• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Mathematik f¨ur Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung Mathematik f¨ur Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung

Mathematik f¨ur Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Kapitel 10: Integralrechnung mehrerer Ver¨anderlicher

Volker Kaibel

Otto-von-Guericke Universit¨at Magdeburg

(Version vom 7. November 2012)

(2)

Eine Ver¨anderliche (Riemann-Summe)

(3)

Fl¨ache zwischen Graph und x-Achse

(4)

St¨uckweise glatter Rand

B

(5)

Unterteilung

B

R

(6)

Integral-Definition (n = 2)

Definition 10.1

Das Integral einer integrierbaren Funktion f :R2 B R ¨uber B ist

Z Z

B

f(x,y)dx dy := lim

q→∞

q

X

i=1 q

X

j=1

fij, ηij)·4xq·4yq.

(7)

Riemannsumme

5

10

15

20

5 10

15 20

0 50 100 150 200

(8)

Integral-Definition (n = 3)

Definition 10.2

Das Integral einer integrierbaren Funktion f :R3 B R ¨uber B ist:

Z Z Z

B

f(x,y,z)dx dy dz :=

q→∞lim

q

X

i=1 q

X

j=1 q

X

k=1

fijk, ηijk, τijk)· 4xq· 4yq · 4zq.

(9)

Integrale vektorwertiger Funktionen

Definition 10.3

Sind alle Komponentenfunktionen fi von f = (f1, . . . ,fm) : R2 B Rm integrierbar, so heißt f integrierbar und wir definieren

Z Z

B

f dx dy :=

RR

B

f1dx dy ...

RR

B

fmdx dy

.

(Entsprechend f¨ur n = 3 mit RRR .)

(10)

Rechenregeln f¨ur Integrale (n = 2) . . .

Seien f,g : R2 B R integrierbar und λ R.

I RR

B

(f +g)dx dy = RR

B

f dx dy +RR

B

g dx dy

I RR

·f)dx dy = λ·RR

B

f dx dy

I Falls f(x,y) g(x,y) ur alle (x,y) B: Z Z

B

f dx dy Z Z

B

g dx dy

I |RR

B

f dx dy| ≤RR

B

|f|dx dy

(11)

. . .

I Kann man B durch endlich viele glatte Kurven in B1 und B2 trennen, so gilt:

Z Z

B

f dx dy = Z Z

B1

f dx dy + Z Z

B2

f dx dy

B1

B2

(12)

. . . Rechenregeln f¨ur Integrale (n = 2)

I Stimmen f und g fast ¨uberall ¨uberein (d. h.

f(x,y) =g(x,y) ur alle (x,y) B \N, wobei N Vereinigung endlich vieler glatter Kurven ist), so gilt

Z Z

B

f dx dy = Z Z

B

g dx dy.

(13)

Rechenregeln f¨ur Integrale (n = 3) . . .

Seien f,g : R3 B R integrierbar und λ R.

I RRR

B

(f +g)dx dy dz = RRR

B

f dx dy dz +RRR

B

g dx dy dz

I RRR

B

·f)dx dy dz = λ·RRR

B

f dx dy dz

I Falls f(x,y,z) g(x,y,z) ur alle (x,y,z) B:

Z Z Z

B

f dx dy dz Z Z Z

B

g dx dy dz

I |RRR

B

f dx dy dz| ≤ RRR

B

|f|dx dy dz

(14)

. . .

I Kann man B durch endlich viele glatte Fl¨achen in B1 und B2 trennen, so gilt:

Z Z Z

B

f dx dy dz =

Z Z Z

B1

f dx dy dz + Z Z Z

B2

f dx dy dz

(15)

. . . Rechenregeln f¨ur Integrale (n = 3)

I Stimmen f und g fast ¨uberall ¨uberein (d. h.

f(x,y,z) = g(x,y,z) ur alle

(x,y,z) B \N, wobei N Vereinigung endlich vieler glatter Fl¨achen ist), so gilt

Z Z Z

B

f dx dy dz = Z Z Z

B

g dx dy dz.

