• Keine Ergebnisse gefunden

und von Kohlensäure befreite Luft zur Verdrängung des Sauerstoffs durch den Apparat geleitet.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und von Kohlensäure befreite Luft zur Verdrängung des Sauerstoffs durch den Apparat geleitet."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und von Kohlensäure befreite Luft zur Verdrängung des Sauerstoffs durch den Apparat geleitet.

E nthält die verbrannte organische Substanz unorga-

nische, nicht flüchtige Stoffe, so bleiben diese oxydirt in dem Platinschiffehen zurück und man kann mit der Ver-

brennung zugleich die Bestimmung derselben verbinden.

Verbrennung flüssiger flüchtiger Körper.

Der Gang der Analyse dieser Art von Körpern ist am leichtesten und einfachsten, die Resultate sind am genauesten, und Anfänger thun wohl, sich mit der Ver- brennung derselben zuerst zu beschäftigen.

Die Flüssigkeiten werden in Glaskugeln eingeschlos-

sen gewogen; man verschafft sie sich auf folgende Weise:

Eine etwa 12 Zoll lange, 3 Linien weite Barometerröhre a wird vor der Lampe in eine lange Spitze c ausgezo- gen Fig. 47 (s. £. S.). Man benutzt diese Spitze als

Handhabe, um ein kleines Stück von der Röhre « mit einer langen, engen Zwischenröhre abzuziehen. Man schmilzt alsdann die Spitze c bei d ab, erweicht den

abgezogenen Theil der Glasröhre A und giebt ihm durch Einblasen von Luft bei B die Form einer kleinen Kugel (s. Fig. 48). Man schneidet die Röhre bei 8 durch, und fährt auf diese Weise fort, sich eine beliebige An- zahl von Glaskugeln zu verfertigen. Die Feuchtigkeit des Mundes gelangt, der Länge der Glasröhre « halber, nie bis in die Glaskugeln.

Es versteht sich von selbst, dass das Aufblasen des

Stückes A recht gut unterlassen werden kann, wenn es weit genug ist. Der Hals der Glaskügelchen ist 1 bis

11/, Zoll lang; der scharfe Rand der abgeschnittenen

Spitze muss in einer Spiritusflamme glatt geschmolzen

3*+

(2)

werden; man ist sonst leicht in Gefahr, bei ihrer Füllung Fig. 47. er 48 mit der Flüssigkeit kleine Splitter-

chen davon abzustossen.

Beim Einfüllen der Flüssig- keit erwärmt man die Kügelchen und taucht die offene Spitze in die

Flüssigkeit hinein; nachdem beim

Erkalten eine gewisse Quantität Flüssigkeit in den Bauch eingetre-

ten ist, erwärmt man dieF aufs Neue, der sich bildende

treibt den grössten Theil der Luft heraus, und nach dem Erkalten füllt sie sich bis zu >/, damit. an.

Die Spitze wird nun zugeschmol- zen.

Indem man das Gewicht der

leeren Glaskügelchen von dem der

gefüllten abzieht, erhält man das Gewicht der Flüssigkeit.

Ehe man sich mit dem Abwä-

gen der Flüssigkeit beschäftigt,

hat man das Kupferoxyd stark

rothglühend gemacht und das noch rothglühende Oxyd aus dem

Tiegel heraus in die Glasröhre,

Fig. 49, gefüllt; sie wird nach dem

Füllen mit einem trocknen Kork verschlossen, und man lässt es völ-

lig kalt werden. Es ist nicht so

bequem, den Tiegel unter einer Glocke mit concentrirter Schwefel- säure erkalten zu lassen.

(3)

Die Röhre Fig. 49 ist so weit, dass die Verbren- nungsröhre mit Leichtigkeit hineingesteckt werden kann.

Man lässt zuerst, wie. Fig. 50 zeigt, etwa 1—1!/, Zoll

Fig. 50.

von dem völlig trocknen Kupferoxyd hineinfallen, und

beschäftigt sich nun damit, die Glaskügelchen auf die- selbe else mit Kupferoxyd zu schichten, in der Art

Big DT.

also, dass das Kupferoxyd aus der Luft

keine Feuchtigkeit anziehen kann. Die

Glaskügelchen erhalten einen scharfen

Feilstrich in der Mitte, Fig. 51 bei o;

man fasst sie bei der Spitze, steckt sie

in die Oeffnung der Verbrennungsröhre

hinein, bricht die Spitze ab und lässt Kügelchen und Spitze in die Röhre hin-

abgleiten.

