• Keine Ergebnisse gefunden

Leitbild Fachbereich Sozialwissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitbild Fachbereich Sozialwissenschaften"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Leitbild Fachbereich Sozialwissenschaften

- Beschluss FBR 22. Januar 2020 -

Dieses Leitbild konkretisiert das Leitbild der Hochschule Koblenz für den Fachbereich Sozialwissen- schaften mit dem Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) und dem Institut für Bildung, Erzie- hung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB). Der Fachbereich bietet Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und der Kindheitswissenschaften an.

Eine enge Verzahnung der Wissenschaft der Sozialen Arbeit und der Kindheitswissenschaften ist für den Fachbereich bedeutsam. Dieser steht in der Tradition innovativer Lehr- und Lernformate, ver- knüpft mit dem Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Forschung, Lehre und Weiterbil- dung.

Wir stehen in all unserem Handeln für:

Menschenrechte und sozialen Zusammenhalt

Wissenschaftlichkeit

Transfer

Glokalisierung

Nachhaltigkeit

Menschenrechte und sozialer Zusammenhalt

Wir denken und handeln unter Achtung und Wertschätzung der Rechte und der Diversität unterschied- licher Individuen und Gruppen. Die in den Menschen- und Kinderrechten enthaltenen Prinzipien und Werte stellen eine essenzielle Grundlage für Lehre und Forschung im Fachbereich dar. Sie bilden auch die Grundlage für den sozialen Zusammenhalt. Wir sind überzeugt, dass die Achtung von Vielfalt so- wohl die einzelne Person mit ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen als auch die Gemein- schaft stärkt. Partizipation und Demokratie leben und fördern wir in Form einer offenen Diskussions- kultur mit wertschätzender Begegnung und achtsamem Umgang.

Wissenschaftlichkeit

Wir stehen für Wissenschaftlichkeit in ihrer gesamten erkenntnistheoretischen und wissenschaftsme- thodischen Breite. Dabei sind theoretische und empirische Fundierung und Nachvollziehbarkeit grund- legend. Wir handeln und argumentieren intersubjektiv nachvollziehbar und streben neue oder vertie- fende Erkenntnisse im jeweiligen Themenfeld an. Hierbei legen wir Wert auf hohe Fachlichkeit unter Beachtung inter- und multidisziplinärer Zusammenhänge in sich verändernden Gesellschaften. Wir en- gagieren uns im Bereich der transformativen Forschung, die inter- und transdisziplinär ausgerichtet ist und wahren die Freiheit und Autonomie der Wissenschaft.

Transfer

Wir verstehen Transfer als wechselseitige Beziehung zwischen unterschiedlichen Personen und Perso- nengruppen in der Sozialen Arbeit/den Kindheitswissenschaften. Wir reflektieren unsere Erkenntnisse

(2)

Seite 2 von 2 mit der Praxis und bereiten diese so auf, dass sie in unterschiedlichen Formaten ihre nachhaltige Wir- kung in der Praxis entfalten können. Impulse aus der Praxis nutzen wir zur Weiterentwicklung der For- schung, Lehre und Theorie.

Glokalisierung

Wir beschreiben Glokalisierung als vielfältige, regionale und lokale Auswirkungen nationaler, interna- tionaler oder globaler Entwicklungen. Dabei berücksichtigen wir die vielfältigen und unterschiedlichen Einflüsse des politischen, rechtlichen und sozialen Wandels. Wir agieren in drei Dimensionen: politisch, strukturell mit öffentlichen, freien und privaten Trägern sowie inhaltlich bei der Gestaltung von Lehre, Weiterbildung und Forschung. Zusammen mit unterschiedlichen Partnern engagieren wir uns für sich daraus ergebende gesellschaftlich relevante Fragen.

Nachhaltigkeit

Wir setzen uns für die nachhaltige Entwicklung im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsagenda der Ver- einten Nationen zur Erlangung eines menschenwürdigen Lebens für alle Menschen ein. Mittels kriti- scher, wissenschaftlicher Reflexion und gesellschaftspolitischem Engagement begleiten und gestalten wir gesellschaftlichen Wandel, der sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung ausrichtet. Da- bei berücksichtigen wir die digitalen Herausforderungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Logistik und E-Business), in Sportmanagement, in Management, Leadership, Innovation oder in Economic and Social Research bei uns erlangen..

Kinderbetreuung und Assistenz für SchülerInnen 10 Beratung, Diagnostik und Therapie 12 Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie (SKH) 16

Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Logistik und E-Business), in Sportmanagement, in Management, Leadership, Innovation oder in Economic and Social Research bei uns erlangen..

Außerdem können Sie Ihren Masterabschluss in Be- triebswirtschaftslehre (zwei mögliche Vertiefungsrichtun- gen: Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Logistik und E-Business),

der Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hoch- schule Koblenz bietet praxisbezogene Studiengänge an, in denen auf wissenschaftlicher Grundlage die Kompe- tenzen erworben

Ohne eine Verpflichtung zur Anwesenheit können die Qualifikationsziele auch deshalb nicht durch andere Lehr- Lernmethoden erreicht werden, da die Reflexion der

Die für Experimente typische Vorgehensweise besteht darin, dass Bedingungen, unter denen durch Manipulation eines Merkmals eine Veränderung eingeführt wird (sogenannte

Aber auch anhand von Arten- listen, wie sie etwa in der Gewässerüberwa- chung erfasst werden, lassen sich Rückschlüsse auf die Funktion der Arten im Gewässer und letztendlich