• Keine Ergebnisse gefunden

Europa in Berlin in Europa:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europa in Berlin in Europa:"

Copied!
21
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Ausgabe Nr. 105 – Mai 2012 – Redaktionsschluss: 27.04.2012

_____________________________________________________________________

Herausgeber: Europabeauftragte des Landes Berlin in Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

DIE EUROPABEAUFTRAGTE INFORMIERT... 3

BERLINER EUROPAWOCHE LOCKT MIT ÜBER 150VERANSTALTUNGEN... 3

EUROPAMINISTERKONFERENZ – TREFFEN DER ARBEITSEBENE... 3

RELAUNCH BERLINER EUROPAKALENDER... 4

EUROPAEXPERTENPOOL TRIFFT SICH IM BERLINER RATHAUS... 4

EUROCITIESCOOPERATION PLATFORM 2012... 4

ANHÖRUNG IM BUNDESRAT ZUM EU-FISKALPAKT OFFENBART RISIKEN... 4

TAG DER OFFENEN TÜR BUNDESRAT UND ABGEORDNETENHAUS AM 12.MAI... 4

EUROPABUS 100 WIEDER AUF TOUR... 5

VIZEPRÄSIDENTIN DER EU-KOMMISSION ZU BESUCH BEI WOWEREIT... 5

NEUER STELLV. LÄNDERBEOBACHTER... 5

EUROPABEAUFTRAGTE IM INTERVIEW ZUM GIPFELTREFFEN DES ADR... 5

NEUAUFLAGE: GUTE GRÜNDE FÜR EUROPA... 5

EUROPABEAUFTRAGTE ZU GAST BEI CAPITAL BEAT... 5

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM MASTER EUROPÄISCHES VERWALTUNGSMANAGEMENT... 5

REDE DES STADTPRÄSIDENTEN VON POZNAN IN BERLIN... 6

„BENE MERITO"FÜR GESINE SCHWAN... 6

DEUTSCHLAND PROFITIERT VON EU UND DIE POLEN GOUTIEREN DIE EU-MITGLIEDSCHAFT... 6

POLNISCHES VERDIENSTKREUZ IN GOLD FÜR BERLINER THW-BESCHÄFTIGTEN... 6

BERATUNG ZUR EUROPÄISCHEN STATISTIK... 6

PUBLIKATIONSHINWEIS: EUROPÄISCHE BÜRGERINITIATIVE... 6

PUBLIKATIONSHINWEIS: DGAP-ANALYSE ZUR RUSSLAND UND WEIßRUSSLAND... 6

PUBLIKATIONSHINWEIS: SWP-ANALYSE "MERKOLLANDE"FÜR EUROPA... 7

BILDUNG, JUGEND UND WISSENSCHAFT... 7

NEUER WEBAUFTRITT DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG... 7

BERLIN BETEILIGT SICH AM EU-PROJEKTTAG DER SCHULEN... 7

FINANZEN... 7

ELEKTRONISCHE AUFTRAGSVERGABE SOLL STANDARD WERDEN... 7

EU-HAUSHALT 2013:INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND ARBEITSPLÄTZE... 7

GESUNDHEIT UND SOZIALES... 7

LEBENSERWARTUNG UND GESUNDHEIT DER HEUTE 65-JÄHRIGEN EUROPÄER/INNEN... 7

PUBLIKATIONSHINWEIS: RENTENALTER IN DEN EU-STAATEN... 8

INNERES UND SPORT... 8

KOMMISSION ERLEICHTERT KFZ-ZULASSUNGEN IM AUSLAND... 8

FUßBALL: KOMMISSION VEREINBART MINDESTSTANDARDS FÜR SPIELERVERTRÄGE... 8

(2)

________________________________________________________________________________

EUROPAPOLITISCHES ARBEITSPROGRAMM DER BERLINER INNENVERWALTUNG... 8

ARBEIT, INTEGRATION UND FRAUEN... 8

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSQUALIFIKATIONEN... 8

EU-KOMMISSION STARTET INITIATIVE FÜR MEHR JOBS... 9

DEUTSCHLAND BEI ARBEITSKOSTEN AUF PLATZ 7IN DER EU... 9

SCHWEIZ KAPPT ARBEITSMARKT-FREIZÜGIGKEIT FÜR OSTEUROPÄER/INNEN... 9

JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ... 9

DISKUSSIONSFORUM ZUR ALTERNATIVEN STREITBEILEGUNG... 9

EHMR-URTEIL: KEIN ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT FÜR LEBENSGEFÄHRTINNEN UND GEFÄHRTEN... 9

EUROPARAT: REFORM DES EGMR BESCHLOSSEN... 10

EINHEITLICHE REGELN FÜR AROMASTOFFE... 10

WIRTSCHAFT, TECHNOLOGIE UND FORSCHUNG... 10

AUFTAKTVERANSTALTUNG DES LANDES BERLIN ZUR EU-STRUKTURFONDSFÖRDERPERIODE 2014-2020 AM 15.06.2012... 10

"GENERATION 1992":KREATIVWETTBEWERB ZUM BINNENMARKT... 10

EUROPÄISCHER UNTERNEHMENSFÖRDERPREIS 2012... 10

"WEMEAN BUSINESS“:KOMMISSION STARTET INITIATIVE ZUR FÖRDERUNG VON PRAKTIKA... 11

REGIONALPOLITIK: UNGENUTZTES GELD WIRD ZUM HEBEL FÜR WACHSTUM... 11

BEIHILFE-GRENZE FÜR DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE... 11

HERMANN-SCHMIDT-PREIS 2012... 11

SENATSKANZLEI, KULTUR... 11

KURZSTIPENDIEN ZUR TEILNAHME AM ERSTEN GREIFSWALDER POLONICUM 2012... 11

INFORMATIONEN ZU AUSSCHREIBUNGEN UND FÖRDERPROGRAMMEN... 12

REGIOSTARS AWARDS 2013- BEWERBUNGSTERMIN... 12

PRAXISSEMINAR "MANAGEMENT VON EU-PROJEKTEN"... 12

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN... 12

KONSULTATIONEN... 14

DAS "INTERNET DER DINGE":KOMMISSION PLANT FÜR DIE ZUKUNFT... 14

AUS DEN BEZIRKEN... 15

PROJEKT DES MONATS AUS LICHTENBERG - „PFERDESPORTPARK BERLIN-KARLSHORST“... 15

ARBEITSPLATZ EUROPA... 16

ENTSENDUNG ALS NATIONALE/RSACHVERSTÄNDIGE/R... 16

ANDERE AUSSCHREIBUNGEN... 18

ABORDNUNG ALS TWINNING-EXPERTIN/E... 18

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN... 18

E-LEARNING ANGEBOT DER BAV... 18

STELLENBÖRSE BERLIN... 18

(3)

