• Keine Ergebnisse gefunden

CASE. Systeme und Werkzeuge. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CASE. Systeme und Werkzeuge. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CASE

Systeme und Werkzeuge

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Herausgegeben von

Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Balzert Ruhr-Universität Bochum

Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

B I B L I O T H E K

Inventar-Nr.:

Sachgebiete:

Standort:

Wissenschaftsverlag

Mannheim/Wien/Zürich

(2)

Inhaltsverzeichnis

Editorial 5

Vorwort zur 3. Auflage 25

Einführung und Überblick

Helmut Balzert

Ein Überblick über die Methoden- und Werkzeugland- schaft

1 Einfuhrung 27 2 Basistechniken 36

2.1 Funktionsbaum 37 2.2 Datenflußpläne 39 2.3 Data Dictionary 40 2.4 Jackson-Diagramme 42 2.5 Entity-Relationship Model 44

2.6 Darstellung von Kontrollstrukturen 48 2.7 Entscheidungstabellen 48

2.8 Zustandsautomaten 53 2.9 Petri-Netze 53

2.10 Zuordnung von Anwendungsbereichen zu 57 3 Kombinierte Techniken für die Definitionsphase 58

3.1 SA (Structured Analysis) 61 3.2 RT (Real Time Analysis) 65 3.3 OOA 70

3.4 Zusammenfassung und Ausblick 75 \ 4 Techniken für die Entwurfsphase 75

5 Übergang von der Definitions- zur Entwurfsphase 84 6 Techniken der Implementierungsphase 86

7 Wartung und Reverse Engineering 89

8 Zuordnung der Methoden und Basistechniken zu Werkzeugen 92 9 Resümee 93

(3)

Helmut Balzert

Anforderungen an CASE-Umgebungen

1 Einführung 101

2 Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Architektur 101 2.1 Integration 102

2.2 Einheitliche Mensch-Computer-Schnittstelle 103 2.3 Vollständigkeit 104

2.4 Benutzungsfreundlichkeit 105 2.5 Erweiterbarkeit / Offenheit 106 2.6 Teamfähigkeit 107

2.7 Portabilität / Anpaßbarkeit 107

2.8 Basisarchitektur eines CASE-Umgebung 108 3 Resümee 110

Fachbeiträge

Werner Math es

AGE - die Entwicklungsumgebung für Realzeitsysteme 115

1 Konzeption 115

1.1 Anforderungsanalyse 115 1.2 Design 117

1.3 Kopplung von Spezifikation und Design 118 2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 118

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen und Werkzeuge 119 3.1 Prinzipien 119

3.2 Methoden und Sprachen 121 3.3 Werkzeuge 123

4 Erfahrungen 128

5 Weiterentwicklungen 130

Ursela Meseberg, Sabine Oesterle

case/4/0 - die verteilte, relationale Software Entwick- lungsumgebung von microTOOL 133

1 Die Produktstrategie von case/4/0 133

(4)

Inhaltsverzeichnis

2 Anwendungsgebiete von case/4/0 134

3 Das Methoden- und Werkzeugkonzept von case/4/0 135 3.1 Die METHODEN von case/4/0 136

3.2 Meilensteine der Entwicklung mit case/4/0 141 3.3 Die TOOLS von case/4/0 143

3.4 Methoden- und Tool-Integration durch das relationale Data Dictionary von case/4/0 144

3.5 Projektorganisation 145 4 Einsatzerfahrungen 146 5 Weiterentwicklungen 147

Reinhold Thurner

Reengineering mit Delta 149

1 Das Konzept von Delta 149

2 Der Anwendungsbereich von Delta 151 2.1 Das Produkt als Ausgangspunkt 152

2.2 Software-Technik und Industrie-Standards 152 2.3 Dedizierte Infrastruktur für Entwicklung 154 2.4 Schnittstellen mit Werkzeug-Systemen 155 2.5 Reengineering 156

3 Methoden des Reengineering mit Delta 157 3.1 Der Reengineering-Ansatz von Delta 157 3.2 Das Schichtenmodell des Reengineering 158 3.3 Die Sanierung des Anwendungscode 158 3.4 Die Sanierung der Programm-Steuerung 160 3.5 Die Sanierung der Datenzugriffe 171 3.6 Die Sanierung der Präsentations-Schicht 172 3.7 Sanierung der Benutzer-Oberfläche 174 3.8 Ersatz der Verwaltungs-Programme 176 4 Erfahrungen 176

