• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll Ordentliche Hauptversammlung der Swiss-PDNS , h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll Ordentliche Hauptversammlung der Swiss-PDNS , h"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ort: Schweizerische Epilepsie-Stiftung, Zürich

Anwesend: Frauke Rogenhofer, Natalia Riniker, Barbara Keller, Silke Feldmann,

Beatrice Pulfer, Sylvia Brückmann, Mechtild Uhl, Katrin Triebe, Elisabeth Ostler, Carola Freudinger, Deborah Brogle

Abmeldungen: Elfriede Warmers, Petra Moser, Ruth Tschirren, Brigitte Meier-Rudig, Swee Park Chong, Monika Lehner, Sabine Pralle, Antonieta Ribeiro, Lina Müller-Fonseca, Marianne Zbinden, Margrit Staudenmann, Madeleine Ferrari, Maria Gebhard

Protokoll: Mechtild Uhl

Moderation: Frauke Rogenhofer

Die einzelnen Mitglieder erreichten die wunderbar gelegene Liegenschaft der Epilepsie- Stiftung Zürich mit Blick auf den Zürichsee gegen Mittag, wo sie von den Kochkünsten verwöhnt ein hervorragendes Mittagessen geniessen konnten.

Anschliessend begann pünktlich die ordentliche Hauptversammlung gemäss Einladung.

Nach einer Begrüssung der beiden Co-Präsidentinnen wurde der Systemadministrator, Hansueli Rufer vorgestellt, der ebenfalls noch zu seiner Person und Profession Auskunft gab und über Erfolg, Herausforderungen und den Virusbefall der letzten Wochen

berichtete. Er verwies nochmals auf den Umstand, dass vor kurzem sämtliche Passwörter zurückgesetzt werden mussten und wie man sich neu und vereinfacht einloggt. In dem Zusammenhang erwähnte er auch, dass die Viren durch einen internen User eingeschleust wurden. Frauke berichtete über die Möglichkeit, die Sicherheit der eigenen E-Mail-Adresse und Passwörter zu prüfen (siehe Hasso Plattner Institut, https://sec.hpi.de/ilc/search?lang=de ), nachdem ihr eigener (deutscher) Account bereits 2016 gehackt wurde. Im Hinblick auf die persönlichen Profile auf der internen Mitgliederseite bittet er um Vervollständigung, welches nicht durch den Einzelnen unter Profil bearbeitet, sondern aktuell ausschliesslich durch den Systemadministrator

erfolgen kann. Auch forderte er wiederholt die Mitglieder auf, aktiv Inhalte inclusive Fotos an ihn weiterzuleiten, um die Attraktivität der Homepage zu verbessern.

Nun fand die Hauptversammlung gemäss Traktanden statt.

1. Berichte der Co-Präsidentinnen (Rückblick 2018)

· Frauke berichtete über die anspruchsvolle Entwicklung unserer Flyer und Poster in deutscher Sprache. Als nächstes werden unpersönliche Visitenkarten gedruckt, welche die einzelnen Mitglieder mit persönlichen Angaben vervollständigt

abgeben können. Auch wollen wir noch Roll-Up’s herstellen, damit wir uns bei

(2)

verschiedenen Anlässen wirksam präsentieren können. Aktuell ist eine Übersetzung der Flyer italienisch und französisch geplant, damit diese bei Öffentlichkeitsanlässen im Mai und Oktober 2019 bereits abgegeben werden können (Sponsoring bei Parkinson Schweiz in Bearbeitung).

· Auch wurden in den letzten Wochen „Give Aways“ angeschafft, welche zusammen mit Printmedien zukünftig und zielgerichtet abgegeben werden.

· 2018 fanden zwei sehr gut besuchte und qualitativ sehr gute Weiterbildungen der Swiss-PDNS statt.

· Mechtild konnte erfolgreich Sponsoren gewinnen, welche den Verein finanziell unterstützen (AbbVie AG, Zambon)

· Elisabeth und Deborah berichten als Delegierte im Vorstand der SMDS über den aktuellen Entwicklungsstand und ihr Engagement dort. Aktuell gibt es eine unveröffentlichte Beta-Version deren Homepage.

· Unser fachlicher Beirat ist gewachsen. So konnten wir Annette Plüss, Christian Baumann, Daniel Waldvogel, Ruth Hänggi, Susanne Brühlmann, Alexandra Menning, Tobias Mai gewinnen. Es bestehen noch Vakanzen für den Bereich Logopädie und Ernährung.

· Der Zürcher Stammtisch berichtet über seine regelmässigen Treffen. Die Mitglieder wurden aufgerufen, auch über die regionalen Projekte zu berichten, welche in der Zwischenzeit ins Leben gerufen worden sind.

· Frauke berichtet, dass das PARK-eLearning in seiner an der letzten

Hauptversammlung vorgestellten Version „eingefroren“ wurde und dass aktuell neue Wege der Weiterbildung verfolgt werden. Mechtild berichtet über die fruchtbare Zusammenarbeit mit Prof. Elke Steudter, der Careum Hochschule an der Kalaidos Fachhochschule Zürich, der Kalaidos Aarau und den beiden Co- Präsidentinnen. Mit Prof. Steudter konnte eine fachlich hervorragende, zwischenmenschlich starke Pflegewissenschaftlerin gewonnen werden, mit welcher sich die beiden Co-Präsidentinnen auf Anhieb sehr gut verstanden und eine wohlwollende, wertschätzende, konstruktive Zusammenarbeit gestartet werden konnte. Dabei ist ein CAS Neurologie auf Tertiärstufe, sowie zertifizierte Tageskurse für Personen mit tieferem Bildungsniveau geplant. Letztere stehen als Ergänzung zu den dreistündigen Weiterbildungen, welche von Parkinson Schweiz durchgeführt werden. Neben dem UniversitätsSpital Zürich ist auch das Inselspital Bern an einer fachspezifischen Aus- und Weiterbildung im Bereich Neurologie und Schwerpunkt Bewegungsstörungen interessiert.

· Aktuell ist unser Verein auf 32 Mitglieder angewachsen. An der letzten HV waren es noch 24.

2. Bericht der Kassiererin

Natalia legte den Rechnungsbericht seit der letzten Hauptversammlung (27.11.2017 bis 31.12.2018) vor, welcher von den beiden Revisorinnen bestätigt wurde. Hier zeigte sich, dass vereinzelt Mitglieder eine verbesserungswürdige Zahlungsmoral pflegen. In diesem Zusammenhang wurde einstimmig beschlossen, dass neu die

(3)

Mitgliederbeiträge für ein neues Kalenderjahr bis spätestens 31.03. eingezahlt werden müssen. Erfolgt dies nicht, verschickt die Kassiererin eine erste Erinnerung mit Zahlungsaufforderung bis 31.05. Ist der fällige Mitgliederbeitrag bis 30.06. nicht eingegangen, erhält das Mitglied eine Mahnung mit Androhung eines möglichen Vereinsausschlusses bei der kommenden Hauptversammlung. Natalia wird neu allen Mitgliedern nach Erhalt des Mitgliedschaftsbeitrages eine Eingangsbestätigung per Email zukommen lassen.

3. Entlastung des Vorstands

Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

4. Neuwahl des gesamten Vorstandes

Bevor die Neuwahl beginnen konnte, mussten wir aufgrund des beruflichen

Wechsels unserer Co-Präsidentin Frauke eine grundsätzliche Regelung besprechen, wie wir mit Mitgliedern, welche eine berufliche Neuorientierung vornehmen und sich dadurch mittelfristig Änderungen des Tätigkeitsbereiches, weg von der

Betreuung von an Parkinson erkrankten Menschen und deren Angehörigen umgehen wollen. Dabei prüften wir auch unser Reglement und kamen einstimmig zum

Schluss, dass für den Verein ein immenser Schaden entstehen würde, wenn Frauke aus dem Amt austreten müsste. Zumal halten wir fest, dass Frauke in ihrer neuen Funktion die Betreuung von Parkinsonbetroffenen übernimmt, sofern sich dies in ihrer Institution ergibt. Nach dieser angeregten Diskussion wurden Frauke

Rogenhofer und Mechtild Uhl einstimmig für eine weitere, zweijährige Amtsperiode als Co-Präsidentinnen, sowie Natalia Riniker, als Kassierin für ebenfalls zwei Jahre einstimmig in den Vorstand der Swiss-PDNS gewählt.

5. Neuwahl der Rechnungsrevisoren/innen

Nachdem Brigitte Meier-Rudig im 2020 in den Vorruhestand treten wird und ihr Amt als Revisorin gerne abgeben würde (bzw. sich nur noch für ein Amtsjahr zur

Verfügung gestellt hätte), konnten wir in Elfriede Warmers eine Nachfolge gewinnen.

Barbara Keller und Elfriede Warmers wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig für eine zweijährige Amtsperiode als Revisorinnen bestätigt werden.

6. Vorstellung der neuen Mitglieder

2018 konnten wir Monika Lehner, Susanne Bühler, Käthi Di Blasio, Mathias

Posterivo, Marianne Zbinden, Madeleine Ferrari, Margrit Staudenmann und Maria Gebhard als Neumitglieder willkommen heissen.

7. Stand der Dinge PARK-eLearning

Wurde bereits unter Traktandum 1 vorgezogen besprochen

8. Bericht über Mitgliedschaft in der Swiss Movement Disorder Society (SMDS) Wurde bereits unter Traktandum 1 vorgezogen besprochen. Elisabeth und Deborah

(4)

werden uns informieren, sobald sich etwas Konkretes abzeichnet, die Homepage offiziell aufgeschaltet wurde bzw. uns über Informationsanlässe frühzeitig in Kenntnis setzen. Nächste Hauptversammlung der SMDS in Lausanne am

30./31.01.2019. Am 31.01.2019 wird speziell auf die Netzwerkbildung eingegangen.

Gast: Bas Bloem (Gründer des ParkinsonNet, Niederlande;

http://www.parkinsonnet.info/).

Gemäss SMDS Hauptversammlung 11.04.2020 (glauben wir nicht, da dann Karsamstag!)

9. Ziele 2019

· Engagement Mitglieder

Mechtild und Frauke fordern die Mitglieder für eine aktivere Mitgestaltung der Swiss-PDNS auf. So wünschen sie sich Rückmeldungen auf Nachrichten, Folgeleistung zur Vervollständigung ihres Homepageprofils oder Zahlung des Mitgliederbeitrags, Inputs für die Homepage, regionale Eigeninitiative,

Unterstützung bei der Organisation für interne Weiterbildungen.

· Rollenbeschreibung Parkinson Nurse

Wir diskutierten äusserst angeregt die Notwendigkeit eine Rollenbeschreibung zu entwickeln. Frauke hat den Kontakt mit Pflegewissenschaftler Dr. Tobias Mai im Rahmen ihrer Masterarbeit hergestellt, Fachhochschule Frankfurt. Zusammen mit ihm möchte sie ein Raster entwickeln, welches in der deutschsprachigen Schweiz, aber auch in den Nachbarländern Deutschland und Österreich bei der Entstehung einer Rollenbeschreibung dient. Diese ist Grundlage für eine Korrektur in der Bildungslandschaft, der Akzeptanz und Notwendigkeit in unserem

beruflichen Umfeld, der Notwendigkeit einer fortlaufenden fachspezifischen Weiterbildung, im internationalen Vergleich. In der Diskussion stellten wir einmal mehr fest, was der Begriff „Parkinson Nurse“ aussagt bzw. offenlässt.

In Abhängigkeit zum Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit, sind die Inhalte und Schwerpunkte unterschiedlich gelagert. Bei der PDNSA wird

beispielsweise Parkinson Nurse Level 1-8 unterschieden, welches aufgrund der nationalen Voraussetzungen und Kompetenzen mit der Schweiz nicht vergleichbar ist, aber in der Entwicklung von grösster Bedeutung sein könnte.

· Teilnahme an Kongressen / Veranstaltungen

SBK-Kongress 16./17.05.2019: Frauke hat ein Abstract eingereicht und wird am SBK-Kongress die Ergebnisse ihrer Masterarbeit präsentieren. Um uns bekannt zu machen, ist es trotz der hohen Standkosten von ca. 1500-2000 sfr.

diese Plattform eine einmalige Gelegenheit über unseren Verein und unser Engagement zu berichten und auf uns aufmerksam zu machen. Nach einer angeregten Diskussion stimmen wir einstimmig für eine Teilnahme und Investition positiv ab. Die Mitglieder werden aufgefordert, ihre zeitliche Ressourcen für die Standbetreuung zu prüfen und sich bei Frauke zu melden.

(5)

· Übergreifende Zusammenarbeit mit deutschsprachigen Parkinson Nurse Vereinen

In Deutschland vertritt der VPNA e.V. (https://www.vpna-ev.de/) die

Interessen der Parkinson Nurses. Sie werden auch am Parkinson Kongress in Düsseldorf den letzten Tag bestreiten. Unbestritten ist eine enge

Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum, vor allem im Hinblick auf die Bildungsentwicklung und berufspolitische Fragen, was auch von den

anwesenden Mitgliedern begrüsst wird.

· Öffentlichkeitsarbeit

Nachdem wir nun über Werbematerial verfügen, ist der Weg für Mitteilungen und Inserate in Fachjournalen oder die Abgabe von Flyern an Institutionen, Kongressen, Workshops, Weiterbildungen oder an Bildungseinrichtungen nicht weit. Wir sprechen über eine Teilnahme am Walk & Talk oder einer Zusammenarbeit mit Parkinson Schweiz, beispielsweise einer gemeinsamen Aktivität am Weltparkinsontag. Die Abgabe von Flyern an

Informationsanlässen von Parkinson Schweiz ist eher nicht zielführend, da das Zielpublikum verfehlt wird.

Flyer und Poster können bei Frauke bezogen werden, welche sie momentan bei sich Zuhause deponiert hat.

· Fort- und Weiterbildung

o Die Mehrheit der anwesenden Mitglieder wünscht auch in Zukunft, dass die von Swiss-PDNS zweimal jährlich organisierten

Weiterbildungen halbtags stattfinden, aber bereits um 13:00 Uhr beginnen und pünktlich um 17:00 Uhr enden sollen. (Quartal 1 und 3).

Optional mit vorgängigem Mittagessen. Form und Inhalt, wie sie bisher stattgefunden hat (Fachvortrag, Austausch mit Fallbesprechungen, Videosession), soll fortgeführt werden.

o Die anwesenden Mitglieder gestatten für sich die von AbbVie AG und neu auch von Licher MT organisierten Weiterbildungen im Bereich Parkinson die Weitergabe der persönlichen Kontaktdaten, um eine Einladung zu ermöglichen. (Licher MT Quartal 2, AbbVie AG Quartal o Reminder: Nächste Weiterbildung am 11.04.2019 in Zürich zum

Thema Apomorphin.

· Kollektivmitgliedschaft beim SBK

Bis anhin konnte über die Vorteile und die Kosten einer Kollektivmitgliedschaft beim SBK nicht recherchiert werden.

10. Termin / Ort nächste HV

Die nächste ordentliche Hauptversammlung der Swiss-PDNS findet am Donnerstag, 23.01.2020 in Zihlschlacht, 13:00-17:00 Uhr, statt.

(6)

11. Varia

· Kongressteilnahme Düsseldorf 2019

AbbVie AG hat zweckgebunden für die Teilnahme am Parkinsonkongress Düsseldorf 1500 sfr. zur Verfügung gestellt. Bis zum Anmeldeschluss haben sich Elisabeth, Katrin und Silke bei der Swiss-PDNS gemeldet bzw. sich für den Kongress angemeldet. Nachdem Silke, wie auch Elisabeth durch ihren Arbeitgeber finanziell unterstützt werden, übernimmt der Verein für Katrin die Kosten für Reise, Unterkunft und Kongresskosten. Falls bei Silke und Elisabeth doch noch Selbstbehaltskosten auftauchen, werden wir diese im Rahmen des Budgets übernehmen. Das restliche Guthaben wird die Swiss- PDNS zurückbehalten und anderweitig einsetzen, z.B. SBK-Kongress.

· Präsenz am SBK-Kongress 2019 in Basel Wurde bereits unter Traktandum 9 besprochen.

· Weiterbildung durch Licher MT

o Wie bereits unter Punkt 9 besprochen nehmen wir das Angebot für eine parkinsonspezifische Weiterbildung gerne an und begrüssen eine Durchführung im Quartal 3, vor Beginn der Sommerferien. Als Termin wird der 26.06.2019 festgelegt. Themenwünsche: internationaler Forschungsstand, Impulskontrollstörungen, Demenz). Dies wird an Herrn Wagner weitergeleitet.

o Beatrice berichtet über ein Weiterbildungsangebot, welches in Hannover stattfindet und an welchem sie teilnehmen wird.

· Freigabe der persönlichen Adressen für gesponserte Weiterbildungen Wurde bereits unter Punkt 9 besprochen.

· Organisation der von der Swiss-PDNS organisierten Weiterbildungen Wurde bereits unter Punkt 9 besprochen

· Präsentation Natalia PDNSA

Natalia berichtet über ihre Teilnahme am Parkinson Nurse Kongress in UK im November 2018. Trotz der Kompetenzunterschiede Schweiz und England konnte sie einen Einblick in den Berufsalltag einer Parkinson Nurse erlangen und wertvolle Kontakte herstellen. Die Kolleginnen dort begegneten ihr äusserst offen und boten auch eine zukünftige Zusammenarbeit an.

Schriftliches Informationsmaterial zu den unterschiedlichen Niveaus Parkinson Nurse Level 1-8 wurde ihr abgegeben, welches wir in der Entwicklung der Rollenbeschreibung berücksichtigen werden. Siehe auch www.nice.org.uk (National Institute for Health Care Excellence)

www.pdnsa.org Zürich, 24.01.2019

Mechtild Uhl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vergütung des Aufsichtsrats wird durch die Hauptversammlung der AKASOL AG festgesetzt. Die Höhe der Vergütung sowie das Vergütungssystem werden einer

1 bis 3 AktG genannten Berechtigten unter den dortigen Voraussetzungen sowie über die Internetseite der Gesellschaft zugänglich zu machen, wenn der Aktionär mindestens 14 Tage vor

Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter können auch elektronisch über das passwortgeschützte HV-Portal der Gesellschaft bis zum

Slides only for illustration – the spoken word shall be binding.. NI/ Sales

Im Anschluss dankt Vizepräsidentin Anita Imbach für die treffende Fotoschau und bittet die Versammlung, sowohl den schriftlichen wie den bildlichen Jahresbericht des Präsidenten

Weder die Marinomed Biotech AG noch ein Vorstandsmitglied, Mitarbeiter der Marinomed Biotech AG oder eine mit ihr verbundene Person übernehmen eine Haftung für direkte oder

In 2020 konnten wir weitere Gönner gewinnen und unsere bisherigen Gönner unterstützen uns finanziell weiterhin grosszügig.. Auch wenn

Dieses Dokument wurde von der zooplus AG (die "Gesellschaft" bzw. zusammen mit ihren direkten und indirekten Tochtergesellsch aften der "Konzern") herausgegeben