________________________________________________________________________________

BERLINER EUROPAKALENDER... 18

IMPRESSUM/REDAKTIONSTERMINE... 21

DIE EUROPABEAUFTRAGTE INFORMIERT

Kontakt:

Der Reg. Bürgermeister von Berlin Büro des Landes Berlin bei der EU

Senatskanzlei, Dr. Volker Löwe

Ref. Angelegenheiten der EU Tel. 00322 73 800 72

Tel. 9026 2245, Fax. - 2563 Fax. 00322 7324746

europa-online@senatskanzlei.berlin.de Volker.loewe@senatskanzlei.berlin.de Europa in Berlin: www.berlin.de/EU

Berliner Vorsitz der Europaministerkonferenz: www.europaminister.de Berliner Europawoche lockt mit über 150 Veranstaltungen

Die Europawoche 2012 findet vom 2. bis zum 14. Mai statt. Auftaktveranstaltung der diesjährigen Europawoche ist die Diskussion „More Europe! – Für eine neue Kultur der europäischen Außenbezie- hungen“ der Reihe „Reden über Europa“ der Allianz Kulturstiftung. Außerdem stehen Events wie z.B.

das 8. Europafest m FEZ, 2012 unter dem Motto „Generation Europa“, der Europaaktionstag am 8.

Mai im Berliner Rathaus, Ausstellungen, Schulfeste sowie Mitmach-Aktionen und Diskussionen über die Finanzkrise, über die Schwerpunkte der dänischen EU-Ratspräsidentschaft oder zum Verhältnis zu unseren polnischen Nachbarn auf dem Programm.

Besondere Höhepunkte der Berliner Europawoche sind das 6. Berliner Europa-Forum für Treptow- Köpenick am 4./5. Mai, das der Regierende Bürgermeister eröffnet, der Start des diesjähriges Pro- jekts „Europabus 100“ am 9. Mai vor dem Europäischen Haus und die Abschlussveranstaltung des Berliner Programms „Europa macht Schule“ am 11. Mai im Berliner Rathaus. Ein neues Projekt in 2012 ist die Aktion „Wie schmeckt Europa?“. Alle Landeskantinen waren aufgerufen, im Zeitraum der Berliner Europawoche den Gästen täglich mind. ein Gericht aus einem der 27 EU-Mitgliedsstaaten anzubieten. Folgende Kantinen sind u.a. beteiligt: Kantine im Berliner Rathaus, Ratskeller Reinicken- dorf, cantina Storkower Straße, orania in der Oranienstraße, die Kantine im Rathaus Marzahn- Hellersdorf, die Kantine der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und die Kantine vom Bezirksamt Mitte. Das vollständige Programm: www.berlin.de/europawoche

Europaministerkonferenz – Treffen der Arbeitsebene

Am 19. April traf sich die Arbeitsebene der Europaministerkonferenz im Berliner Rathaus. Unter dem Vorsitz Berlins wurde über die Bemühungen der Länder berichtet, bei der Umsetzung des Europäi- schen Stabilitätsmechanismus (ESM) ein entsprechendes Mitspracherecht nach Art. 23 Grundgesetz zu erhalten, was die Bundesregierung aktuell ablehnt. Als Gastredner sprach der Direktor für horizon- tale Politiken und Netzwerke des Ausschuss der Regionen Herr Wobben zu den Möglichkeiten der Subsidiaritätskontrolle mittels des Ausschuss der Regionen. Eine Vertreterin des Bundeswirtschaftmi- nisteriums wies auf die Notwendigkeit der Notifizierung technischer Vorschriften nach der Richtlinie 98/34/EG hin. Ebenso wurde die nächste Europaministerkonferenz geplant. Diese wird am 31. Mai im Berliner Rathaus unter der Leitung von Frau Staatssekretärin Dunger-Löper stattfinden. Es wird

(4)

________________________________________________________________________________

zugleich die letzte Europaministerkonferenz unter Berliner Vorsitz sein. Der Vorsitz wechselt zum 1.

Juli an Brandenburg.

Relaunch Berliner Europakalender

Rechtzeitig zur Berliner Europawoche wurde der kostenlose Europakalender der Senatskanzlei über- arbeitet. Wirkt er auf den ersten Blick auch wenig verändert, so zeigt sich die Detailansicht zu den einzelnen Veranstaltungen jetzt übersichtlicher und bietet auch die Möglichkeit, den Termin zu über- nehmen. Vom Nutzer nicht auf den ersten Blick zu bemerken ist die Verknüpfung mit dem Bezirkska- lender. Alle im Europakalender dargestellten Veranstaltungen werden durch autom. Identifikation des Veranstaltungsortes im entsprechenden Bezirkskalender gespiegelt und das Angebot wird einem noch größeren Interessentenkreis übermittelt. Für die Zukunft ist darüber hinaus geplant, allen EU- Akteuren die Möglichkeit einzurichten, mit passwortgeschütztem Zugang direkt Eingaben in den Ka- lender vorzunehmen. www.berlin.de/europakalender

Europaexpertenpool trifft sich im Berliner Rathaus

Ein besonderes Anliegen des Berliner Senats ist die Steigerung der Europakompetenz der Berliner Dienstkräfte. Ein Baustein ist hierbei die zielgerichtete Entsendung von Berliner Beschäftigten in die Bundesministerien und zu Einrichtungen der Europäischen Kommission. Um diesen strategischen Einsatz zu fördern, wurde der Europaexpertenpool ins Leben gerufen, für dessen Aufnahme das Aus- füllen eines standardisierten Bewerbungsbogens erforderlich ist.

