• Keine Ergebnisse gefunden

Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kantonale Denkmalpflege Werkhofstrasse 55 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 77 denkmalpflege@bd.so.ch denkmalpflege.so.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kantonale Denkmalpflege Werkhofstrasse 55 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 77 denkmalpflege@bd.so.ch denkmalpflege.so.ch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kantonale Denkmalpflege

Werkhofstrasse 55 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 77 denkmalpflege@bd.so.ch denkmalpflege.so.ch

Merkblatt für Denkm alpflege-Beiträge

1. Gemäss § 26 Abs. 1 der Verordnung über den Schutz der historischen Kulturdenkmäler (Kulturdenkmäler-Verordnung, RRB vom 19. Dezember 1995) kann der Kanton Untersu- chungen, Beratungen, Grundlagenbeschaffungen, Studien, Forschungen und Veröffentli- chungen betreffend historischer Kulturdenkmäler im Kanton Solothurn fördern und die Konservierung, Restaurierung, Aufbewahrung, Dokumentation und Präsentation entspre- chender Gegenstände unterstützen.

2. Gemäss § 27 Abs. 1 kann der Kanton Solothurn nach Massgabe der vom Kantonsrat bewillig- ten Kredite sowie aus Mitteln des Lotterie-Fonds Beiträge an die Erhaltung und Pflege ge- schützter und schützenswerter historischer Kulturdenkmäler leisten.

3. Für die Ausrichtung von Beiträgen an die Erhaltung geschützter und schützenswerter histo- rischer Kulturdenkmäler gelten die internen Richtlinien der kantonalen Denkmalpflege vom 8. Januar 2008 sowie die interne Liste der beitragsberechtigten Massnahmen vom

28. März 1996.

4. Die vom Kanton Solothurn finanziell unterstützten Massnahmen haben in enger Zusam- menarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege und Archäologie (nachfolgend ADA genannt) zu erfolgen. Gemäss § 14 Abs. 1 der Kulturdenkmäler-Verordnung sind geschützte histori- sche Kulturdenkmäler vom Eigentümer oder von der Eigentümerin so zu erhalten, dass ihr Bestand gesichert ist. Sie dürfen ohne Zustimmung der zuständigen kantonalen Fachstellen nicht verändert werden. Werden Arbeiten ohne Wissen des ADA oder entgegen dessen An- weisungen ausgeführt, behält sich das ADA vor, die Beiträge zu kürzen oder zu streichen.

5. Beitragsgesuche sind dem ADA mittels Gesuchsformular einzureichen. Dem Gesuch ist ein Kostenvoranschlag (Kosten inkl. MWST) mit detailliertem Arbeitsbeschrieb beizulegen, aus dem alle vorgesehenen Arbeiten nach BKP (4-stellig) ersichtlich sind. Ferner ist eine Fotodo- kumentation des Vorzustandes sowie bei baulichen Veränderungen Aufnahmepläne, wo- raus die geplanten baulichen Veränderungen ersichtlich sind, beizulegen.

6. Das Beitragsgesuch ist rechtzeitig vor Baubeginn einzureichen. Auf Eingaben, die nach Baubeginn eintreffen, kann nur in begründeten Fällen eingetreten werden.

7. Der Beginn der Bauarbeiten ist dem ADA rechtzeitig schriftlich anzuzeigen.

8. Die Beratung durch das ADA erfolgt kostenlos. Es kann jedoch keine eigentlichen Projektie- rungsarbeiten bzw. Bauführungen übernehmen.

(2)

9. Grundsätzlich können an Restaurierungsarbeiten Teilzahlungen bezahlt werden (Mindest- höhe Fr. 5'000.--). Um Teilzahlungen auslösen zu können, ist dem ADA ein Zwischenkosten- stand der ausgeführten Arbeiten sowie ein Einzahlungsschein des Beitragsempfängers abzu- liefern. Teilzahlungen dürfen 80% des zugesprochenen Beitrages nicht übersteigen.

10. Die Schlussabrechnung ist nach den gleichen Kriterien wie der Kostenvoranschlag (s. unter Punkt 5) zu erstellen. Ihr sind die bezahlten Unternehmerrechnungen mit einem Einzah- lungsschein beizufügen. Die Auszahlung des Beitrages, resp. der Schlusszahlung erfolgt nach Abnahme der Bauarbeiten durch das ADA.

11. Bei der Bemessung des Beitrages werden allfällige Leistungen Dritter wie Brandversiche- rung, landw. Subventionen, Blitzschutz, Lärmschutzmassnahmen usw. mitberücksichtigt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrhun derts auch als einen Versuch begreifen, die beiden Kate gorien des Erhabenen und des Schönen, jene beiden zen tralen Antipoden der Kunsttheorien Edmund Burkes un

Grundsätze, Methoden und Instrumente der städtebaulichen Denkmalpflege .... Erhaltung, Vorsorge und Pflege

zungen neu sind, fällt nach der Auffassung EBHARDTS nicht ins Gewicht. D e r „historische" Denkmalwert, den ja EBHARDT wesentlich anerkennt, beruht eben nicht so sehr

Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Erfurt, ist zum 01.07.2020 eine Vollzeitstelle als.. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ute Maasberg und Regina Prinz: "Die Neuen kommen!" Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre, Hamburg 2004. rezensiert von Ute

nommen und bis heute in Gebrauch, doch nicht immer ließ sich in verlassenen Ortschaften eine Seelsorgestelle einrichten.. Für die Nachkriegszeit lassen sich grob drei

Wichtig wäre für uns, dass Sie entweder Erfahrungen in der Beschreibung und Würdigung historischer Bauten und Ortsbilder mitbringen oder Erfahrun- gen in einem verwandten

Ziel eines wissenschaftlichen Volontariates beim Landesamt ist es, umfassend Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln, die zu einer Tätigkeit im Bereich der staatlichen