• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrautheit, Vertrauen, Familien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertrautheit, Vertrauen, Familien "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vertrautheit, Vertrauen, Familien

Luzia Jurt, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, luzia.jurt@fhnw.ch /

Christophe, Roulin, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, christophe.roulin@fhnw.ch

Ad-Hoc-Gruppe:

Zwischen multi-lokal und transnational: Vielfalt und Zusammenhalt in räumlich getrennt lebenden Familienarrangements Vertrautheit und Vertrauen in Familien werden in Alltags- aber auch Wissenschaftsdiskursen als zentrale Bestandteile von Familien betrachtet, jedoch kaum als relevante Kategorien in Analyseprozessen berücksichtigt. Im geplanten Beitrag wird das Verhältnis von Vertrautheit und Vertrauen im Kontext von Familien, bei welchen durch Migrationsprozesse die Kinder und Eltern während mindestens einem Jahr voneinander getrennt wurden, ausgearbeitet. Die Datenbasis bilden qualitative Interviews mit Eltern und Kindern, welche im Forschungsprojekt "Trennungssituationen von Eltern und Kindern in transnationalen Familien" geführt werden. Vertrauen und Vertrautheit wird von den involvierten Akteuren sowohl bei der Organisation des Betreuungsarrangements, der Auswahl der Betreuungsperson als auch während und nach der Trennungsphase unterschiedlich wahrgenommen und thematisiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass während der räumlichen Trennung Eltern versuchen das den Betreuungspersonen entgegengebrachte Vertrauen zu evaluieren, und dabei auf Signale achten, welche das den Kindern und Betreuungspersonen entgegengebrachte Vertrauen rechtfertigt. Sobald Eltern aus der Distanz versuchen Betreuungsperson und Kinder zu kontrollieren und/oder zu überwachen, ist dies ein Anzeichen dafür, dass Vertrauen als risikohaft wahrgenommen wird. Vertrauen und Vertrautheit betrifft aber nicht nur die Beziehung Eltern-Betreuungsperson, sondern auch die Beziehung Eltern-Kind und die Beziehung Betreuungsperson-Kind. Durch die räumliche Trennung und das Wegfallen eines gemeinsamen Alltags müssen neue Interaktionsformen gefunden und praktiziert werden, die auch über Distanzen und längere Trennungsphasen Vertrautheit und Vertrauen aufrechterhalten bzw. herstellen. Welche Bedeutung Vertrauen und Vertrautheit für die involvierten Akteure im Beziehungsdreieck Eltern- Kinder-Betreuungsperson hat und wie sie mit der Herausforderung von Vertrauen und Kontrolle während und nach der Trennung umgehen, wird im geplanten Beitrag unter Bezug auf die theoretische Vertrauenskonzeption von Endress (2010) aufgezeigt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Boot hat einen Rumpf. Hier sitzt man, hier kann man etwas transportieren. Der Rumpf trägt einen über das Wasser. Wenn zum Beispiel die Wellen hochschlagen und ein Sturm

7 Gleichzeitig wird Vertrauen zumeist dann thematisiert, wenn es fehlt (siehe bspw. 309), und es stellt sich somit die Frage, ob der beständige Verweis auf die Bedeutung von

Ähnlich wie bei den in Frage 4 aufgeführten beschreibenden Begriffen, die von den Befragten ergänzend genannt worden sind, kann abgeleitet werden, dass die inhärenten Merkmale

Besonders er- wähnen möchte ich die Mitglieder des Vorstands: Ohne sie hätte ich als Präsident nie bestehen können; SSO- Sekretär Alex Weber, der sich über all die Jahre mit Leib

Führer sind, so sind wir dem Volke für den Zustand der Armee verantwortlich; aber nicht nur für den technischen, sondern auch für den moralischen Zustand, worunter ich vor allem

 Maximales Vertrauen von A zu B: minimales Gewicht einer Kante auf dem Weg von A nach B.  Da es wahrscheinlich mehrere