Am 26.4.2012 trafen sich die Mitglieder des Pools zu einem gemeinsamen Erfahrungs- und Informati- onsaustausch vor allem im Hinblick auf die verschiedenen Entsendungsmodelle und den Entsen- dungsmodalitäten. Die Runde soll sich zukünftig regelmäßig treffen und künftig auch thematische Schwerpunkte aufgreifen. Der Europaexertenpool ist kein geschlossener Kreis, sondern vielmehr sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Berlin aufgerufen, sich bei Interesse zu bewerben.

mehr

EUROCITIES Cooperation Platform 2012

Vom 10. bis 11. Mai wird die Cooperation Platform 2012 vom Städtenetzwerk EUROCITIES in Gijon, Spanien stattfinden. Hierbei handelt es sich um das Arbeitstreffen zur Vorbereitung auf die Jahresta- gung von EUROCITIES im November in Nantes, Frankreich. Zugleich dient das Treffen dem Wis- sens- und Erfahrungsaustausch, da EUROCITIES nicht nur Lobbying für urbane Anliegen in Brüssel betreibt, sondern den Austausch zwischen den Netzwerkmitgliedern fördern möchte. mehr

Anhörung im Bundesrat zum EU-Fiskalpakt offenbart Risiken

Am 25. April fand im EU-Ausschuss zusammen mit den Mitgliedern des EU-Ausschusses des Bun- destags eine Expertenanhörung zum Thema EU-Fiskalpakt statt. Es zeigte sich, dass der EU- Fiskalpakt, als ein wichtiges Element der Euro-Rettungsmaßnahmen, erhebliche Auswirkungen auf die Haushaltspolitik der haben kann. Neben dem Fiskalpakt wurden auch die Mitwirkungsrechte der Länder beim Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) dem so genannten „Euro-Rettungsschirm“

besprochen. Die Mehrheit der Experten bestätigte die Sicht der Länder, dass den Ländern ein Mitwir- kungsrecht nach Art. 23 Grundgesetz zusteht. mehr

Tag der offenen Tür Bundesrat und Abgeordnetenhaus am 12. Mai

Am 12. Mai werden sowohl der Bundesrat als auch das Abgeordnetenhaus ihren Tag der offenen Tür veranstalten. mehr

(5)

________________________________________________________________________________

Europabus 100 wieder auf Tour

Am 9. Mai, dem Europatag, wird auch in diesem Jahr wieder der Europabus 100 auf Tour geschickt.

Der Europabus 100 ist ein Doppeldeckerbus der regulären Buslinie 100, eine der beliebtesten und auch eine der europäischsten BVG-Buslinien. Oftmals genügt ein Blick aus dem Fenster, um zu er- kennen, wie eng die deutsche Geschichte und der Berliner Alltag mit Europa verbunden sind und von der EU geprägt werden. Denn auf den meisten seiner insgesamt 19 Haltepunkte streift der Bus viele Aspekte europäischer Politik und Geschichte. Zwei Monate lang wird der europäisch plakatierte Bus auf der Linie 100 fahren. Ein Begleitflyer wird in diesem Zeitraum täglich kostenlos im Bus ausliegen und die vielen EU-Bezüge verdeutlichen. Der Europabus 100 ist ein Projekt der Senatskanzlei Berlin in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland mit Unterstützung der BVG. mehr

Vizepräsidentin der EU- Kommission zu Besuch bei Wowereit

Am 4. Mai 2012 wird die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, den Regieren- den Bürgermeister zu einem Gespräch im Berliner Rathaus treffen. Schwerpunkt des Gesprächs ist der Technologiestandort Berlin.

Neuer stellv. Länderbeobachter

Mit Umlaufbeschluss der Europaministerkonferenz vom 16. März 2012 wurde Herr Dominik Mies zum stellvertretenden Leiter der Dienststelle beim Beobachter der Länder bei der Europäischen Union ernannt. Er trat seinen Dienst am 16. April 2012 an.

Europabeauftragte im Interview zum Gipfeltreffen des AdR

Bei Youtube kann ein kurzes Interview mit Frau Staatssekretärin Dunger-Löper zum Thema „Nachhal- tige Stadtentwicklung“ abgerufen werden, welches auf dem Kopenhagener Gipfel des Ausschuss der Regionen Ende März geführt wurde. mehr

Neuauflage: Gute Gründe für Europa

Der Flyer der Senatskanzlei „Gute Gründe für Europa“ wurde aktualisiert. Er kann vom Referat Ange- legenheiten der EU (europa-online@senatskanzlei.berlin.de) zur Selbstnutzung oder zur Weitervertei- lung angefordert werden.

Europabeauftragte zu Gast bei Capital Beat

In der Reihe Capital Beat des European Circle lädt Peter Brinkmann jeden Mittwoch Akteure der eu- ropäischen Politikbühne ein und spricht über aktuelle Themen der europapolitischen Agenda. In der aktuellen Folge (083) ist die Berliner Europabeauftragte zu Gast. mehr

Informationsveranstaltung zum Master Europäisches Verwaltungsmanagement

Zum Wintersemester 2012/13 startet der 14. Jahrgang des berufsbegleitenden Masters Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlinund der Technischen Hoch- schule Waldau. Es stehen wieder eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen an den Standorten Berlin und Saarland (in Kooperation mit der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes und dem Minis- terium für Inneres, Kultur und Europa) zur Verfügung. Das Studienangebot richtet sich vorrangig an Mitarbeiter/-innen des gehobenen und höheren Dienstes und vergleichbare Beschäftigte in allen Ebe-

(6)

________________________________________________________________________________

nen der öffentlichen Verwaltung, die eine Tätigkeit in europaspezifischen Bereichen anstreben. Das in der Regel 6-semestrige Studium ist als postgraduales und weiterbildendes Fernstudium mit monatli- chen Präsenzwochenenden (Fr./Sa.) angelegt. Der Studiengang ist durch ACQUIN akkreditiert. Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung. Bewer- bungszeitraum: 1.5.-15.7.2012. Am Mittwoch den 23. Mai 2012 gibt es zw. 18 und 19 Uhr eine Online- Informationsveranstaltug unter dem Link: http://webconf.vc.dfn.de/infoevm/

Rede des Stadtpräsidenten von Poznan in Berlin

Die Stiftung Zukunft in Berlin und die politische Botschaft luden am 27. April zur Rede des Stadtpräsi- denten von Poznan Herrn Grobelny ein. Der Stadtpräsident wurde geladen, um das besondere Inte- resse Berlins an seinen Nachbarregionen zu verdeutlichen. mehr

„Bene Merito" für Gesine Schwan

Am 21. März hat der polnische Außenminister RadosPaw Sikorski während einer Feierstunde an der Humboldt-Viadrina School of Governance Gesine Schwan, der ehemaligen Koordinatorin für die deutsch-polnische Zusammenarbeit der Bundesregierung und Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, das Ehrenzeichen „Bene Merito" verliehen. Die Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um Position Polens im Ausland verdient gemacht haben.

Deutschland profitiert von EU und die Polen goutieren die EU-Mitgliedschaft

Der Eindruck, die EU sei eine teuere und nutzlose Veranstaltung, ist weit verbreitet und falsch. Zwei Drittel der Deutschen misstrauen der EU. Die Polen hingegen befürworten fast zwei Drittel die Mit- gliedschaft. mehr

Polnisches Verdienstkreuz in Gold für Berliner THW-Beschäftigten

Am 9. März wurde in der Botschaft der Republik Polen Herr Kai Mankiewicz aus dem THW- Ortsverband Steglitz/Zehlendorf durch den Botschafter der Republik Polen, Dr. Marek Prawda, mit dem polnischen Verdienstkreuz in Gold ausgezeichnet. Die Republik Polen würdigte damit stellvertre- tend die großen Verdienste der deutschen Helferinnen und Helfer während des Hochwassereinsatzes im Mai 2010 in Polen.

