen geneigt. Bei der

Simulation der Str¨ omung w¨ ahrend einer Dauer von 10 Stunden zeigt sich ab

der neunten Stunde eine deutliche Entwicklung von einer station¨ aren Gravity

Wave ¨ uber dem Berg (Abbildung 2).

(6)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x [km]

z [km]

Abbildung 1: Plot zum Zeitpunkt t = 4 h mit Standardwerten. Die d¨ unnen Linien sind isentropen Linien (Orte mit der selben potentieller Temperatur, θ). Die dickeren Linien sind die horizontalen Geschwindigkeiten (gepunktet:

negativ, ausgezogen: positiv)

(7)

Tabelle 1: Standardwerte

Bezeichung Wert Einheit

Anfangsgeschwindigkeit 10 m/s

Brunt-V¨ ais¨ al¨ a Frequenz 0.01 Hz

Bergh¨ ohe 500 m

Bergbreite auf halber H¨ ohe 50 km

Bergwachstumsrate 1800 s

Laterale Grenzen periodisch Boolean

Anzahl der Gitterpunkte im Absorber 30

Maximale Absorbtion 1

Simulationsbreite 500 km

Simulationsh¨ ohe 60 K

Zeitschritt 10 s

Integrationszeit 4 h

Diffusionskoeffizient 0.02

Ausgabeintervall NTS/8

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x [km]

z [km]

Abbildung 2: Plot zum Zeitpunkt t = 9 h mit Standardwerten. Station¨ are

Gravity Wave ¨ uber dem Berg

(8)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x [km]

z [km]

Abbildung 3: Periodische St¨ orung pflanzt sich ¨ uber den Rand fort.

3.2 Probleme

Die x-Werte sind periodisch, dadurch k¨ onnen sich St¨ orungen bei l¨ angeren In- tegrationszeiten ¨ uber die rechte Seite fortpflanzen und erscheinen links wie- der, wie dies in Abbildung 3 der Fall ist.

3.3 Absorption

Durch eine D¨ ampfung der Werte am lateralen Rand, wird eine Propagation von St¨ orungen ¨ uber die R¨ andern verhindert. Dies wird in der Funktion relax implementiert. In der Abbildung 4 ist die deutliche Verbesserung zu sehen gegen¨ uber der Model mit periodischen R¨ andern zu sehen (Abbildung 3).

3.4 Stabiler Zustand

Werden die horizontalen Geschwindigkeiten ¨ uber dem Berg, gegen die Zeit

geplottet (Abbildung 5) ist ersichtlich, dass sich nach einiger Zeit ein stabi-

(9)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x [km]

z [km]

Abbildung 4: D¨ ampfung der Werte an den R¨ andern, keine periodische

St¨ orung welche sich ¨ uber den Rand fortpflanzt.

(10)

5 4 5

5

5 5

6 6

6

6

6 6

7

7 7

7 7

7

8

8 8

8

8

8 8

9

9

9 9

9

9 9

9 9

10

10

10 10

10 10

10

10

10 11 10 11

11 11

11

11 11

11 11

12 12

12 12

12 12

12

12

12

12 13

13

13 13

13

13 13

13

14

14 14

14

14 14

14

15 15

15

15

15 15

16 16 Velocity at x = 50

Time [h]

Height [km]

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2 4 6 8 10 12 14 16

Abbildung 5: Ver¨ anderung der Geschwindigkeit ¨ uber dem Berg mit der Zeit, bei ged¨ ampften R¨ andern

ler Zustand einstellt (keine Ver¨ anderungen der Geschwindigkeit). Wird die

” mountain groth time

” erh¨ oht, wird der stabile Zustand viel schneller er- reicht, da die Abweichung zum stabilen Windfeld jeweils viel kleiner ist.

Bei periodischen R¨ andern kann sich kein stabiler Zustand einstellen (Ab- bildung 6).

Ebenso bildet sich bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten keine Gravita- tionswelle aus, da ein laminares Feld entsteht, kleine St¨ orungen werden sofort mit dem Wind wegtransportiert.

