• Keine Ergebnisse gefunden

Antragsunterlagen zur Fernwärmeverbindungsleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antragsunterlagen zur Fernwärmeverbindungsleitung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U m w e l t s c h u t z

Sitz der Gesellschaft

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG Große Bahnstraße 31

22525 Hamburg Tel.: 040 8557-2491 Fax: 040 8557-2116 umwelt@tuev-nord.de www.tuev-nord.de

Amtsgericht Hamburg HRA 96733

USt.-IdNr.: DE 813376373 Steuer-Nr.: 27/628/00058

Komplementär TÜV NORD Umweltschutz

Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg Amtsgericht Hamburg

HRB 82195 Geschäftsführung

Dr.-Ing. Peter Karl Heidemann

Commerzbank AG, Hamburg BIC (SWIFT-Code): COBADEHHXXX IBAN-Code: DE 83 2004 0000 0409 0403 00

TÜV NORD GROUP Seite 1 von 3

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG • Geschäftsstelle Hannover Postfach 81 05 51 • 30505 Hannover

wesernetz Bremen GmbH Theodor-Heuß-Allee 20

28215 Bremen

TÜV NORD Umweltschutz

GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Hannover Am TÜV 1

30519 Hannover Tel.: 0511/998-61521 Fax: 0511/998-61136 umwelt@tuev-nord.de www.tuev-nord.de

TÜV®

Unser / Ihr Zeichen Ansprechpartner/in Durchwahl Datum

8000673627 / 420SST011-01 Andreas Escher l. E-Mail: aescher@tuev-nord.de Tel.: -61932 19.10.2020

Schalltechnische Kurzstellungnahme zum Baulärm für die Fernwärmeverbindungsleitung zwischen der Blockstation Kuhgrabenweg und dem Heizwerk Vahr – 1. Änderung der Lager- fläche Otto-Hahn-Allee

Sehr geehrte Damen und Herren,

die wesernetz Bremen GmbH plant eine Fernwärmeverbindungsleitung zwischen der Blockstation Kuhgrabenweg und dem Heizwerk (HW) Vahr. Für den Transport der Wärme ins HW Vahr bzw. in das Netzgebiet Bremen-Ost soll zwischen der Blockstation am Kuhgrabenweg/ Hochschulring und dem HW Vahr eine neue, überwiegend unterirdisch verlegte, Fernwärmetrasse gebaut werden. Im Zuge des Planfeststellungsverfahren wurden die in der Bauphase zu erwartenden Baulärmemissio- nen und Baulärmimmissionen in der vorangegangenen Schalltechnischen Untersuchung /1/ ent- sprechend der AVV Baulärm beurteilt.

Im Zuge des weiteren Verfahrens wurde die Baustelleneinrichtungs- und Lagerfläche für Erdaushub, an der Otto-Hahn-Alle, weiter in nördlicher Richtung verschoben (siehe Planunterlagen /2/). Diese Änderung gegenüber der ursprünglichen Untersuchung wird hier separat erneut untersucht.

Verwendete Unterlagen

/1/ Schalltechnische Untersuchung zum Baulärm für die Fernwärmeverbindungsleitung zwi- schen der Blockstation Kuhgrabenweg und dem Heizwerk Vahr; TÜV Auftrags-Nr.:

8000673627 / 420SST011-01 Stand vom 12.08.2020

(2)

U m w e l t s c h u t z

TÜV-Nr.: 8000673627 / 420SST011-01

Projekt/Kunde: Schalltechnische Kurzstellungnahme zum Baulärm für die Fernwärmeverbindungsleitung zwischen der Blockstation Kuhgrabenweg und dem Heizwerk Vahr – 1. Änderung der La- gerfläche Otto-Hahn-Allee / wesernetz Bremen GmbH

Seite 2 von 3

/2/ Lageplan Baustelleneinrichtung Otto-Hahn-Alle; Plan-Nr. 5.2.2; Leistungsphase: Genehmi- gungsplanung vom 15.07.2020

Geräuschemissionen Lagerflächen

In der weiteren Planung haben sich die Gegebenheiten für die Baustelleneinrichtungs- und Lager- fläche an der Otto-Hahn-Allee geändert. In diesem Zuge wurden die eigesetzten Maschinen auf der Fläche überarbeitet. Aus diesem Grund muss die Emissionsbilanz für diese Fläche angepasst wer- den. Somit ergeben sich für die Lagerfläche Erdaushub die folgenden neuen Schallleistungspegel:

 Standard Baumaschinen: vorher: 114 dB(A) nachher: 108 dB(A)

 Lärmarme Baumaschinen vorher: 111 dB(A) nachher: 106 dB(A)

Eine genaue Aufschlüsselung der Anzahl der eingesetzten Maschinen, der Nutzungsdauer, sowie der Schallleistungspegel je Maschine ist in Anhang 2 abgebildet.

