• Keine Ergebnisse gefunden

Temperaturabweichung zu (1961-90) °°°°C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Temperaturabweichung zu (1961-90) °°°°C"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Klimawandel und seine Folgen aus gesellschaftspolitischer Sicht

Vortrag auf der Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung

„Klimapolitik: Aufgabe für Arbeitnehmer und Gewrkschaften?“

Prof. Dr. Manfred Stock

Katholische Akademie, Berlin 16.11.2010

(2)

Der Klimawandel und seine Folgen aus gesellschaftspolitischer Sicht

1. Emissionen von Treibhausgasen als Ursachen des aktuellen Globalen Klimawandels

2. Die möglichen sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels

3. Mögliche Lösungswege - Teil I: Gerechtigkeit auf globaler und sozialer Ebene

4. Mögliche Lösungswege – Teil II: Innovationen

„Mit Erneuerbaren Energien, Energie-Effizienz und Energiesparen zum ökologischen Wirtschaftswunder“

5. Fazit

(3)

Die Kausalkette der globalen Erwärmung

Szenarien → → → → Emissionen

Konzentrationen optisch aktiver

Anteile in der Atmosphäre

Treibhaus- effekt

(Strahlungsbilanz)

Klimawandel

& Folgen

Klimamodell

(4)

Treibhausgas-Konzentrationen:

sprunghafter Anstieg nach 20.000 Jahren

CO

2

CH

4

Strahlungsänderung

NO

x

IPCC 2007

(5)

Landnutzung & Emissionen

Stern Review, 2006

(6)

GLOBALE ERWÄRMUNG (100 Jahre)

Messung / Simulation mit / ohne anthropogene Treibhausgase

mit

ohne

__ Beobachtungsdaten 1906 – 2005

▓▓▓

Simulation: nur natürliche Ursachen

▓▓▓

Simulation: natürliche Ursachen und anthropogene Treibhausgase

Etwa seit 1970 dominieren anthropogene Treibhausgasemissionen die Erwärmung, derzeit stärker als natürliche Ursachen.

4. Bericht des

Weltklimarates

(IPCC), 2007

(7)

1 2 3 4 5 6

0

„Klimakatastrophe“

Extreme Risiken erhöhte Risiken

Anpassungs- chancen unvermeidbar

Globale Erwärmung: verschiedene Zukunftspfade

IPCC 2007

2 Grad Ziel (EU)

Klimaschutzpfad Unsicherheiten

Beobachtung Projektionen Business as Usual?

unterschiedliche Klassen von Folgen

Stock, M. (2010)

Nova Acta Leopoldina. Vol.111, Nr.381

(8)

Statistik der Sommertemperaturen: Messung / Modell

+2 °°°° C

Schär et al. Nature 2004

Messung

Modell

Klima ist die raum-zeitliche Gesamtheit der möglichen momentanen Zustände der Atmosphäre (= Wetter)

unter Berücksichtigung des Maßstabs der wirkungsrelevanten Prozesse.

2 °°°° beim Wetter sind wenig, beim Klima aber eine andere Welt!

Klima ist die raum-zeitliche Gesamtheit der möglichen momentanen Zustände der Atmosphäre (= Wetter)

unter Berücksichtigung des Maßstabs der wirkungsrelevanten Prozesse.

2 °°°° beim Wetter sind wenig, beim

Klima aber eine andere Welt!

(9)

Sommertemperaturen in Europa

Beobachtungen

Klimamodellrechnung:

HadCM3 (A2)

2003

2040s

2060s

T em p er at u ra b w ei ch u n g z u ( 19 61 -9 0) °°°° C

Was im Sommer 2003 absolut extrem war (über 70.000 Hitzetote!),

wird in den 2040ern normal und eher kühl um 2060 sein!

(10)

•Die monetären Kosten liegen über die nächsten 2 Jahrhun- derte bei mindestens 5 % des globalen Pro-Kopf-Einkommens.

•Berücksichtigt man dazu die Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesundheit,

steigen die Kosten auf 11 %.

•Unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über Rückkoppelungen und

unterschiedliche Betroffenheit in den Regionen der Welt,

steigen die Kosten auf 20 %.

Kosten des Klimawandels: Verzögerungen beim

Klimaschutz sind gefährlich und teuer (Stern-Bericht)

(11)

Die Ökonomie des Klimawandels:

zeitliche Perspektive

Was kostet die Rettung der Welt?

Gewinne Industrienationen

Kosten

Schäden

Entwicklungsländer

Sir Nicholas Stern

(12)

•Die monetären Kosten liegen über die nächsten 2 Jahrhun- derte bei mindestens 5 % des globalen Pro-Kopf-Einkommens.

•Berücksichtigt man dazu die Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesundheit,

steigen die Kosten auf 11 %.

•Unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über Rückkoppelungen und

unterschiedliche Betroffenheit in den Regionen der Welt,

steigen die Kosten auf 20 %.