(16)

Mehrfachintegration ¨uber Rechtecken

Satz 10.4

Ist f : R2 B R stetig ¨uber einem Rechteck B = [a1,b1]×[a2,b2], so ist

RR

B

f(x,y)dx dy =

b1

R

a1

b2

R

a2

f(x,y)dy

! dx

=

b2

R

a2 b1

R

a1

f(x,y)dx

! dy

(17)

Mehrfachintegration ¨uber Rechtecken

B

x y

a1 b1

a2 b2

B

x y

a1 b1

a2 b2

(18)

Mehrfachintegration (n = 2, innen dy)

Satz 10.5

Seien α, β : [a,b] R differenzierbar mit α(x) β(x) ur alle x [a,b] und

B := {(x,y) R2|α(x) y β(x), a x b}.

ur jede stetige Funktion f : B R gilt dann:

Z Z

B

f(x,y)dx dy =

b

Z

x=a

β(x)

Z

y=α(x)

f(x,y)dy

dx

(19)

Innere Integration dy

β

α B

x y

x=a x=b

(20)

Mehrfachintegration (n = 2, innen dx)

Satz 10.6

Seien γ, δ : [c,d] R differenzierbar mit γ(y) δ(y) ur alle y [c,d] und

B = {(x,y) R2|γ(y) x δ(y), c y d}.

ur jede stetige Funktion f : B R gilt dann:

Z Z

B

f(x,y)dx dy =

d

Z

y=c

δ(y)

Z

x=γ(y)

f(x,y)dx

dy

(21)

Innere Integration dx

γ δ

B

x y

y=c y=d

(22)

Fl¨acheninhalt / Schwerpunkt

Definition 10.7

Sei B R2 kompakt mit st¨uckweise glattem Rand.

1. Der Fl¨acheninhalt von B ist RR

B1dx dy .

2. Ist F > 0 der Fl¨acheninhalt von B, so hat der Schwerpunkt (xs,ys) R2 von B die

folgenden Koordinaten:

xs = 1 F

Z Z

B

x dx dy und ys = 1 F

Z Z

B

y dx dy

(23)

Schwerpunkt einer Halbkreisscheibe

B

x y

2 1

(24)

Mehrfachintegration (n = 3)

Satz 10.8

Seien α, β : R2 B˜ R differenzierbar mit α(x,y) β(x,y) und B die Menge

{(x,y,z) R3|α(x,y) z β(x,y),(x,y) B˜} (mit kompakter Menge B˜ mit st¨uckweise glattem Rand). F¨ur jede stetige Funktion f : B R ist RRR

B

f(x,y,z)dx dy dz gleich

Z Z

B˜

β(x,y)

Z

z=α(x,y)

f(x,y,z)dz

dx dy .

(25)

Analogon f¨ur innere Integration dy

Z Z Z

C

f(x,y,z)dx dy dz =

Z Z

C˜

δ(x,z)

Z

y=γ(x,z)

f(x,y,z)dy

dx dz

(26)

Analogon f¨ur innere Integration dx

Z Z Z

D

f(x,y,z)dx dy dz =

Z Z

D˜

τ(x,z)

Z

x=ω(x,z)

f(x,y,z)dx

dy dz

(27)

Ein Keil

0.0

0.5

1.0 -1.0

-0.5 0.0

0.5 1.0

0.0 0.5 1.0

(28)

Volumen / Schwerpunkt

Definition 10.9

Sei B R3 kompakt mit st¨uckweise glattem Rand.

1. Das Volumen von B ist Z Z Z

B

1dx dy dz.

2. F¨ur eine Dichtefunktion f : B R+ (stetig) ist Z Z Z

B

f(x,y,z)dx dy dz . die Masse des K¨orpers B.

(29)

Koordinaten des Schwerpunkts (n = 3)

Definition 10.9

3. Ist V > 0 das Volumen von B, so hat der Schwerpunkt (xs,ys,zs) R3 von B die folgenden Koordinaten:

xs = 1 V

Z Z Z

B

x dx dy dz

ys = 1 V

Z Z Z

B

y dx dy dz

zs = 1 V

Z Z Z

B

z dx dy dz

(30)

Transformation: Polarkoordinaten

ρ ϕ

x y

4

3 4 3

π/2 1

1

(31)

Parallelogramm

(32)

Determinante von A ∈ R2×2

det

a1 b1 a2 b2

= a1b2 a2b1

(33)

Transformationsformel f¨ur n = 2

Satz 10.10

Seien B,Q R2 kompakt mit st¨uckweise glatten andern, f : B R stetig, und definiere

(u,v) (x(u,v), y(u,v)) eine differenzierbare Abbildung, die

(i) Q surjektiv auf B abbildet und

(ii) zumindest auf dem Inneren von Q injektiv ist.

Dann ist RR

B

f(x,y)dx dy gleich:

Z Z

Q

f(x(u,v),y(u,v))·

det

∂x

∂u

∂x

∂v

∂y

∂u

∂y

∂v

!

du dv.

