• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1 Protokoll Geschäftsführungsausschuss vom 01.12.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1 Protokoll Geschäftsführungsausschuss vom 01.12.2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage 1 Protokoll des Geschäftsführungsausschuss vom 01.12.2021 Antworten der architects for future

Welche Ideen haben Sie für die Grundschule Alter Postweg? – Bitte vorstellen Architektonisches Konzept/Machbarkeitsstudie notwendig

Wie oft und mit welchen Ergebnissen wurde eine Gesamtklimabetrachtung Neubau vs.

Umbau und Sanierung eines solchen Gebäudes bisher durchgeführt und mit welchem Ergebnis?

Eine solche Gesamtklimabetrachtung sollte dringend bei jedem Gebäude durchgeführt werden. Bisher hat das oftmals nur in der Forschung, deshalb ist es zwingend notwendig das erforschte Wissen in die Praxis zu holen. An dieser Stelle ist zwingend mehr

Forschungsbedarf notwendig. Hier ist eine Kooperation mit der Hochschule anzuraten.

Michaela Hoppe (https://www.hs-bremen.de/person/mihoppe/) könnte sich vorstellen ein entsprechendes Projekt aufzulegen, um ein Tool zu entwickeln mit dem man zukünftig Bauprojekte dahingehend prüfen kann.

Frau Hoppe könnte auch für diesen Einzelfall, wenn es zwei Alternative Planungsvorschläge gibt und die entsprechenden Daten und Massen, vergleichbare Ökobilanzen erstellen.

Können Sie Praxisbeispiele aus anderen Kommunen vorstellen?

In München wurde von der Stadt ein wie vor beschriebenes Tool entwickelt, mit dem jedes Bauprojekt überprüft wird. Weiteres müsste für den Einzelfall recherchiert werden.

Ändert sich die Bilanz, wenn der alte Beton ans Recycling-Material wiederverwendet wird?

Es ist sinnvoll das Müllaufkommen klein zu halten und somit Recycling Material einzusetzen wo es nur möglich ist. Allerdings ist es sehr tückisch hier dem Rebound-Effekt zu verfallen.

Recycling Material als Gesteinskörnung im Beton zu verwenden spart Kies ein, was sinnvoll ist, denn Kies ist eine deutlich endliche Ressource. Trotzdem wird Zement benötigt um den Beton herzustellen, bei Beton mit Recycling Material wird eher mehr Zement benötigt als normal um den Beton geschmeidig zu bekommen. Zement allein ist für 8% des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich, aufgrund einer chemischen Reaktion. Deshalb ist es

dringend anzuraten, den Einsatz von Beton an jeder Stelle zu hinterfragen und so gering wie möglich zu halten und im besten Fall im Bestand zu belassen.

Was geht schneller – Sanierung oder Neubau?

Vom Einzelfall abhängig

Sind Photovoltaik und/oder Dachbegrünung auf dem Altbau möglich?

Generell ja, hängt von der Statik des Altbaus ab und den entsprechenden Reservelasten Ist der Altbau für die neuen Anforderungen (Schulnutzung und energetische Sanierung) überhaupt umbaubar?

Generell ja, dies ist im Einzelfall von einer Energieberater:in zu prüfen

Sind die zusätzlichen Aufgaben wie Erneuerung aller Leitungen incl. Abwasser und Elektrik in die Überlegungen mit einbezogen worden?

Das muss selbstverständlich in einer Planung mitberücksichtigt werden, für diese wurden wir jedoch nicht beauftragt

Ist die Lebensdauer der Gebäude in die Ökobilanz mit einbezogen worden?

Da ich die Ökobilanz nicht vorliegen habe, kann ich das für den Einzelfall nicht beantworten (würde ich aber auch gerne wissen). Generell wird aktuell leider selten/nie die Graue

Energie, die man automatisch einspart, wenn man das Bestandsgebäude erhält in die Bilanz mit einbezogen. Zukünftig wird das hoffentlich der Regelfall sein. Der Anstoß dafür wurde mit dem GEG 2020 festgelegt und wird hoffentlich in das GEG 2023 mit einfließen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lien beim Bau einu Wehres In der 1\lIre fUr die Elektrizitllt er- ke Olten -

N~tz von 5 mm starken gekreuzten Stahldrähten. EIne Belastungsprobe ergab, daß die ersten Risse bei einer Last von 800 kg/qm auftraten daß also eine hinreichende Tragfähigkeit

verbandes fUr eine Drei- il'elenkbogen-BrUcke mil angeh/lngter Fahrbahn

wehrter voller oder hoh- ler rechteckiger Eisen- beton - Querschnitte auf..

Beton- und Eis~n­ beton-I\rbeiten über und unter Tage aufd.. Verstei-

Die l\bdeckung einer Unterführung in Eisen- beton wird sehr billig, der Unterschied gegenüber ei- ner reinen Ei enkonstruk- tion mit Buckelplatten oder Tonnenblechen beträgt

BlIlken zur Bestimmung des G1eilwiderstllndes von C. Bach 6 Tetmajers über Eisen- beton. 33·, 41. Untrr ucbungdesEinllusses der Mörtelzusammen- setzung lIul die Wetter- be

beto n beiLokomoti v-He izhäusern". Vortrag des Hrn. Spangenberg der Firma Dyckerhoff & Widmann A.-G., Karlsruhe i. B., über: "Zwei monum entale Hallen bau ten in Ei