Kosten des Klimawandels: Verzögerungen beim

Klimaschutz sind gefährlich und teuer (Stern-Bericht)

(13)

je höher die Globale Erwärmung,

desto höher die Risiken für Millionen!

Source: M. Parry (2001)

Die Auswirkungen können bei

einer globalen Erwärmung von

mehr als 2

°°°°C

über dem vorindus-

triellen Niveau sprunghaft steigen.

(14)

England

USA

Kanaren Indonesien

China

England

Orkan Kyrill

Bangladesh Mazedonien

Taifun Sepat

Klimarisiken in einer wärmeren Welt

(15)

Die möglichen sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels

• Die Schadens-Kosten des Klimawandels übersteigen voraussichtlich 5% des globalen Pro-Kopf-Einkommens

• Die sozial benachteiligten Teile der (Welt)Bevölkerung sind von den negativen Auswirkungen wie Wasser- und Ressourcenmangel oder extreme Wetterereignisse

häufig stärker betroffen

• Eine exportabhängige Industrienation wie Deutschland verliert Absatzmärkte und Arbeitsplätze

durch globale Armut und Katastrophen

(16)

Der Klimawandel und seine Folgen aus gesellschaftspolitischer Sicht

1. Emissionen von Treibhausgasen als Ursachen des aktuellen Globalen Klimawandels

2. Die möglichen sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels

3. Mögliche Lösungswege - Teil I: Gerechtigkeit auf globaler und sozialer Ebene

4. Mögliche Lösungswege – Teil II: Innovationen

„Mit Erneuerbaren Energien, Energie-Effizienz und Energiesparen zum ökologischen Wirtschaftswunder“

5. Fazit

(17)

Klimawandel und Gerechtigkeit

• Seit drei Jahren erarbeiten das Potsdam Institut für Klima-

folgenforschung (PIK) und das Institut für Gesellschaftspolitik

(IGP) im Auftrag von MISEREOR und der Münchner Rück Stiftung Strategien zur Bewältigung der Klima- und Armutskrise.

• Der Report „Global, aber Gerecht. Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen.“ entwirft eine integrierte

Gesamtlösung, durch die national und international Klimaschutz und Armutsbekämpfung wirksam, effizient und gerecht

miteinander verbunden werden können. Neueste

klimawissenschaftliche Erkenntnisse wurden dafür mit ethischen, ökonomischen und entwicklungspolitischen Überlegungen

verbunden und mit Partnern im Süden diskutiert.

http://www.global-aber-gerecht.de/

(18)

1 2 3 4 5 6

0

„Klimakatastrophe“

Extreme Risiken erhöhte Risiken

Anpassungs- chancen unvermeidbar

Globale Erwärmung: Was kostet der Klimaschutz?

IPCC 2007

2 Grad Ziel (EU)

Klimaschutzpfad Unsicherheiten

Beobachtung Projektionen Business as Usual?

unterschiedliche Klassen von Folgen

Stock, M. (2010)

Nova Acta Leopoldina. Vol.111, Nr.381

(19)

Mai 2006

Die Reduktion von Treibhausgas- emissionen ist mit weniger als 1%

des globalen Pro-Kopf-Einkommens relativ preiswert –

aber nur wenn wir das Richtige tun.

O. Edenhofer et al., 2006

„Der Durchbruch“: Vergleichsrechnungen der führenden

Modelle der Weltwirtschaft unter Berücksichtigung des

Einflusses technischer Innovationen!

(20)

Auf in die Zukunft – oder weiter wie bisher?

(21)

Kosten der Reduktion

von Treibhausgasemissionen bis 2030

Warmwasser Klimatisierung Beleuchtung

Wärme- dämmung

(22)

„Mit Erneuerbaren Energien,

Energie-Effizienz und Energiesparen zum ökologischen Wirtschaftswunder“

Prof. Dr. Maximilian Gege

Vorsitzender des B.A.U.M. e. V.

Vortrag beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

23. Oktober 2009, Potsdam

Bundesdeutscher

Arbeitskreis für

Umweltbewusstes

Management e.V.

