• Keine Ergebnisse gefunden

Leichter Zugang zu allen Bereichen. This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leichter Zugang zu allen Bereichen. This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mobile digitale Radiographie

Philips

MobileDiagnost wDR

Leichter Zugang

zu allen Bereichen

Philips MobileDiagnost wDR Rel. 2* – Spezifi kationen

* In den USA nicht erhältlich.

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

(2)

1 Einleitung 3

2 Systemübersicht 4

3 Geometrie 8

4 SkyPlate Detektoren 12

5 Detektor-Sharing 16

6 Röntgenstrahlenerzeugung 17 7 Digitaler Arbeitsablauf 20

8 SkyFlow Plus 22

Inhalt

(3)

Philips MobileDiagnost wDR bietet Ihnen die hervorragende Qualität und die umfassende Effizienz der digitalen Radiographieräume der Spitzenklasse von Philips – in einem flexiblen, mobilen Röntgensystem. Dank optimierter Arbeitsabläufe ist das System in kritischen Situationen schnell einsatzbereit.

Der Philips SkyPlate Detektor ermöglicht mit der UNIQUE 2 Bildverarbeitung und der Skyflow Plus Streustrahlenkorrektur Digitalbilder der Spitzenklasse.

Durch die optionale versenkbare Säule ist Philips MobileDiagnost wDR leicht zu manövrieren. Somit erreichen Sie jeden Bereich des Krankenhauses – und neue Dimensionen der Flexibilität bei der Bildgebung.

1 Einleitung

Umgebungsbedingungen Temperaturbereich Betrieb

Lagerung

+10 °C bis +35 °C –10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit

Betrieb Lagerung

30% bis 75%

20% bis 90%

Luftdruck Betrieb Lagerung

700 mbar bis 1060 mbar 700 mbar bis 1060 mbar Gerät der Klasse A gemäß EN 60601-1-2

Entscheidende Vorteile

· Leichter Zugang zu allen Bereichen der Klinik und vereinfachte Durchführung von Aufnahmen aller anatomischen Regionen

Flexibles System mit versenkbarer Säule, das sich besonders gut für beengte Platzverhältnisse und Akutbereiche des Krankenhauses (z.B. OPs) eignet

· Hohe Effizienz und optimierte Arbeitsabläufe Reibungslose Durchführung mehrerer

aufeinanderfolgender Untersuchungen dank intuitiver Systembedienung

· Schnelle, qualitativ hochwertige Bilder Erhalten Sie schnell hervorragende, rasterfreie Bilder für zuverlässige Diagnosen

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

3

(4)

Digital, drahtlos und mobil. Sie können an jedem Ort Röntgenuntersuchungen

durchführen. Dies ist besonders in kritischen Situationen und Akutbereichen von Vorteil, in denen es auf schnelle Entscheidungen ankommt. Dank einfacher Positionierung und besonders schneller Bildverarbeitung können Sie Zeit sparen. Sie können das Gerät einfach direkt zu Ihrem Patienten mitnehmen, denn oftmals ist eine schnelle Diagnose entscheidend.

2 Systemübersicht

1

6 2 3

4 5

(5)

Hochleistungs-Röntgenstrahler

• Feinpositionierung des Systems in alle Richtungen direkt am Röntgenstrahler

• Hochleistungsstrahler mit zwei Brennflecken zur sicheren Darstellung kleiner und großer anatomischer Strukturen

• Kompakter Röntgenstrahler für einen guten Überblick beim Fahren des Geräts

• Lösen der Bremse am Griff für mehr Bewegungsfreiheit

Einfach manövrierbar

• Robuste Basiseinheit mit angenehmer Fahrgeschwindigkeit

• Einfache Handhabung und Manövrierbarkeit

• Einfach lenkbar dank kleinem Wendekreis UNIQUE 2 Multi-Frequenz-Bildverarbeitung der jüngsten Generation

• Modernste Bildverarbeitung, die alle relevanten Informationen in einem Bild liefert

• Kontrastharmonisierung, hervorragende Darstellung kleiner Strukturen und hohe Detailgenauigkeit

• Konsistent hohe Bildqualität

Einfache Manövrierbarkeit

• Dank großer Räder stellen unebene Böden und kleinere Hindernisse kein Problem dar.