Beratung zur europäischen Statistik

Der EDS Europäischer Datenservice des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) bietet einen Nut- zerservice rund um die europäische Statistik. Der EDS unterstützt Nutzerinnen und Nutzer bei Ihrer Recherche nach EU-Statistiken und hilft bei der Nutzung der Eurostat-Datenbank und Fragen zur Methodik. mehr

Publikationshinweis: Europäische Bürgerinitiative

Über die Entstehung einer Europäischen Bürgerinitiative, ihre Funktionsweise und die Perspektiven für eine Stärkung der europäischen Demokratie schreiben Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann und Julian Plottka in der aktuellen Ausgabe der Schriftenreihe EUD-konkret der Europa-Union Deutschland.

Publikationshinweis: DGAP-Analyse zur Russland und Weißrussland

Im Zentrum für Mittel- und Osteuropa der Robert Bosch Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Aus- wärtige Politik sind zwei neue Publikationen erschienen: „Playing Both Sides - Belarus between Rus- sia and the EU“ und „Russia – EU: Competing Logics of Region Building“.

(7)

________________________________________________________________________________

Publikationshinweis: SWP-Analyse "Merkollande" für Europa

Dass François Hollande als der schlechtere Partner für die Bewältigung der europäischen Krise gese- hen wird, ist zu kurz gegriffen. Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik findet, er wäre in der Außen- und Sicherheitspolitik der bessere Partner für Deutschland. mehr

BILDUNG, JUGEND UND WISSENSCHAFT

Neuer Webauftritt der Bundeszentrale für politische Bildung

Die neue Gestaltung und die verbesserte Navigation der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung haben zum Ziel die Seite übersichtlicher zu machen. Daneben wurden neue Funktionen ge- schaffen. So ist www.bpb.de nun auch mit den Sozialen Medien verknüpft. Zudem wurde die bpb- Mediathek mit mehr als 700 Videos und Audiodateien zu politischen und zeithistorischen Themen in die Seite integriert .Auch die Rubrik „Lernen" ist übersichtlicher geworden. Hier können nicht nur ferti- ge Arbeitshefte und Unterrichtsentwürfe, sondern auch eine Vielzahl an Grundlagentexten, Quizspie- len oder multimedialen Inhalten für den Unterricht gefunden werden. mehr

Berlin beteiligt sich am EU-Projekttag der Schulen

Trotz dem großen Belastungen der Berliner Schulen durch MSA- und doppelter Abiturprüfung haben sich über 20 Berliner Schulen gemeldet und werden am EU-Projekttag Politikerinnen und Politiker empfangen und mit ihnen über aktuelle EU-Themen diskutieren. Der EU-Projekttag geht auf eine Initi- ative von Bundeskanzlerin Angela Merkel zurück. Er fand erstmals 2007 während der deutschen EU- Ratspräsidentschaft statt. Seither wurde er jedes Jahr im Mai während der Europa-Woche veranstal- tet. mehr

FINANZEN

Elektronische Auftragsvergabe soll Standard werden

Die Europäische Kommission bringt die Umstellung auf die elektronische Auftragsvergabe in Europa voran. Eine am 20. April vorgestellte Strategie soll den Ausbau von sogenannten e-Vergabe- Systemen beschleunigen und so die europäischen Steuerzahler erheblich entlasten. Bis Mitte 2016 soll die elektronische Auftragsvergabe europaweit zum Standard bei öffentlichen Vergabeverfahren werden. mehr

EU-Haushalt 2013: Investitionen in Wachstum und Arbeitsplätze

Die Europäische Kommission hat den Entwurf des EU-Haushalts 2013 vorgelegt. Der Umfang macht mit Ausgaben von 137,9 Milliarden Euro etwa 75 Cent pro Bürger und Tag aus. Der Entwurf wird nun von den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament beraten. mehr

GESUNDHEIT UND SOZIALES

Lebenserwartung und Gesundheit der heute 65-jährigen Europäer/innen

(8)

________________________________________________________________________________

Von allen heute 65-jährigen Europäern werden Franzosen und Spanier voraussichtlich am ältesten, und die 65-jährigen Schweden werden sich noch am längsten guter Gesundheit erfreuen. Das zeigen Zahlen, die das statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, am 19. April veröffentlicht hat. Im EU-Durchschnitt hatten 65jährige Männer 2010 noch eine geschätzte Lebenserwartung von 17,4 Jah- ren. Bei Frauen lag sie höher: sie werden schätzungsweise 86 Jahre alt, haben also im Alter von 65 Jahren noch 21 Jahre zu leben. Dabei haben Frauen ab 65 noch 8,8 gesunde Lebensjahre vor sich, bei den Männern sind es 8,7 Jahre. Die Lebenserwartung der deutschen 65jährigen liegt im europäi- schen Durchschnitt, allerdings haben sie weniger Jahre bei guter Gesundheit zu erwarten als der durchschnittliche 65jährige. Bei für Frauen sind es 7,1, bei Männern 6,9 Jahre. mehr

Publikationshinweis: Rentenalter in den EU-Staaten

Die Europa-Kontakt Informations- und Verlagsgesellschaft hat eine kostenpflichtige Publikation veröf- fentlicht, die auf rund 40 Seiten das unterschiedliche Renteneintrittsalter in den EU-Staaten beleuch- tet. mehr

INNERES UND SPORT

Kommission erleichtert Kfz-Zulassungen im Ausland

Die EU-Kommission will Millionen Fahrzeuginhaber von teuren und lästigen Formalitäten befreien. Mit einer am 4. April vorgestellten Initiative soll die erneute Zulassung von Fahrzeugen in anderen EU- Ländern erleichtert oder überflüssig werden. Beispielsweise brauchen Bürger, die in einem anderen EU-Land arbeiten und einen von ihrem Arbeitgeber zugelassenen Pkw benutzen, diesen Wagen nicht mehr erneut zulassen. Insgesamt werden der Verwaltungs- und Kostenaufwand für eine weitere Zu- lassung von Pkws, Lieferwagen, Bussen und Lkws innerhalb der EU stark vereinfacht. Die Kommissi- on rechnet dadurch mit einer Kostenersparnis für Bürger, Unternehmen mit großen Fuhrparks, Lea- sing- und Autovermietungsfirmen von jährlich 1,5 Milliarden Euro. mehr

Fußball: Kommission vereinbart Mindeststandards für Spielerverträge

Die Europäische Kommission hat ein Übereinkommen mit führenden Fußballverbänden zu Mindest- standards für Spielerverträge unterzeichnet. Die Vereinbarung, die von Fußballverbänden wie der UEFA, der Spielergewerkschaft FIFpro, der Klub-Vereinigung ECA und der Vereinigung der europäi- schen Fußball-Ligen EPFL unterschrieben wurde, sieht vor, dass Verträge schriftlich festgelegt wer- den und Regeln zu Rechten und Pflichten des Klubs und des Spielers, Angaben zum Gehalt, Kran- kenversicherung und Sozialversicherung enthalten. mehr

Europapolitisches Arbeitsprogramm der Berliner Innenverwaltung

Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat ein Europapolitisches Arbeitsprogramm erarbeitet.

