• Keine Ergebnisse gefunden

Engagierte Kommunen Stand und Perspektiven zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Engagierte Kommunen Stand und Perspektiven zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Zentrum des Fachgesprächs steht die landesspezifische Auswertung der aktuellen Generali-Studie

„Engagementatlas 2015“. Die Studie liefert bundesweit erhobene empirische Daten zu Anzahl, Profil und Ausstattung von Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen und anderen engagementfördernden Einrichtungen.

Die Ergebnisse zeigen, dass deren regionale Verteilung stark variiert und kein Modell zur Engagementförderung existiert, das bundesweit dominiert, allerdings die Mehrheit der Institutionen nur über unzureichende finanzielle und personelle Ressourcen verfügt.

Der Generali „Engagementatlas 2015“ basiert auf einer Erhebung des Instituts für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB), dessen landesspezifische Ergebnisse zum Fachgespräch erstmals in Sachsen- Anhalt präsentiert werden. Die Autoren geben Bund, Ländern und Kommunen wichtige

Handlungsempfehlungen, wie Engagementförderung langfristig erfolgreich umgesetzt werden kann, z.B. durch deren Festlegung als kommunale Pflichtaufgabe.

Darüber hinaus wird das neue Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ vorgestellt – eine Kooperation

verschiedener Stiftungen mit dem BMFSFJ, wodurch in den nächsten Jahren die kommunale Infrastruktur zur Engagementförderung gestärkt werden soll.

Sie sind herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung richtet sich an:

• Verantwortliche des Bundes, des Landes und der Kommunen im Themenfeld Engagementförderung

• Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft

• Haupt- und Ehrenamtliche aus Einrichtungen und Projekten zur Engagementförderung Veranstalter

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Die LAGFA Sachsen-Anhalt setzt seit vielen Jahren Impulse zur Engagementförderung, initiiert landesweite Projekte und entwickelt gemeinsam mit ihren Partnern Strategien, wie lokale, regionale und landesweite Engagementförderung in Sachsen-Anhalt gelingen kann.

www.lagfa-lsa.de

Mittwoch, 18. März 2015, 15 bis 18 Uhr Roncalli-Haus Magdeburg

Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg

Engagierte Kommunen Stand und Perspektiven

zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt

FACHGESPRÄCH

(2)

Programmablauf

15.00 Uhr Begrüßung

Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei

15.10 Uhr Engagementatlas 2015 – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt

Uwe Amrhein, Generali Zukunftsfonds Kommentar

Prof. Dr. Thomas Olk, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Engagierte Stadt

Neues Netzwerkprogramm zur kommunalen Engagementförderung

Dr. Christoph Steegmans, Unterabteilungsleiter Engagementpolitik im BMFSFJ Alina Mahnken, Programmleiterin „Engagierte Stadt“ bei der Körber-Stiftung

16.30 Uhr Kaffeepause 17.00 Uhr Diskussionsrunde

zu den Handlungsempfehlungen zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt mit Vertretern des Bundes, Landes, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Birke Bull, Die LINKE (MdL)

Angela Gorr, CDU (MdL) Petra Grimm-Benne, SPD (MdL)

Sebastian Striegel, B 90/Die Grünen (MdL) Lothar Theel, Landkreistag Sachsen-Anhalt

18.00 Uhr Austausch und Imbiss

Tagesmoderation Cornelia Habisch, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Olaf Ebert, LAGFA Sachsen-Anhalt

Anmeldungen bitte bis zum 11.03.2015 veranstaltungen@lagfa-lsa.de | per Fax an 0345 / 200 34 12 LAGFA Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 37 . 06108 Halle (Saale) Telefon 0345 / 200 34 11

Engagierte Kommunen Stand und Perspektiven

zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt

FACHGESPRÄCH

(3)

Bis zum 11. März 2015

per Fax an 0345 / 200 34 12

per Mail an veranstaltungen@lagfa-lsa.de

Ich melde mich hiermit verbindlich zum

Fachgespräch „Engagierte Kommunen – Stand und Perspektiven zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt“

am 18. März 2015, um 15.00 Uhr im Roncalli-Haus Magdeburg

(Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg) an.

Name, Vorname _________________________________________________________

Institution, Einrichtung ____________________________________________________

Adresse _________________________________________________________________

Telefon _________________________________________________________________

E-Mail __________________________________________________________________

Bemerkungen ___________________________________________________________

Datum ______________________ Unterschrift __________________________

Engagierte Kommunen Stand und Perspektiven

zur Engagementförderung in Sachsen-Anhalt FACHGESPRÄCH

Anmeldungen bitte bis zum 11.03.2015 veranstaltungen@lagfa-lsa.de | per Fax an 0345 / 200 34 12 LAGFA Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 37 . 06108 Halle (Saale) Telefon 0345 / 200 34 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden Sie unter.. www.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen finden

zuständige Fachdezernat D 13 um die Abgabe einer Stellungnahme gebeten. In der Stellungnahme vom 29.05.2020 wurde mitgeteilt, dass die Gewinnung auf der Grundlage des bis zum

Es wurden 125 positive Influenzabefunde übermittelt: 102 Influenza-A-Befunde (17x mittels PCR, 85x mittels Antigennachweis), 3 Influenza-A/B-Befunde (3x mittels Antigennachweis) und

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

Zwischen der 20. Kalenderwoche wird es keine Berichterstattung zur Surveillance von In- fluenza und anderen respiratorischen Erkrankungen geben. Eine Erfragung in