• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbereitung von Brauchwässern, Nährlösungen und Regenwasser im Gemüsebau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufbereitung von Brauchwässern, Nährlösungen und Regenwasser im Gemüsebau"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt

Aufbereitung von Brauchwässern, Nährlösungen und Regenwasser im Gemüsebau

Das Rezyklieren von Nährlösungen, die Verwendung von Regenwasser im Anbau oder die Wiederverwertung von Brauch- wasser in Verarbeitungsbetrieben kann zur Verbreitung von Krankheiten führen.

Die Aufbereitung des Wassers ist von grossem Vorteil. Eine günstige und rela- tiv einfache Methode zur Was- serreinigung ist der Langsamsandfilter.

Mit Schwebstoffen belastetes Wasser muss allerdings vorher noch auf andere Weise gereinigt werden, zum Beispiel in einer Pflanzenkläranlage.

Langsam- oder Biofiltration

Die Langsam- oder Biofiltration, ein über 200 Jahre altes Verfahren zur Wasserreinigung, wurde Ende der 80er Jahre an der For-

schungsanstalt Geisenheim im Gartenbau erstmals mit Erfolg eingesetzt.

Professor Wohanka schildert das Funktions- prinzip folgendermassen: Das zu reinigende Wasser sickert sehr langsam durch ein Fil- terbett aus feinem Sand. Nach kurzer Zeit entsteht eine so genannte Schmutzdecke auf der Oberfläche des Filterbettes. Diese besteht aus organischem und anorgani- schem Material und ist dicht besiedelt mit den verschiedensten Mikroorganismen. Der Reinigungseffekt beruht einerseits auf me- chanischen Siebeffekten und physikalisch- chemischen Prozessen. Daneben spielen vor allem biologische Vorgänge eine bedeu- tende Rolle. Die Mikroorganismen in der Schmutzdecke, aber auch in tieferen Schich- ten des Filters bauen alle organischen Parti- kel inklusive der Krankheitserreger ab.

Abb.1: Pilotanlage zur Aufbereitung von Regenwasser (Sandfilter) und Brauchwässern (Schilf- klärbecken) im Versuch von VSP und ACW

April 2010

Autoren Werner E. Heller

Impressum Herausgeber:

Extension Gemüsebau Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 8820 Wädenswil

www.agroscope.ch

© 2010, ACW

Fotos W. E. Heller

(2)

2 Wasseraufbereitung | April 2010 Merkblatt

Dieser Prozess funktioniert allerdings nur, wenn die Fliessgeschwindigkeit genügend langsam ist, zwischen 10 und 30 cm pro Stunde. Die Durchlaufkapazität eines Filters hängt daher in erster Linie von seiner Oberfläche ab. In einer Reihe von Versuchen an der Forschungsanstalt Geisenheim konnte eine absolut sichere Wirkung gegen Phytophthora- Arten festgestellt werden. Daneben waren auch die Wirkungsgrade gegen Pilze mit sehr kleinen Sporen (z. B.

Fusarium) und Bakterien sehr hoch.

Ein Projekt der damaligen Forschungsanstalt Wädenswil (heute: ACW) und des Verbands Schweizer Pilzproduzenten (VSP) untersuchte die technischen und finanziellen Möglich- keiten zur Verwendung von Regenwasser anstatt Leitungs- wasser zur Bewässerung von Speisepilzkulturen. Das Re- genwasser wurde vorgängig über einen Langsamsandfilter gereinigt (vgl. Abb. 2). Die Reinigungsleistung des Filters war sehr gut. Es konnten keine pathogenen Pilze mehr nachge- wiesen werden und im Anbauversuch wurden auch keine signifikanten Unterschiede zur Bewässerung mit Leitungs- wasser gefunden. Die Resultate lassen sich auch auf den Gemüsebau übertragen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Aufberei- tung von Regenwasser zur Bewässerung mit Hilfe des Biofilt- rationsverfahren mit verhältnismässig geringen Investitionen verbunden und deshalb ökonomisch vertretbar ist

Pflanzenkläranlage

Mit der Hygienisierung von Nährlösungen in der Chicorée- Treiberei und der Brauchwasser-Aufbereitung in Verarbei- tungsbetrieben wäre ein Langsamsandfilter überfordert, weil die im Wasser enthaltenen Schwebstoffe den Filter relativ bald verstopfen würden. Eine Vorklärung ist hier unbedingt nötig.

Im Rahmen des oben genannten Projektes wurde eine kleine Pflanzenkläranlage mit einem Absetzbecken und einem be- pflanztem Bodenfilter aufgebaut (Abb. 1). Eine Wasseranaly- se nach chemischen und biologischen Kriterien überprüfte die Reinigungsleistung. Am Anfang des Reinigungsprozesses steht eine mechanische Vorreinigung, die die Feststoffe aus dem Abwasser entfernt. Dies geschieht in einem Absetzbe- cken. Die biologische Hauptreinigung erfolgt in einem Pflan- zenbeet, das mit Schilf bewachsen ist. Verschiedene komple- xe Prozesse, an denen die Wurzeln der Schilfpflanzen, Mik- roorganismen und die Bodenmatrix beteiligt sind, führen zu einer weitgehenden Hygienisierung des Brauchwassers. Wird ein Sandlangsamfilter nachgeschaltet, können auch die hygi- enischen Anforderungen an Giesswasser erreicht werden.

