• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 2020 der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. [Juni 2021] (PDF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht 2020 der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. [Juni 2021] (PDF)"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht 2020

b v pg

Bundesvereinigung

Gemeinsam Gesundheit fördern.

(2)

Inhalt

Vorwort der Präsidentin 3

Zusammenfassung der Aufgaben- und Themenschwerpunkte 4

1 | Vernetzen, Kooperieren und Koordinieren 4

1.1 Durchführung von Konferenzen 5

1.2 Arbeit in internen Gremien 5

1.3 Kooperation mit der Länderebene 6

1.4 Arbeit in externen Gremien 7

2 | Impulse setzen 8

2.1 Präventionsforum 2020 8

2.2 Internetauftritt 9

3 | Kommunizieren und Informieren 9

3.1 Website 9

3.2 Newsletter 10

3.3 Twitter 11

3.4 Blog 11

3.5 Moderationen, Vorträge und Veröffentlichungen 13

3.6 Publikationen 13

4 | Aus der Geschäftsstelle 14

4.1 Rechtsform und Finanzen 14

4.2 Mitglieder der BVPG 16

4.3 Vorstand 21

4.4 Kassenprüferinnen und Kassenprüfer 21

4.5 Geschäftsstelle 22

Impressum 23

(3)

Vorwort der Präsidentin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BVPG-Mitglieder,

das Jahr 2020 war für uns alle ein sehr herausforderndes Jahr. Die Coronavirus- Pandemie hat uns gezwungen, im Alltag und im Berufsleben viele neue Wege zu gehen – so musste sich auch die BVPG neu ausrichten, um ihren Auftrag und die damit verbundenen Aufgaben zu erfüllen.

Während die 19. Statuskonferenz »Bewegung und Bewegungsförderung« am 5. März 2020 noch als eine der letzten Veranstaltungen in Präsenz stattfinden konnte, mussten ab Mitte März alle folgenden Sitzungen, Treffen und Veranstaltungen abgesagt, verschoben bzw. virtuell durch geführt werden.

Und so fand am 4. November 2020 unsere Mitgliederversammlung erstmals seit Bestehen der BVPG rein virtuell statt. Zu diesem Termin wurde das Vorstands team neu gewählt: Elf Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche der Prävention und Gesundheitsförderung gestalten in den kommenden drei Jahren die Arbeit der BVPG, die auch im Berichtsjahr als Kooperationspartnerin in neuen Gremien und Initiativen angefragt war.

Zu nennen sind hier die ressortübergreifende Initiative der Bundesregierung »Offensive Psychische Gesundheit« mit der BVPG als einer der »First Starter« und das Akteursnetzwerk für die Kommunika- tionsstrategie zur Stillförderung im Rahmen einer Nationalen Stillstrategie, in dem die BVPG als Mitglied mitwirkt.

Gemeinsam mit meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen möchte ich mich sehr herzlich für die gute und produktive Zusammenarbeit bei unseren Mitgliedern, Kooperationspartnerinnen und -partnern und Förderern bedanken und freue mich auf die Fortführung im Jahr 2021.

Mit herzlichen Grüßen Ihre

Ute Bertram

Präsidentin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

(4)

Zusammenfassung der Aufgaben- und Themenschwerpunkte

Gemäß ihrer Satzung hat die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheits förderung e.V. (BVPG) die folgenden Aufgaben:

• Förderung der Vernetzung staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen zur Bündelung von Ressourcen und zur Erzielung von Synergiegewinnen;

• Initiierung von und Mitarbeit an Empfehlungen nationaler Ziele für Prävention und Gesundheitsförderung sowie deren Weiterentwicklung und Verbreitung;

• Initiierung und Mitwirkung bei der Erarbeitung, Weiterentwicklung, Festlegung und Umsetzung von Konzepten und Methoden zur Evaluation und Qualitätssicherung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung;

• Beförderung von Themen der Prävention und Gesundheitsförderung im öffent lichen und politischen Raum;

• Öffentlichkeitsarbeit.

1 | Vernetzen, Kooperieren und Koordinieren

Die BVPG steht in einem kontinuierlichen und intensiven Austausch mit ihren Mitglieds- organisationen sowie mit Kooperationspart- nerinnen und -partnern. Im Jahr 2020 führte die Bundesvereinigung in diesem Zusammen- hang neben den regelmäßig stattfindenden Kooperationsgesprächen mit den Landes- vereinigungen für Gesundheit(sförderung) bilaterale Gespräche mit Mitgliedsorganisa- tionen und weiteren Partnerorganisationen.

Sie wirkte in externen Gremien mit und führte im März eine gut besuchte Statuskonferenz zum Thema »Bewegung und Bewegungsför- derung« durch.

(5)

1.1 Durchführung von Konferenzen

Statuskonferenz »Bewegung und Bewegungsförderung«

In Kooperation mit den BVPG-Mitgliedsorganisationen Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) und Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sport- therapie e.V. (DVGS) fand am 5. März 2020 die Statuskonferenz »Bewegung und Bewegungsförderung« in Frankfurt am Main statt.

Seit 2016 liegen die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungs- förderung (NEBB) vor. Die 19. BVPG-Statuskonferenz hatte das Ziel, für die Bewegung und Bewegungsförderung den aktuellen Stand der Evidenz, die Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um Bewegung und Bewegungs- förderung in den verschiedenen Strukturen und im Alltag zu implementieren sowie beispielhaft die Umsetzung in verschiedenen Lebenswelten zu beleuch- ten. Die Statuskonferenz wurde von Angelika Baldus, hauptamtlicher Vorstand des DVGS, moderiert.