Nähere Auskünfte: Norbert Silbereisen, norbert.silbereisen@seninnsport.berlin.de.

ARBEIT, INTEGRATION UND FRAUEN

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Das Internetportal www.anerkennung-in-deutschland.deunterstützt Interessierte auf dem Weg, ihren im Ausland erworbenen Abschluss auf Gleichwertigkeit zum entsprechenden deutschen Abschluss prüfen zu lassen. Hier ist auch zu erfahren, welche Papiere für ein Verfahren benötig werden. Ergän-

(9)

________________________________________________________________________________

zend hierzu hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Telefon-Hotline freigeschaltet, die für Interessierte aus dem In- und Aus- land zugänglich ist. Anrufer erhalten hier in deutscher und englischer Sprache Auskunft über die ein- zelnen Schritte und Voraussetzungen der beruflichen Anerkennung. Die Hotline ist unter der Nummer +49 (0)30-1815-1111 erreichbar. mehr

EU-Kommission startet Initiative für mehr Jobs

Mit einem Beschäftigungspaket will die EU-Kommission bis 2020 mehr als 17 Millionen neue Jobs ermöglichen. Sie legte dazu am 18. April Vorschläge vor, die die Mitgliedstaaten bei der Reform des Arbeitsmarkts unterstützen sollen. Über eine geringere Besteuerung von Arbeit und die Förderung von Unternehmensgründungen will die Kommission mehr Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen wie der Umweltwirtschaft, dem Gesundheitswesen und der Informations- und Kommunikationswirtschaft schaffen. mehr Das Beschäftigungspaket ist umstritten. Heikel für Deutschland: Die Kommission for- dert unter anderem die "gezielte Erhöhungen von Löhnen und Gehältern“. mehr

Deutschland bei Arbeitskosten auf Platz 7 in der EU

Eine Arbeitsstunde kostet in Deutschland mehr als im EU-Durchschnitt, aber weniger als in vielen EU- Nachbarländern. Nach einer am 24. April vom EU-Statistikamt Eurostat veröffentlichten Auswertung kostete eine Arbeitsstunde in der gewerblichen Wirtschaft 2011 einschließlich der Lohnnebenkosten in Deutschland 30,10 Euro, im EU-Durchschnitt dagegen 23,10 Euro und in der Eurozone 27,60 Euro.

Höher als in Deutschland waren die Stundenkosten in Belgien, Schweden, Dänemark, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden. Am niedrigsten waren die Kosten mit 3,50 Euro in Bulgarien. mehr Schweiz kappt Arbeitsmarkt-Freizügigkeit für Osteuropäer/innen

Die Entscheidung der Schweiz vom 18. April, die Freizügigkeit für osteuropäische Arbeitsnehmer ab 1. Mai auszusetzen, stößt auf Kritik in der EU. Catherine Ashton rügt die Schweiz für die unterschied- liche Behandlung von EU-Bürgern. mehr

JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Diskussionsforum zur alternativen Streitbeilegung

Der Deutsche Anwaltverein, der Staatssekretär für Justiz des Landes Berlin Alexander Straßmeier sowie das Büro des Landes Berlin bei der EU luden am 28. März 2012 zum Jahresempfang in die Räumlichkeiten der Landesvertretung ein. Vor vollbesetztem Haus diskutierten RóVa Gräfin von Thun und Hohenstein, MdEP, Jacqueline Minor, Direktorin in der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher, Alexander Straßmeir, Staatssekretär für Justiz, RA Dr. Christian Duve, Vorsitzender des DAV-Ausschusses für „Alternative Konfliktbeilegung“, Ursula Pachl vom Verbraucherverband BEUC sowie Vincent Tilman vom Verband der Industrie- und Handelskammern EUROCHAMBERS zu den von der EU-Kommission am 29. November 2011 vorgelegten Vorschlägen zur alternativen Streitbei- legung. mehr

EHMR-Urteil: Kein Zeugnisverweigerungsrecht für Lebensgefährtinnen und –gefährten Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am 03. April 2012 in dem Beschwer- deverfahren Az. 42857/05 im Fall einer Niederländerin entschieden, dass Staaten selbst bei langjähri- ger Lebensgemeinschaft kein Zeugnisverweigerungsrecht gewähren müssen. Der EGMR stellte fest, dass die Beziehung der Beschwerdeführerin mit ihrem Lebensgefährten trotz 18-jährigen Zusammen-

(10)

________________________________________________________________________________

lebens und zweier gemeinsamer Kinder keine rechtliche Bindung darstelle und somit grundverschie- den von einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft sei. Die Beschwerdeführerin habe sich mit ihrem Partner bewusst gegen eine rechtliche Bindung entschieden und müsse nun die Folgen hinnehmen. mehr

Europarat: Reform des EGMR beschlossen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg soll gestärkt werden. Dies hat eine Ministerkonferenz des Europarates am 19. April 2012 in Brighton, Großbritannien erklärt. mehr

Einheitliche Regeln für Aromastoffe

Mehr Transparenz bei Aromastoffen in Lebensmitteln: Verbraucher, Lebensmittel-Unternehmen und nationale Behörden können künftig in einer Online-Datenbank sehen, welche Aromastoffe in Lebens- mitteln zugelassen sind. Die EU-Mitgliedstaaten nahmen einen entsprechenden Vorschlag der Kom- mission für einheitliche und klare Regeln bei Aromastoffen an. mehr

WIRTSCHAFT, TECHNOLOGIE UND FORSCHUNG

Auftaktveranstaltung des Landes Berlin zur EU-Strukturfondsförderperiode 2014-2020 am 15.06.2012

