• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 9. Dezember 2019 / Lundi après-midi, 9 décembre 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 9. Dezember 2019 / Lundi après-midi, 9 décembre 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2018.POM.766 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 9. Dezember 2019 / Lundi après-midi, 9 décembre 2019

Polizei- und Militärdirektion / Direction de la police et des affaires militaires

91 2018.POM.766 Kreditgeschäft GR

Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt; Debitorenmanagement und Fakturierung; Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Fachapplikation FIS/SUSA im Hinblick auf die Anbindung an das Enterprice Resource Plannung (ERP) des Kantons Bern. Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit 2020–2024 (Rahmenkredit)

91 2018.POM.766 Affaire de crédit GC

Office la circulation routière et de la navigation ; gestion des débiteurs et facturation ; utilisa- tion, maintenance et développement de l’application FIS/SUSA en vue de son rattachement au progiciel de gestion intégré (Enterprise Resource Planning, ERP) du canton de Berne ; autorisation de dépenses. Crédit d’engagement 2020-2024 (crédit d’objet et crédit-cadre)

Präsident. Wir kommen zum Traktandum 91, Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt. Auch dort geht es um ein Kreditgeschäft. Ich darf für die FiKo deren Sprecherin Madeleine Amstutz das Wort geben.

Madeleine Amstutz, Sigriswil (SVP), Kommissionssprecherin der FiKo. Für die FiKo darf ich das Kreditgeschäft Debitorenmanagement und Fakturierung für das Strassenverkehrs- und Schifffahrts- amt vorstellen: Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Fachapplikation Finanzinformationssys- tem (FIS) / Strassenverkehrs- und Schifffahrtsanwendung (SUSA) im Ausblick auf die Anbindung an das Enterprise-Resource-Planning(ERP)-Projekt des Kantons Bern. Am 3. Dezember unterstützten wir hier ohne Gegenstimme den Kredit für das ERP-Projekt inklusive FiKo-Antrag, und im Kanton Bern wird das FIS durch SAP abgelöst. Dementsprechend muss die Fachapplikation FIS/SUSA an die Anbindung des ERP-Projekts angepasst werden. Es geht hier aber auch um die Weiterentwick- lung der Applikation. Das System wird an die heutigen Anforderungen angepasst. Der Betrieb und die Wartung müssen sichergestellt werden. Digitalisierung ist Zukunft, und nach Möglichkeit gibt es Automatisierungen in den Prozessen. Effizienz und Professionalisierung im Debitorenmanagement ist angebracht. Die Umsetzung ist schrittweise für die nächsten vier Jahren geplant.

Es ist zum grossen Teil eine Individualsoftware, die dem Bedürfnis des Kantons Bern entspricht. Die digitale Dialogplattform wird analog der TaxMe-Plattform der Steuerverwaltung ermöglicht. Ein Mehrwert für private und geschäftliche Kundinnen und Kunden des Strassenverkehrs- und Schiff- fahrtsamt ist das Ziel. Das Debitorenmanagement ist ein Massenablauf, ein Massengeschäft, das von rund 350 Nutzerinnen und Nutzer benutzt wird. Knapp 1,2 Mio. Rechnungen werden jährlich erstellt, aber auch viele Zahlungserinnerungen, Mahnungen, Betreibungen und weitere Dienstleis- tungen laufen über die neue Applikation mit dem Umsatz von 263 Mio. Franken in den Verkehrsab- gaben und 63 Mio. Franken Gebühren. Die Anforderungen an dieses System sind hoch, mit 9 zu- sätzlichen Rechnungsstufen und 50 individuellen Geschäftsfallarten in der Rechnungsstellung. Ein reibungsloser Zahlungseingang bei der Verarbeitung dieser verschiedenen Rechnungstypen, der Datenschutz, die Systemsicherheit und eine lückenlose Ordnungsmässigkeit der Haushaltsführung müssen sichergestellt werden können. Das rund 8,5 Millionen-Projekt stellt termingerecht sicher, dass die Anbindung der Fachapplikation SUSA an das kantonale ERP erfolgen kann.

Für das Projekt werden 5 057 000 Franken als einmalige neue Ausgabe für die Jahre 2020–2024 beantragt und 1 208 000 Franken wiederkehrende Ausgaben für die Jahre 2021–2023. Die FiKo beantragt einstimmig, dieses Kreditgeschäft zu unterstützen.

Präsident. Das Mikrofon ist offen für Fraktionssprechende – für Einzelsprechende. – Das Wort wird nicht verlangt. Wünscht Herr Müller das Wort? – Regierungsrat Müller wünscht das Wort auch nicht.

Wir kommen direkt zur Abstimmung und läuten noch gemütlich, damit die Leute hineinkommen können. Es ging ein wenig schneller. Sie müssen etwas schneller machen, weil niemand mehr sprechen wollte. Wer diesem Kredit zustimmen will, stimmt Ja, wer diesen ablehnt, stimmt Nein.

(2)

Wintersession 2019 / Session d’hiver 2019 2018.POM.766 2

99b575a83fad4d5c9adb947870ad9024 21.01.2020

Abstimmung (2018.POM.766) Vote (2018.POM.766)

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Annahme / Adoption

Ja / Oui 121

Nein / Non 1

Enthalten / Abstentions 0

Präsident. Sie haben diesem Kredit zugestimmt, mit 121 Ja-Stimmen bei 1 Gegenstimme und 0 Ent- haltungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschliessend kann ich nur sagen, die grüne Fraktion unterstützt das Projekt und möchte auch noch sagen, dass uns einfach wirklich auch schlussendlich auch sehr

Wie gesagt, wir werden diesem Postulat zustimmen und erwarten vom Regierungsrat, dass er bei der Einführung oder bei der Konzeptionierung des neuen Gesetzes zu den

Es ist vielleicht auch ein bisschen ein zweischneidiges Schwert: Bei der lau- fenden Rechnung ist dies sehr positiv, oder durchweg positiv; dies zeigt, dass einerseits

Es handelt sich um den Ausgabenbewilligungskredit ICT, der schon vorgestellt wurde, am Anfang gleich für alle Direktionen. Wer diesen ICT-Kredit annimmt, stimmt Ja,

[r]

Zu Ziffer 3: Wir gehen mit den Motionären einig, dass der Regierungsrat vor der Schaffung neuer Wildschutzgebiete mit den Gemeinden sprechen sollte, um die

Es kann nicht sein, dass Leute hierher in die Schweiz kommen, als illegale Wirtschaftsmigranten, sich hier ein gutes Leben machen, allenfalls eben noch ein bisschen

57 2019.RRGR.257 Motion 209-2019 Graber (La Neuveville, UDC) Corriger les modalités du vote sur l’appartenance cantonale de Moutier.. Anmerkung der Tagblattredaktion: Gestützt