In seinem Ausblick betonte Winfried Banzer, Präsidiumsbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin Prävention e.V. (DGSP), Professor für Sportmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zu diesem

Zeitpunkt Vorstandsmitglied der BVPG: »Bis 2025 will die Weltgesundheits organisation (WHO) die körperliche Inaktivität weltweit um zehn Prozent reduzieren. Die BVPG-Statuskonferenz hat aufgezeigt, dass ein hoher Bedarf besteht, dem Handlungsfeld Bewegung und Bewegungsförderung in Deutschland mehr Gewicht zu verleihen.« Die BVPG wird hierzu in ihrer Funktion als Brückeninstanz weiterhin ver- netzend und moderierend unter den Akteuren tätig sein. Ein wichtiger erster Schritt wurde mit dieser Statuskonferenz in Kooperation mit dem DOSB und der DVGS bereits getan.

Eine ausführliche Dokumentation dieser BVPG-Statuskonferenz steht zum Download bereit unter:

www.bvpraevention.de/12341

Die BVPG führt seit 2010 Statuskonferenzen zu verschiedenen Themen durch. Ziel ist, einen Beitrag zu mehr Transparenz im jeweiligen Handlungsfeld der Prävention und Gesundheitsförderung zu schaffen.

1.2 Arbeit in internen Gremien

Mitgliederversammlung

Die ursprünglich für Anfang April angesetzte Mitgliederversammlung konnte aufgrund der Corona- virus- Pandemie nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Die für den organi- sa torischen Vereinsablauf kurzfristig erforderlichen Beschlüsse wurden auf Basis des »Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie« Mitte des Jahres schon vorab im schriftlichen Umlaufverfahren eingeholt. Am 4. November 2020 fand dann eine virtuelle Mitgliederversammlung statt, bei der u. a. der neue Vorstand für die Amtszeit 2020-2023 gewählt wurde und der früheren BVPG-Präsidentin Helga Kühn-Mengel die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde.

Im Rahmen des Umlaufverfahrens und der virtuellen Versammlung wurden alle vereinsrechtlich er forderlichen Aufgaben wahrgenommen und die Arbeitsschwerpunkte für das Berichtsjahr vorgestellt.

bvpg

Bundesvereinigung

Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Statuskonferenz 2020

Gemeinsam Gesundheit fördern.

www.bvpraevention.de

»Bewegung und Bewegungsförderung«

Bei regelmäßiger körperlicher Aktivität wird ein positiver Effekt auf das Wohlbefinden und auf die körperliche und geistige Gesundheit angenommen. Doch ist dies wirklich nachgewiesen?

Welche Evidenz gibt es zur Gesundheitsförderung durch Be we­

gung tatsächlich?

Seit 2016 liegen die nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung vor. Sie geben konkrete evidenzbasierte Hinweise für Kinder und Jugendliche, für Erwachsene und ältere Menschen sowie Erwachsene mit chronischen Erkrankungen zur optimalen Art, Dauer und Intensität gesundheitsförderlicher Bewegung und Bewegungsförderung.

Mit der Statuskonferenz soll nun genauer hingeschaut werden:

Welche Rahmenbedingungen gibt es zur Implementierung von Bewegung und Bewegungsförderung und wie sieht die Um­

setzung von Bewegungsförderung in den verschiedenen Settings aus?

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförde­

rung e.V. (BVPG) führt seit 2010 Statuskonferenzen zu ver­

schie denen Themengebieten durch und trägt damit zu mehr Trans parenz im jeweiligen Handlungsfeld der Prävention und Gesund heitsförderung bei.

Informationen zu den bisher durchgeführten Status­

konferenzen finden Sie auf der Internetseite der BVPG:

www.bvpraevention.de

Dort stehen Ihnen im Bereich »Publikationen« auch die Dokumentationen der Status konferenzen zur Verfügung.

Bewegung und Bewegungsförderung

Informationen

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.bvpraevention.de @bvpraevention

Veranstaltungsort

Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) Otto­Fleck­Schneise 12 | 60528 Frankfurt am Main www.dosb.de

Organisation und Anmeldung Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) Heilsbachstraße 30 | 53123 Bonn Telefon 0228 – 9 87 27­0 | Fax 0228 – 6 42 00 24

statuskonferenz@bvpraevention.de

bvpg Bundesvereinigung

Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) 5. März 2020 | Frankfurt am Main

unterstützt durch Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS)

(6)

Vorstandssitzungen

Der Vorstand hat unter Leitung von Präsidentin Ute Bertram drei Vorstandssitzungen durch- geführt. In diesem Zusammenhang wurden die Entwicklung, Organisation und Führung des Vereins sowie alle Themen der Leitung des Vereins besprochen und die notwendigen Beschlüsse hierzu herbeigeführt.

Die dritte Sitzung war die konstituierende Sitzung des neuen BVPG-Vorstands.

Sitzungen 2020

22. Januar 2020

9. Juli 2020 (Telefonkonferenz) 10. Dezember 2020 (Videokonferenz)

1.3 Kooperation mit der Länderebene

Mit den Landesvereinigungen für Gesundheit(sförderung) finden in der Regel zweimal im Jahr Ko operationstreffen zur Abstimmung geplanter und laufender Aktivitäten im Handlungsfeld »Präven- tion und Gesundheitsförderung« auf Bundes- und auf Länderebene statt. Das Ziel der Treffen ist der Informations- und Erfahrungsaustausch über gesundheitspolitische Fragen in Bund und Ländern sowie über eigene und externe Projektvorhaben – wie z. B. im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesund- heitliche Chancengleichheit.