Anlässlich des Beginns der Programmierungsprozesse für die Operationellen Programme des EFRE und ESF für die kommende Förderperiode in Berlin, organisieren die zuständigen Verwaltungsbehör- den am 15. Juni eine Informationsveranstaltung zum Thema „Strukturfondsförderung in Berlin 2014- 2020“. Ziel der Veranstaltung ist es, das interessierte Fachpublikum und Berliner Akteure über die Ergebnisse des Diskussions- und Planungsprozesses zur neuen Förderperiode zu informieren. Insbe- sondere sollen dabei Strategische Eckpunkte der EFRE- und ESF-Förderung ab 2014 vorgestellt werden. mehr

"Generation 1992": Kreativwettbewerb zum Binnenmarkt

Zum 20. Jahrestag des EU-Binnenmarktes startet die Kommission den Wettbewerb für alle 1992 ge- borenen EU-Bürger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eine Erzählung, ein Video, ein Fo- to, einen Cartoon oder eine Smartphone-App einreichen. Von April bis September werden monatlich Preise verlost – unter anderem Tablets, Smartphones, Fotoapparate, MP3-Player und InterRail-Global Passes. Die Gewinner in jeder Kategorie des Wettbewerbs erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum bei einem europäischen Organ oder in einem internationalen Unterneh- men zu machen. Die 20 ausgewählten Finalisten werden zur Woche des Europäischen Binnenmarkts im Oktober eingeladen, wo sie bei der feierlichen Preisverleihung am 15. Oktober ihre prämierten Beiträge vorstellen werden. mehr

Europäischer Unternehmensförderpreis 2012

Bereits zum sechsten Mal führt die Europäische Kommission den Wettbewerb „European Enterprise Promotion Awards“ (vormals: European Enterprise Awards) durch. Ausgezeichnet werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen (operativer Start vor dem 01.05.2010), die Unternehmergeist und Un- ternehmertum auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene fördern. Konzipiert sind die Awards als zweistufiger Wettbewerb in fünf Kategorien. Der deutsche Vorentscheid "Europäischer Unterneh- mensförderpreis" wird vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Technologie durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, Städte, Regionen, Bun- desländer, Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsorganisationen sowie öffentlich-private Partner-

(11)

________________________________________________________________________________

schaften zwischen Behörden und Unternehmen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 20. Mai 2012. Das Anmeldeformular und weitere Informationen sind online abrufbar. mehr

"We Mean Business“: Kommission startet Initiative zur Förderung von Praktika

Die Europäische Kommission startete am 17. April die Initiative "We Mean Business“ und will so Un- ternehmen animieren, mehr Praktikumsplätze zu schaffen. Ziel ist es, die Kompetenzen junger Men- schen und damit ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern. Im Zeitraum 2012-2013 wird die Kom- mission Geld für insgesamt 280.000 Praktika im Rahmen ihrer Programme Leonardo da Vinci und Erasmus für Auszubildende und Studierende bereitstellen. mehr

Regionalpolitik: Ungenutztes Geld wird zum Hebel für Wachstum

Bisher nicht ausgegebenes Geld aus den Regionalfördertöpfen der EU wird zum Hebel, um Investitio- nen in Griechenland, Irland und Portugal anzukurbeln. Das Europäische Parlament stimmte am 19.

April einem Vorschlag der Europäischen Kommission zu, unausgeschöpftes Geld für Darlehen oder Garantien der Europäischen Investitionsbank (EIB) und anderer Finanzinstitutionen an diese "Pro- grammländer" zu nutzen. Durch eine Risikoteilung kann so mehr Privatkapital für dringende Projekte mobilisiert werden. mehr

Beihilfe-Grenze für Dienstleistungen von allgemeinem Interesse

Die Europäische Kommission hat eine Verordnung angenommen, nach der Beihilfen von bis zu 500.000 Euro je Unternehmen und Dreijahreszeitraum von den EU-Beihilfevorschriften ausgenommen sind, sofern sie als Ausgleich für die Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftli- chem Interesse gewährt werden. Ausgleichsleistungen dieser Größenordnung gelten als unproblema- tisch, weil sie zu gering sind, um Handel oder Wettbewerb zu beeinträchtigen. Die Verordnung ist die letzte Komponente des neuen DAWI-Beihilfenpakets, dessen Hauptteil im Dezember 2011 verab- schiedet wurde. mehr

Hermann-Schmidt-Preis 2012

Die "Attraktivität der dualen Berufsausbildung für leistungsstarke Jugendliche" steht im Fokus der aktuellen Ausschreibung. Besonders kleine und mittlere Betriebe sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Bewerbungsfrist: 25. Mai 2012. mehr

SENATSKANZLEI, KULTUR

Kurzstipendien zur Teilnahme am ersten Greifswalder Polonicum 2012

Das Greifswalder Polonicum ist eine einwöchige internationale Sommerschule des Alfried Krupp Wis- senschaftskollegs Greifswald zur Wissenschaft und Forschung Polens. Mit Fachseminaren in deut- scher, englischer und polnischer Sprache bietet das Greifswalder Polonicum in der Zeit vom 9. – 16.

September 2012 die Möglichkeit, im Unterricht von international renommierten Forschern das Land in seiner Vielfalt intensiv kennenzulernen. Der Schwerpunkt der Sommerschule liegt auf der Gegen- wartskultur und Literatur Polens. Ein anspruchsvolles Kulturprogramm rundet das Polonicum ab. Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald schreibt für die Teilnahme am Greifswalder Polonicum 2012 insgesamt 20 Stipendien à 250,00 Euro für Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2012. mehr

(12)

________________________________________________________________________________

INFORMATIONEN ZU AUSSCHREIBUNGEN UND FÖRDERPROGRAMMEN

RegioStars Awards 2013 - Bewerbungstermin

Projektbewerbungen für die 2013 "RegioStars Awards" können bis zum 20. April 2012 eingereicht werden. Während des "Open Days" in Oktober 2012 werden die Finalisten ihre Projekte vor einer unabhängigen Jury darlegen. Die Verleihungszeremonie wird während der "Regions for Economic Change" Konferenz im Februar 2013 stattfinden. mehr

Praxisseminar "Management von EU-Projekten"

Am 23./24. Mai 2012 wird in Berlin ein weiteres Praxisseminar zum "Management von EU-Projekten"

durchgeführt. Das Seminar beinhaltet zahlreiche Übungen, insbesondere zur Koordinierung von Pro- jektteams. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben, die Anmeldung wird ab dem 17. April 2012 mög- lich sein. mehr

Aktuelle Ausschreibungen

01.05.2012 Jugend in Aktion – Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst 01.05.2012 Jugend in Aktion – Aktion 1 Jugend für EUROPA