4.1 Erfahrungen mit dem Entwicklungs-System Delta 176 4.2 Erfahrungem mit Reengineering 177

4.3 Nachdokumentation von Programmen 177 5 Weiterentwicklung 178

(5)

Christian Marx, Thomas Oelfte

Das PSItool DesignAid II - Systemanalyse mit Methode 179

1 Einleitung 179

1.1 Kapitelübersicht 179

2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 180 3 Anforderungen an CASE-Tools 181 4 Das Werkzeug DesignAid 181

4.1 Architektur 181

4.2 Darstellungsmittel in den Methoden 184 4.3 Das DataDictionary 187

4.4 Konsistenz-Prüfungen 190 4.5 Handhabung des Werkzeugs 191 4.6 Der Editor 192

4.7 Dokumentation 192 4.8 Zusätzliche Funktionen 193 4.9 Hardware 193

5 Integration 194

5.1 Möglichkeiten und Grenzen von integrierten Systemen 194 5.2 Kommerzielle, datenorientierte Systeme 195

5.3 Real-Time Systeme 195 5.4 Schnittstellen 196 6 Erfahrungen 197

Gerd Scheschonk

Design/CPN - das Simulationswerkzeug für hierarchi- sche Petri-Netze auf der Basis von Design/OA 199

1 Konzeption 199

1.1 Design/OA Anwendungsgebiete 199 1.2 Design/OA Kern - MetaDesign 200 1.3 Funktionen und Datenstrukturen} 202

1.4 Portabilität von Design/OA Applikationen 204 2 Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge 205

2.1 Petri-Netze höherer Stufen 205

2.2 Netzbeschriftungen in Standard ML 206 2.3 Dynamik in CP-Netzen 207

2.4 Hierarchisierungskonstrukte in CP-Netzen 208

(6)

Inhaltsverzeichnis 11

2.5 Simulation mit CP-Netzen 215 3 Anwendungs- und Einsatzbereiche 216 4 Erfahrungen 217

5 Weiterentwicklungen 218

RudolfHaggenmüller, Jürgen Kazmeier, M. Pfeifer

DOMINO: Integrierte Verfahrenstechnik für die Ent- wicklung und Wartung informationsverarbeitender Sy- steme 221

1 Konzeption der integrierten Verfahrenstechnik DOMINO 221 2 Das DOMINO-Phasenmodell 223

2.1 Org-Engineering: Phasenmodell (PO) bis (P30) 223 2.2 Systems-Engineering: Phasenmodell (A10) bis (A30) 225 2.3 Software-Engineering: Phasenmodell (T10) bis (B30) 225 3 Die grafische Engineering-Sprache GRAPES 225

3.1 Formale Definition 226

3.2 Grafische Beschreibungsmittel 226

4 DOMINO Software-Produktionsumgebung 228

4.1 DOMINO Werkzeuge für die SINLX-Umgebung 229 4.2 DOMINO Werkzeuge für die BS2000-Umgebung 229 5 Erfahrungen und Ausblick 231

Manfred Popall

EPOS - Die offene Entwicklungsumgebung zur Projekt- abwicklung 233

1 Grundkonzeption von EPOS 233 2 Struktur von EPOS 234

3 Die Methoden in EPOS 236

4 Vorgehensweise bei der Projektabwicklung mit EPOS 238 5 EPOS als Zentrum einer IPSE 241

6 Zusammenfassung 242

(7)

Manfred Thiel

Systemanalyse mit dem Excelerator/RTS 243

1 Konzeption 243

2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 243 3 Systemanalyse 244

3.1 Die Methode und das Werkzeug 244 3.2 Das Informationsmodell 244

3.3 Das Zustandsmodell 246

3.4 Die Transformation der Daten 246 4 Implementierung 250

4.1X-TRACT251

4.2 Diamond X-TOOLS 253

Werner Schmidt

INFORMATION ENGINEERING FACILITY (IEF) - vollintegrierte Software-Produktionsumgebung für kom- plette Systeme unterschiedlicher Zielumgebungen 257

1 Konzeption 257

2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 258

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge 260

3.1 INFORMATION ENGINEERING Methode (IEM) nach Ja- mes Martin Associates 260

3.2 Automatisierung der IE-Methode: INFORMATION ENGI- NEERING FACILITY (IEF) 268

4 Erfahrungen 276

5 Weiterentwicklungen 280

Sowas Keramidas, Tobias Treuer

INNOVATOR, ein CASE-System der neuen Genera- tion 285

1 Anforderungen an ein CASE-System 285 2 Struktur von INNOVATOR 286

3 INNOVATOR Analysts Workbench 287 4 Strukturiertes ERM 287

5 INNOVATOR Designers Workbench 289

(8)