Im Jahr 2020 fanden drei Kooperationstreffen statt – pandemiebedingt alle als virtuelle Meetings.

Kooperationstreffen 2020

12. Mai 2020 18. Juni 2020 13. November 2020

Schwerpunkt: Kommunale Gesundheitsförderung

Schwerpunkt: Rolle der Gesundheitsförderung im Rahmen der Pandemie Schwerpunkt: Kommunale Gesundheitsförderung

Der neue Vorstand der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheits­

förderung e.V. 2020 – 2023 (von links nach rechts/von oben nach unten):

Ute Bertram (Präsidentin), Oliver Blatt (Vizepräsident), Britta Susen (Vize präsidentin), Thomas Altgeld (Schatzmeister), Prof. Dr. Gudrun Faller, Dr. Mischa Kläber, Christine Kreider, Dr. Andrea Lambeck, Sieglinde Ludwig, Dr. Ute Teichert, Dr. Gabriele Windus (Besitzerinnen und Beisitzer)

(7)

1.4 Arbeit in externen Gremien

Neben der Arbeit in den vereinsinternen Gremien gehört auch die Mitarbeit in bundesweit tätigen Gremien anderer Akteurinnen und Akteure zu den Instrumenten, mit denen die BVPG Transparenz, Qualitätsentwicklung, Kooperation und Kommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung voranbringt. Vorstandsmitglieder und Vertreterinnen der Geschäftsstelle haben sich in 2020 u. a.

in den folgenden externen Gremien engagiert:

• AG Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin (GPRS) der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG)

• Akteursnetzwerk »Kommunikationsstrategie zur Stillförderung«

im Rahmen der Nationalen Stillstrategie

• Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR)

• Arbeitsversammlung zum Tag der Zahngesundheit

• Beratende Kommission des GKV-Spitzenverbandes für Primärprävention und Gesundheitsförderung

• Beirat des Förderschwerpunktes »Bewegung und Bewegungsförderung«

des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

• BZgA Fachbeirat »Gesund und aktiv älter werden«

• Entwicklung einer webbasierten Planungshilfe für Maßnahmen der Prävention des Kinderübergewichts (WEPI)

• Nationale Präventionskonferenz (NPK)

• Offensive Psychische Gesundheit (OPG)

Nationale Strategie zur Stillförderung

Die Kommunikationsstrategie zur Stillförderung wird im Auftrag des Bundes- ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom Netzwerk Gesund ins Leben durchgeführt. Sie ist Teil der Nationalen Strategie zur Stillförderung (kurz:

Stillstrategie) am Max Rubner-Institut. Ziel der Stillstrategie ist es, die Rahmenbedin- gungen zum Stillen zu verbessern und die Stillmotivation in Deutschland zu erhöhen.

Die BVPG ist Mitglied im Akteursnetzwerk »Kommuni kationsstrategie zur Stillför- derung«. Dieses Akteursnetzwerk berät das Netzwerk Gesund ins Leben bei der Ausgestaltung der Kommunikationsstrategie zur Stillförderung und der Verbreitung in die Fläche.

Offensive Psychische Gesundheit

Die Offensive Psychische Gesundheit (OPG) ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie über 50 Partnerorganisationen (u. a. die BVPG). Die OPG verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit bzw. psychischer Belastung in der Gesellschaft geschaffen werden.

Außerdem sollen relevante Akteurinnen und Akteure im Bereich der Prävention stärker vernetzt werden, hilfesuchenden Menschen die Inanspruchnahme von Prä- ventions- und Unterstützungsleistungen erleichtert und Unterstützungsangebote lebensweltübergreifend enger verzahnt werden. Im Rahmen der Offensive soll eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Präventionsangebote durchgeführt werden.

Die BVPG wirkt u. a. in der Arbeitsgruppe »Übersicht der Präventionsangebote« mit.

(8)

2 | Impulse setzen

Um die Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland voranzubringen, bedarf es deutlicher Impulse in Politik, Wirtschaft, Forschung und Praxis. Solche Impulse lieferte die BVPG im Berichtsjahr mit ihren Fachveranstaltungen sowie mit dem BVPG-Internetauftritt und den Blogbeiträgen.

2.1 Präventionsforum 2020

Das fünfte Präventionsforum, das die BVPG im Auftrag der Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) und des Ver- bands der Privaten Krankenversicherung e.V.

nach § 20e Abs. 2 SGB V durchgeführt hat, hat aufgrund der Corona-Pandemie erstmals als hybride Veranstaltung stattgefunden.

Alle Personen, die moderierten, Vorträge hielten und an Diskussionsrunden beteiligt waren, befanden sich an einem Veranstal- tungsort in Berlin, alle weiteren Teilnehmen- den verfolgten die Veranstaltung per Live- Stream und konnten sich auf digitalem Weg beteiligen.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf »Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesell- schaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen« und wurde an zwei Themen konkreti- siert: »Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege« und »Psychische Gesundheit im famili- ären Kontext«. In Diskussionsrunden wurde erörtert, welche Herausforderungen sich bei den beiden Themen stellen und wie diesen Herausforderungen gesamtgesellschaftlich und politikfeldübergreifend begegnet werden kann.

Von der Veranstaltung liegt ein Videomitschnitt vor: www.npk-info.de Darüber hinaus wurde das Präventionsforum schriftlich dokumentiert.