• Stoßdämpfung durch gefederte Vorderräder

• Antikollisionssensoren für ein automatisches Anhalten des Systems

Ein leistungsstarkes System

• Leistungsstarke High-Performance-Lösung: Mit einer Spitzenleistung von bis zu 500 mAs auch für besonders anspruchsvolle Aufnahmen, z.B. bei adipösen Patienten, geeignet

• Vorteilhafte Performance-Lösung: Besonders geeignet für standardmäßige Radiographie- Anwendungen

Intelligentes Akku-Management

• Duales Akkusystem: Separate Stromversorgung für Aufnahmen und Motorantrieb

1 4

5

6 2

3

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

5

(6)

2 Systemübersicht

5 3

6

2

4 1

(7)

1 Weitere Informationen im White Paper "Grid-less imaging with SkyFlow: Time savings and workflow improvements" 4522 991 11471 * Juni 2015 Flexible Tiefenblende

• Integrierte Zusatzfilter und optionale DFP-Messung für Dosismanagement und Dosisberichte

• Helles, langlebiges LED-Licht für eine deutliche Anzeige des Aufnahmebereichs

• FDA-Laserindikator für eine einfache Positionierung Einfache Positionierung

• Die versenkbare Säule ermöglicht hervorragende Sicht und erleichtert die Mobilität und Lagerung des Systems

• Teleskop-Röhrenarm mit großer Reichweite für den Einsatz am Patientenbett

• Flexibel positionierbar, Drehung ±317°

Intuitive Eleva Benutzeroberfläche

• Einfache Bedienung dank intuitiver, für alle Röntgenmodalitäten einheitlich gestalteter Benutzeroberfläche

• Optimal angepasste Einstellungen für alle Parameter je nach Patiententyp, Untersuchung, Ansicht und Aufnahme

• Sofortige Bildanzeige auf 17"-Touchscreen-Monitor (Diagonale 43 cm) für reibungslose Abläufe in der gesamten Klinik

• Integrierte Steuerung des Generators Schnelle Datenübertragung

• Schnelle Übertragung von Bildern an das

Krankenhausnetzwerk über eine WLAN- oder LAN- Verbindung

• Nutzung von Standard-WLAN-Technologie, zusätzlich mit LAN-Kabel ausgestattet

• Jetzt auf der sichereren und aktualisierten Windows 10-Plattform verfügbar

Rasterfreie Arbeitsabläufe mit SkyFlow

• Verbesserung des Bildkontrasts

• Einsparung von durchschnittlich 34 Sekunden pro Thoraxaufnahme gegenüber Arbeitsabläufen mit Raster1

• Hoher wirtschaftlicher Mehrwert

• Weniger Wiederholungsaufnahmen infolge falsch ausgerichteter Raster erforderlich

• Unterstützt ein verantwortungsbewusstes Dosismanagement

• Vollautomatisch, auf den Patienten abgestimmt und einfach bedienbar

SkyPlate – widerstandsfähiger, mobiler WLAN-Detektor

• Komfortable Handhabung mit kabellosem Design

• Zwei Detektorgrößen für schwierigste Projektionen:

klein 24 cm x 30 cm, groß 35 cm x 43 cm

• Geringes Höchstgewicht (inkl. Akku):

Kleiner Detektor: 1,6 kg Großer Detektor: 2,8 kg

• Hohe Bildqualität mit 148-μm-Auflösung

• Ausgezeichnetes Dosismanagement mit digitalem Csl-Detektor

• Bequeme Vorrichtung zum Laden des Akkus und Rasterhalterungen in das Gerät integriert

1 5

6 2

3

4

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

7

(8)

3 Geometrie

Dank seiner stabilen Konstruktion ist das Philips MobileDiagnost wDR bestens für die hohen Anforderungen stark ausgelasteter medizinischer Einrichtungen geeignet.

Auch für Sie wird es schnell unersetzlich werden. Das Philips MobileDiagnost wDR kann in jeden Bereich mitgenommen werden, liefert erstklassige Bilder und lässt sich im Anschluss sofort für die nächste Aufgabe einsetzen. Es ist auch bei beengten Platzverhältnissen problemlos navigierbar. So können Sie Ihren Patienten eine bedarfsgerechte Versorgung bieten und zugleich Ihre Arbeitsabläufe optimieren.

Basiseinheit

Typ Mobiles Röntgengerät mit versenkbarem Röhrenarm

und mobilem WLAN-Detektor Abmessungen (L x B x H) in Parkposition 1382 mm x 670 mm x 1330 mm

Gewicht 580 kg

Radstand 600 mm

Größe der Hinterräder 430 mm

Motorisierung 5 km/h (Röhre in Parkstellung)

1,6 km/h (Röhre nicht in Parkstellung) 2,5 km/h (rückwärts)

Fokusabstand vom Boden 53 bis 202 cm

Fokusabstand zur Säule Max: 1242 mm Min: 702 mm

Rotation der Röhrensäule ±317°

Handschalter mit Auslösetaste für Aufnahmen und Lichtvisierüberprüfung

Ja Feinpositionierung am Strahler Ja Antikollisionssensor und Bremse Ja

Haken für Bleischürze Ja

Halterung für zwei aufsteckbare Raster Ja Ablagefächer für Flaschen,

Hygieneüberzüge, Papier usw.