Inhaltsverzeichnis 13

6 INNOVATOR Programmers Workbench 290 7 Empfohlene Hardware 292

Franz Josef Koll

LBMS Systems Engineer - Das Multi-User CASE-Pro- dukt für die Systementwicklung 293

1 Motivation und Ziele 293

2 Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete 294 3 Konzepte 295

3.1 Werkzeugarchitektur 295 3.2 Das Phasenschema 298

4 Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge 299

4.1 Methoden/Techniken und grafische Darstellungen 299 5 Erfahrungen 304

6 Weiterentwicklungen 305

Werner Mathes

LOGISCOPE - Software Qualität wird meßbar 307

1 Konzeption 307

2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 309

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen und Werkzeuge 310 3.1 Dynamische Analyse 315

4 Erfahrungen 317

5 Weiterentwicklungen 318

Günter Merbeth

Maestro II - das integrierte CASE-System von Softlab 319

1 Konzeption 319

1.1 Etappen der Entwicklung von Maestro 319 1.2 Logische Architektur von Maestro II 321 1.3 Physische Architektur von Maestro II 323 2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 326

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen und Werkzeuge 327

(9)

3.1 Das Maestro II Basis-System 327

3.2 Anbindung an Dictionaries und Repositories 330 3.3 Life Cycle Werkzeuge 331

3.4 Phasenbezogene Werkzeuge 333 3.5 3.5 Methoden-Pakete 334 4 Erfahrungen 334

5 Weiterentwicklungen 335

Frank Itter

Integrierte Systemanalyse und Simulation mit dem PSI- tool NET 237

1 Motivation und Ziele 337

2 Anwendungsbereiche / Einsatzgebiete 339 3 Konzepte 340

3.1 Funktionalität 340 3.2 Architektur 341

3.3 Phasen und Arbeitsschritte 343

3.4 Projektmodell und Übergang zu anderen Projektphasen 345 4 Prinzipien, Methoden, Sprache, Werkzeuge 347

4.1 Elemente in NET-Netzen 347

4.2 Formale Beschriftungen der Elemente 349 4.3 Dynamik in NET-Netzen 352

4.4 NET-Modelle 354 4.5 Werkzeuge 355 5 Erfahrungen 358 6 Weiterentwicklung 360

Dietrich Nagl

Moderne Architekturen für CASE-Werkzeuge 363

1 Konzeption 363 1.1 Grundsätzliches 363

1.2 Forderungen aus den Grundsätzen 364 1.3 Das Design moderner CASE-Werkzeuge 368 2 Anwendungs und Einsatzbereiche 369

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen und Werkzeuge 369 4 Erfahrungen 376

(10)

Inhaltsverzeichnis 15

4.1 Der Moderator 376

4.2 Der SystemSpezialist und Architekt 376 4.3 Der Anwendungsprogrammierer 377 Weiterentwicklungen 377

Oliver Foshag

Das Testwerkzeug PC-TEST 379

1 Konzeption 379

2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 379

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen und Werkzeuge 380 3.1 Prinzipien und Methoden von PC-TEST 380 3.2 Die Arbeitsweise von PC-TEST 380

4 Erfahrungen 381 5 Weiterentwicklung 382

Karin Graeslund, Manfred Petri, Jörg Schneider

PowerHouse - die CASE/ADE-Gesamtlösung von COG- NOS Inc. 383

1 Konzeption 384

1.1 Analysis-Management 384

1.2 Data-Documentation-Management 385 1.3 Prototyping-Management 385

1.4 Program-Management 385 1.5 Project-Management 386

1.6 Documentation-Management 386

1.7 Komponenten-Integration und Durchgängigkeit 387 2 Anwendungs- und Einsatzbereich 388

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen und Werkzeuge 390 3.1 Datenanalyse und -Design 390

3.2 Projektierung und Programmierung 393

3.3 Projektierung und Re- und Reverse-Engineering 394 4 Erfahrungen 395

(11)

Carla Ciarlantini-Krick, Andrea Drescher, Wolfgcmg Martin

PREDICT CASE - Automatisierte Anwendungsentwick- lung 397

1 Konzeption 397

2 Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge 400 2.1 Die Entwicklungsdatenbank 400