Diese Dokumentation ist zu finden unter: www.bvpraevention.de/12378

Die Ergebnisse, Anregungen und Impulse des Präventionsforums werden 2021 in Workshops der NPK mit den beratenden NPK-Mitgliedern und weiteren relevanten Akteuren aufgegriffen, vertieft und konkretisiert. Ziel ist es, sie als Grundlage für die Weiterentwicklung der Bundesrahmenempfehlungen sowie für das Engagement der NPK im Bereich »Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege«

und »Psychische Gesundheit im familiären Kontext« zu nutzen.

(9)

2.2 Internetauftritt

Die BVPG-Schwerpunktthemen »Prävention nichtübertragbarer Krankheiten« und »Digitalisierung in der Prävention und Gesundheitsförderung« haben im Zuge des Relaunches der BVPG-Website im Jahr 2019 eigene Kategorien erhalten und sind so für Nutzende einfach und schnell auffindbar.

Die veröffentlichten Beiträge beleuchteten die Prävention und Gesundheitsförderung aus unterschied- lichen Perspektiven und berücksichtigten dabei aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Politik, Praxis, Wissenschaft und Forschung. Abgeleitet von der BVPG-Mitgliederbefragung, die Ende 2018 durchge- führt wurde, fokussierten sich die Beiträge auf nationale und internationale Strategien, Konzepte und Maßnahmen sowie Informationen über die Veranstaltungen der BVPG.

Seit November 2019 verfügt die BVPG über einen eigenen Blog unter www.bvpgblog.de . Die Blog- beiträge erscheinen monatlich und bieten Fachwissen von Expertinnen und Experten rund um Präven- tion und Gesundheitsförderung in Form von Interviews. Die Interviewfragen werden von der BVPG- Geschäftsstelle formuliert und orientieren sich inhaltlich an den BVPG-Fachveranstaltungen, dem Weltgesundheitstag und an weiteren aktuellen Themen der Prävention und Gesundheitsförderung.

Mobile Health, Bewegung und Bewegungsförderung, gesunde Pflege, Gesundheitsförderung in Zeiten von COVID-19, Klimawandel, Health in All Policies, (e)Health Literacy, gesunde Arbeitswelt sowie psy- chische Gesundheit waren die Themen der Blogbeiträge 2020. Umgesetzt wurden diese gemeinsam mit den BVPG-Vorstandsmitgliedern, -Mitgliedsorganisationen, Referierenden der Fachveranstal- tungen (BVPG-Statuskonferenzen »Bewegung und Bewegungsförderung« und »Digitalisierung und Gesundheitsförderung: Schwerpunkt mHealth«, 9. gemeinsamer Präventionskongress »Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege«) sowie bekannten Expertinnen und Experten der Prävention und Gesundheitsförderung.

3 | Kommunizieren und Informieren

Erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung setzt deren öffentliche Wahrnehmung voraus.

Aus diesem Grund ist die Diskussion von Themen der Prävention und Gesundheitsförderung mit der Fachöffentlichkeit und im politischen Raum zentraler Aufgabenbereich der BVPG. Zu den wesentlichen Informationsmedien der BVPG zählten im Jahr 2020 der Internetauftritt sowie der Newsletter. Darüber hinaus dienten Vorträge sowie der Einbezug von Social Media der (fach-)öffentlichen Wahrnehmung der BVPG.

3.1 Website

Auf die Website wurde im Berichtsjahr 110.714 mal zugegriffen. Pro Monat gab es durchschnittlich 2.922 Website-Besuche. Die Zugriffszahlen lagen wegen der Corona-bedingten Absage des gemein- samen Präventionskongresses, der einen großen Einfluss auf die Zahl der Website-Besuche hat, unter denen des Vorjahres. Gleichzeitig gab es aber einen Anstieg der Verweildauer auf der Website.

(10)

Die Ver weildauer ist ein Indikator dafür, wie intensiv das Angebot der Website genutzt wird, wie inte- ressant und nutzerfreundlich es ist. Der kontinuierliche Aufwärtstrend der letzten drei Jahre konnte fortgesetzt werden und erreichte in 2020 mit durchschnittlich 2:58 Minuten einen neuen Höchstwert.

Im Berichtszeitraum erschienen insgesamt 130 Beiträge auf der BVPG-Website, was im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg von nahezu 50 Prozent darstellte (2019: 88 Beiträge). Von den 130 Beiträgen entfielen:

• 79 Beiträge auf den Themenschwerpunkt »Gesundes Leben in den Lebenswelten«:

Kinder und Jugend, Ausbildung und Studium, Arbeitswelt, Alter, Pflege, Psyche sowie Allgemein

• 35 Beiträge auf den Themenschwerpunkt »Chronische Krankheiten«

• 16 Beiträge auf den Themenschwerpunkt »Digitalisierung in der Prävention und Gesundheitsförderung«

Wie in den Jahren zuvor hat die Internetseite der BVPG auch 2020 das Qualitätslogo der Health On the Net Foundation (HON) erhalten. Ziel des Verfahrens ist, möglichst hohe Transparenz über Herkunft, Qualität und Zielgruppenorientierung der Gesundheitsinformationen für die Nutzerinnen und Nutzer herzustellen. Die Website der BVPG hat im Berichtsjahr ebenfalls das Zertifikat des Aktions forums Gesundheitsinformationssystem e.V. (afgis) bekommen. Durch die Erfüllung der afgis- Transparenz kriterien ist das Webangebot der BVPG so gestaltet, dass Nutzerinnen und Nutzer die Vertrauenswürdig keit und Verlässlichkeit der Informationen besser beurteilen können.