Mit zwei Kugeln, welche 4 — 500 Milligr. Flüssigkeit fassen, „geicht man vollkommen aus; beide Kugeln sind

durch eine Schicht Kupferoxyd von 2—3 Zoll Länge von einander getrennt. Wenn

die Verbrennungsröhre 18 Zoll lang ist,

so kommt auf die letzte Kugel eine Schicht Kupferoxyd von 11—12 Zoll Länge. Fig. 52 zeigt die Kügelchen, mit Kupferoxyd geschichtet.

Flüssigkeiten, welche einen hohes Siedpunkt haben und die sehr reich an Kohlenstoff sind, vertheilt man in

(4)

3 Kügelchen, ohne übrigens im Ganzen mehr als 5—600 Milligrm. an Gewicht zu nehmen; sie sind von einander durch eine Schicht Oxyd getrennt.

Diese Vorsicht muss man bei ätherischen Oelen nicht unterlassen, weil das Kupferoxyd, womit die Kü- gelehen unmittelbar umgeben sind, selten hinreicht, um

den Dampf derselben völlig zu verbrennen; indem es

nämlich ganz reducirt wird, setzt sich auf das Metall

zuweilen eine dünne Schicht Kohle ab. Obgleich nun diese Kohle beim Durchstreichen der Luft nach der

Verbrennung in Kohlensäure verwandelt wird, so thut man doch besser, sich nicht auf diese Rectification zu verlassen.

Bei wenig flüchtigen Flüssigkeiten kann man die

Kügelchen vor der Verbrennung entleeren. Die gefüllte

Verbrennungsröhre verbindet man zu diesem Zweck mit der Luftpumpe, Fig. 53; indem man die Luft durch

Fig. 53.

(5)

einen einfachen Zug verdünnt, dehnt sich das Luftbläs- chen aus, was in jedem Kügelchen enthalten ist, und treibt das Oel heraus, was von dem umgebenden

Kupferoxyd eingesaugt wird.

Bei sehr flüchtigen Flüssigkeiten stellt man über den

Ort, wo das erste Kügelchen liegt, einen zweiten Schirm, Fig. 54, um diesen Theil vor der Erwärmung zu schützen,

Fig. 54.

während man den vorderen Theil der reinen Kupferoxyd- schicht zum Glühen bringt; es ist immer gut, diesen Theil nicht auf einmal, sondern nach und nach mit glü- henden Kohlen zu umgeben, indem man bei « anfängt.

Unter die Spitze, Fig. 54, der Verbrennungsröhre müssen gleich von Anfang an einige glühende Koh- len gelegt werden, damit die Flüssigkeit nicht in die

Spitze destillirt, aus welcher sienur durch starkes Feuern

wieder herausgebracht werden kann; sie kocht in diesem

Falle stossweise und in kleinen Explosionen, wodurch leicht unverbrannte Substanz mit den Gasen in Gestalt eınes sichtbaren weissen Nebels übergeführt wird.

Nachdem der vordere Theil der Röhre, wo das reine

‘ Kupferoxyd legt, glüht, nimmt man den Schirm hin- weg und nähert der Stelle, wo das erste Glaskügelchen /

liegt, von Zeit zu Zeit eine glühende Kohle; man ver-

fährt im Uebrigen, wie bei der Verbrennung im Allge-

meinen beschrieben wurde.

Mitscherlich bringt die Glaskügelchen mit der.

zu verbrennenden Flüssigkeit zugeschmolzen in die Ver-

brennungsröhre, im Verlauf der Verbrennung erwärmt er den Ort, wo sie liegen, bis dass sie platzen. Es ist

hierbei unumgänglich nothwendig, dass das Springen in

(6)

Folge der Ausdehnung der Flüssigkeit und nicht in Folge

der Spannung des Dampfes geschehe, weil in letzterem

Falle eine plötzliche Dampfbildung, welche bis zur Zer- trümmerung der Verbrennungsröhre steigen kann, unver-

meidlich ist. Man muss daher die Glaskügelchen, wenn

man sie zugeschmolzen in die Verbrennungsröhre bringen

will, in eine sehr feine und lange Spitze ausziehen, sie hierauf fast ganz anfüllen und endlich mit einer spitzen Löthrohrflamme zuschmelzen.

Bei der Verbrennung von Flüssigkeiten imSauer- stoffstrom, nach dem Verfahren von Erdmann und

Marchand, muss man stets zugeschmolzene Glaskügel-

chen anwenden. Bei leicht flüchtigen Substanzen, wie

. % B. Aether, ist es übrigens unmöglich, Explosionen zu vermeiden, so dass für derartige Körper diese Methode nicht angewendet werden kann.