Ja

Aufnahmen bei Netzstrombetrieb Ja (möglich bei Mindest-Akkuladung) Keyless-Entry-Systemzugriff Ja

(9)

Akkus

Akkus Separate Akkus für Antrieb und Generatorsteuerung

Akkutyp Bleisäure (Generator und Motor)

Anzeige bei schwachem Akku Ja Stromversorgung zum Aufladen

(einphasig)

100/110/220/230 V Wechselspannung ± 10 % Akkuleistung Generator 15 Ah

Ladedauer für Generatorakku (komplette Entladung bis vollständig geladen)

10 Stunden

Akkuleistung Motor 9 Ah

Typische Betriebsdauer 4 Stunden Dauerfahrbetrieb (ca. 20 km) Ladedauer für Motorakku (komplette

Entladung bis vollständig geladen)

6 Stunden

Praktische Ablagefächer bieten ausreichend Stauraum, um Zubehör mit dem System zu transportieren.

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

9

(10)
(11)

±

±

±

Abmessungen in mm.

Toleranz der Abmessungen ± 1%

Fokus

<530

max. FDA > 2020

2140

120°

Fokus

±

±

Referenzachse

1150 1227

2479

965

1382

±

1330

min. 702/max.1242 min. 510/max.1050 192

max. 2629

Verfahrung: > 1490

1275

Empfangsbereich

max. 1247

±317°

±

±

±

±90°

±

±

±

Fokus

1330

±180°

670

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

11

(12)

4 SkyPlate Detektoren

Philips SkyPlate mobile WLAN-Detektoren bestehen aus amorphem Silizium und einem Szintillator aus Cäsiumjodid und bieten daher eine hervorragende Bildqualität.

Diese flexiblen Detektoren sind äußerst leicht und lassen sich einfach positionieren.

SkyPlate, klein SkyPlate, groß SkyPlate E

Typ Digitaler CsI-Flachdetektor (Caesiumjodid) (ISO 4090)

Gehäusematerial Kohlenfaser

Sensorschutzmaterial Kohlenfaser

Detektormaße 24 cm x 30 cm 35 cm x 43 cm 35 cm x 43 cm

Aktive Fläche 22,2 cm x 28,4 cm 34,48 cm x 42,12 cm 34,5 cm x 42,5 cm Abmessungen gemäß

ISO 4090 Ziel Zieltoleranz Dicke

Dickentoleranz

267,5 mm x 327,5 mm +1 mm/–1 mm 15 mm +1 mm/–2 mm

383,5 mm x 459,5 mm +1 mm/–1 mm 15 mm +1 mm/–2 mm

Bildmatrixgröße 1500 x 1920 Pixel 2330 x 2846 Pixel 2156 x 2653 Pixel

Detektorpixel 2,9 Megapixel 6,6 Megapixel 5,7 Megapixel

Pixelgröße 148 μm 148 μm 160 μm

Auflösung Bis zu 3,38 lp/mm Bis zu 3,125 lp/mm

DQE- und MTF-Werte bei 2 μGy

0,05 lp/mm 1,0 lp/mm 2,0 lp/mm 3,0 lp/mm

DQE (%) MTF (%)

70 –

51 61

42 30

29 14

DQE (%) MTF (%)

70 –

51 61

42 30

29 14

DQE (%) MTF (%)

70 –

51 62

42 34

22 18

Aufnahmespannung (kV) 40–150 40–150

Analog/Digital-Wandler (Bit)

16

Gewicht (inkl. Akku) 1,6 kg 2,8 kg 3,1 kg

Max. Patientengewicht 100 kg auf einer Fläche mit Durchmesser von 4 cm bei Aufnahmen unter Belastung; 300 kg bei verteiltem Patientengewicht, z.B. bei Thoraxuntersuchungen im Bett (bis zu 150 kg Detektorbelastung)

WLAN-

Netzwerkstandard

WiFi-Standard IEEE 802.11 a, b, g oder n (konfigurierbar) Verschlüsselung Standardmäßige WPA2-Verschlüsselung gemäß IEE 802.11

(13)

Umgebungsbedingungen (Betrieb)

Temperaturbereich +10 °C bis +35 °C

Höhe max. 3012 m

Relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 80%

Umgebungsdruck 700 mbar bis 1100 mbar

Sauerstoff sättigung max. 100%

Akku SkyPlate Detektor SkyPlate E

Technologie Austauschbarer Lithium-Ionen-Akku Austauschbarer Lithium-Ionen-Akku

Akkugröße 248 x 74 x 7,1 mm 248 x 74 x 7,1 mm

Akku-Ladedauer Max. 4 Stunden für Aufl adung von 100% Max. 4 Stunden für Aufl adung von 100%