(34)

Beispiel: Kreisring

ρ ϕ

x y

4

3 4 3

B

Q

(35)

Integrale in Polarkoordinaten

Satz 10.11

Sei B R2 kompakt mit st¨uckweise glattem Rand und sei Q [0,[0,2π] die Menge aller (%, φ) mit (%cosφ, %sinφ) B. Ist f : B R stetig, so gilt:

Z Z

B

f(x,y)dx dy = Z Z

Q

f(%cosφ, %sinφ)·%d%dφ.

(36)

f (x,y) = e

x +y 2

-5

0

5 -5

0

5

0.0 0.5 1.0

(37)

e%2 · %

0

2

4

0 2

4 6

0.0 0.5 1.0

(38)

f (t) = e

t 2

-4 -2 2 4

0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

(39)

Parallelepiped/Spat

(40)

Determinante von A ∈ R3×3

det

a1 b1 c1 a2 b2 c2 a3 b3 c3

= a1det

b2 c2 b3 c3

a2det

b1 c1 b3 c3

+a3det

b1 c1 b2 c2

= a1(b2c3−b3c2)−a2(b1c3−b3c1)+a3(b1c2−b2c1)

(41)

Transformationsformel f¨ur n = 3. . .

Satz 10.12

Seien B,Q R3 kompakt mit st¨uckweise glatten andern, f : B R stetig, und definiere

(u,v,w) (x(u,v,w), y(u,v,w), z(u,v,w)) eine differenzierbare Abbildung, die

(i) Q surjektiv auf B abbildet und

(ii) zumindest auf dem Inneren von Q injektiv ist.

Dann ist:

(42)

. . . Transformationsformel f¨ur n = 3

Z Z Z

B

f(x,y,z)dx dy dz =

Z Z Z

Q

f(x(u,v,w), y(u,v,w), z(u,v,w))·

·

det

∂x

∂u

∂x

∂v

∂x

∂w

∂y

∂u

∂y

∂v

∂y

∂w

∂z

∂u

∂z

∂v

∂z

∂w

du dv dw

(43)

Integrale in Zylinderkoordinaten

Satz 10.13

Sei B R3 kompakt mit st¨uckweise glattem Rand und sei Q [0,[0,2π] ×R die Menge aller (%, φ,z) mit (%cosφ, %sinφ,z) B. Ist f : B R stetig, so ist RRR

B

f(x,y,z)dx dy dz gleich:

Z Z Z

Q

f(%cosφ, %sinφ,z)· %d%dφdz.

(44)

Integrale in Kugelkoordinaten

Satz 10.14

Sei B R3 kompakt mit st¨uckweise glattem Rand und sei Q [0,[0, π]×[0,2π] die Menge aller (r, θ, φ) mit

(r sinθcosφ, r sinθsinφ, r cosθ) B.

Ist f : B R stetig, so ist RRR

B

f (x,y,z)dx dy dz:

Z Z Z

Q

f(r sinθcosφ, r sinθsinφ, r cosθ)

·r2sinθ dr dθdφ

(45)

Volumen¨anderung Kugelkoordinaten

x

y z

r

Δφ Δθ Δr

Δφrsinθ θ Δ r θ

(46)

Eine halbe Hohlkugel

x

y z

R2 R1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• bisher: Synchronisation durch Sperren (locks) wesentlicher Nachteil: nicht modular. • jetzt:

A: jeder Prozeß (Philosoph) ben¨otigt zwei Ressourcen (Gabeln) gleichzeitig, kann aber nicht zwei synchro- nized- Methoden gleichzeitig ausf¨uhren (kann die erste Gabel

example (C#, mono) just one annotation expresses the intent of parallel execution:.

• bisher: Synchronisation durch Sperren (locks) wesentlicher Nachteil: nicht modular. • jetzt:

Threads in einem Block haben gemeinsamen shared memory. __global__ kernel (config *c) { __shared__ float

• bisher: Synchronisation durch Sperren (locks) wesentlicher Nachteil: nicht modular. • jetzt:

Johannes Waldmann, HTWK Leipzig Deklarative (= fortgeschrittene) Programmierung Vorlesung WS 09, WS 10, SS 12, SS 13, SS 14

Folgerung: jede Sinn-Einheit (z. Implementierung einer Methode, Schnittstelle ei- ner Klasse) muß auf eine Bildschirmseite passen.