Wenn es daher (bei sehr kohlenstoffreichen Körpern) nothwendig erscheint, die Verbrennung im Sauerstoffgase zu vollenden, so bringt man auf die S. 35 beschriebene

Weise an das Ende der Röhre chlorsaures oder über- chlorsaures Kali, beendigt die Verbrennung wie gewöhn- lich und entwickelt zuletzt durch Erhitzen des chlorsau- Fig. 56, ren oder überchlorsauren Kalis das Sauerstoffgas im Innern der Röhre.

Fette Oele werden in der klei- nen Glasröhre, Fig. 55, abgewogen;

diese Röhre wird bei dem Abwie- gen in den Fuss, Fig. 56, gestellt;

er ist von weissem Blech.

Nachdem man auf den Boden der Ver-

brennungsröhre 2 Zoll hoch Kupferoxyd ge-

bracht hat, lässt man das Röhrchen mit dem Oel, die Oeffnung nach oben, hineingleiten.

(7)

Durch Neigen der Verbrennungsröhre lässt man das Oel ausfliessen, man sucht es bis zu der Hälfte der Verbrennungsröhre auf ihre Wände zu vertheilen und füllt sie hiernach, wie $. 43 beschrieben, mit reinem

Oxyd an.

{ Bei weichen schmelzbaren Materien kann man ganz

auf dieselbe Weise zu Werke gehen.

Schmelzbare, aber in einem Mörser nicht mischbare Materien, wie Wachs etc., bringt man in ganzen abge-

wogenen Stücken in die reine Verbrennungsröhre, erhitzt

sie, nachdem man die Röhre mit einem Korke fest ver- schlossen hat, darin gelinde bis zum Schmelzen, und ver- theilt sie bis zu /, der ganzen Länge der Wände der Röhre, von dem verschlossenen Ende an. gerechnet; nach

dem Erkalten wird sie mit Kupferoxyd angefüllt.

‘Man kann diese Art von Körpern auch in einem Gefässe wiegen, welches die Form eines kleinen Na-

chens hat, Fig. 57; es wird leicht durch Spalten mit

Fig.57. einer Sprengkohle einer 3 Linien weiten Glasröhre angefertigt,

welche an: zwei Stellen weich

gemacht und nach oben hin aus- gezogen wird. Bei dieser Art von Körpern muss man die Verbrennungsröhre etwas weiter und länger wählen, als bei gewöhnlichen Verbrennungen.

Abänderungen der organischen Analyse in besonderen Fällen.

Die Kohlenstoff- und Wasserstoffbestimmung aller

organischen Substanzen, welche nur Kohlenstoff, Was- serstoff und Sauerstoff enthalten, lässt sich stets auf die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ausgedrückt sind, dann gibt die Fläche der Figur MABCN die Arbeit, welche durch Ausdehnung der Arbeitssubstanz vom Volumen AP auf das Volumen CQ geleistet wurde. Wird andererseits

Die Vorlage V für die abdestillierte Jodwasserstoffsäure be- stand ursprünglich aus einem einzigen vertikal gestellten, zylin- drischen Gefäß; es hat sich aber als

Von diesem Standpunkte aus nennen wir 8 Atm. über das Vacuum, oder, der Sicherheit wegen, 8—10 Atm. Manometerdruck die vortheilhafteste Dampfspannung, die man bei 15% Füllung bei

Von diesem Standpunkte aus nennen wir 8 Atm. über das Vacuum, oder, der Sicherheit wegen, 8—10 Atm. Manometerdruck die vortheilhafteste Dampfspannung, die man bei 15% Füllung bei

hielt 0,9 g Campher. Nach l / 4 Stunde wird das Thier sehr aufgeregt, rast wild umher und einzelne heftige Zuckungen durchfahren den Körper. Nach V2 Stunde treten heftige

apparat (Fig. 378) zeigt ein Innenrohr, umgeben von einem Gefäß zur Aufnahme von Kältemitteln (Eis, feste Kohlensäure, flüssige Luft, K flüssiger Sauerstoff).. Im übri- gen ist er

Das Zischen aus einer Mineralwasserflasche, das Kribbeln im Mund – das ist Kohlensäure. Fakt ist aber: Kohlensäure existiert nur wenige Nanosekunden und ist somit keine Substanz,

Stattdessen wird Pressluft aus einem mit Kevlar-Carbon um- wickelten Luftdruckbehälter in einer Metallkugel verdich- tet.“ Das Luftauto – dem Pro- spekt zufolge „eine