Farbige Balkenanzeige des Ladezustands pro Akku

0 bis 25%; 25 bis 50%; 50 bis 75%; 75 bis 100%

0 bis 25%; 25 bis 50%; 50 bis 75%; 75 bis 100%

Autonomer Betriebsmodus Groß: typischerweise

6,5 Stunden/1050 Bilder Klein:

typischerweise 5,5 Stunden/950 Bilder

Typischerweise 6,5 h; ein Bild alle 60 s

Autonomer Bereitschaftsmodus

Groß: typischerweise 11,7 Stunden ohne Bilderfassung

Klein: typischerweise 10 Stunden ohne Bilderfassung

Typischerweise 8,4 h ohne Bilderfassung

Ladeplätze 1 1

Vom Anwender wechselbarer Akku

ja ja

Eindringschutz IP43 IP43

Benutzerfreundliche Handhabung dank dem leichten, drahtlosen SkyPlate Detektor

SkyPlate E

Der neue Detektor von Philips bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfüllt die meisten Ihrer Anforderungen an die Bildgebung.*

* Nur in bestimmten Ländern erhältlich

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

13

(14)

Optional

Zubehör für SkyPlate Detektorhalter

Das sinnvoll konzipierte

Detektorzubehör von Philips wie die Halter für SkyPlate WLAN- Detektoren erleichtern das Arbeiten direkt am Patientenbett. So können Sie Untersuchungen einfacher, schneller und patientenfreundlicher durchführen. Mit den fahrbaren Haltern sowie den Haltern für das Patientenbett können Sie alle Patientenbereiche problemlos erreichen und werden körperlich entlastet.

Fahrbarer Detektorhalter Geeignet für den SkyPlate mobilen WLAN- Detektor, CR- oder Filmkassetten

Abmessungen (L x B x H) Höhenverstellung

Horizontale Positionierung Um die vertikale Achse schwenkbar

830 mm x 670 mm x 1500 mm von 680 mm bis 1280 mm in jedem Winkel zwischen 0°

und 90° schwenkbar, drehbar um die laterale Achse ±45°

Formate Unterstützt Querformat- und

Hochformataufnahmen Detektorhalter für das

Patientenbett

Geeignet für mobilen WLAN-Detektor, CR- oder Filmkassetten

Abmessungen (B x H) 220 mm x 630 mm

Formate Unterstützt Querformat- und

Hochformataufnahmen

Raster

Für den SkyPlate Detektor können Sie aufsteckbare Raster für Hoch- und Querformatausrichtung bestellen und diese griffbereit im mobilen System transportieren.

Die Raster sind besonders für Abdomen-, Thorax-, axiale Hüft- und Beckenanwendungen nützlich.

Der hochentwickelte Algorithmus zur Rasterlinienkorrektur von Philips entfernt die Rasterlinien aus den Bildern und liefert eine hervorragende Bildqualität.

Aufsteckbarer Handgriff für den großen SkyPlate Detektor

Typ Aufsteckbare Festraster mit

Faserzwischenräumen und Kohlenfasergehäuse Raster SkyPlate groß,

Hochformat (inkl. Griff)

44 Linien/cm, Schachtverhältnis 8:1, Fokus 130 cm, für Fokus-Detektor-Abstand von 96 bis 203 cm, 2,0 kg

Raster SkyPlate groß, Querformat (inkl. Griff)

40 Linien/cm, Schachtverhältnis 8:1, Fokus 130 cm, für Fokus-Detektor-Abstand von 100 bis 185 cm, 2,0 kg

Raster SkyPlate klein, Hochformat

40 Linien/cm, Schachtverhältnis 8:1, Fokus 130 cm, für Fokus-Detektor-Abstand von 84 bis 291 cm, 1,0 kg

Raster SkyPlate E groß, Hochformat (inkl. Griff)

40 Linien/cm, Schachtverhältnis 8:1, Fokus 130 cm, für Fokus-Detektor-Abstand von 96 bis 203 cm, 2,0 kg

Raster SkyPlate E groß, Querformat (inkl. Griff)

40 Linien/cm, Schachtverhältnis 8:1, Fokus 130 cm, für Fokus-Detektor-Abstand von 100 bis 185 cm, 2,0 kg

Automatischer Algorithmus zur Rasterlinienkorrektur

ja

Abmessungen 46,8 cm x 47,6 cm x 2,5 cm

(15)

Für bessere Arbeitsabläufe und eine einfachere Patientenpositionierung wurde der fahrbare Detektorhalter so konstruiert, dass der mobile WLAN-Detektor

bestmöglich genutzt werden kann.

