• Keine Ergebnisse gefunden

Es wird sich zeigen, dass die Art, wie wir miteinander reden, sehr abhängig ist von der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es wird sich zeigen, dass die Art, wie wir miteinander reden, sehr abhängig ist von der "

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

42

Mündlich

kommunizieren

In diesem Baustein sollen Sie erkennen, was unter der Oberfl äche passiert, wenn wir

miteinander reden.

Es wird sich zeigen, dass die Art, wie wir miteinander reden, sehr abhängig ist von der

Beziehung

[VFJOBOEFS VOE WPO EFS 4UJNNVOH JO EFS TJDI 4QSFDIFS4QSFDIFSJO C[X

"OHFTQSPDIFOF"OHFTQSPDIFOFSCFöOEFO

In der Schule (z. B. mündliche Matura) JOEFSCFSVøJDIFO1SBYJTPEFSBVDIJN'SFJ[FJUCF reich ist es ab und zu notwendig, einem Publikum etwas möglichst deutlich vorzustel- MFO[#6NGSBHFFSHFCOJTTFOFVF,PO[FQUFVOE*EFFO1SPKFLUFy%BIFSMPIOUFTTJDI mit den vorgestellten Präsentationstechniken vertraut zu sein.

Sprachhandlungen

,PNQFUFO[CFSFJDIF Zuhören; Lesen

Was Sie können sollen: Redeabsichten wahrnehmen;5FYUFIJOTJDIUMJDIJISFS*OIBMUFVOE(FEBO kenführung analysieren

~ ~

3.1 Sie sehen im Folgenden eine Liste von „Sprachhandlungen“, die zeigt, welche Formen von Ge- sprächen es gibt und was deren Zweck ist.

Ordnen Sie die einzelnen Punkte jeweils einem der nachfolgenden Bilder zu (a, b, c usw. neben das Bild schreiben)! – Mehrfachbezeichnungen sind möglich!

a) Sich selbst und andere informieren

b) 4FMCTUFS[ÊIMFOC[XTJDIWPOKFNBOEFNFUXBTFS[ÊIMFOMBTTFO c) Zu einem Thema argumentieren

d) &UXBTLPNNFOUJFSFOEJF.FJOVOH[VFUXBTKFNBOEFNÊV•FSO e) Etwas zu erreichen versuchen (auff ordern, bitten, vorschlagen,

überreden)

f ) Soziale Beziehungen herstellen, vertiefen

g) ,POWFOUJPOFMMF IÊVöHWPSLPNNFOEFàCMJDIF4QSBDI handlungen (Grüßen, Telefonieren, „Smalltalk“)

h) Reden über das Reden (z. B. den Aufbau von Gesprächen analysieren; feststellen, dass etwas willkürlich behauptet wurde; ein Argument als schwach entlarven)

8BT

%BT"VUPJTU WÚMMJHLBQVUU

1

3

(2)

Umwelt

43 Sprachhandlungen

*DIXBSTDIPOJNNFS EFS.FJOVOHEBTTEJF WÚMMJHàCFSGPSEFSUJTU

,BVGFO4JFKFU[U 4JFXFSEFOFT OJDIUCFSFVFO

8FJ•UEVXBTNJS HFTUFSOQBTTJFSUJTU

*DICJOJOT,JOP VOEEBy

4UÊOEJHCFIBVQ UFTUEVJSHFOEXBT VOELBOOTUEBTOJF

CFHSàOEFO

5TDIàTT 6OETDIÚOFO

5BHOPDI

%BOLF

*IOFO BVDI .BHTUEVNJU GBISFO[VEFN

,PO[FSU

%VNVTTUNFIS MFSOFOXFJMEVTPOTU

EVSDIøJFHTU

3.2 Erstellen Sie eine Gesprächsanalyse zu den Beispielbildern nach folgendem Schema! (Übertra- gen Sie die Tabelle in Ihr Heft/Ihren Ordner!)

Bild Möglicher Anlass GàSEBT(FTQSÊDI

Mögliche Ziele EFS4QSFDIFOEFO was möchten sie erreichen?

Was steckt hinter den Aussagen, was ist mit dem (FTBHUFOXJSLMJDI gemeint?

Was könnte sich der Kommuni- LBUJPOTQBSUOFS gerade denken?