Öffentliche Stellen des Bundes sind nach dem Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) dazu verpflichtet, Websites und mobile Anwendungen (Apps) grundsätzlich barrierefrei zu gestalten.

Die entsprechenden Anforderungen an Websites sind in der Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung (BITV) und den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definiert. Die BVPG hat ihre Website einer entsprechenden Prüfung unterzogen. Das sehr aufwendige BITV- Prüfungsverfahren zur Bestätigung der barrierefreien Nutzbarkeit der Website konnte in 2020 abgeschlossen werden. Der Internetauftritt www.bvpraevention.de wurde als BITV-/WCAG konform bewertet.

Seit Ende des Berichtsjahres wird die Suchmaschinenoptimierung, sog. SEO (search engine optimi- zation), der Website weiterentwickelt. Langfristiges Ziel ist, die Website der BVPG als generischen Landeplatz für Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu etablieren und eine der ersten Anlaufstellen für die jeweiligen Schwerpunktthemen der BVPG zu sein. Mittelfristig sollen durch SEO- Maßnahmen mehr Besucherinnen und Besucher auf die Website gelangen.

3.2 Newsletter

Im Jahr 2020 ist jeden Monat ein BVPG-Newsletter erschienen. Neben Beiträgen, die auf der Web- site veröffentlicht wurden, enthielten die Newsletter auch zahlreiche zusätzliche Informationen sowie weiter führende Links, die auf Aktivitäten oder Veröffentlichungen von BVPG-Mitgliedsorganisationen oder Kooperationspartnerinnen und -partnern verwiesen.

Ende Dezember 2020 hatten sich 1.602 (Vorjahr: 1.350) Personen und Institutionen für den regel- mäßigen Bezug des Newsletters angemeldet.

Eine im Juni 2020 durchgeführte Umfrage unter allen, die den Newsletter abonniert hatten, ergab die Note »sehr gut« für Informationsgehalt und Aktualität und »gut« in den Kategorien Themenschwer- punkt und Übersichtlichkeit. Hinsichtlich der Gestaltung besteht allerdings noch Verbesserungsbedarf.

(11)

Obwohl die Rückmeldungen mit n= 20 sehr überschaubar waren, lässt sich doch ein Trend ablesen.

Daher ist eine Überarbeitung in 2021 geplant. Durch eine kontinuierliche Bewerbung des Newsletters sowie durch einen Newsletter-Relaunch soll die Zahl des Abonnentenkreises zukünftig weiter ge- steigert werden.

3.3 Twitter

Seit 2012 ist die BVPG auf Twitter aktiv und informiert unter @bvpraevention fortlaufend über aktuelle Entwicklungen im Bereich Präven- tion und Gesundheitsförderung.

Die Anzahl der BVPG-Follower steigt stetig und lag zum Jahresende bei 1.885 Followern (Vorjahr: 1.639). Etwas mehr als 50 Prozent der Mitgliedsorganisationen verfügen über einen Twitter-Account. Somit stellt der Kurznach- richtendienst weiterhin eine potenzielle Platt- form zum Austausch mit den BVPG-Mitgliedern und zur Gewinnung von Informationen dar:

@bvpraevention

3.4 Blog

Im Jahr 2020 sind auf www.bvpgblog.de folgende Blogbeiträge erschienen:

mHealth

• Dr. Florian Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (Referent der 18. Statuskonferenz): »mHealth- Anwendungen müssen zielgruppenspezifisch und evidenzbasiert sein.«

• Prof. Dr. Verina Wild, Professorin für Ethik der Medizin, Universität Augsburg (Referentin der 18. Statuskonferenz): »Ethik von mHealth ist mehr als die Diskussion von Daten und Datenschutz.«

Bewegung und Bewegungsförderung

• Angelika Baldus, hauptamtlicher Vorstand beim Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) und Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter für Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement beim Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) (Moderatorin und Referent der 19. Statuskonferenz / Mitgliedsorganisationen): »Bewegungs- förderung ist in Deutschland dringend notwendig.«

Weltgesundheitstag 2020 – Gesunde Pflege

• Dr. h.c. Franz Wagner, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbandes für Pflege- berufe e.V. (DBfK), Präsident des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) (Referent des 9. gemeinsamen Präventionskongresses / Mitgliedsorganisationen): »Wir vergeuden vielfach das Potenzial der Pflegefachpersonen.«

(12)

COVID-19

• Dr. Rüdiger Krech, Direktor für Gesundheitsförderung bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO): »Diese COVID-19-Pandemie ist ein Weckruf.«

• Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVGAFS) (Vorstandsmitglied der BVPG / Mitgliedsorga- nisation): »Gesundheitsfördernde Strukturen sind auch in Krisenzeiten handlungsfähig.«

• Dr. Ute Teichert, Direktorin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (Vorstandsmitglied der BVPG / Mitgliedsorganisation): »Die Bedeutung der Gesundheitsförderung ist auch während der COVID-19-Pandemie groß.«

• Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT), Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Vorstandsmitglied der BVPG bis November 2020 / Mitgliedsorganisation): »Die Schule ist ein Schlüsselbereich für präventive und gesundheits- fördernde Maßnahmen.«

Klimawandel

• Dr. Hans Wolter, bundesweiter Koordinator des Gesunde Städte-Netzwerks (Mitgliedsorga- nisation): »Wir müssen uns wieder trauen, Gesundheitsförderung und Verhältnisprävention auf die Tagesordnung zu setzen.«

