• Keine Ergebnisse gefunden

Das Fremde und der Text

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Fremde und der Text"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SUB Hamburg

A2012/ 972

Wolf-Dieter Krause (Hrsg.)

Das Fremde und der Text

Fremdsprachige Kommunikation und ihre Ergebnisse

Universitätsverlag Potsdam

(2)

Vorwort 9 1 Zur allgemeinen Zielstellung, den Grundlagen und

Methoden der Untersuchung fremdsprachiger

Kommunikation (WOLF-DIETER KRAUSE) 11 2 Das Fremde und das Eigene: philosophische,

kulturelle und sprachliche Reflexionen

(ANA DIMOVA, SNEZHANA BOYTCHEVA) 21 3 Wesen und Formen fremdsprachiger

Kommunikation (WOLF-DIETER KRAUSE) 33 3.1 Was heißt fremdsprachige Kommunikation? 33 3.2 Asymmetrische fremdsprachige Kommunikation

(MS - NMS) 34 3.3 Fremdsprachige Kommunikationsformen zwischen

Nichtmuttersprachlern 36 3.3.1 Die Kommunikation NMS-NMS in einer Fremdsprache 36 3.3.2 Die reziproke Kommunikation NMS - NMS 38 3.3.3 Die primär rezeptive fremdsprachige Kommunikation von NMS 38 3.4 Die fremdsprachige Kommunikation zwischen

Muttersprachlern 39 3.4-1 Im institutionellen Spracherwerb 39 3.4.2 In der natürlichen Kommunikation 41 3.5 Code-switching 42 3.6 Sprachtätigkeiten im institutionell gesteuerten

Zweitspracherwerb 44 3.6.1 Simulierte oder echte Kommunikation? 44 3.6.2 Der Fremdsprachenunterricht als eine

Text-Text-Beziehung 49 4 Linguistische Grundlagen der Analyse von

Ergebnissen fremdsprachiger

Kommunikationsprozesse (WOLF-DIETER KRAUSE).53 4.1 Sozio- und kommunikationslinguistische Überlegungen zum Status fremdsprachiger Kommunikation 53 4.2 Psycholinguistische Besonderheiten fremdsprachiger

Kommunikation 59 4.2.1 Die Disproportionalitätshypothese 60

(3)

4.2.2 Die Interlanguage-Hypothese 62 4.2.3 Kommunikative Strategien 63 4.3 Textlinguistische Aspekte 69 4.3.1 Ausgangspositionen 69 4.3.2 Exemplifikation anhand eines Textbeispiels 72

5 Das Fremde in der Übersetzung (ANA DIMOVA) ...77

5.1 Das Übersetzen als Form fremdsprachiger

Kommunikation 77 5.2 Aneignendes oder verfremdendes Übersetzen 78 5.3 Praktische Übersetzungsbeispiele 87 5.3.1 Die Übersetzung poetischer Texte 87 5.3.2 Das Übersetzen von Dokumenten 90

5.3.3 Das Übersetzen von Witzen 91

6 Fremdsprachigkeit in der natürlichen

Kommunikation 99

6.1 Höflichkeit in der E-Mail-Kommunikation: Zur Realisierung von Sprachhandlungen des Bittens in deutschsprachigen

••Mails durch Muttersprachler und Nichtmuttersprachler (TOBIAS BÄRMANN) 99 6.1.1 Einleitende Überlegungen 99 6.1.2 Abweichungen in den E-Mail-Texten 100 6.1.2.1 Strategien 100 6.1.2.2 Interne und externe Modifikatoren 105 6.1.2.3 Anrede- und Grußformeln 709 6.1.3 Einfluss der Abweichungen auf die

Höflichkeitswahrnehmung 110 6.2 Zur zweitsprachlichen Spezifik von Signalisierungsmitteln bei Sprachproduktionsproblemen: Die Verwendung des Heckenausdrucks „irgendwie" in der mündlichen

Kommunikation (THEODOROS PAPANTONIOU) 119

6.2.1 Einleitung 119 6.2.2 Begriffsklärung 121

6.2.3 Forschungsüberblick 124 6.2.4 Daten 128 6.2.5 Methode 130 6.2.6 Die Verwendung des Heckenausdrucks „irgendwie" bei Sprachproduktionsproblemen in der zweitsprachlichen

Kommunikation 131 6.2.6.1 Der Heckenausdruck „irgendwie" in mutterspracnlichen Äußerungen 132

(4)

6.2.6.2 Der Heckenausdruck „irgendwie" in zweitsprachlichen Äußerungen 138

6.2.7 Fazit und Ausblick 149

7 Fremdsprachigkeit in literarischen Texten - Topoi der Fremdheit in der literarischen Sprache eines deutsch schreibenden Bulgaren

(SNEZHANABOYTCHEVA) 153

7.1 Der Roman Engelszungen von Dimitre Dinev als ein Topos des Fremden 153 7.1.1 Die Grenzerfahrung als die Grunderfahrung im Roman 155 7.1.2 Körperlichkeit und Sprache 156 7.2 Die Aufarbeitung der Vergangenheit Bulgariens 158 7.2.1 Ideologeme 158 7.2.2 Politische Rede 159 7.2.3 Der Aufstieg in der Hierarchie ; 161 7.2.4 Die sozialistische Erziehung 162 7.3 Das Sprachspiel als ein Mittel der Verfremdung 163