Wer könnte in EJFTFN(FTQSÊDI überlegen sein?

Warum?

1 Sie wird an- gerufen, weil etwas passiert ist.

Sie will genau wissen, was ge- schehen ist.

Vorwurf, dass das Auto zerstört worden ist.

„Hoffentlich zuckt sie jetzt nicht aus!“

Nicht festleg- bar!

2

2

3

4

5

6

7

8

(3)

44

Mündlich kommunizieren

3

3.3 (Am besten in Gruppenarbeit:) Lesen Sie zuerst den folgenden Text und klären Sie dann gemein- sam die Absicht(en) der jeweiligen Sprecher/innen (was will er/sie erreichen?) und die mögliche Stimmung/Gefühlslage der Sprecher/innen! #FBDIUFO4JFEBTRotgedruckte vorläufi g nicht, dazu gibt es TQÊUFSFJOF"VGHBCF

in originaler Rechtschreibung

(Vorgeschichte: Der Ich-Erzähler hat gerade im Wohnzimmer ferngesehen, den Grand Prix von Silverstone, Formel-I- Weltmeisterschaft. Seine Mutter und seine Schwester hatten offenbar Wichtiges zu besprechen.)

! "#

$ %$&

' $ irgendein ( )$ * $ gebracht schon gar nicht* ,"- *.

/ 0 12 3!2"*

&0

&04*

)/*5Himbeersaft?

0330 ' *)6*

& . * echter *

7 '*0 3" / 8 9*

'"

:-

80;

$"

geradeso wie er sich immer lustig macht 2;.

"<

ten2 *5

! '*.

7 <"

*4/#

& " * 4 ="0.) Campari-Soda ' -/>*

"0;

@-#' ; @-#' ; @-#' ; ' - )$ 8 &

*5"einige Male zwischen Franziska

"8#

">*.

62 ' 8 dreieinhalb dreizehnten &" # 0;

427 "

bewussten 3" ' *A***B

&"99"

' @-#' 0 *A***B 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

DENKSPORT [VS3FDIUTDISFJCVOH

,PNQFUFO[CFSFJDI 4QSBDICFXVTTUTFJO

Was Sie können sollen: PSUIPHSBQIJTDIF3FHFMOCFIFSSTDIFOVOETJDIFSBOXFOEFO

Getrennt- und Zusammenschreibung

Übertragen Sie in Ihr Heft/Ihren Ordner:

a) Erklären Sie die Getrennt- und Zusammenschreibung der rot gedruckten Wörter!

b) Ergänzen Sie die folgenden Regeln und fügen Sie mindestens 5 Beispiele dazu!

Regel 1: Zusammensetzungen schreibt man immer , sie bestehen aus .

3FHFMv8PSUHSVQQFOiTDISFJCUNBO .

Regel 3: Ein Bindestrich wird grundsätzlich dann gesetzt, wenn

.

³³ Übungsteil, S. 55 ff .

(4)

Umwelt

45 Einander kennen lernen Der „Beziehungsaspekt“ in Gesprächen

Der „Beziehungsaspekt“ in Gesprächen

,PNQFUFO[CFSFJDIF Zuhören; Lesen; 4QSFDIFO

Was Sie können sollen: Redeabsichten wahrnehmen; Bezüge zum eigenen Wissens- und Erfah- SVOHTTZTUFNIFSTUFMMFO5FYUFIJOTJDIUMJDIJISFS*OIBMUFVOE(FEBOLFOGàI rung analysieren;BVG(FTQSÊDITCFJUSÊHFBOHFNFTTFOSFBHJFSFO

~ ~ ~

3.4 Gruppenarbeit: Lesen Sie die folgenden (grau unterlegten) Erklärungen genau durch und beant- worten Sie die Fragen dazu gemeinsam!

4QSBDIMJDIF­V•FSVOHFOTJOEPGUEJF6NTFU[VOHWPOv)BOEMVOHTNVTUFSOi WPOFUXBTXBTKFNBOE UVOXJMM[#ESPIFOBOLMBHFOFSIFJUFSO

Zu unterscheiden ist dabei zwischen dem „Handlungsmuster“ ESPIFOVOEEFS„Umsetzung in Sprache“(„Hau ab, sonst knallt‘s“, „Wenn Sie nicht sorgfältiger arbeiten, wird‘s schwierig für Sie!“).

