• Keine Ergebnisse gefunden

Wegbereiter der Reformation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wegbereiter der Reformation"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wegbereiter der Reformation

HERAUSGEGEBEN VON GUSTAV ADOLF BENRATH

R. Brockhaus Verlag Wuppertal

(2)

INHALT

EINLEITUNG XI I. DIE WALDENSISCHE REFORMBEWEGUNG VALDES (t um 1206?) . . 1

Aus dem Glaubensbekenntnis (1180)

DüRANDUS VON HüESCA 4

Aus dem Über Antiheresis (um 1190)

D I E EDLE BELEHRUNG : 8 D A S BEKENNTNIS DES JOHANNES LESER (um 1 3 6 8 ) . . . 10 D I E LEHRE DER WALDENSER ZU M A I N Z (um 1 3 9 0 ) . . . 13 BERICHT ÜBER DIE LEHREN ÖSTERREICHISCHER

WALDENSER (1398) 15 VERHÖR DES WALDENSERS MATTHÄUS H A G E N (1458) 21 ANSCHLUSS MÄRKISCHER WALDENSER AN DIE

BÖHMISCHEN BRÜDER (um 1480) 23

II. SCHOLASTIKER

MARSILIUS VON PADUA ( t 1342) 25

Aus dem „Verteidiger des Friedens' (1324)

WILHELM VON OCKHAM ( t 1349) 32

Quodlibeta • Aus dem Sentenzenkommentar • Dia- log über die Gewalt der Kaiser und der Päpste (um 1342) • Traktat über die Gewalt der Kaiser und der Päpste (1347)

NIKOLAUS VON LYRA ( t 1349) 51

Aus den Vorreden zum Bibelkommentar

THOMAS VON BRADWARDINE ( t 1349) 56

Von Golfes Sache wider Pelagius (1344)

GREGOR VON RIMINI (f 1358) 62

Aus dem Sentenzenkommentar

JEAN GERSON (f 1429) 65

Gutachten über die Reform des theologisdien Stu- diums (1400)

GABRIEL BIEL (f 1495) 70

Aus dem Collectorium

III. MYSTIKER

MEISTER ECKHART ( t 1327) i 80

Reden der Unterscheidung

JOHANNES TAULER (f 1361) 91

Aus den Predigten

THEOLOGIA D E U T S C H 103 LUDOLF VON SACHSEN (f 1371) 111

Das Leben Christi

(3)

GEERT G R O O T E (f 1384) 115 i Entschlüsse und Vorsätze

GERARD ZERBOLT ( t 1389) 122 THOMAS VON KEMPEN ( t 1471) 124

Von der Nachfolge Christi

JOHANNES BUSCH (f 1480) 129

Devote Bibelirömmigkeit

JOHANNES VON STAUPITZ (f 1524) 132

Aus den Predigten

IV. KONZILIARISTEN

GUILELMUS DURANDUS (t um 1330) 138

Traktat über die Abhaltung eines allgemeinen Konzils

KONRAD VON GELNHAUSEN (f 1390) 143

Epistola Concordiae (1380)

MATTHÄUS VON KRAKAU (f 1410) 149

Vom Unrat der römischen Kurie (nach 1403) ',.

D I E T R I C H VON NIEHEIM ( t 1418) 154 ;

Dialog über die Union und die Retorm der Kirche : (1410) s

PIERRE D'AILLI (f 1420) 161 |

Entwurf zur Reform der Kirche (1416) |

D A S K O N Z I L VON KONSTANZ (1414-1418) 170 |

Dekret: „Haec sancta synodus' (6. April 1415) • | Profestation der Deutschen Nation (14. Septem- { ber 1417) • Dekret „Frequens" (9. Oktober 1417) t

REFORMATIO SIGISMUNDI (1439) 176 ' GREGOR VON HEIMBURG ( t 1472) 184

Mahnung zur Wiederherstellung des Konzils und zur Reform der Kirche (1443)

GRAVAMINA (1451) 194

Reformforderungen an ein allgemeines Konzil

ANDREAS VON K R A I N ( t 1484) 199

Einberufung eines allgemeinen Konzils nach Basel (1482)

V. REFORMPREDIGER

MILITSCH VON KREMSIER (f 1374) 203

Über den Antichrist (1367) • Brief an Papst Urban V.