01.05.2012 Jugend in Aktion – Aktion 3 (Jugend für die Welt)

01.05.2012 Jugend in Aktion – Aktion 4 (Systeme zur Unterstützung der Jugend)

01.05.2012 Jugend in Aktion – Aktion 5 (Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich) 04.05.2012 Rahmenprogramm Kultur

08.05.2012 Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) - „Intelligente Energie - Europa II

15.05.2012 Jugend in Aktion – Aktion 3 (Jugend für die Welt)

15.05.2012 Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) - Informations- und Kommunikationstechnologie

31.05.2012 Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich Verbraucherpolitik 31.05.2012 Finanzierungsinstrument für den Katastrophenschutz

31.05.2012 Erasmus für Jungunternehmer/innen

01.06.2012 Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich Verbraucherpolitik

(13)

________________________________________________________________________________

01.06.2012 MEDIA

01.06.2012 Europa für Bürgerinnen und Bürger – Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa (Aktion 1) 01.06.2012 Europa für Bürgerinnen und Bürger – Aktive europäische Erinnerung (Aktion 4)

01.06.2012 Jugend in Aktion – Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst 01.06.2012 Jugend in Aktion – Aktion 1 Jugend für EUROPA

01.06.2012 Jugend in Aktion – Aktion 3 (Jugend für die Welt)

01.06.2012 Jugend in Aktion – Aktion 4 (Systeme zur Unterstützung der Jugend)

01.06.2012 Jugend in Aktion – Aktion 5 (Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich) 06.06.2012 MEDIA

11.06.2012 MEDIA 18.06.2012 MEDIA 25.06.2012 MEDIA

29.06.2012 Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich Verbraucherpolitik 29.06.2012 MEDIA

31.07.2012 Vorbereitende Maßnahme im Bereich des Sports

01.09.2012 Europa für Bürgerinnen und Bürger – Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa (Aktion 1) 01.09.2012 Jugend in Aktion – Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst

01.09.2012 Jugend in Aktion – Aktion 1 Jugend für EUROPA 01.09.2012 Jugend in Aktion – Aktion 3 (Jugend für die Welt)

01.09.2012 Jugend in Aktion – Aktion 4 (Systeme zur Unterstützung der Jugend)

01.09.2012 Jugend in Aktion – Aktion 5 (Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich) 06.09.2012 MEDIA

(14)

________________________________________________________________________________

17.09.2012 Lebenslanges Lernen – Unterprogramm Comenius 17.09.2012 Lebenslanges Lernen – Unterprogramm Grundtvig 26.09.2012 LIFE+

01.10.2012 Jugend in Aktion – Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst 01.10.2012 Jugend in Aktion – Aktion 1 Jugend für EUROPA

01.10.2012 Jugend in Aktion – Aktion 3 (Jugend für die Welt)

01.10.2012 Jugend in Aktion – Aktion 4 (Systeme zur Unterstützung der Jugend)

01.10.2012 Jugend in Aktion – Aktion 5 (Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich) 12.10.2012 Lebenslanges Lernen – Querschnittsprogramm

15.10.2012 Europa für Bürgerinnen und Bürger – Aktive Zivilgesellschaft in Europa (Aktion 2) 01.10.2013 MEDIA

Laufend Maßnahmen mit in der Entwicklungszusammenarbeit tätigen europäischen Nichtregie- rungsorganisationen (NRO) in den für die Entwicklungsländer wichtigen Bereichen

Laufend Siebtes Forschungsrahmenprogramm (7. FRP) Laufend Euro-Med Heritage IV

Laufend Europäische Initiative für Demokratie und Menschenrechte (EIDHR) Laufend ALFA III (América Latina – Formación Académica)

Zur Berliner Förderprogrammdatenbank :

KONSULTATIONEN

Das "Internet der Dinge": Kommission plant für die Zukunft

Die Kommission startet am 12. April eine öffentliche Befragung über die Vernetzung von Mikrochips in Alltagsgegenständen mit dem Internet. Sie will ermitteln, wie das wirtschaftliche Potenzial von ver-

(15)

________________________________________________________________________________

netzten Geräten optimal genutzt werden kann, und gleichzeitig die Rechte von Privatpersonen ge- schützt werden können. mehr

Zu den tagesaktuellen Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission: hier.

AUS DEN BEZIRKEN

Projekt des Monats aus Lichtenberg - „Pferdesportpark Berlin- Karlshorst“

Der Pferdesportpark Berlin-Karlshorst, den meisten Berlinern wohl eher noch als Trabrennbahn Karlshorst bekannt, hat eine lange Tradition. Hier wurden 1894 die ersten Hindernisrennen ausgetragen, schon kurz nach dem 2. Welt- krieg fanden auf dem Gelände wieder die ersten deutschen Trabrennen statt, und in Zeiten des geteilten Deutschlands war Karlshorst die einzige Trabrenn- bahn der DDR, deren 2300 Sitzplätze fast immer ausverkauft waren.

An diese gute Tradition soll einerseits angeknüpft, andererseits die

Machbarkeit neuer Wege auf dem Areal untersucht werden. Mit 300.000 € unterstützen EU, Senat und der Bezirk Lichtenberg die organisatorischen Vorbereitungen. Dabei spielt das Thema Pferd bei den Zukunftsplanungen sicherlich eine wichtige Rolle, geht aber weit über die Disziplin des Trabens hinaus. Vielmehr soll Karlshorst zu einem Pferdesportzentrum entwickelt werden, sozusagen „Reiten and more“. Eine moderne Reitsportanlage mit den entsprechenden „Zutaten“ (große Halle, Reitplätze (Springen / Dressur), Koppeln, Tierklinik, Reitwegenetz etc.) sowie Reittherapien dürfen natürlich nicht fehlen.

Touristisch interessant könnte der Bau eines Sport- Jugend- und Familienhotels sein, dass quasi „Fe- rien auf dem Reiterhof“ oder Reitlehrgänge mitten in einer Stadt ermöglicht. Manche Idee ist so ein- fach, dass man sich fragt, warum früher keiner darauf gekommen ist, nämlich der Betrieb eines Bio- masse-Kraftwerks mit Pferdemist. Anders als bei der Photovoltaik, der im Rahmen der aktuellen Re- form des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) erhebliche Einschränkungen bevorstehen, ist die Bioenergie unangetastet geblieben. Anlagenbetreiber können zudem darauf vertrauen, dass die be- stehenden Sätze 20 Jahre lang gültig sind.

Buchstäblich neue Wege sollen auch in das Naherholungsgebiet Wuhlheide führen, um damit die Verbindungen und Übergänge beider Areale zu optimieren und einen Mehrwert für das gesamte Ge-

biet über Bezirksgrenzen hinweg zu schaffen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bürgermeistern und Baustadträten aus Treptow-Köpenick und Lichten- berg sorgt dafür, dass Planungen koordiniert werden.