Das zu durchschauen ist deswegen so wichtig, weil man ansonsten zwar die Worte versteht, aber OJDIUEBTXBTEFS4QSFDIFSeigentlich (in Wirklichkeit) mit seinen Worten will, und nicht erkennt, EBTTIJOUFSEFO8PSUFOTFJOF#F[JFIVOH[VEFNEFS"OHFTQSPDIFOFOTUFIU

Man unterscheidet daher zwischen: Inhaltsaspekt und

BeziehungsaspektWPO(FTQSÊDIFO

Grafi sche Darstellung:

Der Inhaltsaspekt einer Aussage ist oft nur die kleine Spitze eines Eisberges.

8FOOKFNBOE[#[V*IOFOTBHU„Hast du den Pulli im Ausverkauf erstanden?“, wäre der Inhaltsaspekt eine Bitte um Information, um Auskunft.

Der Beziehungsaspekt wird aber durch die Art deutlich, wieEBTKFNBOEGSBHUXJFEFS(FTJDIUT BVTESVDLJTUEFS5POGBMMEFS4UJNNFEJF,ÚSQFSTQSBDIF… Er kann das z. B. abfällig/geringschätzig tun oder interessiert, – neidisch oder bewundernd, – spöttisch oder anerkennend, – unter gleichzeitigem Streicheln seines eigenen Designerpullovers usw.

3.4.1 Fragen – Teil 1:

ƒ 8BTLÚOOUFFSTJFNJUEFN4BU[v)BTUEVEFO1VMMJJN"VTWFSLBVGFSTUBOEFO iJO8JSLMJDILFJU ausdrücken wollen?

ƒ 8JFLÚOOUFO*OIBMUTVOE#F[JFIVOHTBTQFLUCFJEFS'SBHFFJOFT&MUFSOUFJMTBO4JFv(FITUEV TDIPOXJFEFSJOEJFTFT-PLBM iTFJO

Inhaltsaspekt

Beziehungsaspekt

4FMCTUPòFOCBSVOH #F[JFIVOHTEFöOJUJPO "QQFMM

IchCJO GàIMFEFOLFy DuCJTU IBTUy Du sollst/musst…

z. B. … schlecht gelaunt … für mich unerträglich … weggehen

(5)

46

Mündlich kommunizieren

3

DER BEZIEHUNGSASPEKT AUS DER SICHT DER SPRECHENDEN

%FS#F[JFIVOHTBTQFLUTBHUüber den Sprecher/die Sprecherin aus:

a)XJFFTJINJISTFMCTUHFSBEFKFU[UHFIU(Selbstoff enbarung)

b)XBTFSTJFWPOEFSEFNEFO"OHFTQSPDIFOFOIÊMU TFJOFvBeziehungi[VKFNBOEBOEFSFN c) was er erreichen will, wie er beeinfl ussen will (Appell).

Ein Beispiel dazu: Ein Ehepaar sitzt beim Essen und der Mann fragt: „Was ist das Grüne hier in der Soße?“

Der InhaltsaspektEJFTFS"VTTBHFJTULMBS%FS.BOONÚDIUFXJTTFOXBTEBT(SàOFJTUoEPDITFJOF

#F[JFIVOH[VTFJOFS'SBVXJSEFCFOGBMMTTQàSCBSVOELÚOOUF[#GPMHFOEFSNB•FOTFJO

zu a)v.JSHSBVTUyi PEFSv4DIBVUJOUFSFTTBOUBVTXBTJTUEBTXPIM i

zu b)v*DIIBTTFEFJOFLPNJTDIFO.JTDIHFSJDIUFyi PEFSv*DICFXVOEFSFEFJOF,PDIJEFFOi

zu c)v,PDIFJONBMHBO[OPSNBMPIOF&YQFSJNFOUFi PEFSv.BDIOVSXFJUFSNJUEFJOFO&YQFSJNFOUFOi

3.4.2 Fragen – Teil 2:

8BTLÚOOUFFJO&MUFSOUFJMNJUEFS'SBHFBO4JFv)BTUEVBVDIXJSLMJDIHFMFSOU iJO8JSLMJDILFJUBVT ESàDLFOXPMMFO *OIBMUTBTQFLUVOEBCDCFBDIUFO

