• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperativer Ansatz zur Erschließung des vollen Lastverschiebungspotenzials von Elektrofahrzeugen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kooperativer Ansatz zur Erschließung des vollen Lastverschiebungspotenzials von Elektrofahrzeugen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kooperativer Ansatz zur Erschließung des vollen Lastverschiebungspotenzials von Elektrofahrzeugen

Christian Gitte, Jens Hartmann, Hartmut Schmeck

christian.gitte@kit.edu, jens.hartmann@enbw.com, hartmut.schmeck@kit.edu Abstract:Elektrofahrzeuge helfen einerseits bei der Reduktion desCO2-Ausstoßes, andererseits sollen sie auch zur Integration erneuerbarer Energie in das Energiever- sorgungssystem beitragen. Beim letztgenannten Punkt stellt sich die Frage, wie dies passieren soll. Aus Sicht des Kunden als Letztverbraucher werden hier oft dynamische Preise als m¨ogliche Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Energiewirtschaft genannt.

Das Energieversorgungssystem ist jedoch physikalisch gesteuert und nicht durch Prei- se. Jedes Kraftwerk wird ¨uber physikalische Werte gesteuert. Marktpreise dienen, um das Bezugsrecht f¨ur die Energie zu handeln. Allerdings sind Preise keine verl¨asslichen Steuerbefehle und sie k¨onnen insbesondere bei einem automatisierten Energiemana- gement mit prinzipiell gleichartigem Verhalten der Endkunden zu Lawineneffekten f¨uhren. Daher werden nur die Elektrofahrzeuge bei der Integration von erneuerbarer Energie einen wichtigen Beitrag leisten, die zum Zeitpunkt des Verbrauchs eine di- rekte Beeinflussung ihrer Last erlauben. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie eine kooperative Leistungssteuerung aussehen kann, und stellt das Elektrofahrzeug in den Kontext eines Smart Grid. Abschließend wird ein Ansatz zur leistungsbasierten Steue- rung skizziert, welcher die aus heutiger Sicht bestm¨ogliche Integration erm¨oglichen k¨onnte.

1 Einleitung

Die ver¨anderte Erzeugungsstruktur des europ¨aischen Energieversorgungssystems wird k¨unf- tig zu einem viel gr¨oßeren Anteil aus erneuerbarer Energie gespeist als heute [Com10, S. 2][BMU07, S. 3]. Vor allem Sonnen- und Windenergie stellen aufgrund ihrer Volatilit¨at die Energiewirtschaft vor eine besondere Herausforderung. Parallel zu dieser Entwicklung steht auch in der Automobilbranche mit der Einf¨uhrung von elektrisch betriebenen Fahr- zeugen ein Paradigmenwechsel an. Diese neuartigen Fahrzeuge bzw. ihre Energiespeicher werden k¨unftig auch ein Teil des Energieversorgungssystems sein. Auch hier entstehen neue Herausforderungen f¨ur die Energiewirtschaft, denn diese Großverbraucher werden jeweils mit mehreren Kilowatt Last pro Fahrzeug Energie aus dem Netz entnehmen (in aktuellen Szenarien liegt die AC-Ladeleistung zwischen 3,7 und 22 kW, langfristig sogar bei 44 kW [Moh11, S. 9]).

Diese beiden Entwicklungen stellen jeweils betr¨achtliche Herausforderungen f¨ur das Ener- giesystem dar, sie bieten aber auch das Potential, sich in idealer Weise zu erg¨anzen. Viel- fach weisen Ingenieure heute auf die Synergie dieser beiden Entwicklungen hin. So k¨onnten Elektrofahrzeuge helfen, Strom aus erneuerbarer Energie zu Zeiten von ¨Uberangebot abzu-

267

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer Hard- und Software Co-Entwicklung sind die zu erwartenden (Zwischen-) Ergebnisse beider Projektpartner naturgemäß unterschiedlich und insbesondere bei der Software

Die Kategorisierung von Quellen stellt einen wesentlichen Aspekt der Arbeit dar, hier wird auf bew¨ahrte Klassifikationskriterien f¨ur Referenzmodelle und Standards aus [Sch98],..

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zu Moderne Theoretische Physik III ¨ SS

Material: in Tropfflaschen: demineralisiertes Wasser, Pentan, Ethanol, Glycerin, Dichlormethan, 1-Pentanol; 8 Eppendorfröhrchen, Eppendorf-Gestell Durchführung: Mische in

• gleichm¨ aßige Verteilung der Schreibvorg¨ ange auf alle Bl¨ ocke. • dynnamisches/statisches

Eine vom Bundesministerium für Gesundheit und So- ziale Sicherung geförderte Studie über ernäh- rungsabhängige Krankheiten und ihre Kosten aus dem Jahre 1993 weist für das Jahr

50 % nicht unvertretbar wären (unter Berücksichtigung der über Anschlussge- bühren (Netzanschluss- und Netzkostenbeiträge) gedeckten Beiträge zu den hinterliegenden Netzkos- ten).

Das lernte ich in den letzten anderthalb Jahren und jetzt, als Redakteurin, darf ich mit meinen Kolleginnen über die spannenden Neuerungen der Apothekenwelt ein Heft für