Mit dem Detektorhalter für Aufnahmen am Patientenbett können Untersuchungen problemlos durchgeführt werden, ohne dass eine Umlagerung des Patienten erforderlich ist.

Die Raster für den SkyPlate Detektor können stets in der Rasterhalterung des MobileDiagnost wDR mitgeführt werden.

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

15

(16)

5 Detektor-Sharing

Die SkyPlate Detektoren können bei verschiedenen digitalen Philips

Radiographiesystemen eingesetzt werden. Es stehen zahlreiche Optionen zur

Optimierung der System- und Detektornutzung zur Verfügung. Der SkyPlate Detektor kann für freie Untersuchungen oder auch in einer Detektorlade im Tisch oder Wandstativ mit verschiedenen Systemen verwendet werden. Dadurch stellt er eine kosteneffi ziente und gleichzeitig fl exible Lösung dar.

Optionales Detektor-Sharing – Ein SkyPlate Detektor für mehrere Systeme

Hauptvorteile auf einen Blick

• Geringere Erstinvestition bei einem hohen Maß an Flexibilität

• Back-up-Lösung für eine durchgängige Verfügbarkeit

• Ausgezeichnete Basis für zukünftige Erweiterungen wie zusätzliche Detektoren

Der zentrale Faktor Kosteneffi zienz

• Medizinische Einrichtungen müssen heutzutage wirtschaftlich arbeiten und zugleich wettbewerbsfähig bleiben.

• Die Nutzung eines SkyPlate Detektors bei mehreren Systemen ist eine überzeugende Lösung bei anspruchsvollen fi nanziellen Rahmenbedingungen.

• Mit einem festen Kostenaufwand kann die Raumnutzung noch stärker optimiert werden.

Wann ist Detektor-Sharing sinnvoll?

• Wenn das Arbeitsaufkommen zu bestimmten Tageszeiten mit einem einzigen SkyPlate Detektor zu bewältigen wäre

• Wenn sich mehrere digitale

Radiographieräume, in denen nur gelegentlich ein SkyPlate Detektor benötigt wird, in unmittelbarer Nähe zueinander befi nden

(17)

6 Röntgengenerator und Röhre

Das MobileDiagnost wDR ist als Performance- und High-Performance-Lösung mit unterschiedlichen Generatorvarianten erhältlich. Das High-Performance-Modell bietet auch bei anspruchsvollen Aufnahmen und schwer zu untersuchenden Patienten kurze Belichtungszeiten. Der Generator liefert außerdem die hohe Leistung, die für bariatrische Untersuchungen erforderlich ist.

Generator Philips MobileDiagnost wDR Performance

Philips MobileDiagnost wDR High-Performance

Typ Hochfrequenz Hochfrequenz

Leistung 20 kW 40 kW

kV-Bereich 40 bis 125 kV in 1-kV-Schritten 40 bis 150 kV in 1-kV-Schritten

mA-Bereich 10 bis 320 mA 10 bis 500 mA

mAs-Bereich (abhängig vom kV-Bereich)

0,1 bis 500 mAs 0,1 bis 500 mAs

Belichtungszeiten 0,001–1,25 s mit SkyPlate

0,001–4 ms mit Kassette (freie Aufnahmen)

0,001–1,25 s mit SkyPlate

0,001–4 ms mit Kassette (freie Aufnahmen)

Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz

Röntgenröhre

Fokus 0,3/1,0 0,7/1,3

Anodenwinkel 12° 16°

Wärmespeicherkapazität der Anode

100 kJ (140 kHU) 220 kJ (300 kHU)

Geschwindigkeit 2700 min-1 bei 50 Hz 3200 min-1 bei 60 Hz

2700 min-1 bei 50 Hz 3200 min-1 bei 60 Hz Kippen des Röntgenstrahlers

(horizontal)

120° 120°

Arretierung des Röntgenstrahlers bei 0°

Ja Ja

Schutz gegen Röhrenüberlastung

Ja Ja

Tiefenblende

Typ Manuell mit LED-Lichtvisier

Drehung ±90°

Filter Integriertes Filterrad zur manuellen Filterauswahl

Kein Filter

1 mm Al + 0,1 mm Cu 1 mm Al + 0,2 mm Cu

≤ 2 mm Al

Kontrollleuchte für Filterauswahl Ja

Laser-Indikator für richtigen Aufnahmeabstand (FDA) Fokus-Detektor-Abstand (FDA) bei Installation konfigurierbar

Manuelle FDA-Anzeige Ja

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

17

(18)

FDA-Laserindikator für einfache Positionierung

Integrierte Zusatzfilter für ein ausgezeichnetes Strahlendosis-

management

Feinpositionierung des Systems in alle Richtungen direkt am Röntgenstrahler

(19)

Dosisfl ächenprodukt-Messung

Bei der DFP-Messung wird die Strahlendosis an der Tiefenblende gemessen. Das DFP (μGy*m2) wird dann in den DICOM-Header des Bildes eingefügt. Anhand dieser optionalen DFP-Messung kann die Strahlendosis einfach überprüft und ein Dosisbericht erstellt werden.