DER BEZIEHUNGSASPEKT AUS DER SICHT DER ANGESPROCHENEN

Ein Lehrer/Eine Lehrerin sagt z. B. zu Ihnen: „Warst du gestern wieder einmal beim Arzt?“

Sie selbst werden nun einzuschätzen versuchen, wie er/sie diese

"VTTBHFEFOOXJSLMJDIHFNFJOUIBUVOE[#oKFOBDI&JOTDIÊU [VOH*ISFS#F[JFIVOHoGSFVOEMJDICFSFJUXJMMJHPEFSCÚTFTDIOJQ QJTDIBOUXPSUFO

3.4.3 Fragen – Teil 3:

8BTLÚOOUFO4JFEBSBVGBOUXPSUFO /FOOFO4JFKFOBDI Beziehung zwei unterschiedliche Möglichkeiten!

%FS,PNNVOJLBUJPOTXJTTFOTDIBGUMFS'SJFEFNBOO4DIVM[WPO Thun hat dazu ein verfeinertes Modell entwickelt und genau BOBMZTJFSUXJFNBOBVG"VTTBHFOSFBHJFSUXJFNBOEJFTFvIÚSUi

Das Hören auf vier Ohren

Aussage der Mutter: v%VTJU[UTDIPOTFJUESFJ4UVOEFOWPSEFN'FSOTFIFSi Wie wird diese Aussage gehört und aufgenommen?

OHR 1 (Sachohr): Man hört nur den Sachverhalt, die Information – EFO*OIBMUTBTQFLU

(„Wirklich schon drei Stunden?“)

OHR 3 (Beziehungsohr): Ein- TDIÊU[VOHXJFFTEFS4QSFDIFSJO gerade geht, warum sie das sagt („Oje, sie ist schlecht gelaunt!“)

OHR 2 (Selbstbefi ndlichkeitsohr):

Einschätzung, wie es mir gerade HFIUNFJOF#F[JFIVOH[VS4QSF cherin

(„Mir taugt‘s, und sie nörgelt.“ –

„Ich hasse es, wenn Sie mich schon wieder kritisiert!“)

OHR 4 (Appellohr): Einschätzung, XBTEJF4QSFDIFSJOXJMM

(„Aha, ich soll lernen gehen.“)

Meist ist man auf drei der vier Ohren „taub“ und hört nur mit einem der vier Ohren.

(6)

Umwelt

47 Der „Beziehungsaspekt“ in Gesprächen

3.4.4 Fragen – Teil 4:

.JUXFMDIFN0ISIBCFO4JFHFIÚSUXFOO4JFBVGEJF"VTTBHFEFS.VUUFS'PMHFOEFTBOUXPSUFO v*DIIBCFTDIPOBMMFTHFMFSOUXBTJDIGàSNPSHFOCSBVDIFi 0IS/S

v4UJNNUOJDIUTJOEFSTUž4UVOEFOi 0IS/S

v8BSVNCJTUEVTDIPOXJFEFSTPHSBOUJH i 0IS/S

v*TUKBBVDIFJOTQBOOFOEFS'JMNi 0IS/S

3.5 Tragen Sie in die nachstehende Tabelle Inhaltsaspekt und mögliche Beziehungsaspekte aus Sicht der/des Sprechenden ein!

Inhaltsaspekt

Beziehungsaspekt Wie geht‘s dem

4QSFDIFSEFS 4QSFDIFSJO

Wie steht er zum/zur

"OHFTQSPDIFOFO

Welche Handlung soll folgen?

.VUUFSTBHU[V5PDIUFSv8JF schaut denn dein Zimmer TDIPOXJFEFSBVT i

'SFVOETBHU[V'SFVOEJOv)BTU EVEJDIGSJTDIHFTDINJOLU i 7BUFSTBHU[V5PDIUFSv%JFTNBM

LPNNTUEVBCFSVNTQÊUFT UFOT[FIO6ISOBDI)BVTFi

&JOF'SBVTBHU[VFJOFSBOEF SFOv*TUEBTFJOFDIUFS

%JBNBOUSJOH i

-FISFSTBHUv&TTUJOLUJOEFS ,MBTTFi

3.6 Mit welchem Ohr wurde gehört, wenn die folgenden Antworten kommen:

;Vv.JSHFGÊMMUFTTPi 0IS/S

;Vv8BTTUÚSUEJDIEBSBO i 0IS/S

;Vv.JSQBTTJFSUTDIPOOJDIUTi 0IS/S

;Vv+Bi 0IS/S

;Vv&TJTU[VLBMU[VN-àGUFOi 0IS/S

3.7 Analysieren Sie die Beziehungsaspekte im folgenden Ausschnitt aus dem Einakter „Abstellgleis“

von Felix Mitterer!