MATTHIAS VON J A N O W (f 1393) 213

Regulae Veteris et Novi Testament!

H E I N R I C H KALTEISEN (f 1465) 220

Predigt vor dem Konzil von Basel (28. Oktober 1434)

JAKOB VON JÜTERBOG ( t 1465) 224

Die sieben Zeitalter der Kirche (1449)

VI

(4)

DlONYSIUS DER KARTÄUSER ( f 1471) 2 3 1

Zwei Offenbarungen (vor 1461 und 1461)

HANS BÖHM, DER PFEIFER VON NIKLASHAUSEN

(f 1476) 236 Bericht über seine Predigt (1476).

JOHANN GEILER VON KAYSERSBERG (f 1510) 239

Synodalpredigt (18. April 1482)

JOHANNES TRITHEMIUS (f 1516) 242

Ansprache über die Kirche und über den Benedik- tinerorden (1. September 1493)

GIROLAMO SAVONAROLA (f 1498) 247

Aus den Predigten (1495)

VI. DIE WYCLIFITISCHE REFORMBEWEGUNG

JOHN WYCLIF (t 1384) 254 Vorlesung über Klagelieder 4 • Predigt über 1. Joh.

5, 4—io • Sendschreiben an Papst Urban VI.

(1378) • Schreiben an das englische Parlament (1378) • über die Wahrheit der Heiligen Schritt (1378) • Aus dem Dialogus (1379) • 24 Lehrsätze (verurteilt 1382) • Kaim oder Vom Ursprung der Bettelmönche • An die einfachen Priester

DIE 12 THESEN DER LOLLARDEN (1395) 293

DIE 37 THESEN (1395) 302

JOHN PURVEY (f nach 1407) 308

Aus der Vorrede zur englischen Bibelübersetzung (um 1396)

WILLIAM THORPE (f nach 1407) 315

Eigene Aufzeichnungen über sein Verhör (1407)

DIE LEUCHTE DES LICHTS (um 1410) 320 SIR JOHN OLDCASTLE (f 1417) 327

Bekenntnis vor dem geistlichen Gericht (1413)

DER BISCHOF UND DER KOCH 332

Eine Anefcdofe

Aus DEM TRAKTAT VIDER T>IE MYSTERIENSPIELE 333 WILLIAM TAYLOR (f 1423) 340

Neun Sätze (verurteilt 1423)

VII. DIE HUSSITISCHE REFORMBEWEGUNG

JAN HUS

(t 1415) ? 342

Aus den Predigten • Aus dem Buch „über die Kirche' (1413) • Briete aus dem Kerker in Kon- stanz (1414115).

PETER VON MLADONIOWITZ (f 1451) 359

Vom Ende des heiligen Mannes und ehrwürdigen Magisters Jan Hus (1415)

VII

(5)

HIERONYMUS VON PRAG ( t 1416) .- 361

Verteidigungsrede vor dem Konzil von Konstanz (1416)

JAKOB VON MIES ( t 1429) 364

Antwort an Gerson (1417) . . .

D I E VIER PRAGER ARTIKEL (1420) 367 Aus DEN '76 ARTIKELN DER TABORITEN (1422) 371 INQUISITIONSURTEIL GEGEN PETER TURNOW (1426) . . 376 NIKOLAUS VON PILGRAM (f 1459) 379

Aus dem Bekenntnis der Taborilen (1431)

JAN ROKYCANA ( t 1471) 387

Aus einer Predigt über Matthäus 16, 18

PETER CHELTSCHITZKY (f um 1465) 389

Antwort an Rokycana (um 1435) • Aus dem „Netz des Glaubens' (nach 1440)