Strichcode-Scanner

Erzielen Sie einen schnellen und reibungslosen Arbeitsablauf mit einem Strichcode-Scanner, der jeden Strichcode in Text umwandeln und ins ausgewählte Textfeld einsetzen kann.

Einige Beispiele:

Patientenkennung MTRA-ID

Benutzer-ID und Kennwort auf dem Anmeldebildschirm Vorteile:

Komfortables, ergonomisches Design

Hervorragende Handheld-Scanning-Funktionalität Weniger Tippfehler bei Untersuchungen

Schnellere Anmeldung

Abmessungen (L x B x H) 170 x 170 x 18 mm Aktive Fläche 147 mm x 147 mm Lichtdurchlässigkeit > 70%

Die Option zur Messung des Dosisfl ächenprodukts ermöglicht die Übermittlung von Dosisberichten an das PACS.

Zur Senkung der Strahlungsbelastung der klinischen

Mitarbeiter kann die Aufnahme mit der optionalen drahtlosen Fernbedienung ausgelöst werden.

Optional

Drahtlose Fernbedienung für Vorbereitung/Aufnahme Die drahtlose Fernbedienung des MobileDiagnost wDR nutzt Infrarottechnologie und ermöglicht so einen größeren Abstand zur Röntgenquelle für einen besseren Strahlenschutz.

Typ

Typ Infrarot, mit Anzeige

des Akkustatus

Bereich 10 m

Akustisches Signal, wenn die Fernbedienung nicht in die Halterung zurückgelegt wird

Ja

Lichtvisier-Taste auf Fernbedienung

Ja

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

19

(20)

7 Digitaler Arbeitsablauf

Filmlose Arbeitsabläufe sind praktisch und schnell. Die SkyPlate Detektoren und die bewährte Eleva Benutzeroberfläche, die alle Tools und Bedienelemente auf einem intuitiven Touchscreen vereint, ermöglichen einen reibungslosen Arbeitsablauf.

Untersuchungen können in nur drei Schritten vorbereitet, durchgeführt und abgeschlossen werden, so dass sich ein äußerst effizienter Betrieb mit schnellen Ergebnissen kombinieren lässt. Mit den vorprogrammierten automatischen Aufnahmeparameter-Einstellungen für unterschiedliche Patiententypen und Ansichten können die Untersuchungen zusätzlich beschleunigt werden.

Eleva Arbeitsplatz

Festplatte 1 TB

Bildspeicher Typischerweise 4000 Bilder

RAM-Speicherkapazität 16 GB

Schnittstellen WLAN

USB und Infrarot Detektorschnittstelle LAN-Kabel (Ethernet)

Systemstart Ca. 2 Minuten

Monitor 17"-LCD-Touchscreen-Farbmonitor (Diagonale 43 cm), 1280 x

1024 bei 60 Hz

Generatorsteuerung In Eleva Software integriert

Mehr als 600 vorprogrammierbare APRs (Organprogramme) Typische Dauer bis zur Anzeige des Vorschaubilds 5 Sekunden

Zusätzliche Zeit bis zur Anzeige des endgültigen Bildes

7 Sekunden

Typische Zyklusdauer 12 Sekunden

UNIQUE 2 Multi-Frequenz-Bildverarbeitung Ja

Bilddaten

Datenvolumen SkyPlate klein: 5,8 MB/Bild

SkyPlate groß: 13,2 MB/Bild

Matrix-Tiefe 16 Bit/Pixel

Drahtlose Verbindung vom SkyPlate zum MobileDiagnost wDR

Netzwerktyp Isoliertes privates drahtloses LAN (WLAN)

Gemäß IEEE 802.11n Konfigurierbar (2,4 GHz oder 5 GHz)

Verbindungskabel LAN, 2 m

Datenverschlüsselung WPA2

WLAN-Zugriffspunkt In der Basis

(21)

Intuitiver Arbeitsablauf mit der Eleva Benutzeroberfläche, die alle Tools und Bedienelemente auf einem Touchscreen vereint

Drahtlose Verbindung vom MobileDiagnost wDR zum Kliniknetzwerk

Netzwerktyp Drahtlose Standardverbindung (entsprechend der Infrastruktur des Krankenhauses)