Beachten Sie besonders die gelb markierten Aussagen in Bezug auf die vier Ohren und die grün markierten Teile in Bezug auf Absichten der sprechenden Person!

Diskutieren Sie den Inhalt dieses Ausschnitts und die Kommunikationssituation:

ƒ 8FSCFTUJNNUEBT(FTQSÊDIXFSSFBHJFSU

ƒ Woran merkt man, dass sich die Schwiegertochter schuldig fühlt?

(7)

... es folgt eine Leseprobe aus dem Baustein „Lyrik“.

(8)

116

9

Lyrik

Was haben Sie mit Gedichten zu tun? Ist das nicht eine aussterbende Dichtungsgat- tung? Keineswegs! Denken Sie nur an die Tausenden täglich entstehenden Texte für

Lieder, Schlager, Pop-Songs, denken Sie an Merkverse oder die Kindergedichte, die Sie

WFSNVUMJDIBMMFOPDILFOOFO v*OFBOFVVOEESBV•UCJTUEV

7JFMMFJDIU WFSCJOEFO 4JF EBT8PSU (FEJDIU BVDI NJU ,JUTDI-ZSJL WPO 4DIMBHFSO )FS[

4DINFS[1PFTJFPEFSTDIMJDIUOVSNJUv(FSFJNUFNi-ZSJLLBOOBCFSWJFMNFISTFJO Das Befassen mit und Verfassen von (FEJDIUFOXJSE*IOFO[FJHFO

wie vielfältig Lyrik sein kann und dass man sich daran erfreuen und auch einiges über sich und die Welt

erfahren wird.

Lyrik zum Einsteigen

9.1 Gruppenarbeit – Überlegen und besprechen Sie:

a) Kennen Sie noch Kindergedichte/Kinderreime oder Merkverse XJFJN#JMEPCFO&SLMÊSVOH[V EFO.VTFO,MJP.FMQPNFOF5FSQTJDIPSF5IBMJB&VUFSQF&SBUP6SBOJB1PMZIZNOJB,BMMJPQF b),FOOFO4JFEFO5FYUPEFS5FYUBVTTDIOJUUFWPONPEFSOFO-JFEFSO4DIMBHFSO1PQ4POHT c) ,FOOFO4JFTPOTUJSHFOEFJO(FEJDIU

d)8FMDIF.FSLNBMFWPO-ZSJLLFOOFO4JFOPDI BVT#BOEXBTTJOEv7FSTFiv4USPQIFOi Berichten Sie über das Ergebnis Ihrer Diskussion im Plenum!

9.2 Lesen Sie zuerst leise, dann laut und betont rhythmisch die folgenden acht Gedichte!

MERKVERSE:

Zu den Sundainseln:

Der Elefant von Celebes, der Elefant von Borneo, der hat das Gelbe vorneo!

Zu den neun Musen1: KlioMeterThal EuErUrPoKal

1 Musen = Schutzgöttinnen der Künste in der griechischen Mythologie

,PNQFUFO[CFSFJDI Lesen

Was Sie können sollen: 5FYUFGPSNBMVOEJOIBMUMJDIFSTDIMJF•FO#F[àHF[VBOEFSFO5FYUFOIFSTUFMMFO

~

9& 1

"J"

J"

J J

"J 1

5

"6J"/

einige kurze Jahre lang

J

***

10

9

(9)

Umwelt

117 Lyrik zum Einsteigen

@**<4>% 2

3 ' )8 48$"L 5'&M 4"

4 N="

N>***

1

5

)O6 3

2"

"9"

%2 '-

%"

")

=92

='8 O 3' 88 1

5

10

3 P 42 4

P N N

$'

) / %$

3"

1

5

4 $6Q3" 5

%P als Dame aufzutreten

8 1

3'%1 6

)"1 / ' N )"1 / N / 4"

)"1 P "

N /"

/ )"1 1

5

10

15

%>% & 7

N!">

'>

8 *

= '>S!">

'--$ * 7 4

>&

&

S;

1

5 1

Die Ärzte: Junge 8

70

&4 3 *

O0 4"."