2.2 Der Entwicklungsprozeß 403 2.3 PREDICT CASE Workstation 405 3 Erfahrungen 406

4 Weiterentwicklungen 408

Jürgen Schmitz

ProMod - Die integrierte Entwicklungsumgebung der GEI411

1 Motivation und Ziele 411 2 Das Projektmodell 412 3 Projektabwicklung 414 3.1 Systemanalyse 414

3.2 Information Modeling 415 3.3 Systementwurf 418 3.4 Implementierung 421 3.5 Systementwurf für 4GL 421 4 Managementaspekte 422 5 Anwendungsbereiche 423

5.1 Hardware 423 6 Ausblick 424

Gerd- Wilfried Hockenholz

SDW - SYSTEM DEVELOPMENT WORKBENCH 427

1 Konzeption: Ein modulares, offenes CASE-System 427 2 Von SDW unterstützte Methoden und Techniken 428 3 Benutzungsoberfläche 430

4 System-Enzyklopädie 431 5 Konsistenzkontrolle 432

(12)

Inhaltsverzeichnis 17 6 SDW-Entwicklungsumgebung 433

6.1 PC's 433 6.2 UNIX 434 6.3 OS/2 435 7 Schnittstellen 436 8 Erfahrungen 437

9 Weiterentwicklungen 437 9.1 SDW 2.0 437 9.2 OS/2 438

9.3 Reverse Engineering 438

Michael Müßig

Das synergetische Software Engineering Environment System von McDonnell Douglas SEES 441

1 Konzeption 441

2 Anwendungs- und Einsatzbereiche 442

3 Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge 442 3.1 STRADIS 442

3.2 PROKIT WORKBENCH 448 3.3 PRO-IV 450

4 Erfahrungen 450

5 Weiterentwicklungen 451

Martin Schark

tezmwork - Integriertes System Engineering Environ- ment 455

1 Motivation und Ziele 455

2 Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete 459 3 Konzepte 460

3.1 Phasenmodell 460 4 Systemstruktur 464 5 Methoden 469

5.1 Requirement Engineering 470 5.2 Structured Analysis 470 5.3 Real-Time Modeling 470 5.4 Information Modeling 471

(13)

5.5 Data Dictionary 472 5.6 Structured Design 472 5.7 ADA Structured Graphs 472 6 Erfahrungen 473

7 Weiterentwicklungen 473

Herbet Zitzelsberger

TELON - Ein Anwendungsentwicklungssystem 477

1 Systemübersicht 477 2 TELON-Entwurf478

2.1 Anwendungsprogrammierung 478 2.2 Programmtest 479

2.3 Dokumentation und Wartung 479 2.4 Prototyping 480

2.5 Hilfe-Informationen und Fehlerbehandlung 480 2.6 Online Programm Architektur 480

2.7 Batch-Programm-Architektur 481 3 TELON-Systemkomponenten 482

3.1 TELON-Design Facility 482 3.2 TELON Generator 484 3.3 TELON Test Facility 485 4 Weiterentwicklung 486 5 Zusammenfassung 487

Peter Lißgesmeyer

TensorC, TensorM, TensorP -

Werkzeuge zur Testunterstützung 489

1 Motivation und Ziele 489 2 Methoden des Softwaretests 491 3 Zweigüberdeckungstest 492

4 Zweigüberdeckungstest mit Tensor 493 4.1 Anwendungsbereiche 493

4.2 Grundlagen 494

4.3 Testdurchführung mit Tensor 494 5 Erfahrungen 502

6 Weiterentwicklungen 503

(14)

Inhaltsverzeichnis 19

Ute Pelkmann

Das Testwerkzeug TESTSCOPE 505

1 Motivation und Ziele 505

2 Anwendungsbereiche und Einsatzbereiche 505 3 Konzepte 506

4 Prinzipien, Methoden, Sprachen und Werkzeuge 507 4.1 Test-Methodik und Prinzipien 507

4.2 Anforderungen an den Test 508 4.3 Testen im Werkzeug-Verbund 510 4.4 Das Testwerkzeug TESTSCOPE 510 5 Einsatzerfahrungen 515