Der Bau einer Pflanzenkläranlage bedingt grössere Investiti- onen und macht sich nur langfristig bezahlt. Da jedoch mit steigenden Wasserpreisen zu rechnen ist, kann sich diese Investition trotzdem lohnen. Die Lebenserwartung einer Pflanzenkläranlage hängt von der Wartung ab und kann 25 und mehr Jahre betragen (Quelle: www.bicon-ag.com).

Literatur

http://www.campus-geisenheim.de/fileadmin/Forschungsanstalt/Phytomedizin/wohanka/slowfiltrhandout.pdf http://www.campus-geisenheim.de/fileadmin/Forschungsanstalt/Phytomedizin/wohanka/LangsamfilterKurzform.pdf

American Water Works Association. 1993. Tech Brief. A national drinking water clearinghouse fact sheet. Slow Sand Filtration Bahlo K., Wach G. 1992. Naturnahe Abwasserreinigung. Planung und Bau von Pflanzenkläranlagen. 1. Auflage. Staufen bei Freiburg: Ökobuch-Verlag

Collins M.R. 1998. Assessing slow sand filtration and proven modifications. Small Systems Water Treatment Technologies:

State of the Art Workshop. NEWWA Joint Regional Operations Conference and Exhibition. Marlborough, Massachusetts Friedel S., Wohanka W., Molitor H.D. 1991. Erica: Phytophthora in Fliessrinnen bekämpfen – Lang-samsandfilter eine wirksame Methode. Gärtnerbörse + Gartenwelt (1991) 69-72

Geller G., Höner G. 2003. Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen. Praktisches Qualitätsmanage-ment bei Planung, Bau und Betrieb. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

Jau M. 2003. Projekt Einsatz von Regenwasser in der Produktion von Speisepilzen. Verband Schwei-zer Pilzproduzenten VSP und Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil FAW 12.12.2003

Radloff H. 1994. Vom Rieselfeld zur Pflanzenkläranlage. Wasserreinigung durch Pflanzen. Zentralver-band Gartenbau, 53175 Bonn. Verlag Förderungsgesellschaft Gartenbau (ZVG), 53175 Bonn

Gallagher D., McArthur K., Rust M. 1996. Slow Sand Filtration. Water Treatment Primer. Civil Engi-neering Dept., Virginia Tech Schmid M., Züst B. Dr. 1995. Informationen und Tipps zu naturnahen Kläranlagen. Zentrum für ange-wandte Ökologie Schattweid, 6114 Steinhuserberg

Van Os E.A., Wohanka W., Bruins M., Seidel R. 2000. Slow filtration: A technique to minimise the risks of spreading root- infecting pathogens in closed hydroponic systems. Proceedings of the International Symp. On Protected Cultivation in Mild Winter Climates: Current trends for sustainable techniques, Cartagena, Spain

Wohanka W., Helle M. 1997. Suitability of various filter media for slow sand filtration. Proceedings of the 9th International Con- gress on Soil less Culture, St. Helier, Jersey

(3)

Wasseraufbereitung | April 2010 3 Merkblatt

Abbildung 2: Aufbau eines Sand-Langsamfilters (F. von Allmen, ACW)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zisterne bestehend aus: Betonteilen nach DIN 4034 Teil 2, mit steckfertigen Anschlüssen für Zulauf/Ablauf/Rücklauf (Entnahme).. a) in Ringbauweise: Bodenteil,

Vollständig wird die Water Wise City dann, wenn die vierte Ebene auch umgesetzt ist, nämlich wenn die Menschen, die dort leben, den Schutz der Ressource Wasser und einen

Umweltladen Luisenstraße 19 65185 Wiesbaden Mo – Fr 10 bis 18 Uhr Sa 10 bis 14 Uhr Tel 0611 31-36 00

42411 Wandschlauchtrommel Status Serie III Schwenk und arretierbar nach drei Seiten abrollbar links oder rechts montierbar für.. für 60 m 16 mm Schlauch oder 40 m 19 mm

Wenn Pflastersteine, Gehwegplatten oder  Asphalt die Flächen rund um Gebäude 

Schon damals ging es auch um die Nutzung von Regenwasser als Betriebswasser, etwa für die Toilettenspülung oder zur Bewässerung, wo keine Trinkwasser- qualität benötigt

The objective of the project executed was to work out and compile basic princi- ples and knowledge regarding the integration of electronic or electromechanical components in

Durant toute intervention sur la cuve ou les accessoires, l’installation complète doit être mise hors ser- vice.. En dehors de l’entretien de la cuve, le couvercle doit