7U

N.

!> 2!2 /"0

N 2"0

/"0

/ U 7"

) -2N"

4 $ $6 1

5

10

15

(10)

118 Lyrik

9

2 $ ):0 7U

N.

!>/2!2 /"0

)&6:.

4 >

/"0

/ 8N.

"

0

0 ' U N $9

4 $

N 4 . N2!2

/"0

4( ).

"0 20

25

30

35

9.3 Wählen Sie das Ihnen sympathischste Gedicht, lesen Sie es mehrmals und schreiben Sie alles nieder, was Ihnen dazu einfällt!

9.4 Gruppenarbeit: Jede Gruppe wählt ein Gedicht und versucht, so viel wie möglich über dieses Gedicht und darüber hinaus auszusagen (Ideenfi ndungsmethoden wie Clustering, Brainstorming einsetzen)! "VGCBV'PSN*OIBMU #FEFVUVOHFO#JMEFS4QSBDIFFJHFOF(FEBOLFO[VN5IFNB

9.5 Produktive Texterschließung: Schreiben Sie allein oder in der Gruppe eine neue Variante zu einem dieser Gedichte!

Einige Anregungen:

Zu (1): 7FSGBTTFO4JFFJOFÊIOMJDIFv,VS[F(FEFOLUBGFMi[#an Ihre Schule, Ihre Schulzeit, Ihr Eltern- haus, Ihre Wohnung zu Kinderzeiten … Beginnen Sie z. B. mit: Hier lebte & strebte …

Ein Gedicht wie (2) wäre vielleicht zu schwierig! 8FSFTUSPU[EFNXBHFOXJMMv%FS8BTTFSGBMMi v%FS4QSJOHCSVOOFOiv%BT%FOLNBMi

Zu (3): v6NXFMUWFSTDINVU[FS(FEJDIUiZuerst schmeiß ich das Plastik weg, ... oder v(FEJDIUHFHFOEJF"V•FOTFJUFSiZuerst rott ich die Irren aus, ...

Zu (4): v%JF)ÊOHFCSàDLFiov4DIàMFSBVTUBVTDIiov&JOTDINBMFS1GBEi Beginnen Sie ähnlich wie in der Vorlage:

Von Ufer zu Ufer …

Zu (5): /FINFO4JFFJOFBOEFSFEPQQFMEFVUJHF3FEFXFO EVOHXJFvVNGBTTFOEJOGPSNJFSFOiPEFSvKFNBOEFN EJF"VHFOÚòOFOiVTXFSöOEFO4JFFJOFOQBTTFO den Titel und beginnen Sie ähnlich wie in der Vorlage:

„Bei dem Versuch ... .“

Zu (6): Schreiben Sie ähnlich „Es ist feige“, „Es wäre mutig“,

„Es ist sinnlos“, „Es ist nicht lustig“

Zu (7): "VG:PV5VCFHJCUFTFUMJDIFEJFTFS(TUBO[MO4JFTPMM UFOTJDI3IZUINVTVOE.FMPEJFFJOQSÊHFOVOEEBOO

TFMCTUFJOÊIOMJDIFTv(TUBO[MiJO*ISFS4QSBDIF .VOEBSU+VHFOETQSBDIFy[#[VFUXBT QPMJUJTDI"LUVFMMFNTDISFJCFO

Zu (8): Schreiben Sie einen ähnlichen Liedtext! Sie könnten beginnen mit

„Junge/Mädl, warum hast du nichts gelernt?“ oder „Du warst so ein süßes Buberl/Mäderl“ oder ein Gedicht zu dem Refrain „Und ständig dieser Lärm“ oder „Was sollen die Nachbarn sagen?“!