WLAN-Netzwerkstandard IEEE 802.11 a/b/g/n/ac

Schutz des Systems Anwendungskontrolle (White-Listing-Technologie) und Firewall

Verbindungskabel LAN, 3 m

Verschlüsselung Konfigurierbar bis zu CCMP/AES gemäß WPA2 (IEEE 802.11 a/b/g/n) FIPS 140-kompatibel

Authentifizierung PSK oder IEEE802.1X (PEAP, EAP-FAST, EAP-TLS unterstützt) IP-Adressierung Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)/ statisch (beide) DICOM

Das MobileDiagnost wDR ist DICOM-kompatibel. Sie können somit alle wichtigen Dienste nutzen, die von DICOM, einem allgemeinen Übertragungsstandard für medizinische Daten, unterstützt werden. Ihr Arbeitsablauf wird durch Speichern, Abrufen, Drucken und andere Funktionen erheblich vereinfacht.

DICOM SR Dose Reporting

Das vollständige DICOM Communication Package Plus umfasst:

DICOM Media auf CD/DVD

DICOM WLM (Work List Management)

DICOM MPPS (Modality Performed Procedure Step) DICOM Print

DICOM Image Export einschl. Storage Commit DICOM Query/Retrieve

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

21

(22)

8 SkyFlow Plus

Wir bieten Ihnen die Technologie für eine hervorragende Patientenversorgung. Hier kommt Philips SkyFlow Plus ins Spiel. Dieser intelligente Algorithmus ermöglicht bei Untersuchungen beliebiger Anatomien ohne Raster einen Bildkontrast wie bei einer

Rasteraufnahme. Dies wird durch die Kontrolle der Streustrahlung erzielt. Sie können selbst entscheiden, ob Sie ein Raster verwenden möchten. Bei der Arbeit ohne Raster vereinfacht SkyFlow Plus Ihre Arbeitsabläufe, erzielt Bilder in hoher Qualität und trägt dazu bei, dass Sie sich bei der Untersuchung voll und ganz auf Ihre Patienten konzentrieren können.

Flexiblere Arbeitsabläufe

SkyFlow Plus ist auf einen effizienten Arbeitsablauf ausgelegt. Dieser Algorithmus ist vollautomatisch – doch dies ist erst der Anfang. Da kein unhandliches Streustrahlenraster mehr erforderlich ist und somit auch das aufwendige Anbringen und Entfernen sowie der Transport, die Positionierung und das Ausrichten des Rasters entfallen, können Untersuchungen in kürzerer Zeit durchführt werden. Außerdem wird bei der Arbeit ohne Raster die Anzahl notwendiger Wiederholungsaufnahmen reduziert, die als Folge von Fehlpositionierungen bei Rasteraufnahmen erforderlich werden.

Hervorragende Bildqualität

Klinische Spitzenqualität durch exzellente Bilder. Da SkyFlow Plus die Streustrahlung im Bild sofort identifiziert und kontrolliert, können Sie die optimierten Bilder schon vor Ort betrachten, um bei Bedarf umgehend Entscheidungen treffen zu können. Der SkyFlow Plus Algorithmus liefert außerdem den korrekten Kontrast für den jeweiligen Patiententyp, indem er die Kontrastverstärkung automatisch der Höhe der Streustrahlung anpasst. Dies ermöglicht Untersuchungen verschiedenster Patiententypen – so auch adipöser Patienten – und sorgt gleichzeitig für die Beibehaltung einer hohen Bildqualität.

Hoher Patientenkomfort

Mit dem vollautomatischen Algorithmus SkyFlow Plus müssen Sie sich weniger auf die Bedienung des Röntgensystems konzentrieren und können stattdessen Ihren Patienten mehr Aufmerksamkeit widmen, da die Verwendung eines Rasters entfällt. So können Sie außerdem die Untersuchungszeiten verkürzen und für eine bequemere Lagerung während der Untersuchung sorgen.

Rasterfreie Arbeitsabläufe mit SkyFlow Plus

• Verbesserter Bildkontrast

• Einsparung von durchschnittlich 34 Sekunden pro Thoraxaufnahme gegenüber Arbeitsabläufen mit Raster1

• Weniger Wiederholungsaufnahmen infolge falsch ausgerichteter Raster erforderlich

• Unterstützt ein verantwortungsbewusstes Dosismanagement

• Vollautomatisch, auf den Patienten abgestimmt und einfach bedienbar

(23)

Aufnahme ohne Raster

Aufnahme ohne Raster, mit SkyFlow Plus

Aufnahme mit Raster

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

23

(24)

9 Bildqualität

Mit der Entwicklung von UNIQUE (UNified Image QUality Enhancement) war Philips ein Wegbereiter für die Multi-Frequenz-Bildverarbeitung in der digitalen Radiographie.