Gesundheit in allen Politikbereichen

• Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Gründerin und Vorsitzende des Global Health Centre am Graduate Institute in Genf, Co-Chair von UHC 2030 und Council Chair des World Health Summits:

»Jetzt ist es wichtig zu sagen: Wir schaffen in Deutschland das modernste Öffentliche Gesund- heitswesen der Welt!«

Gesundheitskompetenz

• Prof. Dr. Kevin Dadaczynski, Professor für Gesundheitskommunikation und -informa tion an der Hochschule Fulda, und Dr. Orkan Okan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld und Co-Chair der Global Working Group Health Literacy der International Union for Health Promotion and Education (IUHPE):

»Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von Gesundheitskompetenz deutlich gesteigert.«

Gesunde Psyche

• Annette Schlipphak, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), Dr. Dietrich Munz, Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Prof. Dr. Markus Bühner, Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) und Prof. Dr. Bernd Röhrle, Deutsche Gesell- schaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) (Mitgliedsorganisationen): »Offensive Psychische Gesundheit: #OffenheitHilft!«

Prävention und Gesundheitsförderung – in eigener Sache

• BVPG-Vorstandsteam 2020 - 2023: »Gemeinsam Gesundheit fördern – der neue BVPG-Vorstand stellt sich vor«

Zentraler Aufgabenbereich der BVPG und somit Ziel des BVPG-Blogs ist es, in relevanten Handlungs- feldern der Prävention und Gesundheitsförderung durch Exper tenwis sen zu mehr Transparenz beizu- tragen, die Diskussion in der Fachöffentlichkeit zu fördern (u. a. auch durch die Kommentarfunktion im Blog) und die (fach-)öffentliche Wahrnehmung zu erhöhen. Allen Mitgliedsorganisationen bietet der BVPG-Blog zudem die Möglichkeit, die eigene Sichtbarkeit zu steigern.

Die Bewerbung der Blogbeiträge erfolgt über die BVPG-Kommunikationskanäle: über die Website, den Newsletter, über Twitter, die E-Mail-Signaturen der BVPG-Geschäftsstelle sowie durch vielfache,

(13)

3.5 Moderationen, Vorträge und Veröffentlichungen

Folgende Vorträge und Moderationen hielt bzw. übernahm die BVPG im Berichtsjahr:

• Tagung »Im Rausch. Sucht und Süchte in ihrer ambivalenten Auswirkung auf das gesellschaft- liche Leben« der Evangelischen Akademie Tutzing, Vortrag von Dr. Beate Grossmann zum Thema

»Politik zwischen Gewährenlassen und Eingrenzen – aus präventiver Sicht«, 1. Februar 2020

• Klausurtagung des Vorstands der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Schleswig- Holstein e.V. (LVGFSH), Vortrag Dr. Beate Grossmann zum Thema »Gesellschaft im Wandel:

Megatrends, Zukunftsthemen und die Chancen für Prävention und Gesundheitsförderung«, 7. September 2020 (virtuelles Meeting)

• Virtual High-Level Conference »Digital Health 2020 – EU on the Move«, Teilnahme und Testimonial-Beitrag von Dr. Beate Grossmann, 11. November 2020 (virtuelles Meeting)

• Arbeitsversammlung »Tag der Zahngesundheit«, moderiert von Dr. Beate Grossmann, 4. Dezember 2020 (virtuelles Meeting)

3.6 Publikationen

Im Berichtsjahr veröffentlichte die BVPG folgenden Publikationen, die verfügbar sind unter:

www.bvpraevention.de/12341

• Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (2020). Statusbericht 2019.

Dokumentation der 18. Statuskonferenz »Digitalisierung und Gesundheitsförderung:

Schwerpunkt mHealth«.

• Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (2020). Kongressdokumentation:

9. gemeinsamer Präventionskongress »Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege«.

• Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (2020). Stellungnahme des Vorstands der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) zum Entwurf des Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite.

• Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (2020). Dokumentation der 19. Statuskonferenz »Bewegung und Bewegungsförderung«.

• Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (2020). Jahresbericht 2019.

(14)

4 | Aus der Geschäftsstelle

4.1 Rechtsform und Finanzen

Die BVPG ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts »Steuerbegünstigte Zwecke« der Abgabenordnung verfolgt. Die für die Erfüllung des Vereinszwecks nötigen Mittel setzen sich zusammen aus Zuwendungen des Bundes, Beiträgen der Mitglieder, Projektmitteln und zweckgebundenen Spenden. Den größten Teil der Einnahmen machen öffentliche Mittel im Rahmen der institutionellen Förderung durch den Bund aus.

Im Einzelnen setzte sich der Haushalt 2020 wie folgt zusammen:

Institutionelle Förderung 2020 (Bundesministerium für Gesundheit und Eigenmittel)

Einnahmen 2020

Für den institutionellen Haushalt wurde der BVPG für das Haushaltsjahr 2020 laut Bescheid vom 23.01.2020 ein Betrag von 460.000,00 Euro bewilligt. Ein Teil der Bundeszuwendung wurde vom Travel­Management des Bundesverwaltungsamts zur Abrechnung von Dienstreisen verwaltet.

Weitere Einnahmen resultieren aus Mitgliedsbeiträgen.