(11)

Umwelt

119 Lyrik – Basiswissen

Lyrik – Basiswissen

REIME UND RHYTHMEN

9.6 Ergänzen Sie die fehlenden Reime und bestimmen Sie das Reimschema der folgenden Gedichte BBoCCoDEEDoFFVTX!

,PNQFUFO[CFSFJDIF Lesen; Schreiben

Was Sie können sollen: Textsorten und deren strukturelle Merkmale unterscheiden; Bezüge zu anderen Texten herstellen; eigene bzw. fremde Texte formal und inhaltlich überarbeiten

~ ~

!"&

%*5***

$

****

5"("

$****

1

5

!"& @ 3 & ****

5" ***

)'2 * P2

%$****

) NO****

1

5

7 9"

1 2

!"& /*

5" -***

48 2*

58

%"***

4!****

/ ****

1

5

3

9.7 Verfassen Sie selbst ein „Schülergebetchen“!

Z. B. ein Stoßgebet bei einer Schularbeit, vor einer Prüfung, in Not.

Sie könnten z. B. so beginnen: Lieber Gott mit Jesulein/Jesuskind …

9.8 Lesen Sie den folgenden INFO-Kasten und ergänzen Sie in den gelben Feldern die fehlenden Wörter und Beispiele!

Ein Reim ist defi niert als der Gleichklang mehrerer Wörter von der letzten betonten Silbe an.

sinken – winken, liederlich – widerlich J 2 weitere Beispiele:

1. Wo können Reime stehen?

Endreim: Anfangsreim TFISTFMUFO

EJFIÊVöHTUF3FJNGPSN (MFJDILMBOHEFSFSTUFO8ÚSUFSWPO7FSTFO Man sicher stJSCU, ;FJMFO sind rasch hingeschrieben,

wenn’s Fleisch verdJSCU. 'FJMFO heißt, das Schlechte auszusieben.

Stabreim "MMJUFSBUJPO&JOFBMUF'PSNEFT"OGBOHTSFJNTEFSHMFJDIF"OMBVUWPOCFUPOUFO4JMCFO Bei 8ind und 8etter; mit .ann und .aus J 1 weiteres Beispiel:

!

REIME

(12)

120 Lyrik

9

Binnenreim: Reim des Vers-Endes mit einem Wort des Versinneren:

Was diese 8FMU zusammenIÊMU J 1 weiteres Beispiel:

Schlagreim: Zwei unmittelbar aufeinander folgende Wörter reimen sich:

Singendes, klingendes Spiel

2. Welche Formen von Endreimen gibt es?

Reine Reime erfordern genauen(MFJDILMBOH

Laub – Staub; Mitte – Bitte; hasten – Lasten, hier – Souvenir J 1 weiteres Beispiel:

Unreine ReimeIBCFOVOWPMMTUÊOEJHFOPEFSVOHFOBVFO(MFJDILMBOH

Höhen – stehen, ließen – süßen, sang – Tank J 1 weiteres Beispiel:

Identische Reime reimen mit demselben Wort:

Kindlein schlug sich an den Kopf, Er konnt’ es einfach gar nicht fassen,

blutig war darauf der Kopf. (Heinz Erhardt) ans Herz musst’ er sich plötzlich !

3. Das Reimschema: Wie können die Endreime verteilt sein?

Paarreim: Kreuzreim: Umarmender (umschließen-

Reimschema: aa bb cc Reimschema: abab cdcd der) Reim: abba cddc Ich geh‘ im Urwald für mich IJO ... Ein Wellensittich singt sein -JFE, Sooft der Mond mag TDIFJOFO wie schön, dass ich im Urwald CJO: ein Floh sucht eine #MFJCF, Gedenk‘ ich dein BMMFJO, man kann hier noch so lange XBOEFSO, und während alles dies ge , Mein Herz ist klar und , ein Urbaum steht neben dem . sitz ich zu Haus und TDISFJCF! Gott wolle uns verFJOFO!

(Heinz Erhardt) (Aus: Paul Maar: Irgendwo in der Welt) (Aus: Brentano: Der Spinnerin Lied)

Waise:6OHFSFJNUF7FST[FJMFOEVSDICSFDIFOEBT3FJNTDIFNB v3FJNCSFDIVOHiàCMJDIFSXFJTFCF zeichnet mit x:

Mein Freund, der Dichter Bertolt Brecht, (a) als Lyriker ja gar nicht schlecht, (a) auch als Dramatiker mir recht, (a) jedoch als Mensch erbärmlich. (x)

9.9 Lesen Sie die folgenden sieben Gedichte (in originaler Rechtschreibung) laut und sinnbetont!

ƒ #FBDIUFO4JFCFTPOEFSTEFO3IZUINVTTFU[FO4JFBCTJDIUMJDIMÊOHFSF4QSFDIQBVTFOXP4JFFT für wirkungsvoll halten!