Geräuschimmissionen Lagerflächen (Einzelpunktberechnung)

In Tabelle 1 sind die schalltechnisch relevanten Immissionsorte für die Lager- und Baustellenein- richtungsflächen (BE-Fläche) aufgelistet. Ein entsprechender Lageplan ist in Anhand 1 dargestellt.

Beurteilungspegel bei Verwendung lärmarmer Baumaschinen mit geeignetem Aufstellungsplan Die Höhe der nächstgelegenen Immissionsorte beziehen sich nur auf das Erdgeschoss. Da im Klein- gartengebiet (Kleingartenverein Harmonie e.V.) nur eine kleine Gartenlaube errichtet werden darf, wird hier eine Immissionshöhe von 2 m angenommen. Der Schutzanspruch kann dem eines Misch- gebiets gleichgesetzt werden.

Die Kinderkrippe (Uni-Kindertagesstätte e.V.) besteht ebenfalls nur aus dem Erdgeschoss. Aufgrund des höheren Gebäudes wird hier die Immissionspunkthöhe auf 2,8 angehoben. Hier sollte der Schutzanspruch nach Angaben der WHO, ähnlich eines Allgemeinen Wohngebiets, 55 dB(A) betra- gen.

Tabelle 1: Vorher/Nachher-Vergleich der Beurteilungspegel Lr in der Nachbarschaft der Lager- fläche der Otto-Hahn-Alle mit dem Immissionsrichtwert (IRW) am Tage

Planungsvariante mit Einsatz besonders lärmarmer Maschinen und Geräte

Immissionsort IRW 1) Beurteilungspegel Lr

dB(A)

ID Lage Höhe

m

Lagerfläche Aushub Vorher Nachher

Lager_Otto-Hahn_IP01_alt Otto-Hahn-Allee 2,0 60 63 49

Lager_Otto-Hahn_IP01_neu Otto-Hahn-Allee 2,0 60 55 57

BA_05.0_IP01 Barbara-McClintock-Str. 2,8 55 53 55

1) Vorbehaltlich der Einstufung durch Planfeststellungsbehörde

(3)

U m w e l t s c h u t z

TÜV-Nr.: 8000673627 / 420SST011-01

Projekt/Kunde: Schalltechnische Kurzstellungnahme zum Baulärm für die Fernwärmeverbindungsleitung zwischen der Blockstation Kuhgrabenweg und dem Heizwerk Vahr – 1. Änderung der La- gerfläche Otto-Hahn-Allee / wesernetz Bremen GmbH

Seite 3 von 3

Für die Lagerfläche des Erdaushubs „Otto-Hahn-Allee“ kann an den nächstgelegenen Grenzen im Kleingartengebiet der IRW von 60 dB(A) (nach der AVV Baulärm) um bis zu 3 dB(A) unterschritten werden. An der Uni-Kindertagesstätte wird der IRW von 55 dB(A) eingehalten.

Diese Beurteilungspegel können nur erreicht werden, wenn für die Baustelleneinrichtungs- und La- gerfläche eine geeignete Gliederung besteht. Aus diesem Grund wurde die Trommel-Siebanlage im südlichen Bereich der Fläche betrachtet (siehe Anhang 1).

Wir hoffen, Ihnen hiermit weiter geholfen zu haben. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG

Andreas Escher, M.Sc.

Anlage: Seite(n)

Anhang 1 Lageplan der Lagerfläche „Otto-Hahn“ mit Gliederung 1 Anhang 2 Neue Schallemissionsbilanz der Lagerfläche Erdaushub 1

Digital

unterschrieben von Escher Andreas Datum: 2020.10.19 15:00:34 +02'00'

(4)

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G. n.G.

n.G.

n.G.

1 1

1

10 10

11 12

16 17

18 18

19

2 2

20 20

21

22

23

2A

3 3

3 31

32

33

34

35

36 37

38 39

3A

4 4

40 41

42 43

44 45

46

46

47 48

48

4A

5 5

5A

6 6

6A

7 7

7A

8 8

9 9

9000

9000

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G.

n.G. n.G.

n.G.

n.G.