Zuwendung des Bundes 442.000,00 Euro

(durch die BVPG verwaltet)

Zuwendung des Bundes 18.000,00 Euro

(Reisekosten; durch das Travel­Management verwaltet)

Eigeneinnahmen aus Mitgliedsbeiträgen 28.360,00 Euro

Gesamteinnahmen im Haushaltsjahr 2020 488.360,00 Euro

Ausgaben 2020

Die Ausgaben der BVPG im Haushaltsjahr 2020 setzten sich folgendermaßen zusammen:

Verausgabte Personalmittel 336.771,12 Euro

Verausgabte Sachmittel 93.267,18 Euro

Reisekosten 18.000,00 Euro

Beitrag International Union for Health Promotion 500,00 Euro and Education (IUHPE)

Gesamtausgaben im Haushaltsjahr 2020 448.538,30 Euro

Die daraus resultierenden nicht verbrauchten Mittel in Höhe von 39.821,70 Euro wurden fristgerecht an die Bundeskasse zurückgeführt.

(15)

Projektförderung1

Für die Durchführung des 9. und des 10. gemeinsamen Präventionskongresses standen Projektmittel des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verfügung. Da der 10. gemeinsame Präventionskongress pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, wurde das Projekt vorzeitig beendet und abgewickelt.

Im Anschluss an den Änderungsbescheid des Projekts wurden deshalb im Juni und Juli 2020 alle Auf­

träge und Leistungen des Projekts beendet und lediglich die vertraglichen Vereinbarungen im Personal­

bereich fortgeführt. Diese enden mit der regulären Projektlaufzeit am 28.02.2021.

Verausgabte Projektmittel

9. gemeinsamer Präventionskongress 9.939,29 Euro

10. gemeinsamer Präventionskongress 14.675,24 Euro

Gesamtsumme Projektausgaben im Haushaltsjahr 2020 24.614,53 Euro

Präventionsforum1

Für die Durchführung des Präventionsforums standen Mittel von den Trägern der Nationalen Präventionskonferenz zur Verfügung.

Verausgabte Mittel

Präventionsforum 2019 6.488,01 Euro

Präventionsforum 2020 120.698,59 Euro

Gesamtsumme Ausgaben Präventionsforum im Haushaltsjahr 2020 127.186,60 Euro

Für weitere Einzelheiten zu den Finanzen des Vereins im Jahr 2020 wird auf den allen Mitgliedern vorliegenden Jahresabschluss 2020 verwiesen.

1 Bei den Präventionskongressen und den Präventionsforen handelt es sich um Haushaltsjahr übergreifende Projekte.

(16)

4.2 Mitglieder der BVPG

Mit Stand vom 31. Dezember 2020 waren folgende 133 Organisationen Mitglied in der BVPG (inklusive fünf Fördermitgliedsorganisationen):

Gebietskörperschaften, ihre Verwaltung und ihre Verbände

Bundesministerium der Verteidigung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Deutsche Rentenversicherung Bund

Deutscher Landkreistag (DLT) Deutscher Städtetag (DST)

Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch die

Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration Hessen vertreten durch das

Hessische Ministerium für Soziales und Integration

Nordrhein-Westfalen vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Krankenkassen und ihre Verbände

AOK-Bundesverband BARMER

KKH Kaufmännische Krankenkasse Knappschaft

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Techniker Krankenkasse (TK)

Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV)

Kammern

Ärztekammer Nordrhein

Ärztekammer Schleswig-Holstein Ärztekammer Westfalen-Lippe Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) Bundesärztekammer (BÄK)

Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der

(17)

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Landesärztekammer Baden-Württemberg

vertreten durch die Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Wohlfahrtsverbände

AWO Bundesverband e.V.

Deutscher Caritasverband e.V. (DCV)

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. (Der Paritätische) Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK)

Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.

Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. (LVG) Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS)

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGF SH) Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LVG) Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)

Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. (LZG)

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG RLP) Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG)

Freie Berufsverbände

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.

Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland e.V. (ADS)

Berufsverband der Präventologen e.V.

Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY) Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) Berufsverband Gesundheitsförderung e.V.

BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)

(18)

Berufsverband staatlich geprüfter Gymnastiklehrerinnen und -lehrer – Deutscher Gymnastikbund DGYMB e.V.

Berufsverband Unabhängiger Gesundheitswissenschaftlicher Yogalehrender e.V. (BUGY)

Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD) Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.V.

Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BZÖG)

Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e.V.

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV)

Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE)

Freie Gesundheitsberufe – Dachverband für freie beratende und Gesundheit fördernde Berufe e.V. (FG)

Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ)

Physio Deutschland – Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.

VDB-Physiotherapieverband e.V.

Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)

Verband Physikalische Therapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V.

Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZAEN)

Fachverbände und Stiftungen

Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.

Alexander-Technik-Verband Deutschland e.V. (ATVD) Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V. (adh) Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V.

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT)

Dachverband Salutogenese e.V.

Deutsche AIDS-Hilfe e.V.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)

(19)

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR)

Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention

(Deutscher Sportärztebund) e.V. (DGSP)

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) Deutsche Herzstiftung e.V.

Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) Deutsche Qigong Gesellschaft e.V.

Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan e.V. (DDQT) Deutscher Naturheilbund e.V. (DNB)

Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)

Deutscher Präventionstag gGmbH (DPT) Deutscher Turner-Bund e.V. (DTB)

Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) Deutscher Verein für Gesundheitspflege e.V. (DVG)

Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) Deutscher Wanderverband e.V. (DWV)

Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser &

Gesundheitseinrichtungen e.V. (DNRfK) Fachverband Sucht e.V. (FVS)

Forum Gesunder Rücken – besser leben e.V.

Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland Kneipp-Bund e.V.

Malteser Deutschland gGmbH MFM Deutschland e.V.

Papilio gGmbH

pro familia – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband symbioun e.V.