ƒ &SHÊO[FOVOEVOUFSTVDIFO4JFEBOBDIEJF3FJNFJO#F[VHBVGEBT3FJNTDIFNB BCDYVTX OFCFOEJF7FSTFTDISFJCFO

ƒ Stellen Sie weiters fest, wo die Reime rein oder unrein sind und ob es Binnenreime gibt!

) ) 1

)"!.

Doch oft hat sich herausgestellt /$"8"7 4V!"*

1

) 4' 2

)'"

%*

7 ""

62 N !$1 5SP$*

1FUXBTKFNBOEFO-àHFOTUSBGFOEJF6OXBISIFJUOBDIXFJTFO 1

5

(13)

Umwelt

121 Lyrik – Basiswissen

7 3

)2% "

'>"8 "*

)8 "*

4!"*

) $ 48$*

' "8"*

46!";

1

5

4

&

(

*

@ 5 42

) 9

%*

weshalb?

4 "

8 im Stillen:

4 Q#

6

S*

1

5

10 "& 6

%' ' Garant1

429 - 8"

* servil2

8&*

pervers

7 -P" )*

sensibel

O";%9$";

8 / ";

1(BSBOUKFNBOEEFSFUXBTHBSBOUJFSU

2TFSWJMVOUFSXàSöH 1

5

10

'$ 8 )

4 /"

%*

Unbekannter Autor

) 4 8 '$

92$$*

)4 7

% 9*

'&

Q8 %*

4 3'-*

) - Z!"9

$"" 9 *' " ; 1

5

10

;4 -;[

3 -*.

= "

M;

Denn schon kam ein bunter Specht 8 &*';

% 9***

15

20

9.10 Kreativer Umgang mit Gedichten – produktive Texterschließung: Schreiben Sie Ihr eigenes Reim- gedicht! Wählen Sie mindestens zwei aus den folgenden Angeboten! Gemeinsam (in der Gruppe) lässt sich manches leichter fi nden!

Zu (1) und (2):#FHJOOFO4JFNJUv&JO.FOTDIi;# Ein Mensch, der sich verspekuliert … oder Ein Mensch hat eine Glanzidee … Ein Mensch will feiern nicht allein …

Zu (3): Ein weibliches Bierglas hatte viel Glück … Ein männlicher Kuchen, der wurde zerschnitten … Zu (4): Was ist nur los mit diesem Reim … Was ist nur los mit diesem Vers, dieser Strophe, dieser Zeile …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Toolbox mit 100 Anleitungen für alle beruflichen Herausforderungen. 2., aktualisierte und

Auch wenn wir den Runden Tisch der Vereine und Verbände für einen echten Erfolg halten, muss man sich bewusst sein: Dort sitzen einzelne Verbands- und Vereinsvertreter, und es war

/ SuS betrachten 2 Bildgedichte, beschreiben die Gedichtform und setzen sich mit einer Erklärung auseinander (PA) M 7–M 9 (AB) Um uns herum / SuS suchen versteckte Wörter

Fällt ihm nicht rechtzeitig ein passender Reim ein, darf der nachfolgende Spieler ein Wort nennen und bekommt die Karte.. Wenn auch dieser kein passendes Wort nennen kann, wird

Wenn er Kindern sage, dass er sich seit 52 Jahren im Verein engagiert, dann würden die zwar „prima“ sa- gen, aber im gleichen Atemzug für sich selbst eine solche Verpflichtung

Misslingende Kommunikation Kommunikative Rahmenbedingungen Sprecher und Hörer als Träger der Kommunikation Sprache – Transportmittel der Kommunikation Gelingende Kommunikation

Soziales Lernen ist das Lernen, wie wir uns in verschiedenen Situationen angemes- sen verhalten. In der Schule verhältst du dich anders als zu Hause. In deiner Clique habt ihr