• Keine Ergebnisse gefunden

der Eidgenössischen Alkoholverwaltung Eine Anleitung Alkohol-rechenprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der Eidgenössischen Alkoholverwaltung Eine Anleitung Alkohol-rechenprogramm"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 VAKÖ

Alkohol-

rechenprogramm

der Eidgenössischen Alkoholverwaltung

Martin Heiri (Agroscope Wädenswil) und Heinrich Tännler (EAV)

Eine Anleitung

Häufi ge Fehler bei der Bestim- mung des Alkoholgehalts

Auffallend oft wird bei Prämierungen festgestellt, dass Edelbrände einge- reicht werden, deren Alkoholgehalt nicht mit dem deklarierten Wert auf der Etikette übereinstimmt. Nach Maßgabe

der Verordnung des EDI über alkoholi- sche Getränke darf der tatsächliche Al- koholgehalt vom angegebenen Gehalt um höchstens 0,5 Volumenprozent (in Österreich 0,3 Volumenprozent) nach oben oder nach unten abweichen.

Wird dieser Wert überschritten, so wird die Probe für die Prämierung disqua- lifi ziert. Das ist für jeden Produzenten ein Ärgernis, insbesondere bei einer positiven sensorischen Bewertung.

Die Fehlerquellen können unterschied- liche Ursachen haben. Nachstehend die wichtigsten Punkte, welche beim Einstellen auf Trinkstärke beachtet werden sollten:

1. Ablesen der Volumenprozent: es soll zwingend ein Alkoholmeter mit einer feinen Skalierung verwendet werden (Genauigkeit: 0.1%). Der abgelesene Wert muss auf die Be- zugstemperatur (20 Grad Celsius) umgerechnet werden.

2. Berechnung der Wassermenge: Bei der klassischen Formel wird die Kontraktion nicht berücksichtigt.

Damit liegt der Alkoholgehalt über dem berechneten Wert.

3. Beigabe der Wassermenge immer nach Gewicht. Die volumetrischen Gefäße sind zu ungenau.

4. Homogenisierung: Nach dem Ein- stellen auf Trinkstärke muss das De- stillat zwingend durchmischt wer- den. Ohne Durchmischung bildet sich eine Ober- und Unterschicht, und es kann zu Abweichungen des deklarierten Alkoholgehalts von bis zu +/- 2 Volumenprozenten kom- men.

Alkoholrechenprogramm, um Fehler zu vermeiden

Die Eidgenössische Alkoholverwaltung stellt kostenlos ein einfach zu bedie- nendes Alkoholrechenprogramm zur Verfügung . Die entsprechende Soft- ware kann auf jedem Computer instal- liert werden. Zudem ist das Programm

1. Dokumentation

2. Publikationen

3. Alkoholgehalts- bestimmung www.eav.admin.ch Abbildung 1:

Das Programm kann unter www.eav.

admin.ch heruntergela-

den werden

Die mit der Spindel gemessenen Wer- te (Volumenprozent und Temperatur) eingeben

Für die Berechnung der Ausbeute die Menge vorzugsweise in Kilogramm oder in Liter eingeben

Abbildung 2:

Benutzermas- ke der Funkti- on «Abnahme»

(Quelle: EAV)

(2)

VAKÖ 11 als App namens «Calco» für iPhones

und bald schon auch für Android zu fi nden.

Für zwei der vier obigen genannten häufi gen Fehler schafft das Programm Abhilfe: Umrechnung auf die Bezugs- temperatur und Berechnung der Was- sermenge. Das Rechenprogramm hat zwei Funktionen: «Abnahme» und

«Reduktion». Diese werden nachfol- gend kurz erläutert.

Funktion Abnahme

Mit der Funktion «Abnahme» kann der an der Spindel abgelesene Alkoholge- halt bei aktueller Temperatur auf die gesetzlich vorgegebene Referenztem- peratur von 20°C umgerechnet wer- den. Neben der einfachen Umrechnung der Volumenprozente kann (je nach Eingabe) auch die Ausbeute und die Anzahl Liter reiner Alkohol bestimmt werden. Mit der Funktion «Etiketten Drucken» können die berechneten Werte bequem exportiert und ausge- druckt werden.

