• Keine Ergebnisse gefunden

Mittwoch (Vormittag), 4. Juni 2014 Justizleitung 48 2014.0533 Bericht Tätigkeitsbericht 2013 der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mittwoch (Vormittag), 4. Juni 2014 Justizleitung 48 2014.0533 Bericht Tätigkeitsbericht 2013 der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2014.0533 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Mittwoch (Vormittag), 4. Juni 2014

Justizleitung

48 2014.0533 Bericht

Tätigkeitsbericht 2013 der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern

Präsidentin. Nous passons à l’affaire n° 48 «Rapport d’activité 2013 des autorités judiciaires et du Ministère public du canton de Berne». Mme Gygax ne veut pas prendre la parole. Y a-t-il un porte- parole qui aimerait s’exprimer sur ce rapport? – Ce n’est pas le cas, nous passons tout de suite au vote. Ceux qui acceptent ce rapport votent oui, ceux qui le refusent votent non.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Kenntnisnahme

Ja 127

Nein 0

Enthalten 0

Präsidentin. Ce rapport a été également accepté à l’unanimité. Nous prenons donc déjà congé de M. Thomas Müller. – Mme Zäch a demandé à prendre la parole, elle va nous faire une déclaration.

Mme Zäch, il faudrait que vous vous annonciez.

Elisabeth Zäch, Burgdorf (SP). Sie erwarten noch eine Antwort von mir. Normalerweise freut man sich über eine Wahl. Ich habe mich jedes Mal sehr gefreut, wenn ich gewählt wurde. Gestern ist es mir nicht so ergangen, denn Sie haben mich mit Ihrer Wahl etwas auf dem falschen Fuss erwischt.

Ich war gestern Nachmittag aufgewühlt, auch etwas ratlos, und vor allem hat es mir leid getan: Ich hätte gewollt, dass mein Parteikollege Roland Näf das Präsidium der Bildungskommission (BiK) erhält. Er hätte dieses Amt sehr gut ausgeübt – davon bin ich auch heute noch überzeugt. Nun, ein paar Stunden später, hat sich das Ganze etwas gesetzt und geklärt, sodass ich überzeugt «Ja»

sage. Ich nehme Ihre Wahl an. Weshalb? Erstens weiss ich Roland Näf und meine Fraktion hinter mir. Das ist mir das Wichtigste. Der SP sind die Anliegen der Bildung und der Kultur sehr wichtig;

diese haben bei uns eine hohe Priorität. Also liegt uns auch viel daran, das BiK-Präsidium zu beset- zen. Dies ist offensichtlich nicht mit unserem Wunschkandidaten Roland Näf möglich, sodass es einer anderen Person bedarf. Meine Fraktion schenkt mir für diese Aufgabe das Vertrauen, wofür ich mich bei Ihnen, liebe SP-Kolleginnen und -Kollegen bedanke. Ich hoffe natürlich, dass ich auch das Vertrauen all jener geniessen werde, die mich nicht gewählt haben. Weiter entspricht es dem Willen der Parlamentsmehrheit, dass ich das BiK-Präsidium übernehmen soll. Sie trauen mir dies offensichtlich zu. Dies verleiht mir natürlich Schub, Kraft und Energie und ist motivierend. Hinzu kommt, dass dieses Präsidium eine faszinierende, wenn auch aufwendige Aufgabe ist. Ich musste mir in den letzten Stunden die Frage stellen, wie ich dies zeitlich bewältigen kann. Ich habe mir also überlegt, wo und wie ich mich umorganisieren und vielleicht etwas freischaufeln kann. Heute bin ich überzeugt, dass ich die nötige Zeit finden und aufbringen werde. Somit habe ich den Schalter defini- tiv umgelegt und freue mich ab sofort auf diese neue Aufgabe. Ich freue mich auf spannende Dis- kussionen und nicht zuletzt auf fundierte, engagierte Diskussionen sowie auf die Inputs, die nicht zuletzt von Roland Näf kommen werden. Ich hoffe, dass die Unstimmigkeiten, die wir gehabt haben,

(2)

Junisession 2014 2014.0533 2

CONVERT_324ee2279abf4c39833d11459436bd0c 23.06.2014

ab sofort beigelegt sind. Nun gehen wir gemeinsam an die Arbeit, indem wir das Beste für eine gute Bildung und eine vielfältige Kultur in unserem Kanton erreichen wollen. Ich danke Ihnen für das Ver- trauen. (Applaus).

Adrian Wüthrich, Huttwil (SP). Ich kann dort ansetzen, wo Elisabeth Zäch geschlossen hat: Uns geht es seitens der SP-JUSO-PSA-Fraktion um eine konstruktive Zusammenarbeit während der neuen Legislaturperiode. Wir hatten uns als Fraktion gewünscht, mit Ihnen über das von Ihnen ge- wollte BiK-Präsidium zu diskutieren. Ich stelle fest, dass das Vorgehen nicht ganz sauber war. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die von uns vorgeschlagenen Kandidaturen gestern nicht gewählt wur- den. Wir sind insofern in einer privilegierten Lage, als alle vier von uns vorgeschlagenen und von Ihnen in die BiK gewählten Fraktionsmitglieder fähig gewesen wären, das BiK-Präsidium zu über- nehmen. Sie haben dies eingehend miteinander diskutiert und hielten die zeitlichen Ressourcen für die Übernahme dieses Präsidiums für entscheidend. Unsere Wahl ist unter anderem aus diesem Grund auf Roland Näf gefallen. Er arbeitet zu 65 Prozent, sodass er über die zeitlichen Ressourcen verfügt hätte. Wir wollen das Parlament stärken, liebe Kolleginnen und Kollegen. Dafür braucht es Leute, die die nötige Zeit aufbringen können. Deshalb ist uns die entsprechende Bestellung der Präsidien wichtig. Wir sind sehr froh, dass sich Elisabeth Zäch organisieren wird, damit sie das BiK- Präsidium ausüben kann. Insofern sind wir überzeugt, dass auch sie eine valable Kandidatin ist, wie es alle vier gewesen wären. So stehen wir auch voll und ganz hinter Elisabeth Zäch und danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie ihr schenken. Auch wir schenken es ihr und freuen uns, gemein- sam konstruktiv für die Bildung im Kanton Bern vorwärts gehen zu können. Wir hoffen, dass man in Zukunft zuerst mit uns spricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ergebnis deckt sich diese Einschätzung mit derjenigen der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit selber und ist belegt dadurch, dass auch im Be- richtsjahr qualitativ und quantitativ

schutzrecht oder die geplanten Änderungen beim Sorgerecht über die Kinder nach Scheidungen, für die Staatsanwaltschaft und die Strafgerichte die sogenannten «Raserartikel» oder

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Monsieur Pulver non plus, nous passons donc tout de suite au vote, ceux qui sont d'accord de prendre connaissance de ce rapport de gestion 2013 de la Haute école pédagogique

Bericht der Justizkommission zum Geschäftsbericht 2014 der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft sowie zum Tätigkeitsbericht 2014 der Gerichtsbehörden und der

Ruedi Löffel-Wenger, Münchenbuchsee (EVP). Ich möchte noch auf die von der Ärztin und vom Arzt vorgebrachten Voten reagieren. Es ist nett, dass Sie sich für die Spitäler und

Wegen einer erfolgreichen Beschwerde gegen den Vergabeentscheid des Amtes für Betriebswirt- schaft und Aufsicht hat sich die Inbetriebnahme des geplanten neuen elektronischen

Aber auch die Sicherheit der einzelnen Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft bereitet der JuKo Kummer, auch wenn es bereits kleine Verbesserungen gegeben