8 Texte im Fremdsprachenunterricht - alte Probleme und neue Herangehensweisen

(UTA SANDIG) 165 8.1 Literarische Texte als lexikosemantische Herausforderungen - Hölderlins Gedicht „Hälfte des Lebens" 166 8.1.1 Zu Problemen des fremdsprachigen Textverstehens bei literarischen Texten 166 8.1.1.1 Der Kampf mit dem sprachlichen Material 766 8.7.7.2 Literarizität als (text-)linguistisches Phänomen 167 8.1.2 Zu Hölderlins Gedicht „Hälfte des Lebens" 168 8.1.2.1 Sehr kurze literaturwissenschaftliche Anmerkungen 168 8.1.2.2 Zur Semantik einzelner Wörter 170 8.1.2.3 Konnotationen und Assoziationen 172 8.1.2.4 Syntaktische Besonderheiten aus lexikosemantischer Sicht....175 8.1.2.5 Zur Herstellung des Textzusammenhangs aus

lexikosemantischer Sicht 777 8.1.3 Didaktische Überlegungen 178 8.1.4 Vorschläge zur didaktischen Umsetzung in einem

Lehrmaterial 180 8.2 Analyse fremdsprachiger Texte im Dienste einer

veränderten Lehr- und Lernkultur im DaF-Unterricht

(ILONA FELD-KNAPP) 188

(5)

8.2.1 Zur Notwendigkeit des Wandels der Lehr- und Lernkultur beim Umgang mit Texten im Unterricht 188 8.2.2 Verfahren der Textanalyse 191 8.2.3 Analyse der Textqualität 192 8.2.4 Auswertung der Analyseergebnisse 193 8.2.5 Fazit 204 8.3 Der literaturwissenschaftliche Kurzessay im Deutschen - Textsortenmerkmale und ihre Umsetzung durch

fremdsprachige Lerner (UTA SANDIG) 207 8.31 Zur (V)ermittlung typischer Merkmale der Textsorte

Essay 207 8.3.1.1 Quellen- und Forschungslage 207 8.3.1.2 Beschreibung einzelner Textualitätskriterien 209 8.3.1.3 Fachbezogene Essays aus kontrastiver Sicht 274 8.3.1.4 Versuch einer Hilfestellung 216 8.3.2 Schwierigkeiten fremdsprachiger Lerner beim Verfassen eines deutschen literaturwissenschaftlichen Kurzessays 219 8.3.2.1 Profil der Lerner 279 8.3.2.2 Begleitung der Überarbeitungsphase durch

Muttersprachler 220 8.3.2.3 Das Beispiel: Textausschnitt aus einem fremdsprachigen Essay, Ursprungsversion und zwei Revisionsstufen 227 8.3.2.4 Zu einigen typischen Fehlern, Defiziten und Besonderheiten bei der fremdsprachigen Realisierung von literaturwissenschaftlichen (Kurz-)Essays 224 8.4 Wie gehen gute und schlechte L2-Schreiber mit

unterschiedlich schweren Schreibaufgaben um?

(MARIANNE LEHKER) 229 8.4.1 Untersuchungsgegenstand 229 8.4.2 Modell zur Aufgaben- und Textanalyse 232 8.43 Analyse der Schreibaufgaben 234 8.4.4 Analyse der Studententexte 235 8.4.4-1 Gesamttextlänge und thematische Schritte 235 8.4-4.2 Einleitung 242 8.4.4.3 Schluss und Teiltext „Heimatland/eigene Erfahrungen". 248 8.44-4 Argumentative, deskriptive und paraphrasierende Teiltexte.256 8.4.4-5 Zusätzliche argumentative Teiltexte 265 8.4.4.6 Reihenfolge der thematischen Schritte 269 8.4.5 Schlussfolgerungen 272

Literaturverzeichnis 275

Zu den Autoren 303

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einen älteren hilfe- oder pflegebedürftigen Menschen dabei zu helfen, weiterhin eigenständig mit Münzgeld zu bezahlen, wenn er nicht mehr gut sehen und fühlen kann.

- Kontrollér punkterne, der er beskrevet i kapitlet "Hvis der ikke blev modtaget noget radiosignal".. - Foretag en søgning efter radiosignalet som beskrevet i

- Gennemfør en manuel søgning efter radiosignalet som beskrevet i kapitlet "Søgning efter radiosignal".. Svagt eller

- Platzieren Sie die Funk-Armbanduhr über Nacht an einem Ort, an dem sie einen guten Funkempfang hat, z. auf

– Leg het horloge een nacht op een plek waar het een goede radio-ontvangst heeft, bijv. op een vensterbank. Het horloge probeert nu het radiosignaal te ontvangen en de tijd correct

Am besten wäre: Berufsorientierung wird eingeführt, ohne an Pflichtfachstatus und am Stundenausmaß für GZ und Ernährung und Hauswirtschaft etwas zu ändern, und es werden die

„Sofern Geometrisches Zeichnen nicht als eigener Unterrichtsgegenstand geführt wird, sind im Unterricht von Mathematik die Grundzüge des Unterrichtsgegenstandes Geometrisches.

Auch einen dadurch bedingten Umsatz- und Gewinnverlust hat der Kläger bewiesen (vgl. bb) Durch die vom Stadtamt Bremen wirksam erteilte Sondererlaubnis war der Kläger daran