Beispiel: Brenner X hat 100 kg Kirschen gebrannt. Der daraus gebrannte Kirsch (9,6 kg) weist bei einer Temperatur von 15 °C einen Alkoholgehalt von 71 Volumenprozenten auf. Gibt X diese Angaben in die entsprechenden Fel- der des Programms ein und klickt auf Berechnen, erfährt er, dass er bei einer Referenztemperatur von 20 °C insge- samt 10,94 Liter Alkohol à 72,60 % vol oder 7,94 Liter reinen Alkohols pro- duziert hat. Falls er im Feld Rohstoff- menge ein Wert eingegeben hat, wird zusätzlich die Alkoholausbeute berech- net (in Liter reinen Alkohols pro 100 kg bzw. pro 100 Liter des Rohstoffs).

Funktion Reduktion

Über die Funktion «Reduktion» berech- net das Programm die Wassermenge, welche einer Spirituose beigemischt werden muss, damit die gewünschte Trinkgradstärke erreicht wird.

Beispiel: Brenner X will seine Spiritu- ose (150 Liter), die 75 Volumenpro- zente aufweist und 15 °C kalt ist, für

den Verkauf auf 40 Volumenprozente herabsetzen. Zunächst gibt er die Da- ten für die Gradstärke bei 20 °C, die Temperatur der Spirituose und des Wassers sowie die gewünschte Grad- stärke ein und klickt anschließend auf Berechnen. Das Programm berechnet die benötigte Menge Wasser (136,49 Liter), die X der Spirituose hinzufügen muss, um ein Destillat mit 40 Volumen- prozente zu erhalten.

Fazit

Mit dem Alkoholrechenprogramm der EAV lassen sich Fehler bei der Umrech- nung auf die Referenztemperatur und Fehler beim Berechnen des Verschnitt- wassers sehr einfach vermeiden. Das Programm ist einfach zu bedienen und kann kostenlos heruntergeladen wer- den. Wird beim Einstellen auf Trinkstär- ke exakt gearbeitet und das Alkoholre- chenprogramm eingesetzt, können bei der nächsten Prämierung böse Überra- schungen leicht vermieden werden.

Der mit der Funktion «Abnahme» berechnete Wert eingeben

Temperaturangaben: relevant für die Men- genangabe in Liter

Auswahl zwischen Volumen (Liter), Gewicht (kg) oder der gewünschten Reduktions-Menge (Liter)

Abbildung 3:

Benutzer- maske der Funktion

«Reduktion»

(Quelle: EAV)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsprechend diesen Ergebnissen war auch das Überleben über 42 Tage nach Infarkt nicht unterschiedlich zwischen den drei Gruppen. Damit konnte in der vorliegenden Studie keine

Sie können also auch mehr dazu beitragen, dass Bund, Länder und Kommunen das nötige Geld haben, um das Gesundheitswesen, die Ausstattung von Schulen, den Schienenausbau und

Die Wassermenge am Waschtisch und bei der Dusche drosseln oder mit einem Durchflussbegrenzer respektive einer sparsamen Dusch- brause die Ausflussmenge

Bei den meisten Akteuren herrscht Einigkeit, dass die Verzah- nung der humanitären Hilfe mit der Entwicklungszu- sammenarbeit verbessert werden muss, um Menschen in Notlagen

§ 98 Universitätsgesetz 2002 für das Fach Konservierung und Restaurierung mit dem Schwerpunkt Objekt – Holz am Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der

• Qualifikation als Architekt_in oder Architekturtheoretiker_in mit einem entsprechenden abgeschlossenen österreichischen oder gleichwertigem ausländischen Hochschulabschluss

Die Architekturausbildung am IKA beruht auf einer interagierenden Struktur aus fünf Plattformen, die je einen spezifischen Schwerpunkt bilden.. Diese fünf Plattformen sind:

Was in den 1970ern in einer Tiroler Garage mit der Vision Günter Rochelts begann, ist heute eine Brennerei, die in zweiter Generation geführt wird, an deren Anspruch sich aber