3.5 Scherwinde

Gravitationswellen k¨ onnen eine Scherzone nicht durchdringen dadurch kommt

es zu Resonanzerscheinungen und die Windgeschwindigkeit nimmt stark zu

(11)

4

4 4

4

5

5 5 5 55

5

6

6 6 6 6

6 7 6

7 7

7

7 7

8

8 8

8 8

8 8

9

9 9

9

9

9 9

9 9

9 9

9 9

10 10

10 10

10

10 10

10 10

10 10

11 11

11 11

11 11

11

11 11

11 11

12 12 12 12

12 12

12 12

12

12 12

12

13

13 13

13 13

13 13 13

14

14 14

14

14

14

15

15 15

15

16 16

Velocity at x = 50

Time [h]

Height [km]

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2 4 6 8 10 12 14 16

Abbildung 6: Ver¨ anderung der Geschwindigkeit ¨ uber dem Berg mit der Zeit,

bei periodischen R¨ andern

(12)

17 18 19

19

19 19 19

20 20

20

20 20

20 20

20

20 20

21

21 21

21

22

22 22

22

23 23 23

23

24

24

24

24

25

25 25

25

26 26 26

26 27 27

27

27 28 28

28

28

29 29

29

29

30

30

30

30 31 31

31

31

32

32 32

32

33

33

33

33

34 34 34

34

35

35 35

35

36

36 36

36

37

37

37

38

38

38

39

39

39 40

40

40

Velocity at zlev = 8

x [km]

Time [h]

50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Abbildung 7: Schnitt auf Layer 8: Entwicklung der Windgeschwindigkeit mit der Zeit.

(Abbildung 7).

In den Modellen wird die Windgeschwindigkeit oberhalb der Scherzone gleich 0 m/s gesetzt und unterhalb gleich 20 m/s (Abbildung 8 und 9). Zum Vergleich ist in Abbildung 10 das selbe Modell ohne Scherzone dargestellt.

A Quellcode

Die ben¨ otigen Programme sind in diesem PDF angeh¨ angt.

Fortran (Modell)

Matlab (Matlab-Skripte zur Visualisierung) isentrop.f

matlab.zip

(13)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x [km]

z [km]

Abbildung 8: Scherzone von 5 km bis 7 km, Bergh¨ ohe 1.4 km, Geschwindig-

keit oberhalb 0 m/s unterhalb 20 m/s zum Zeitpunkt 0. Auf der Leeseite des

Berges bildet sich ein Abw¨ arts Windsturm mit sehr hohen Windgeschwin-

digkeiten aus. Die Gravitationswelle wird an der Scherzone geblockt und es

kommt zu Resonanzen mit hohen Windgeschwindigkeiten

(14)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x [km]

z [km]

Abbildung 9: Scherzone von 9 km bis 11 km, Bergh¨ ohe 1.4 km, Geschwindig-

keit oberhalb 0 m/s unterhalb 20 m/s zum Zeitpunkt 0. Die vertikale Gravi-

tationswelle wird an der Scherzone abgeblockt.

(15)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x [km]

z [km]

Abbildung 10: Keine Scherzone, Geschwindigkeit ¨ uberall 20 m/s zum Zeit-

punkt 0. Die station¨ are Gravitationswelle kann sich ausbilden.

Abbildung

Abbildung 1: Plot zum Zeitpunkt t = 4 h mit Standardwerten. Die d¨ unnen Linien sind isentropen Linien (Orte mit der selben potentieller Temperatur, θ)
Tabelle 1: Standardwerte
Abbildung 3: Periodische St¨ orung pflanzt sich ¨ uber den Rand fort.
Abbildung 4: D¨ ampfung der Werte an den R¨ andern, keine periodische St¨ orung welche sich ¨ uber den Rand fortpflanzt.
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Demnad1 sind diese Ladungen, welche durch innige Berührung und nachfolgende rasche Trennung der rei- benden Teile entstehen, um so höher, je stärker die Anpressung und je größer

Whether the frequency and intensity of extremes will increase or decrease in a warmer world is not known; the spatial scales of most extreme events are much too small to be captured

innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung unter Angabe der Kennziffer an die Hochschule der Künste Berlin - Pers 13 - Postfach 12 05 44, 10595 Berlin, zu richten.. Zur

Offene Stelle: museum kunst palast mit Sammlung Kunstakademie und Glasmuseum Hentrich Die Stiftung museum kunst palast sucht zum naechstmoeglichen Zeitpunkt – befristet bis Mai 2003

Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie mehrjaehrige Forschungs- und Lehrtaetigkeit..

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu

offene Stelle: Die Bayern Design gGmbh ist eine im Aufbau befindliche Gesellschaft fuer. zukunftsorientierte Designfoerderung, getragen vom Design Forum Nuernberg und dem Design

Nordrhein-Westfalen Beim Ministerium fuer Staedtebau und Wohnen, Kultur und Sport ist zum naechstmoeglichen Zeitpunkt die Stelle einer Referatsleiterin/eines.. Referatsleiters