• Keine Ergebnisse gefunden

Die Gehirnhälften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Gehirnhälften"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie das Lernen leichter fällt gestaltet von Teach me! www.teach-me.at

Die Gehirnhälften

Linke Hirnhälfte Rechte Hirnhälfte

Sprache: Grammatik und Wortstellung Denk in Bildern – visualisiert – spielt Zahl – Logik – Folge – Analyse Rhythmus – Musik – Bilder - Fantasie Gedächtniszentrum für Wörter und Zahlen,

analysiert, beurteilt, kritisiert

Bewegung und physische Aktivitäten Sport oder Tanz, Zeichnen und Malen

Verarbeitet jeweils eine Information Raumwahrnehmung, Tagträume Kontrolliert die rechte Körperhälfte Kontrolliert die linke Körperhälfte

(2)

Wie das Lernen leichter fällt gestaltet von Teach me! www.teach-me.at

TIPPS: Wie das Lernen leichter fällt!!

Oft kann der Schulerfolg durch optimale Lernplanung deutlich verbessert werden:

☺ Bringe in deinen Lernnachmittag möglichst viel Abwechslung. Lerne möglichst unähnliche Gegenstände hintereinander.

☺ Plane Lernpausen mit ein, damit sich die beiden Lernvorgänge nicht gegenseitig beeinträchtigen.

☺ Lerne bzw. wiederhole einige Tage hintereinander den gleichen Lernstoff. – siehe Gedächtniskurve! Eine wiederholte kürzere Lernzeit bringt mehr Gedächtniseffekt.

☺ Übe für die Schularbeit oder den Test unter Zeitdruck – Eieruhr! – so trainiert du für den Schularbeitsstress.

☺ Unterstreiche mit verschiedenen Farben und bringe Ordnung in die Seiten, sie werden dadurch interessanter.

Ebbinghaus’sche Vergessenkurve

Gedächtnisleistung

100%

70%

45%

20% 20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Lernstoff 30 Minuten 60 Minuten 1. Tag 2. Tag

Gedächtnisleistung

Quelle: Bierach, Alfred: Wege zu einem Supergedächtnis, München, 1986

Nach Beendigung des Lernvorgangs wird zunächst rasch vergessen. Die Vergessenskurve wird stetig flacher, bis schließlich beinahe nichts mehr vergessen wird. Vergessen ist ein aktives „Verlernen“ von nicht mehr gebrauchten Lernstoff. Das Wiedererlernen von Lernstoff erfordert nur einen Bruchteil der Lernarbeit, es sind immer noch Gedächtnis- spuren vorhanden. Wiederholen sollte man erst, wenn die Lernkurve abgeflacht ist.

(3)

Wie das Lernen leichter fällt gestaltet von Teach me! www.teach-me.at

Abspeichern im Langzeitgedächtnis 20 % durch HÖREN 30 % durch SEHEN

50 % durch HÖREN & SEHEN 70 % durch TUN

Wie man Vokabel richtig lernt:

Neu gelernte Vokabel vormittags in der Schule Ultra-Kurzzeit-Gedächtnis 1. Wiederholung 1 Tag am Nachmittag Kurzzeitspeicher

2. Wiederholung am Abend Kurzzeitspeicher

3. Wiederholung am nächsten Tag 4. Wiederholung Ende der Woche 5. Wiederholung nach einem Monat

Auf dem Weg zum Langzeitspeicher

Vokabeln, die ich mir schwer merke:

5 bis 6 Vokabeln auf einen kleinen Zettel schreiben, einstecken und bei jeder Gelegenheit herausnehmen und lesen im Bus, Bahn, Klo, ...

Viele lustige Verbindungen schaffen

To protect – beschützen

Mother goat protects the kids.

Lernen im Gehen

Bewegungsorientierte Lerntypen: nimm das Buch in die Hand, geh los, sprich laut vor dich hin.

Werbung gegen Fehler

Optische Abhilfe gegen die gleichen Fehler: male fantasievolle Plakate mit Bildern, Grafiken, Mustern, Worten – dann das Plakat gut sichtbar aufhängen (neben dem Schreibtisch, Bett, auf Klo,...) Der betreffende Fehler ist so gut wie ausgemerzt.

Gehirn nachsitzen lassen

Psychologische Studien haben ergeben, dass das Verknüpfen von Informationen im Gehirn einige Zeit braucht und der tatsächlichen Wissensaufnahme noch einige Zeit hinterher- hinkt. Daher nach dem Lernen: Ruhige Musik, Natur, Essen und Trinken, leichte Bewegung können den Nachlerneffekt begünstigen. (Das Gehirn nicht durch Fernsehen oder

Computerspielen stören!)

(4)

Wie das Lernen leichter fällt gestaltet von Teach me! www.teach-me.at

Wenn richtig gelernt wird - rechte/kreative und linke/logische Gehirnhälfte zusammen – reichen 5 bis 7 Wiederholungen statt 20 bis 30!!

Überkreuz-Übungen – Kinesiologie

(nach Dr. Paul Dennison)

Die beste Lernleistung wird erbracht, wenn beide Gehirnhälften gleichermaßen aktiv sind.

Bewegungsübungen in Lernpausen animieren beide Gehirnhälften.

Die „liegende ACHT“ hilft insbesondere bei Schreibproblemen

Mit beiden ausgestreckten Händen zeichnet man eine möglichst große liegende Acht und folgt mit den Augen den Fingerspitzen.

Der DERWISCH gegen Konzentrationsprobleme

Man dreht sich langsam um die eigene Körperachse: und zwar 5x rechtsherum und 5x linksherum. Die Arme schwingen leicht mit.

Schummelzettel

Das Schreiben von Schummelzetteln ist eine der effizientesten Methoden große

Stoffmengen zusammenzufassen. Wissensblöcke zu formulieren, die bei Bedarf abgerufen werden können. Meist ist dann das Verwenden ohnehin nicht mehr nötig.

Der Schummelzettel ist praktisch die Verknappung des Stoffgebietes auf immer kleinere Einheiten. Versuche den Inhalt z.B. von A4 auf A5 zu reduzieren, dann nochmals auf A6 bis nur mehr die wichtigsten Oberbegriffe notiert sind. Die darunter liegenden Inhalte hast du dir automatisch beim Zusammenfassen gemerkt!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deuten keine erkennbaren Faktoren auf die Ursache der Lernschwierigkeiten hin, sollte eine profes- sionelle Diagnose eingeholt werden, wie sie unter anderem am Institut für

Wenn Kindern und Jugendlichen – oder auch Erwachsenen, aber das bleibt in diesem Buch weitgehend ausgeklammert – das (schulische) Lernen nicht so gut gelingt, wie sie sich das

Dieses Spiel kann auch in kleinen Gruppen gespielt werden – hierzu sitzen die Schüler im Kreis oder an ihren Tischen... Damit die Schüler sich besser merken können, wo rechts und

Der Herbst lässt auch die Äpfel herunter fallen... Die Maus hat die

QUELLE: ALEXANDER RENKT & STEFANIE BEISEGEL (2003): LERNEN IN GRUPPEN... Gerd

Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche

Auch mit Blick auf diese schwierigen Fragen gilt für uns: So beschwerlich der Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung auch sein mag, wir werden ihn weiter unterstützen, auch indem wir

Überspitzt ausgedrückt: Wer sich jetzt um die Umwelt kümmert, tut dies nicht um der Umwelt willen, sondern sorgt für Sicherheit und Frieden. Ist dagegen