• Keine Ergebnisse gefunden

Lückenfüller Deutsch Klasse 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lückenfüller Deutsch Klasse 4"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

Inhalt

Vorwort 4

Arbeitspass 5

Rechtschreibung 6

Was schreibt man alles groß? 6

Substantivierung von Verben, Höflichkeitsformen 7

Wörter mit chs, cks, ks oder x 8

Mitlaute – kennst du dich aus? 9 - 10

Gleich und doch nicht gleich 11

Teekesselchen 12

Worttrennung 13

Fehlertext „Die Sterntaler“ 14

Satzzeichen 15

Die Wortarten 16

Der Artikel (Begleiter) 16

Das Nomen (Hauptwort) und die Fälle 17

Aus Eigenschaftswörtern und Zeitwörtern werden Nomen 18

Nomen bilden 19

Zusammengesetzte Nomen 20

Die Verkleinerung 21

Verben – die Zeiten 22

Das Futur (die Zukunft) 23

Verschiedene Zeiten - Stress im Urlaub 24

Übungen zu allen Zeiten 25

Zusammengesetzte Verben 26

Vorsilben von Verben 27

Verben mit Dativ – Verben mit Akkusativ 28

Der Imperativ – die Befehlsform 29

Adjektive – Eigenschaftswörter – Steigerung 30

Adjektive und Nachsilben und Besonderheiten 31

Zahlwörter 32

Fürwörter – Personalpronomen 33

Possessivpronomen 34

Präpositionen – Verhältniswörter 35

Wortfamilien 36

Wortfelder 37

Satzglieder 38

Was sind Satzglieder, und welche gibt es? 38

Das Subjekt – der Satzgegenstand 39

Das Prädikat – die Satzaussage 40

Objekte - Satzergänzungen 41

Das Dativ-Objekt – Objekt im 3. Fall 42

Das Akkusativ-Objekt – Objekt im 4. Fall 43

Adverbiale Bestimmungen 44

Bestimmung der Zeit, des Ortes und der Art und Weise 45 Adverbiale Bestimmung des Grundes, Verschiedene AB 46

Puzzle zu den Satzgliedern 47

Seite

1

2

3

VORSC

HAU

(2)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

Bedeutung der Symbole:

PA

GA

Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe Arbeiten in

kleinen Gruppen

GA

EA

Einzelarbeit

Inhalt / Vorwort

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

diese Kopiervorlagen füllen entstehende Lücken im Unterricht und unterstützen be- sonders schnell arbeitende Schüler. Die Lückenfüller sorgen für mehr Zeit zur indivi- duellen Förderung. Jede Einheit lässt sich leicht in eine Unterrichtsstunde integrieren.

Hier finden Sie Zusatzaufgaben, die das Erlernte festigen. Zur Rechtschreibung und Grammatik wird die Aufsatzgestaltung eingebracht und in verschiedenen Formen ge- übt. Anhand von Märchen üben die Schüler die Satzglieder zu bestimmen. Die Mate- rialien weisen verschiedene Schwierigkeitsstufen auf. So haben Sie für jeden Schüler das richtige Aufgabenblatt jederzeit zur Hand!

Ihre Schüler und Schülerinnen werden Freude und Spaß an den vielfältigen Aufgaben haben.

Viel Erfolg und frohes Lernen wünschen der Kohl-Verlag und

Gabriela Rosenwald

5

4

Aufsatz 48

Allgemeine Regeln, Checkliste 48

Die Nacherzählung 49

Die Erlebniserzählung 50

Fabel-Bildergeschichte – Die Grille und die Ameisen 51

Die Reizwortgeschichte 52

Die Fantasiegeschichte 53

Die Beschreibungen – Personenbeschreibung 54

Gegenstandsbeschreibung 55

Wegbeschreibung 56

Anleitung – Clownbleistift basteln 57

Berichte 58

Fachwörter 59

Lösungen 60

VORSC

HAU

(3)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

Inhalt / Vorwort Arbeitspass

Name: Klasse:

Seite Thema begonnen erledigt

VORSC

HAU

(4)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

1 Rechtschreibung

Was schreibt man alles groß?

Aufgabe 1: Finde zu jedem Beispiel 2 weitere Sätze.

• Satzanfänge

Der Mann war groß.

• Nomen

Die kleine Hexe und der Kater kochen Suppe.

• Titel und Überschriften Die Schatzinsel.

• Namen

Lars fährt nach München.

• Höflichkeitsformen und Anreden

Sehr geehrter Herr Mützel, ich sende Ihnen hier Ihre Unterlagen.

• Substantivierungen

(Verben oder Adjektive, die als Nomen gebraucht werden) Das Blau leuchtete sehr schön. Das Malen machte ihm Spaß.

EA

VORSC

HAU

(5)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

Fürwörter – Pronomen

Aufgabe 18: a) Ersetze die Nomen durch persönliche Fürwörter (Personalpronomen).

Beispiel: Lotta fährt nach Köln. Sie fährt nach Köln.

EA

b) Wähle das richtige Pronomen aus und setze es ein:

(ich, du, er, wir, ihr) __________________ habt Hunger.

(ich, du, sie, wir, ihr) __________________ fährst Fahrrad.

