• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Östrogensubstitution beeinflusst Serumlipide günstig" (01.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Östrogensubstitution beeinflusst Serumlipide günstig" (01.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

auf das Erkrankungs- und auch das Ster- berisiko immer deutlicher: Der Vorteil von körperlicher Aktivität, Spiel, Sport und Bewegung ist mittlerweile durch zahlreiche international anerkannte Studien belegt. So bringt ein Mehrver- brauch von 2 000 Kilokalorien pro Wo- che den besten Nutzen, aber auch be- reits kleinere Aktivitätsumfänge sind vorteilhaft. Körperliche Aktivität und Nichtrauchen bewirken dabei die größ- ten Abnahmen eines Gesundheitsrisi- kos (Abnahmen um 45 bis 60 Prozent).

Insbesondere ein moderat betriebenes Ausdauertraining zeigt günstige Aus- wirkungen, wie Steigerung der Herz- Kreislauf-Leistungsfähigkeit, Abbau ei- nes Übergewichts, Senkung erhöhter Blutdruckwerte und Senkung erhöhter Cholesterinwerte. Liegt bereits eine koronare Herzkrankheit vor, so sind Änderungen des Lebensstils mit kör- perlicher Aktivität, Ernährungsumstel- lung und Entspannung vorteilhaft.

Selbst bei Patienten mit Herzinsuffizi- enz lässt sich mit einer Bewegungsthera- pie die Lebensqualität verbessern und Mortalität und Zahl der Krankenhaus- aufenthalte deutlich senken.

Weitere Themen

Mit beeindruckenden Bildern berichte- te Valery Polyakov, Russland, der mit 438 Tagen die bisher längste Zeit eines Menschen im Weltraum verbrachte, über das Leben im Weltraum und be- tonte dabei die wichtige Rolle regel- mäßigen körperlichen Trainings (mit täglich mindestens zwei Stunden Trai- ning auf dem Laufband, dem Fahrrad- ergometer oder in Form von Zugübun- gen an Gummibändern) zur Aufrech- terhaltung der Gesundheit und Fitness unter diesen Extrembedingungen.

Eine Betrachtungsweise von Taek- wondo, die die üblichen Vorstellungen über diese Sportart korrigiert, vermit- telte Europas jüngster Schwarzgürtel- träger des 4. Dans, Christian Senft (rechts in der Abbildung). Er präsen- tierte Taekwondo als asiatische Kampf- kunst mit Elementen der Körperbe- herrschung und Koordinationsschu- lung, wie sie bis ins Seniorenalter (auch zum Beispiel zur Sturzprävention) ge- lehrt werden können.

M E D I Z I N

A

A580 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 9½½½½1. März 2002

In einem Fußballtrainer- und Mann- schaftsärztesymposium mit dem The- ma: „Fußballnationalmannschaft 2012 – Entwicklung aus trainingswissen- schaftlicher und sportmedizinischer Sicht“ wurde die Bedeutung einer sy- stematischen langfristig angelegten Ju- gendarbeit seitens der Vereine, beglei- tet von sportmedizinischer Beratung, dargelegt. Aus sportmedizinischer Sicht erläuterte Wilfried Kindermann, Saarbrücken, moderne Leistungsdia- gnostik im Fußballsport. Im deutschen Fußball muss neben der Ausdauer auch vor allem Sprintvermögen trainiert werden, um sportartspezifisch ein aus- gewogenes Verhältnis beider Qualitä- ten zu erhalten. Gerade für eine gute Leistungsfähigkeit sind zudem ausrei-

chend Pausen zur Regeneration zwi- schen den Trainingseinheiten notwen- dig.

Der nächste Deutsche Kongress für Sportmedizin und Prävention findet vom 26. bis 29. September 2003 in Pots- dam statt.

Weitere Informationen im Internet unter www.sportme- dizinkongress.de und www.dksp2001.de

Die Zusammenfassungen aller Beiträge liegen in einem 124 Seiten umfassenden Sonderheft der Deutschen Zeit- schrift für Sportmedizin vor (2001; 52: Sonderheft: 7–8).

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Gerd Hoffmann Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Sportwissenschaften Ginnheimer Landstraße 39 60487 Frankfurt am Main

Eine schottische Kohortenstudie konnte erneut die Bedeutung der Frühdefibril- lation bei Herzstillstand unterstreichen.

Zwischen 1991 und 1998 wurden 13 822 nicht im Krankenhaus aufgetretene Herzstillstände registriert und die Über- lebensrate mit der Zeit korreliert, die bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe und der Durchführung einer Defibrillation verging. Dabei zeigte sich bei einer Ver-

kürzung der Zeit bis zum Eingreifen von 15 Minuten auf fünf Minuten eine nahe- zu verdoppelte Überlebensrate. acc Pell JP et al.: Effect of reducing ambulance response times on deaths from out of hospital cardiac arrest: co- hort study. BMJ 2001; 322: 1385–1388.

S. Cobbe, Dep. of Medical Cardiology, University of Glas- gow, Glasgow Royal Infirmary, Glasgow G31 2ER, Groß- britannien.

Herzstillstand: Zeit ist alles

Referiert

Die Inzidenz der koronaren Herzer- krankung (KHK) ist bei jüngeren post- menopausalen Frauen, die eine Östro- gensubstitution erhalten, verringert.

Laut einer randomisierten placebokon- trollierten Studie aus den USA tritt die- ser Effekt vermutlich durch eine Ver- besserung des Profils der Serumlipide auf. Hier konnte nun auch bei älteren Frauen ab 75 Jahren gezeigt werden, dass bereits nach neunmonatiger Ein- nahme von Östrogenen die Werte für das so genannte kardioprotektive HDL- Cholesterin signifikant anstiegen, wo- gegen LDL-Cholesterin abfiel. Ob in

dieser Altersgruppe auch die Inzidenz der KHK durch Östrogensubstitution abnimmt, bleibt jedoch noch abzuwar-

ten. acc

Binder EF et al.: Effect of hormone replacement therapy on serum lipids in elderly women. Ann Intern Med 2001;

134: 754–760.

Dr. E. F. Binder, Division of Geriatrics and Gerontology, Washington University School of Medicine, 4488 Forest Park Boulevard, Suite 201, St. Louis, MO 63108, USA.

Östrogensubstitution beeinflusst Serumlipide günstig

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diesbezüglich ergaben sich durch diese Arbeit auch Hinweise darauf, dass die Funktionalität von CHN-1 in verschiedenen Komplexen durch dessen quartäre Struktur

Es konnte gezeigt werden, dass ein proteasomales Substrat in ulp2 Δ Zellen stabilisiert wird, während es in Wildtyp-Zellen sehr schnell abgebaut wird.. Die Stabilisierung

Die gefundene anti-inflammatorischen Aktivität der hergestellten Derivate zeigte, dass die Substituenten des Aglykons, sowie deren Konfiguration am jeweiligen chiralen