Verein für Zahnhygiene e.V. (VfZ)

(20)

Wissenschaftliche Einrichtungen und Fortbildungsinstitute

AHAB-Akademie GmbH (Fördermitglied)

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

Bundesverband der Berufsfachschulen für Gymnastik und Sport (BBGS) Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) Deutsche Akademie für Management –

Trägerin: DAM Professional School SE (Fördermitglied)

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (DHfPG) (Fördermitglied)

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)

GESOMED – Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin mbH GesundheitsAkademie e.V.

IST-Hochschule für Management GmbH (Fördermitglied) IST-Studieninstitut GmbH (Fördermitglied)

Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V. (SAMA) WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung (ZfG)

der Deutschen Sporthochschule Köln

Interessensverbände

Deutscher Heilbäderverband e.V. (DHV) Industriegewerkschaft Metall (IG Metall)

Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. – Bundesverband Sozialverband VdK Deutschland e.V.

Unternehmen

Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG

Ehrenmitglieder und Einzelpersonen

Neben den korporativen Mitgliedern sind fünf Einzelpersonen Mitglied der BVPG (darunter Ehren- und Fördermitglieder, Stand 31.12.2020):

Peter Sabo (Ehrenmitglied) Helga Kühn-Mengel (Ehrenmitglied) Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider Christoph Nachtigäller

Monika Pohl (Fördermitglied)

(21)

4.3 Vorstand

Dem Vorstand der BVPG gehörten in 2020 folgende Personen an:

Präsidentin

Ute Bertram

Vizepräsidentin und Vizepräsident

Oliver Blatt (Verband der Ersatzkassen e.V.) Britta Susen (Bundesärztekammer)

Schatzmeister

Thomas Altgeld (Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.)

Beisitzerinnen und Beisitzer

Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer (Deutscher Olympischer Sportbund e.V.), bis 04.11.2020 Prof. Dr. Gudrun Faller (Hochschule für Gesundheit, Bochum)

Prof. Dr. Reiner Hanewinkel (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.), bis 04.11.2020 Dr. Mischa Kläber (Deutscher Olympischer Sportbund e.V.), ab 04.11.2020

Christine Kreider (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.), ab 04.11.2020 Dr. Andrea Lambeck (BerufsVerband Oecotrophologie e.V.), ab 04.11.2020 Sieglinde Ludwig (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.)

Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg), bis 04.11.2020

Dr. Ute Teichert (Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.) Dr. Gabriele Windus (Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung)

4.4 Kassenprüferinnen

01.01.2020 – 04.11.2020

Sandra Demuth, Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

Tamara Hammer, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.

04.11.2020 – 31.12.2020

Andreas Kalbitz, Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

Tamara Hammer, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.

(22)

4.5 Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle der BVPG waren im Berichtsjahr folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt:

Dr. Beate Grossmann Geschäftsführerin Linda Arzberger

Wissenschaftliche Referentin Ulrike Meyer-Funke

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Inke Ruhe

Wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin Präventionsforum Vanessa Wandt

Verwaltung Viktoria Kugel

Sekretariat Präventionsforum Helga Heitzmann

Büromitarbeiterin Doris Huwer Büromitarbeiterin Michel Goldau

Studentischer Mitarbeiter (bis 31.07.2020)

(23)

Impressum

Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) Heilsbachstraße 30 | 53123 Bonn Telefon +49 (0) 228 – 9 87 27-0 Fax +49 (0) 228 – 64 200 24

info@bvpraevention.de @bvpraevention

Redaktionelle Bearbeitung: Inke Ruhe

©2021 Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) V.i.S.d.P.: Dr. Beate Grossmann

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) wird aufgrund eines Beschlusses des Bundestages vom Bundesministerium für Gesundheit institutionell gefördert.

Gestaltung: diller.corporate communications Bildnachweis:

Umschlag Mitte: Mauro Rodrigues – stock.adobe.com Umschlag rechts und Seite 8: Tom Maelsa

Seite 7: BLE 2020 Julia De Cristofaro Alle weiteren Abbildungen: BVPG e.V.

(24)

www.bvpraevention.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Justina Rozeboom (Bundesärztekammer), Vizepräsidentin Ulrike Elsner (Verband der Ersatzkassen e.V.), Vizepräsidentin Thomas Altgeld (Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

ein für die Gesundheitsgesetzgebung äußerst produktives Jahr 2015 liegt hinter uns – auf den Weg gebracht wurden das zweite Pflege- stärkungsgesetz, das

Betriebliche Gesundheitsförderung (19. Oktober 2011) im Rahmen der Messe A+A und in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Auf der Basis dieser satzungsgemäßen Zweck- und Aufgabenbestimmung ver einbart die BVPG für jedes Jahr mit dem BMG (Bundesministerium für Gesundheit) ein »Jahres

Auf der Basis dieser satzungsgemäßen Zweck- und Aufgabenbestimmung vereinbart die BVPG für jedes Jahr mit dem BMG (Bundesministerium für Gesundheit) ein »Jahres- arbeitsprogramm«,

Mit „Ohne Erfolg teilgenommen“ sind Leistungen zu beurteilen, die die Erfordernisse für eine Beurteilung mit „Mit Erfolg teilgenommen“ nicht erfüllen. §

Mit „Ohne Erfolg teilgenommen“ sind Leistungen zu beurteilen, die die Erfordernisse für eine Beurteilung mit „Mit Erfolg teilgenommen“ nicht erfüllen. §

Es lässt sich nicht ausschließen, dass ein Großteil der übergewichtigen und adipösen Studienteilnehmer bereits eine lange Vorgeschichte mit diversen Diäten und