D I E BÖHMISCHEN BRÜDER 403

Antwort der alten Brüder (1470) • Von den guten und bösen Priestern (um 1470)

LUKAS VON PRAG ( t 1528) 406

Rechttertigungsschritt (um 1496)

VIII. REFORMTHEOLOGEN

NIKOLAUS VON KUES (f 1464) 414

über den Frieden im Glauben (1453) • Entwurf einer allgemeinen Reform der Kirche (1459)

JOHANN PUPPER VON GOCH ( t 1475) 429

Aus dem Dialogus • Rechttertigungsschreiben (um 1474) • Fragmente

JOHANN RUCHRATH VON WESEL (f nach 1479) 442

Sieben Thesen über den AblaB • Die sogenannten Paradoxa (1479) • Die 19 Artikel des Widerrufs (1479)

WESSEL GANSFORT (f 1489) 450

Aus der „Farrago' • Vom Sakrament des Abend- mahls

TRAKTAT VON DER AUTORITÄT, DEM A M T UND DER GEWALT DER KIRCHLICHEN LEHRER 471

IX. H U M A N I S T E N

LORENZO VALLA ( t 1457) 475

über die fälschlich für wahr gehaltene, erlogene Schenkung Konstantins (1440)

MARSILIO FICINO ( t 1499) - 482

über die christliche Religion (1474) • Aus dem Kommentar zu den Paulusbriefen • Sendschreiben der Christenheit an Papst Sixtus IV.

RUDOLF AGRICOLA ( t 1485) 489

Anleitung zum Studium (1484)

. VIII

(6)

JAKOB WIMPFELING (f 1528) 494

über die Schwierigkeit einer Reform des geist- lichen Standes • Adolescentia (1508)

JOHANNES REUCHLIN (f 1522) 498

Vorwort und Nachwort zur hebräischen Grammatik (1506)

ULRICH VON HÜTTEN (f .1523) 503

Epigramme an Kaiser Maximilian I. (zwischen 1512 und 1518) • Epigramme an Crotus Rubeanus • Ein

„Dunkelmännerbriei" (1517)

ERASMUS VON ROTTERDAM (t 1536) 510

Aus dem Handbüchlein des christlichen Streiters (1503) • Lob der Torheit (1511) • Aus den Vor- reden zum Neuen Testament (1516) • Der Evan- geliumsträger (1518)

LITERATURHINWEISE UND

ABKÜRZUNGEN 542

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kosmographie von Honters eigener Kron¬ städter Ausgabe 1542 bis zum letzten Zürcher Nachdruck in der Offizin Froschauer 1602 als ein einheitliches Werk ansah.. 7 Von den

Chronik - Die strategische Lage im Spätsommer 1941 - Luftkrieg gegen die britische Insel (Januar bis Juni 1941) - Die dritte Phase der Schlacht im Atlantik (April bis Dezember 1941)

Erst zögerlich wendet sich die sächsische Adelsforschung der Quellenvielfalt von Gutsarchiven zu, die neben Gerichts- und Verwaltungsakten auch Briefe, Testamente,

Ort: Ebersbach-Neugersdorf Abgabe: I/2020 Interessenten wenden sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Dresden, Schützenhöhe 12, 01099

Eine Reihe von guten Hinweisen verdanke ich Klaus Reinhardt (Trier) und meinen evange- lischen Kollegen Gustav Adolf Benrath und Notger Slenczka. Anregungen kamen auch aus

Nach dem grossen Hype rund um Cloud Computing wird heute mehr denn je nüchtern nach realen Einsatzszena- rien gesucht, die Hemmnisse für einen Cloud-Einsatz werden

An so manchem Korb können Klara, Gustav und der kleine Ernst sich gar nicht sattsehen: Käse, Salami, Orangen, Datteln und Haselnüsse, Granatäpfel, Mandeln, Sardellen und

24.1 Den Gefangenen ist zu gestatten, mit ihren Familien, anderen Personen und Vertretern von außen stehenden Organisationen so oft wie möglich brieflich, telefonisch oder in