6 Weiterentwicklungen 515

Erfahrungsberichte

Nikolaus Graf

Erfahrungen mit einer Ada-orientierten Softwareent- wicklungsumgebung 525

1 Einführung 525

2 Vorgehensmodell der SW-Entwicklung 525 2.1 Übersicht 525

2.2 Methodenkonzept 526 2.3 Werkzeugkonzept 527 3 Einführungsverlauf 528

3.1 Schulungsmaßnahrnen 528 3.2 Schulungserfahrungen 528

4" Erfahrungen im Einsatz der SW-Entwicklungs- Umgebung 529 4.1 Aufgetretene Schwierigkeiten und ihre Lösungen 529 4.2 Zusammenfassung konkrete Beobachtungen 530 5 Beurteilung Kosten/Nutzen 531

Bruno Thelen

Erfahrungen mit neuen CASE-Methoden 533

1 Ausgangssituation 533

2 Motivation und Zielsetzung 533

(15)

3 Erster Schritt in Richtung CASE 534 3.1 Ein Methodenexperiment 534 3.2 CASE als Strategie-Projekt 535 3.3 Typische Anfangsschwierigkeiten 535 3.4 Ein SA/RT-Workshop 536

4 Objektorientierte Analysemethoden 537 5 Rückblick und Bewertung 537

6 Literaturliste 538

Marie-Luise Schreiter

Erfahrungen mit PREDICT CASE 539

1 Einführung 539 2 Projektablauf 540 3 Erfahrungen 541

3.1 Methode 541 3.2 Funktionalität 541 3.3 Benutzungsoberfläche 542 3.4 Sonstige Erfahrungen 542

4 Zusammenfassende Beurteilung und Konsequenzen 543

Auszüge aus der TOOLs-Datenbank

Helmut Balzert

Überblick über den Anbieter- und Werkzeugmarkt 547 Produkte und ihre Anbieter 555

1 Verbundsysteme und ihre Anbieter 555 2 Werkzeuge und ihre Anbieter 556

Anbieter und ihre Produkte 561

Betriebssysteme und die zugehörigen Werkzeuge 571

1 MS-DOS 571

2 UNLX und verwandte Systeme 574 3 MVS/TSO 576

(16)

Inhaltsverzeichnis 21

4 VMS 577

Rechnerkategorien und die zugehörigen Werkzeuge 579

1 PC-Rechner-Klasse 579 2 Workstation-Klasse 582 3 Großrechner-Klasse 585

Software-Entwicklungsphasen und die zugehörigen Werkzeuge 587

1 Produktplanung 587 2 Produktanforderungen 587 3 Produktentwurf 589

4 Produktimplementierung 591 5 Produktabnahme & -einführung 593 6 Produktwartung & -pflege 594

Basistechniken und die zugehörigen Werkzeuge 595 Software-Methoden und die zugehörigen Werkzeuge 603

Anbieterprofil 613

Verbundsysteme und zugehörige Werkzeuge 631 Werkzeug-Profil 723

TOOLS-Datenbank Anfragebogen 761 Kurzbiographien der Autoren 765 Personenregister 771

Sachregister 773

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

  man –k keyword – Alle Man-Pages nach keyword durchsuchen (nur die Titel-Zeile jeder Man-Page).   man –K keyword – Alle Man-Pages nach keyword durchsuchen

  Utilities: viele kleine (und große) Tools zur täglichen Arbeit, z.B!. Files kopieren, ASCII-Texte

Seyn oder nicht seyn — Das ist die Frage — Ob es einem edeln Geist anst¨andiger ist, sich den Beleidigun- gen des Gl¨ uks geduldig zu unterwerfen, oder seinen Anf¨allen entgegen

Schreiben Sie eine Matlab Funktion, die als Eingabe die Punktezahlen der Zettel 1 bis 5 einer ¨ Ubungsgruppe einliest, an diese Daten ein lineares Modell fittet, und anhand dessen

“grafik.ps”, die Sie auf der Webseite der Vorlesung herun- terladen k¨onnen, als Vorlage benutzen und entsprechend er- weitern.. Aufgabe 3 (2+3+4 Punkte, Kurven zeichnen) Bestimmen

21/22.11.2007 zu Beginn der ¨ Ubung.. e) Generieren Sie eine ”Top-Ten-Liste” aus der vorherigen Ausgabe (d.h.: Welche Be- nutzer lassen die meisten Prozesse laufen?) Hinweis: Sie

Zunächst werden Dauer und Aufwand nicht angepasst, was die Notwendigkeit zur Aktualisierung erklärt, wodurch dann eine Anpassung der Dauer vorgenommen wird. A.3

4.1.1 Anthropologische Bestimmung der Technik 4.1.2 Medientechnik. 4.1.3 Erfassungs-, Kontroll- und