HS GL GE – Geschichte 5

Download (0)

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

HS GL GE – Geschichte 5

„Wer steht wo in der ägyptischen Gesellschaft?“

– Mit einem Fachwörterglossar trainieren

1. Pharao – 2. Wesir – 3. Schicht – 4. Hohepriester – 5. Beamte – 6. Sklave – 7. Bauer – 8. Händler – 9. Schreiber – 10. Handwerker – 11. Gesellschaft – 12.

Pyramide

Arbeitsaufträge: EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit 1.

EA:Im Speicher findest du einige wichtige Fachbegriffe zum Thema „Wer steht wo in der ägyptischen Gesellschaft?“. Suche sie im Fachwörterglossar deines Geschichtsbuchs und ergänze fehlende Begriffe.

PA: Erläutere die Fachbegriffe anschließend einer Partnerin/einem Partner.

2.

PA: a) Erklärt euch gegenseitig den Aufbau der ägyptischen Gesellschaftspyramide.

EA: b) Zeichne dazu ein Schaubild und verwende die Fachbegriffe.

c) Übt einen kleinen Vortrag zum Thema „Wer steht wo in der ägyptischen Gesell- schaft?“. Nutze dazu dein Schaubild und folgende Formulierungshilfen:

Der … war der oberste Herrscher. Er bestimmte …

Der … war der ranghöchste Beamte. Er unterstand … Zu seinen Aufgaben gehörte …

Der … vertrat den …

Zu den Aufgaben der … gehörte…

Die … hatten die wichtige Funktion …

Der Großteil der Bevölkerung …

Die … belieferten …

Die … stellten … her

Die … mussten … dienen.

TIPP: Kreise wichtige Fachbegriffe mit unterschiedlichen Farben ein.

1. Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler

 einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen unter Anleitung erstellen (MK 8),

 Inhaltsfeld 2: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen:

die Entstehung und den Aufbau der ägyptischen Hochkultur in Grundzügen beschreiben (konkretisierte SK)

2. Hinweise zum Umgang mit diesem Material

Im Verlauf des Unterrichtsvorhabens „Wer hat das Sagen?“ haben Schülerinnen und Schüler ein Fachwörterglossar zur ägyptischen

Gesellschaftspyramide angelegt. Die Übung dient der Sicherung wichtiger Fachbegriffe. Die Übung dient gleichzeitig der Sprachförderung durch gezielten Einsatz von „Satzbaumustern“.

Figure

Updating...

References

Related subjects :