(23)

Die Bilanz aus 53 ÖKOPROFIT-Projekten

in NRW mit 622 teilnehmenden Betrieben:

• Rd. 44 Mio. Euro in

Umweltmaßnahmen investiert

• Knapp 20 Mio. Euro pro Jahr eingespart (= Amortisation ca. 2 Jahre)

∅ ∅ ∅

∅ 32.000 € pro Betrieb

• 200 Mio. kWh/a Energieeinsparung ( ≈ ≈ ≈ ≈ mind. 80.000 t CO

2

)

• 1,5 Mio. m

3

Wassereinsparung

• 37.000 t Abfallreduzierung

Frischwasser 300 m³/d 10 ° C

Beispiel ÖKOPROFIT

fiktives Beispiel:

Papier -fabrik

Dampf 100 ° C 300 m³/d

Abwasser 50 ° C 1960 m³/d Brauchwasser

1960 m³/d 50 ° C Frischwasser 2260 m³/d 10 ° C

Energiediebe abstellen:

•Produktionswärme

•Blindstrom und Stand by

•Druckluftleckagen

•Lastspitzen

•Leerlauf von Maschinen,

Geräten und Beleuchtung

(24)

1. Integration Erneuerbarer Energiequellen (“ Supersmart Grids“) 2. Plus-Energie-Gebäude („Einfamilien-Kraftwerk“)

3. Modulare Elektromobilität („Jenseits der Speicherung“)

4. Systemoptimierte Industrieproduktion („Cradle to Cradle“) 5. Holistische Raumplanung

(„Neuerfindung von Urbanität & Ruralität“) 6. Nachhaltiges Biomasse-Management

(„De- & Anti-Karbonisierung“)

7. Regeneratives Wasserdargebot („Solare Entsalzung“)

Die sieben Kardinal-Innovationen

(25)

Die sieben Kardinal-Innovationen

1. Integration Erneuerbarer Energiequellen (“Supersmart Grids“)

(26)

Die sieben Kardinal-Innovationen

2. Plus-Energie-Gebäude („Einfamilien-Kraftwerk“)

Erdwärmenutzung

Heizkessel / KWK Anlagen Lüftung /

Kühlung

Sonnenschutz Verschattung

Speicherung

Bildquelle: REHAU AG + Co.

Solarthermie &

Photovoltaik

(27)

Die sieben Kardinal-Innovationen

3. Modulare Elektromobilität („Jenseits der Speicherung“)

Bordeaux-Tram

(28)

Die sieben Kardinal-Innovationen

4. Systemoptimierte Industrieproduktion („Cradle to Cradle“)

(29)

Die sieben Kardinal-Innovationen

5. Holistische Raumplanung

(„Neuerfindung von Urbanität & Ruralität“)

Vision von Masdar City

(30)

Die sieben Kardinal-Innovationen

6. Nachhaltiges Biomasse-Management

(„De- & Anti-Karbonisierung“)

(31)

Die sieben Kardinal-Innovationen

7. Nachhaltiges Wasser-Management

(„Solare Entsalzung“, „Kreislaufnutzung“)

(32)

Der Klimawandel und seine Folgen

aus gesellschaftspolitischer Sicht - FAZIT

1. Emissionen von Treibhausgasen sind die Ursachen des aktuellen Globalen Klimawandels

2. Mit über 5% des globale Pro-Kopf-Einkommens gefährden die möglichen sozialen und wirtschaftlichen

Folgen Wirtschaft und Arbeitsplätze

3. Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist mit weniger als 1% des globalen Pro-Kopf-Einkommens relativ preiswert

4. Mögliche Lösungen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen erfordern Gerechtigkeit auf globaler und sozialer Ebene 5. Die Lösung beim Klimaschutz heißt Innovationsrevolution:

„Mit Erneuerbaren Energien, Energie-Effizienz und

Energiesparen zum ökologischen Wirtschaftswunder

(33)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Buchempfehlung

DER KLIMAWANDEL

Diagnose, Prognose, Therapie Beck Verlag, 2007, € 8,95

Erforderlich ist eine Doppelstrategie:

1. Anpassung an den Klimawandel, um das Unvermeidbare

zu beherrschen und

2. Verminderung der Emissionen, um das Unbeherrschbare

zu vermeiden.

Hans Joachim Schellnhuber

5. A ufl ag e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler*innen lernen den Unter- schied zwischen Wetter und Klima und verstehen, dass die Erde in Klimazonen mit unterschiedlichen Temperatur- und Niederschlagsberei-

 Führen Sie Ihren neuen PW privat aus dem Ausland ein, so müssen Sie vor der Zulassung vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) eine Bescheinigung verlangen und eine allfällige

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Der Koalitionsvertrag enthalte viele gute Ansätze, die sich auch positiv auf Bayern auswirken könnten, so Mergner: „Wir sehen viele Türen, die geöffnet werden – etwa für den

Neben attraktiver Förder- höhen für den Ökolandbau sind aber Hilfen für weitere Bereiche notwendig, die die neue Bundesregierung bisher ausspart, etwa der Aufbau

In der neuen SAP-Zentrale in Walldorf wurden für knapp 550.000 Euro Komponenten aus dem StoSilent Cool- Programm eingebaut..

Wenn die Luft erwärmt wird, steigt sie nach oben.. Kalte Luft strömt nach und nimmt den Platz der

Dass man sich ehr- geizige Langzeitziele für den Klima- wandel gesetzt habe, sei nicht eine.. Vorbedingung für angemessene Maß- nahmen gewesen, so Geden, sondern ein