• Keine Ergebnisse gefunden

Unsere Jubilareim SeptemberWir gratulieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unsere Jubilareim SeptemberWir gratulieren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechung Personalia

382 Ärzteblatt Sachsen 8/2000

Lehrbuch der Psych-Fächer

O. Bach/M. Geyer/M. Scholz (Hrsg.) Johann Ambroisius Barth Verlag Heidelberg 2000

440 Seiten, 35 Abbildungen, 72 Tabellen

89,– DM

3 Sächsische Ordinarien und Vertreter der Psychofächer brachten als Herausgeber mit 22 Autoren ein äußerst modernes, gemeinsam wohl abgestimmtes Lehr- buch zur Darstellung, welches man bis- her in dieser komprimierten Form ver- misste.

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, die Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatik und Psychotherapie, d.h. 3 Facharztbe- reiche mit definierten Ausbildungsstan- dards, aber wissenschaftstheoretisch und klinisch-praktisch sehr eng verwandt und verwurzelt, werden auf diese Weise wieder effizient zusammengeführt und der Leser mit komplexen Betrachtungs- weisen an die unterschiedlichen psychi- schen Störungen herangeführt.

Die Grundstruktur des Lehrbuchs folgt der zeitgemäßen Sicht, sich psychische Störungen von unterschiedlichen Ebenen zuzuwenden, so psychopathologisch, syndromatologisch, somatisch, psycho- dynamisch, soziodynamisch und, für den interkollegialen Austausch wichtig, dem terminologischen Aspekt.

Die Gliederung wurde so gewählt, dass die Syndrome der Erkrankungen und de- ren Therapie zusammengefasst und über- greifend dargestellt werden, so dass der Leser nicht 3 Lehrbücher in einem Ein- band, sondern ein Lehrbuch über Sach- verhalte verwandter Fächer angeboten bekommt.

Die Intention der Herausgeber, so einen verbindenden Bogen über die 3 Psycho- fächer zu spannen und dabei noch die Sprache und Denktradition der Autoren mit ihrer fachspezifischen Verwurzelung zu wahren, ist beeindruckend gelungen.

Die gemeinsame Darstellung psychothe- rapeutisch-psychiatrischer Inhalte des Kindes- und Erwachsenenalters lässt bei aller Breite des vermittelten Wissens

60 Jahre

1. 9. Dr. med. Kleber, Sieglinde 01855 Sebnitz

1. 9. Dr. med. Schwock, Hans-Jürgen 01609 Röderaue

1. 9. Dr. med. Weller, Edgar 01445 Radebeul 2. 9. Dr. med. Schier, Christa

04416 Markkleeberg 3. 9. Dr. med. Schlick, Jürgen

08606 Oelsnitz

3. 9. Dr. med. Weigel, Margrit 09526 Olbernhau

3. 9. Dr. med. Woidak, Edelgard 04564 Böhlen

Unsere Jubilare

im September

Wir gratulieren

auch die notwendige Tiefe nicht vermis- sen, die von gezielten und speziellen psy- chotherapeutischen Methoden bis zur differentiellen Psychopharmakotherapie reicht.

Auf diese Weise können die Leser je nach Interessenlage und Ausbildungs- stand das für sie Wichtige entnehmen und auch in Grenzgebiete (Psychologie, Sozialpädagogik, Sozialarbeit) einge- führt werden. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studenten der Medizin und Auszubildende der 3 Psychofächer.

Der integrierte Gegenstandskatalog für die medizinischen Staatsexamensprü- fungen und die psychotherapeutischen Weiterbildungsinhalte in Deutschland machen das Lehrbuch zusätzlich attrak- tiv. So wird das Lehrbuch der Psycho- fächer sicher seinen breiten, wohl ver- dienten Leserkreis finden.

Prof. Morgner, Dresden

3. 9. Dr. med. Würgatsch, Peter 01445 Radebeul

5. 9. Dr. med. Sonntag, Manfred 04279 Leipzig

6. 9. Prof. Dr. med. habil.

Scholz, Albrecht 01309 Dresden 7. 9. Dr. med. Usler, Rudolf

01468 Friedewald 9. 9. Dr. med. Trogisch, Uta

01324 Dresden 10. 9. Dr. med. Marx, Ernst

04519 Rackwitz 11. 9. Dr. med. Beckert, Arndt

04758 Oschatz

11. 9. Priv.-Doz. Dr. med. habil.

Domula, Manfred 04299 Leipzig 11. 9. Dr. med. Grube, Maria

09117 Chemnitz

11. 9. Dr. med. Schulz-Beer, Sigrid 01277 Dresden

12. 9. Dr. med. Hübschmann, Karin 08606 Oelsnitz

13. 9. Dr. med. Herrmann, Dieter 14548 Ferch

14. 9. Mazzi, Aurel 02763 Zittau 14. 9. Dr. med. Weiß, Karin

01737 Spechtshausen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wert legt er darauf, dass er seit 1980 bei 1.008 Studenten das Orthopädische Staats- examen abgenommen hat und dass sich unter seinen über 6.000 Operationen 1.200 Hüftendoprothesen

Klinik für Innere Medizin die Abteilung Nephrologie etab- liert mit dem Dialysezentrum, das in unserem Haus inzwischen entstanden war, später dann eine enge Zusammen- arbeit mit

Wünsche, im Geburtstagskalender nicht aufge- führt zu werden, berücksichtigen wir selbstver- ständlich. Bitte lassen Sie uns

Freiherr von Wirsing, Eberhard 08301

Die Gliederung wurde so gewählt, dass die Syndrome der Erkrankungen und de- ren Therapie zusammengefasst und über- greifend dargestellt werden, so dass der Leser nicht 3 Lehrbücher

Die offizielle Uraufführung der „Sechs Lieder“ des Komponisten und Pianisten Alexander Meinel nach Worten des lang- jährig in Schneeberg tätig gewesenen Arztes Dr..

Baumann, Johannes 09212 Limbach-Oberfrohna 17..

Einen besonderen Beitrag zum Bach- Jahr liefert das Institut für Anatomie der Universität Leipzig: Die Rekonstruktion des Kopfes von Johann Sebastian Bach wurde in alten Beständen