UNIQUE 2 (UNified Image QUality Enhancement) ist die neue Generation dieser Bildverarbeitungs-Software von Philips. Die Software verbessert den Bildkontrast und reduziert Rauschartefakte, um eine bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Mit UNIQUE 2 verarbeitete Bilder weisen eine höhere Detailgenauigkeit auf und sehen dennoch

natürlich aus.

Herausragende Bilder aller anatomischen Regionen Unabhängig von der Datenquelle liefert die Software UNIQUE 2 für Multi-Frequenz-Bildverarbeitung

automatisch herausragende Bilder, die gleichermaßen zur Betrachtung und für den Druck geeignet sind. UNIQUE 2 erkennt die Region of Interest (ROI) und stellt Helligkeit, Kontrast und Detailgenauigkeit automatisch für jeden anatomischen Bereich und jede Ansicht optimal ein.

Der Unterschied liegt im Detail

UNIQUE 2 eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen es auf eine hochauflösende Darstellung von Details ankommt. Die Software wurde für den Einsatz mit Flachdetektoren und einen effizienten Arbeitsablauf entwickelt und stellt innerhalb von Sekunden vollständig verarbeitete Aufnahmen bereit. Das Design von UNIQUE 2 basiert auf den Erfahrungen unserer Kunden. Je nach den individuellen Präferenzen des Radiologen können mit UNIQUE 2 schärfere oder weichere Bilder erzeugt werden.

UNIQUE 2 – Die Hauptvorteile auf einen Blick

• Reduziert Rauschartefakte

• Neue Generation der Bildverarbeitungstechnologie

• Zuverlässig hohe Bildqualität

• Kontrastharmonisierung

• Exzellente Detailgenauigkeit

(25)

Thorax (AP) Hüfte (AP)

Schädel (lateral)

Schulter (AP)

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

25

(26)

Knie (lateral), Standard-Verarbeitung Knie (lateral), angepasstes Verfahren für Weichteilgewebe

(27)

10 Klinische

Qualitätskontrolle (QK)

Mit dem praktischen Bildstatistik-Tool können fortgeschrittene Benutzer abgelehnte Bilder auf der Basis von Anwender- und Ablehnungskriterien analysieren. Es dient zudem der Überwachung und Analyse allgemeiner Parameter. Das Tool Klinische Qualitätskontrolle (QK) eignet sich daher zur Unterstützung bei der Einhaltung von Qualitätsstandards in der Abteilung sowie zu Schulungszwecken.

Dosisdokumentation für jedes Bild und jede Untersuchung Konfigurierbare Begründungen für die Bildablehnung Zeitraumstatistiken

Datenfilterung nach abgelehnten und bestätigten Untersuchungen Datenfilterung nach anatomischer Region, Bediener und Datum

Statistische Darstellung als Balken- oder Kreisdiagramm auf dem Eleva Arbeitsplatz Exportieren der Ergebnisse im universellen CSV-Format für eine Verwendung mit externer Tabellenkalkulationssoftware

Lokale Datenspeicherung auf dem System, Zugriff via FTP von jedem Computer im Krankenhausnetzwerk (Zugriff kennwortgeschützt)

Praktische Bildstatistik mit klinischer QK

This printed copy is not an official Philips hard copy, use for reference only

27

(28)

In den USA nicht erhältlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spicer and Reinhard Saborowski, Physiology and Metabolism of Northern Krill Meganyctiphanes norvegica Sars.. TARLING editor: Advances in Marine Biology – Biology of Northern Krill -

Recent observations have suggested reductions in carbon uptake in both the Southern Ocean and the North Atlantic; however, it is not clear whether these changes are global in extent

waterlain till and debris flows and open-water sediments deposited as grounded ice sheets Table WL-2: Continental shelf and rise stratigraphy and inferred East Antarctic Ice

2 In particular we do not allow that all voters cast abstain/negative votes for all candidates. With this requirement we avoid stating that all candidates must be elected in case

Present policies of financial sector support are the inverse of a Clean Slate – they artificially maintain debt claims by keeping so many creditors in business to

Sobald die zentrale begrifliche Leitunterscheidung der Ge - schichtswissenschaft als die Alternative »Kultur« oder »Gesellschaft« präsentiert wurde – mit einer emphatischen

Matej Batič, Grega Milčinski, Linda See, Christoph Perger, Inian Moorthy, Steffen

2014 on the Adoption and Implementation of the Cooperation Agreement between Switzerland and the EU and its Member States on the European Satellite Navigation Programmes, in