1 1

1

10 10

11 12

16 17

18 18

19

2 2

20 20

21

22

23

2A

3 3

3 31

32

33

34

35

36 37

38 39

3A

4 4

40 41

42 43

44 45

46

46

47 48

48

4A

5 5

5A

6 6

6A

7 7

7A

8 8

9 9

9000

9000

Birkenweg

Erlenweg

Lindenweg

Otto - Hahn - Allee

elweg Tannenweg

BA_05.0_IP01

Lager_Otto-Hahn_IP01_alt Lager_Otto-Hahn_IP01_neu

BE- Lager neu Otto-Hahn-Allee

BE- Lager alt Otto-Hahn-Allee

Entfällt

Trommel Siebanlage

32489650 32489650

32489700 32489700

32489750 32489750

32489800 32489800

32489850 32489850

32489900 32489900

5883650 5883650

5883700 5883700

5883750 5883750

5883800 5883800

5883850 5883850

Auftraggeber:

wesernetz Bremen GmbH

Bauvorhaben:

FVLO:

Schallimmissionsprognose für die Bauphase zur Fernwärme-

verbindungsleitung zwischen dem MHKW und den Heizwerk Fahr.

Lageplan der Immissionsorte für die Lagerfläche "Otto-Hahn"

Punktquelle Linienquelle Flächenquelle Straße Kreuzung Haus Schirm

Immissionspunkt Rechengebiet

TÜV NORD Umweltschutz Büro Hamburg

Große Bahnstr. 31 22525 Hamburg

Bearbeiter: R. Nagel, A. Escher

Datum: 15.10.20

Auftrags-Nr. 420SST011_01

Nachtrag Anhang 1 - ohne Lärmschutz BE- Lager (Otto-Hahn-Allee)

(5)

U m w e l t s c h u t z

Anhang 2: Schallemissionsbilanz der Lagerfläche Erdaushub

TÜV-Auftrags-Nr.: 8000673627 / 420SST011-01 Anhang 2

Projekt/Kunde: Schalltechnische Kurzstellungnahme zum Baulärm für die Fernwärmeverbindungsleitung zwischen der Blockstation Kuhgrabenweg und dem Heizwerk Vahr – 1. Änderung der Lagerfläche Otto-Hahn-Allee / wesernetz Bremen GmbH

Seite 1 von 1

Emissionswerte "LAGERFLÄCHE Erdaushub" -

Annahme: für 1 Abschnitt á 50 m/Woche im Bereich Straße = ca. 350 m³ = Ø 70 m³/Tag x 4 Bauabschnitte (gleichzeitig) = 280m³/Tag = 9 h bei 30 m³/h Siebleistung| Nur Lagerfläche "Otto-Hahn-Allee"| Siebmaterial: Sand mit Bauschuttanteil Zeile Maschine / Gerät / Vorgang Anzahl Zeit-

Betriebszeit nach AVV-Baulärm (07 - 20 Uhr)

tägliche Betriebszeit gemittelt über 1 Woche

LWA /

LWA,1h Zeitkorr.

nach LWAr je Gerä-

tegruppe LWA /

LWA,1h LWAr je Geräte-

tgl. Anz.

gemitt. ü.

1 Woche

anteil T <= 2,5 h

2,5 h < T < 8 h

8h <=T

<=13 h

je Gerät Standard

AVV Bau- lärm

(Tag) Standard

je Gerät Lärmarm

gruppe (Tag) Lärmarm

1.1 Raupenbagger: CAT Hydraulikbagger 1 70% x 107 -5 100 101 94

1.2 Mobile-Bagger: CAT M320F 1 70% x 105 -5 98 99 92

1.3 Radlader 1 70% x 106 -5 99 101 94

1.5 Trommelsiebanlage: z.B. ZEMMLER 1 80% x 112 -5 106 110 104

2.5 Lkw-Fahrten pro Stunde 4 100% x 95 -5 96 95 96

Summenpegel - 108 106

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Länge: 4,00 m Breite: 6,00 m Tiefe: 5,20 m geplante Unterpressung U5 Startbaugrube:. Länge: 10,50 m Breite: 6,00 m Tiefe:

Bauherr: Wesernetz Bremen GmbH Bauwerk: Fernwärmeverbindungsleitung Ort: HB, Hochschulring bis Heizwerk Vahr Anlage : 3.7.1... Nr.:

Bauherr: Wesernetz Bremen GmbH Bauwerk: Fernwärmeverbindungsleitung Ort: HB, Hochschulring bis Heizwerk Vahr Anlage:

U-Bogen ggf. Anpassung der Lage nach Ökologischen Anforderungen.. U-Bogen ggf. Anpassung der Lage nach

Sie stehen erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund- karte Bremen in ca.. 10 m bis 17 m Tiefe von Lauenburger

Probe ungs- von bis

Baugrube BS-Nr.. Aufgrund der geometrischen und baulichen Randbedingungen kann eine freie Abböschung der Baugrube nicht hergestellt werden, so dass eine Baugrubensicherung

Bauherr: Wesernetz Bremen GmbH Bauwerk: Fernwärmeverbindungsleitung Ort: HB, Hochschulring bis Heizwerk Vahr. Anlage: