• Keine Ergebnisse gefunden

Wortarten und Satzglieder trainieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wortarten und Satzglieder trainieren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

95 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2018

Erläuterung

Klasse: 6/7 Dauer: 2 Stunden

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler

– grenzen Wortarten und Satzglieder voneinander ab;

– bestimmen Wortarten und Satzglieder in einem Satz.

Didaktisch-methodische Hinweise

Die Bestimmung von Wortarten und Satzgliedern und ihre Unterscheidung bereiten vielen Schülerinnen und Schülern Probleme. Die Thematik wird häufig als trocken und wenig motivie- rend wahrgenommen. Diese Kurzeinheit verbindet das Sachthema „Wortarten und Satzglie- der“ mit dem Thema „Sport“ bzw. „Fußball“. Die Satzglieder werden beispielsweise als Mit- glieder einer Fußballmannschaft vorgestellt, die jeweils eine bestimmte Aufgabe in der Mannschaft und somit im übertragenen Sinne im Satz übernehmen. Mithilfe dieses Vergleichs wiederholen und festigen die Lernenden ihr Wissen zu Wortarten und Satzgliedern.

Wortarten

In dieser Einheit werden die WortartenNomen, Pronomen, Verb, Adjektiv, Artikel, Nume- rale, Präposition, Konjunktion und Adverb behandelt. Partikel wurden ausgespart, da sie sich schlecht abgrenzen lassen.

Satzglieder

Die Anzahl der Satzgliederin einem Satz hängt vom Verb ab. Jedes Verb fordert bestimmte Satzglieder, damit der Satz einen Sinn ergibt. Dazu gehören immer Subjekt und Prädikat. Tran- sitive Verben brauchen zudem ein Objekt. Es werden Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekte nach den drei Fällen unterschieden. Fordert das Verb eine bestimmte Präposition (Ich warte auf dich.), handelt es sich immer um ein Präpositionalobjekt. Dieses kann sowohl im Dativ als auch im Akkusativ vorkommen. Im Gegensatz zur Adverbiale muss in der Frage nach dem Satzglied die Präposition verwendet werden (Auf wen warte ich?).

Adverbialen sind meist optionale Ergänzungen. Sie werden nach Lokal-, Temporal-, Modal- Kausal-, Final- und Konditionaladverbialen unterschieden.

Die Umstellprobezeigt, welche Elemente des Satzes zueinander gehören.

In M 1und M 2aktivieren die Lernenden ihr Vorwissen zu Wortarten und Satzgliedern. Die Materialien können dazu auch auf Folie kopiert und gemeinsam bearbeitet werden. Erfolgt die Bearbeitung in Einzelarbeit, werden die Ergebnisse anschließend gemeinsam im Plenum besprochen. In M 3 ordnen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Wortarten und Satzglieder dem richtigen Tor zu. Auch dieses Arbeitsblatt kann einzeln oder gemeinsam bearbeitet werden.

Zur weiterführenden Beschäftigung oder als Hausaufgabe können die Lernenden M 4und M 5 bearbeiten, in denen Wortarten und Satzglieder in einem zusammenhängenden Text erfasst und bestimmt werden müssen.

IV

Jetzt wird’s sportlich – Wortarten und Satzglieder Grammatik (Kl. 6/7)

Unterrichtsmagazin 137 Seite 7

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

95 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2018

M 4

Wortarten im Zeitungstext erkennen

Manchmal ist es schwer, Wortarten zu unterscheiden. Hier findest du einige Tipps.

Lokales – Gestern Abend gab es beim Spiel der B-Junioren ein wil- des Chaos auf dem Fußballplatz. Zur Halbzeit führte die Heim- mannschaft. Sie hatte zwei Tore geschossen. Die Gäste hatten noch keinen Treffer gelandet. Während der Pause stritten zwei Spieler wegen eines Fouls. Aus lauter Wut schlug der eine Spieler seinem Gegner seine Faust ins Gesicht. Dieser musste ins Krankenhaus, weil seine Nase gebrochen war. Der Schläger wurde wegen Kör- perverletzung angezeigt. Das Spiel wurde abgebrochen.

Aufgaben

Bestimme die Wortarten im folgenden Satz (a–e) und trage sie in die Lücken und in die Tabelle ein.

Gestern Abend herrschte beim Spiel der B-Junioren ein wildes Chaos auf dem Fußballplatz.

a) Bestimme alle Nomendes Satzes.

b) Vor den Nomen stehen normalerweise Artikel(_________, _________) und Präpositionen (_________, _________).

c) Numeraleoder Adjektivekönnen auch vor Nomen stehen. Dieses Adjektiv taucht im obigen Satz auf: _________________________________________

Wörter, die an der Stelle eines Nomens stehen, heißen Pronomen: Sie hatte(Z. 3).

Dazu gehören auch die Formen von kein.

d) Verben beschreiben das, was man tut. Im Satz oben taucht dieses Verb auf:

_________________________________________

Wörter, die zwei Sätze oder Satzteile miteinander verbinden, sind Konjunktionen:

weil seine Nase(Z. 6/7)

e) Alle übrig gebliebenen Wörter sind Adverbien: _________________________________________

IV

Jetzt wird’s sportlich – Wortarten und Satzglieder Grammatik (Kl. 6/7)

Unterrichtsmagazin 137 Seite 5

Wort Wortart Wort Wortart Wort Wortart Wort Wortart

die der Fouls Spieler

Gäste Pause aus seinem

hatten stritten lauter Gegner

noch zwei Wut seine

keinen Spieler schlug Faust

Treffer wegen der ins

gelandet eines eine Gesicht

während

© iStock I Mac99

5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

95 RAAbits Deutsch/Sprache Mai 2018

IV

Jetzt wird’s sportlich – Wortarten und Satzglieder Grammatik (Kl. 6/7)

Unterrichtsmagazin 137 Seite 4

M 3 W a s b in i ch W o rt a rt o d e r S a tz g li e d ?

Kannst du Wortarten und Satzglieder unterscheiden? Teste dein Wissen! Aufgaben 1.Male das Tor „Wortarten“ blau und das Tor „Satzglieder“ grün an. 2.Lies die Begriffe in den Bällen. Male die Wortarten blau und die Satzglieder grün an. 3.In welches Tor müssen die Bälle? Verbinde sie mit Pfeilen mit dem richtigen Tor.

oW

rta

rte

n Sa

tzglieder

Pronomen Adjektiv Nomen Artikel TemporaladverbialeKonjunktion

Kausaladverbiale

Objekt

Akkusativobjekt Hilfsverb

Adverb ModaladverbialeNumerale Präpositionalobjekt Präposition

Modalverb Lokaladverbiale Pronomen

Subjekt Genitivobjekt Vollverb

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meinem Bruder schenkt meine Mutter ein blaues Fahrrad.. Auf dem Schulhof spielen die Kinder

Die Antwort (Lösung), also das Subjekt heißt: Die Paarungszeit der Wildschweine Wir können den Satz nun so umstellen, dass auch andere Wörter und Wortgruppen vor beginnt

Die ersten QR-Codes auf dieser Seite führen dich zu diesen Lernvideos, du kannst die Videos aber auch unter ivi-education.de/videos/anleitungsvideos abrufen.. Lernvideos kannst

Anhand einer Lerntheke rund um das Thema „Sport“ setzen sie sich mit grammatika- lischen Bereichen auseinander, die oft schwer zu unterscheiden sind; Adjektiv oder Adverb,

Aufgabe 1: Ordne die Adjektive nach dem Alphabet, schreibe sie in dein Heft und bilde die beiden Steigerungsformen. Sie ist viel jüng___ als Herr Berger. Sie ist aber

M 2 (Bd) Eine Lok und viele Waggons – ein Satz ist wie ein Zug M 3 (Ab) Passagiere im Zug – Wortarten bilden die Satzglieder.. Mit Zusatz- und Differenzierungsmaterial auf CD 27 M

Diese Satzglieder dürfen nicht zerlegt oder Zerrissen werden, denn sonst versteht man den Satz nicht mehr?. Um zu erkennen welche Worte zu einem Satzglied gehören kannst

Ich gehe in die Schule, die genau neben meinem Haus liegt. Neben dem Haus, dessen Tür braun gestrichen ist. In die Schule, in die ich gehe, kommen viele Kinder aus der