2

Wortarten

Fürwörter ersetzen Namenwörter. Fürwörter können wie Namenwörter in den verschiedenen Fällen stehen. Wir unterscheiden:

• Personalpronomen (= das persönliche Pronomen) ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie

• Possessivpronomen (= das besitzanzeigende Pronomen) mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihre

ich

sie sie

Nominativ 1. Fall

Genitiv 2. Fall

Dativ 3. Fall

Akkusativ 4. Fall

Einzahl 1. Person ich mein mir mich

2. Person du dein dir dich

3. Person er sein ihm ihn

sie ihr ihr sie

es sein ihm es

Mehrzahl 1. Person wir unser uns uns

2. Person ihr euer euer euch

3. Person sie ihre ihnen sie

Förmliche

Anrede Sie Ihre Ihnen Sie

Übersicht über die Pronomen

ihr du

wir

1 Anna liest ein Buch.

2 Das Buch ist sehr spannend.

3 Papa backt einen Kuchen.

4 Oma und Opa fahren in Urlaub.

5 Emma und ich gehen zum See.

er

VORSC

HAU

(6)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

Besitzanzeigendes Fürwort – Possessivpronomen

Das besitzanzeigende Fürwort richtet sich nach der Person, auf die es sich bezieht. Das kann ein Personalpronomen oder ein Nomen sein.

Aufgabe 19: In der Klasse herrscht Chaos. Setze die folgenden Possessiv- pronomen richtig in den Text ein:

EA

Verhältniswörter – Präpositionen

2

Wortarten

Personalpronomen

Nominativ Possessivpronomen Beispiel

1. Pers. Sing. ich mein Mein Hund heißt Reggie.

2. Pers. Sing. du dein Wie heißt deine Schwester?

3. Pers. Sing. er sein Ist das sein Buch?

3. Pers. Sing. sie ihr Ist ihr Vater zu Hause?

3. Pers. Sing. es sein Hat sein Fahrrad eine Lampe?

1. Pers. Plural wir unser Unser Haus ist sehr groß.

2. Pers. Plural ihr euer Wo ist euer Vater?

3. Pers. Plural sie ihr Arbeiten ihre Eltern in Köln?

3. Pers. höflich Sie Ihr Ist das Ihre Tasche?

dein – seine – deine – unsere – deinen – eure – Ihr – mein – deinen

Jannis hat mal wieder ___________ Bücher vergessen.

Der Lehrer sagt: „_____________ Klassenarbeiten sind nicht gut“.

Karla sagt zu mir: „_________ Heft liegt im Papierkorb“.

„Lars, kannst du mir ___________ Aufsatz vorlesen?“

„Lotta, zeigt mir mal ____________ Hausaufgaben.“

Ich frage: „Wer hat _________ Butterbrot gegessen?“

Wir fragen: „Warum liegen __________ Turnschuhe im Waschbecken?“

Herr Hering, _______ Auto steht im Halteverbot.

„Max, setze dich bitte auf ____________ Platz.“

VORSC

HAU

(7)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

Verhältniswörter – Präpositionen

Die Präposition wird auch Verhältniswort genannt, weil sie ein Verhältnis aus- drückt: Der Kaffee steht auf dem Tisch. Die Schuhe liegen unter dem Bett. Präpo- sitionen sind Wörter wie auf, in, vor …

Aufgabe 20: a) Finde 8 Präpositionen im Buchstabengitter:

Markiere sie rot und beschrifte die Bilder mit den kleinen Eulen.

EA

2

Wortarten

H A H E R N A U F

Z W I S C H E N I

E I N E I K T T N

Ü S T E T U B E T

B N E B E N R R E

E A R B E F A N I

R L E V O R G E N

b) Schau auf das Bild und setze die richtige Präposition ein:

Der Hund liegt ____ der Hütte.

Der Vogel sitzt ________

dem Dach.

Schmetterlinge fliegen ______ den Teich.

Die Ente schwimmt______

dem Teich.

Der Frosch versteckt sich ________ einem Stein.

Der Fisch schwimmt ______ dem Teich. _____ dem See wachsen

VORSC

HAU

(8)

Lückenfüller Deutsch / Klasse 4 Aufgaben für flotte Schüler – Bestell-Nr. P12 304

4

Aufsatz

Die Berichte

Wenn die Polizei einen Einbruch aufnimmt oder wenn jemand seine Reise beschreibt, handelt es sich um Berichte. Ein Bericht informiert sachlich und klar über ein Ereignis oder über einen Vor- fall. Auch ein Bericht hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.

Einleitung:

• Wo fand das Ereignis statt?

• Wann fand es statt?

• Wer war daran beteiligt?

• Was ist geschehen?

Hauptteil:

• Was ist genau geschehen?

• Wie ist es geschehen?

• Warum ist es geschehen?

Schluss:

• Was sind die Folgen?

Wichtige Regeln:

• Sachlich, knapp, aber genau berichten.

• Schreibe in der Vergangenheit (Präteritum)!

• Keine wörtliche Rede, sondern die indirekte Rede verwenden!

• Nicht immer dieselben Wörter verwenden!

Aufgabe 10: a) Male die Fragen an, auf die ein Bericht Antwort gibt:

Wann fand der Unfall statt? Wie war das Wetter? Wer war daran beteiligt? Wer hat das gewusst? Was ist geschehen?

Welche Folgen hat es? Wie kam es dazu? Was machen wir morgen? Wo fand es statt?

b) Jeder füllt eine W-Fragen-Tabelle mit Stichworten zu einem Ereignis aus. Tauscht anschließend die Tabellen mit eurem Nachbarn aus und schreibt einen Bericht mit den Informationen eures Partners. Lest euch eure Nachrichten gegenseitig vor.

Waren die W-Fragen ausreichend beantwortet? Wurden alle Infos verwendet?

EA

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, anspruchsvolle Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen LehrplanPLUS..

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen