• Keine Ergebnisse gefunden

Mit eigenen Worten 9 Planungshilfe für den Stoffverteilungsplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit eigenen Worten 9 Planungshilfe für den Stoffverteilungsplan"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitraum Unterrichtsschwerpunkte Integrationsmöglichkeiten

Schulbeginn bis

Herbstferien (ca. 6 Wochen)

10 – 15 Miteinander in der Klasse C 1 – 3 HV 34 – 35

--- 20 – 23 Über Lernen sprechen

FM 38 – 39 AH 5 24 – 27 Miteinander sprechen

C 6 – 7 FM 43 – 44 AH 6 – 7

--- 76 – 79 Lesetraining (Teil 1)

ZM 70 – 73

--- 28 – 31 Geschichten erzählen

FM 45 – 46

158 – 163 Geschichten erzählen und aufschreiben

C 21 – 22 FM 115 – 116 AH 28 – 29

225 – 226 Wortbildung

--- 266 – 267 Eine Mindmap erstellen 236 – 237 Rechtschreibstrategien

wiederholen FA 241 – 245 AH 64 – 66

239 Ein Rechtschreibgespräch führen

--- 204 – 209 Wörter und Wortarten

(Teil 1)

C 30 – 31 FM 205 – 206 AH 44 – 46

210 Verben richtig verwenden FM 207 – 211 AH 47 245 – 247 Verben und Konsonanten

AH 70 Herbstferien bis

Weihnachtsferien (ca. 6 Wochen)

32 – 37 Zuhören und verstehen AH 8 – 11

--- 86 – 97 Medien verstehen und

nutzen C 12 HV 78 FM 79 – 82 AH 14 – 15 --- 48 – 55 Bewerbungsgespräche

führen C 9..FM*

164 – 167 Eine Bewerbung schreiben FM 128 – 132 AH 30 – 31 --- 132 – 147 Lust auf Lesen

C 18 – 19 HV*

--- 108 – 111 Gedichtwerkstatt (Teil 1)

AH 20 – 22

274 – 275 Mitschreiben – aber wie?

AH 78 – 79

--- 288 – 289 Sicher im Netz unterwegs

sein

--- 292 – 295 Produktiv mit Medien arbei-

ten

240 – 244 Einen Text auf Recht- schreibfehler überprüfen, Eigene Texte richtig schrei- ben, Eigene Fehlerschwer- punkte finden, Mit einer Rechtschreibkartei üben C 34 FA 241 – 245

---

287 Beleglesen

AH 87 Weihnachtsferien

bis Faschingsferien

(ca. 7 Wochen) 16 – 19 Sich auf den Quali vorbe- reiten

C 4 – 5

--- 80 – 85 Lesetraining (Teil 2)

AH 26 – 27 HV*

268 – 271 Aufgaben entschlüsseln, verstehen und lösen AH 76 – 77

211 – 212 Wörter und Wortarten (Teil 2): Konjunktiv und indirekte Rede FM 214 – 215 AH 48 – 50 FA 218 – 222

213 Check dein Wissen:

Wörter und Wortarten

AH 51 – 52

(2)

Lehrer- und Materialband zuMit eigenen Worten 9 / 9M_______________________________________________________

Erläuterungen zu dieser Planungshilfe stehen auf S. 18.

Zeitraum Unterrichtsschwerpunkte Integrationsmöglichkeiten

112 – 119 Gedichtwerkstatt (Teil 2)

C 15 – 16 FM 101 – 104 --- 156 – 157 Kreatives Schreiben

227 – 231 Vielfalt in der Sprache AH 62 – 63

--- 272 – 273 Schreibkonferenz

C 36, 38 Faschingsferien bis

Osterferien (ca. 6 Wochen)

168 – 179 Vorgänge und Arbeits- schritte beschreiben C 23 – 24 FM 143 – 144, 147 – 148 AH 32 – 35 38 – 47 Ein Projekt präsentieren

C 8 FM 50 – 52, 55 – 56 AH 12 – 13

--- 66 – 75 Diskussionen führen und

Konflikte lösen C 10 – 11 FM 66 – 69 --- 180 – 191 Argumentieren und Stel-

lung beziehen

C 25 – 26 FM 160 – 161, 164 – 169 AH 36 – 39

248 – 251 Groß- und Kleinschreibung AH 67 – 69 FA 247 – 251 FM*

276 – 277 Genau zuhören, mitschrei- ben und präsentieren --- 232 – 235 Fachbegriffe und Fremd-

wörter verstehen

--- C 32 214 – 223 Sätze und Satzarten

FM 223 – 226, 229 – 233 FA 234 – 238 AH 53 – 61

Osterferien bis Pfingstferien (ca. 6 Wochen)

192 – 203 Texte wiedergeben und zusammenfassen C 27 – 29 FM 182 – 183, 187 – 188 AH 40 – 43 HV*

--- 120 – 131 Erzählende Texte

erschließen C 17 AH 23 – 25 FM*

--- 238 Mit dem Wörterbuch arbei-

ten

280 – 281 Ein Schaubild auswerten und kritisch bewerten AH 80 – 81

282 – 283 Eine Karikatur interpretie- ren AH 82 – 83

--- 252 – 258 Wörter richtig schreiben

und trennen AH 71 – 72 FM*

--- 290 Zum Fach Deutsch recher-

chieren AH 88 Pfingstferien bis

Sommerferien (ca. 7 Wochen)

148 – 155 Eine Geschichte in ver- schiedenen Medien

--- 56 – 65 Szenisch spielen

HV 60 – 61 FM 62 – 63

259 – 265 Zeichensetzung AH 73 – 74

--- 284 Rhetorische Mittel kennen

AH 84

285 Sprachliche Bilder deuten

AH 85

(3)

Zeitraum Unterrichtsschwerpunkte Integrationsmöglichkeiten

Schulbeginn bis

Herbstferien (ca. 6 Wochen)

10 – 15 Miteinander in der Klasse C 1 – 3 HV 34 – 35

--- 20 – 23 Über Lernen sprechen

AH 5

24 – 27 Miteinander sprechen C 6 – 7 FM 42 AH 6 – 7 --- 76 – 79 Lesetraining (Teil 1) --- 28 – 31 Geschichten erzählen 158 – 163 Geschichten erzählen und

aufschreiben

C 21 – 22 ZM 117 – 119 AH 28 – 29 ZM*

225 – 226 Wortbildung

--- 266 – 267 Eine Mindmap erstellen 236 – 237 Rechtschreibstrategien

wiederholen

AH 64 – 66 FA 241 – 245 239 Ein Rechtschreibgespräch

führen

--- 204 – 209 Wörter und Wortarten

(Teil 1)

C 30 – 31 AH 44 – 46 210 Verben richtig verwenden 245 – 247 Verben und Konsonanten Herbstferien bis

Weihnachtsferien (ca. 6 Wochen)

32 – 37 Zuhören und verstehen ZM 47 – 48 AH 8 – 11, 66 – 67

--- 76 – 87 Medien verstehen und

nutzen

C 12 HV 78 AH 14 – 15 --- 48 – 55 Bewerbungsgespräche

führen

164 – 167 C 9 Eine Bewerbung schreiben AH 30 – 31 ZM*

--- 122 – 131 Literarische Epochen

ZM 74 – 75 AH 26 – 27 HV*

--- 98 – 101 Gedichtwerkstatt (Teil 1)

AH 20 – 22

274 – 275 Mitschreiben – aber wie?

AH 78 – 79

--- 288 – 289 Sicher im Netz unterwegs

sein

--- 292 – 295 Produktiv mit Medien arbei-

ten

240 – 244 Einen Text auf Recht- schreibfehler überprüfen, Eigene Texte richtig schrei- ben, Eigene Fehlerschwer- punkte finden, Mit einer Rechtschreibkartei üben C 34 FA 241 – 245 ---

287 Beleglesen

AH 87

Weihnachtsferien bis Faschingsferien

(ca. 7 Wochen) 16 – 19 Sich auf den Quali vorbe- reiten

C 4 – 5

--- 80 – 85 Lesetraining (Teil 2)

HV*

88 – 97 Sachtexte erschließen

268 – 271 Aufgaben entschlüsseln, verstehen und lösen 211 – 212 Wörter und Wortarten

(Teil 2): Konjunktiv und indi- rekte Rede

ZM 212 – 213, 216 – 217 AH 47 – 50 FA 218 – 222

213 Check dein Wissen:

Wörter und Wortarten

AH 51 – 52

(4)

Lehrer- und Materialband zuMit eigenen Worten 9 / 9M_______________________________________________________

Erläuterungen zu dieser Planungshilfe stehen auf S. 18.

Zeitraum Unterrichtsschwerpunkte Integrationsmöglichkeiten

102 – 109 Gedichtwerkstatt (Teil 2)

C 13 – 14 ZM 105 – 106 ZM*

--- 156 – 157 Kreatives Schreiben

227 – 231 Vielfalt in der Sprache AH 62 – 63

--- 272 – 273 Schreibkonferenz

C 36, 38 Faschingsferien bis

Osterferien (ca. 6 Wochen)

168 – 179 Vorgänge und Arbeits- schritte beschreiben C 23 – 24 ZM 145 – 146 AH 32 – 35

38 – 47 Ein Projekt präsentieren C 8 ZM 53 – 54 AH 12 – 13 --- 66 – 75 Diskussionen führen und

Konflikte lösen C 10 – 11 ZM*

--- 180 – 191 Argumentieren und Stel-

lung beziehen

C 25 – 26 ZM 162 – 163 AH 36 – 39

248 – 251 Groß- und Kleinschreibung ZM 246 – 247 AH 67 – 69 FA 247 – 251 ZM*

276 – 277 Mitschreiben und präsen- tieren

--- 232 – 235 Fachbegriffe und Fremd

wörter verstehen

--- C 32 214 – 224 Sätze und Satzarten

ZM 227 – 228 FA 234 – 238 AH 53 – 59 ZM*

Osterferien bis Pfingstferien (ca. 6 Wochen)

192 – 203 Texte wiedergeben und zusammenfassen C 27 – 29 ZM 184 – 185, 189 – 190 AH 40 – 43 HV*

--- 110 – 121 Erzählende Texte

erschließen C 17 AH 23 – 25

--- 238 Mit dem Wörterbuch arbei-

ten

280 – 281 Ein Schaubild auswerten und kritisch bewerten AH 80 – 81

282 – 283 Eine Karikatur interpretie- ren AH 82 – 83

--- 252 – 258 Wörter richtig schreiben

und trennen

ZM 252 – 254 AH 71 – 72 --- ZM*

290 Zum Fach Deutsch recher- chieren

AH 88 Pfingstferien bis

Sommerferien (ca. 7 Wochen)

148 – 155 Eine Geschichte in ver- schiedenen Medien C 20

--- 56 – 65 Szenisch spielen

HV 60 – 61 ZM*

259 – 265 Zeichensetzung

ZM 255 – 256 AH 73 – 74 --- 284 Rhetorische Mittel kennen

AH 84

285 Sprachliche Bilder deuten

AH 85

(5)

Am Anfang eines jeden Schuljahres geht es darum, sich einen Überblick über die zu behandelnden Inhalte und die neuen Schüler/-innen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verschaffen. Da sich der Deutschunterricht besonders für das integrative und fächerverbindende Arbeiten anbietet, ist es sinnvoll, die Planung mit den Kolleg/-innen, die ebenfalls in der Klasse unterrichten, abzusprechen. Die auf den Seiten 14 bis 17 dargestellten Planungshilfen bieten dafür einen Vor- schlag. Darüber hinaus müssen jedoch die jeweiligen Mög- lichkeiten in der Klasse und an der Schule, was die Wahl der Themen und ihren Umfang betrifft, berücksichtigt werden.

In dem hier vorgeschlagenen Stoffverteilungsplan wurde das Schuljahr in sechs Abschnitte unterteilt, wobei sich die Ferien jeweils als Zäsur anbieten. Für jeden Abschnitt werden die Unterrichtsschwerpunkte in der mittleren Spalte den Integra- tionsmöglichkeiten der rechten Spalte gegenübergestellt.

Ihnen zugeordnet sind in grauer Schrift Übungsseiten aus den unterschiedlichen Werkteilen. (Die verwendeten Abkür- zungen werden unten auf dieser Seite erläutert.)

Die Inhalte des Lehrplans wurden möglichst ausgeglichen und sinnvoll über das Schuljahr verteilt und miteinander vernetzt. Dabei wurde darauf geachtet, den vielfältigen An- forderungen wie Integration, Offenheit und Heterogenität gerecht zu werden. Es finden sich nahezu in jedem Abschnitt und in jeder Einheit die im Lehrplan aufgeführten vier Lernbe- reiche „Sprechen und Zuhören“, „Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen“, „Schreiben“ und „Sprachge- brauch und Sprache untersuchen und reflektieren“.

Lehrplan und Schulbuch sind sehr umfangreich. Daher ob- liegt es der Deutschlehrkraft, sinnvoll auszuwählen und Schwerpunktezu setzen, die den Interessen und dem Stand der Kompetenzentwicklung der jeweiligen Lerngruppe ent- sprechen. Bereits das Eingangskapitel „Miteinander in der Klasse“; welches Sie übrigens in allen Bänden der Mit eige- nen Worten-Reihe finden, zeigt den integrativen Charakter des Deutschunterrichts. Dies entspricht einer modernen, kompetenzorientieren Herangehensweise. Trotzdem orien- tiert sich der grundsätzliche Aufbau an den Lernbereichen des Lehrplans, damit Sie klare Hauptgehalte ausmachen können. Seitenbezüge erleichtern im Lehrwerk die Arbeit. Im Stoffverteilungsplan sind es die Integrationsmöglichkeiten.

Wegen der Länge einzelner Kapitel wurden zwei davon exemplarisch im Stoffverteilungsplan geteilt und in verschie- dene Themen integriert: dieGedichtwerkstattund dasLese- training. Generell gilt: Wiederholtes Aufgreifen von zielgerich- teten Übungen verspricht über das Schuljahr gesehen mehr Erfolg als ein einmaliges Behandeln. Haben Sie keine Angst, eigene Schwerpunkte in den Kapiteln zu setzen bzw. weitere Teilungen über das Schuljahr vorzunehmen. Der angebotene Stoffverteilungsplan kann hier nur als ein Vorschlag dienen.

ZumAufbau: Das Lesen zieht sich als roter Faden durch den ganzen Stoffverteilungsplan. Damit wird dieser der besonderen Bedeutung der Kulturtechnik gerecht. Weitere Kapitel schon im Herbst zeigen, dass es ein Anliegen des Buches ist, die Schü- lerinnen und Schüler zu Wort kommen zu lassen und gleich- sam die Freude an der deutschen Sprache zu wecken bzw. zu erhalten. Noch vor den Weihnachtsferien wird die lebensprakti- sche Bedeutung durch ein erneutes Aufgreifen des Themas

„Bewerbung“ verdeutlicht. Bis Fasching sollen sich die Leser und Leserinnen vonMit eigenen Worten 9 / 9Mgezielt auf den Abschluss der Mittelschule einstellen können. Dieses Angebot erhalten alle Schülerinnen und Schüler, denn auch in der M- Klasse sind externe Abschlüsse denkbar. Da aber nicht nur für die Prüfung gelernt werden soll, planen wir bis zu den Osterfe- rien Präsentationen zu selbstgewählten Themen ein. Mit den

„Sketchnotes“ erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler nunmehr auch ein analoges Instrument, mit dem diese alle Arbeiten verschönernd gestalten können. Bis zu den Pfingstferien wer- den die Grundfertigkeiten der Texterschließung ausgebaut.

Abschließend bis zum Schuljahresende sollen nun Geschich- ten selbst gespielt oder in verschiedenen Medien betrachtet werden.

Auf die Nennung der Kompetenzformulierungen aus dem Lehrplan wurde in diesem Stoffverteilungsplan verzichtet. Die im Einzelnen angestrebten Kompetenzen sind jedoch auf den Seiten des Schulbuchs jeweils in der Fußzeile angegeben.

Eine Erleichterung für den Unterricht stellen die vielen Aufga- ben in nahezu allen Kapiteln dar, die sich für Hausaufgaben, Übungs- oder Vertretungsstunden nutzen lassen. Weitere Übungsmöglichkeiten bieten das Arbeitsheft, die Arbeitsblät- ter in den Lehrermaterialien (z. B. Fördermaterial und Freiar- beit) sowie die zusätzlichen Übungsangebote in der BiBox.

Abkürzungen im Stoffverteilungsplan

C COPY (Lehrermaterialien und BiBox); hier wird im Stoffverteilungsplan nicht die Seitenzahl des Lehrerbandes, sondern die COPY-Nummer genannt.

FM Fördermaterial (Lehrermaterialien und BiBox)

ZM Zusatzmaterial für M-Klassen (Lehrermaterialien und BiBox)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf.. mit Hilfe von Modellen

Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der (…) soweit entwickelt, dass sie….. Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

- Gusseisen mit Lamellengraphit (Grauguss) - Bleche, Stab- und Formstähle, Drähte, Rohre. 36

WN Meine Familie, meine Freunde Wie alles begann: Schöpfung & Verantwortung für die Umwelt Religion Zeit und Leben Jesu Wie alles begann: Schöpfung & Verantwortung

Scherz-Zoo  Wörter und einfache Sätze über den Kranich lesen und verstehen!.  eine Karte mit

 Lernzielkontrolle Abschlussrunde 32  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei unterschiedlichen Anforderungsniveaus Lösungen Seiten 177, 178.

3.3 Texte überarbeiten: fremde Texte nach einfachen Kriterien überprüfen; eigene Texte nach einfachen, vorgegebenen Kriterien überarbeiten und bei Rückmeldungen an Mitschülerinnen

Löten auf Leiterplatten Transistorschaltung Messen von Basisstrom Messen von Kollektorstrom Messen von Emitterstrom. Übung 5 Halbleitertechnik