„Auf das richtige Pferd gesetzt“ haben die Organisa- toren bereits damit, die Islandpferde-WM 2013 (04.-11. August) auf das 37 Hektar große Areal zu holen. 20.000 Besucher werden bei der WM pro Tag erwartet. 9000 Hotelbetten wurden bereits in und um Lichtenberg gebucht. Reiter aus 16 Ländern haben sich angesagt. Allein aus Island kommen 3000

(16)

________________________________________________________________________________

Menschen nach Karlshorst. Etwa 300 Pferde werden am Eröffnungstag durch das Brandenburger Tor laufen.

Das EU-Projekt wird vom F.U.N. Projektteam Karlshorst betreut und soll noch bis 2014 laufen. Bei dem gut besuchten Pressegespräch am 08.03.2012 wurden zusammen mit dem Lichtenberger Be- zirksbürgermeister der Öffentlichkeit erste Einblicke gegeben, was geplant ist und was bereits auf den Weg gebracht wurde. So wird demnächst ein Nutzungskonzept für die Tribüne vorliegen, die Erarbei- tung eines städtebaulichen und nutzungsstrukturellen Leitbildes ist beauftragt worden, flankiert durch ein studentisches Projekt der TU Dresden. Außerdem wird das Projekt mit professioneller Öffentlich- keitsarbeit unterfüttert, um die verschiedenen Vorhaben stärker ins Blickfeld zu rücken und so frühzei- tig Bürgerinnen und Bürger „ins Boot“ zu holen und potenzielle Investoren zu interessieren.

Projektverantwortliche: Thomas Hartl/ Uwe John, F.U.N. Projektteam Karlshorst, Treskowallee 129, 10318 Berlin, Tel.: 030/ 50017113, E-Mail: hartl@fun-projektteam.de, Informationen zu dem Projekt:

http://mein-pferdesportpark-karlshorst.de/

ARBEITSPLATZ EUROPA

Kontakt: Der Reg. Bürgermeister, Senatskanzlei, Ref. Angelegenheiten der EU Sandra Woiton, Tel. 9026 2214 , Sandra.Woiton@senatskanzlei.berlin.de Entsendung als Nationale/r Sachverständige/r

Grundsätzliche Informationen zum Thema finden Sie hier

Folgende Ausschreibungen mit den beschriebenen Aufgabenprofilen liegen vor:

Bewerbungsfrist bei der Ständigen Vertretung: 23. Mai 2012

BUDG-B3, Überwachung der Aufgabenwahrnehmung der Mitgliedstaaten im Rahmen der Ein- ziehung von traditionellen Eigenmitteln

DEVCO-E4, militärische(r) Berater/in für Afrika/African Peace Facility (APF)

ECFIN-A2, strategische Überlegungen und analytische Arbeit zu Programm- und gefährdeten Ländern mit einem besonderen Augenmerk auf deren jeweiligen Finanzierungsbedarf ECFIN-L1, Koordination mit europäischen Finanzinstituten (EFIS) und der Internationalen Fi- nanzinstitutionen (IFI)

ELARG-A1, Erstellung der jährlichen Fortschrittsberichte insbesondere im Hinblick auf den westlichen Balkan und die Türkei

EMPL-B2, Überwachung der Übereinstimmung der nationalen Umsetzungsmaßnahmen mit dem Gemeinschaftsrecht im Bereich Arbeitsbeziehungen, einschließlich der Entsendung von Arbeitnehmern

EMPL-B4, Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit

EMPL-C1, u.a. gemeinsamer Beschäftigungsbericht und Beschäftigungskomponente des Jah- reswachstumsberichts, Monitoring und Bewertung der Umsetzung der Beschäftigungsleitlinien in den nationalen Reformprogrammen usw.

(17)

________________________________________________________________________________

EMPL-C4, u.a. Umsetzung vorhandener und Einführung neuer EU-Strategien im Bereich Ar- beitsverwaltungen und Mobilität, insbesondere EURES im Kontext der Strategie Europa 2020 ENTR-G4-Stel A, Verantwortung für die Verwaltung der Aufzugsrichtlinie 95/16/EG und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

ENTR-G4-Stel B, Anwendung und Überarbeitung der Richtlinie 2000/14/EG zur Bekämpfung umweltbelastender Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Gerä- ten und Maschinen

ENV-A2, Umsetzung und Anwendung des Unionsrechts in Bulgarien, insbesondere im Rahmen von Vertragsverletzungsverfahren

ENV-D3, Umsetzung der Biozid-Richtlinie und der neuen Biozid-Verordnung

ESTAT-F3 (Dienstort: Luxemburg), Bearbeitung methodologischer Fragen im Rahmen der EU- Arbeitskräfteerhebung: Harmonisierung von Konzepten und Definitionen (Entwicklung, weitere Verbesserungen und ihre Implementierung)

JRC-G04 (Dienstort: Ispra), Entwicklungs-, Einsatz-, Verteilungs-, Unterstützungs- und Ausbil- dungsaktivitäten des ECCAIRS-Berichterstattungssystems (spezifische Kenntnisse auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit)

JRC-I01 (Dienstort: Ispra), Toxikologin/Toxikologe oder Ökotoxikologin/Ökotoxikologe mit Er- fahrung in der Risikobewertung von Chemikalien

JRC-IHCP (Dienstort. Ispra), Datenmanagement für ein Register zu Krebserkrankungen MARKT-F2, u.a. Initiativen und Folgenabschätzungen in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Corporate Governance, insbesondere hinsichtlich Aktionärsrechten, dem Engagement von Ak- tionären, der Vergütungspolitik und dem Übernahmerecht

OLAF-A4, Untersuchungen, Vernehmungen und Überprüfungen im Bereich der Betrugs- und Korruptionsbekämpfung, sowie aller anderen illegalen Aktivitäten, die gegen die finanziellen Interessen der Europäischen Union gerichtet sind

OLAF-B2, Ermittlungsbeamten/in im Sachgebiet B.2 „Tobacco and Counterfeit Goods”.

OLAF-B3-bu, Untersuchungsaktivitäten in Mitgliedstaaten und Bewerberländern im Falle von Betrug und Unregelmäßigkeiten vorwiegend in den Bereichen der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Kohäsionspolitik und der Heranführungshilfe

OLAF-B3-de, Untersuchungsaktivitäten in Mitgliedstaaten und Bewerberländern im Falle von Betrug und Unregelmäßigkeiten vorwiegend in den Bereichen der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Kohäsionspolitik und der Heranführungshilfe

REGIO-C2, politische Entwicklung in den Bereichen der Städtepolitische Entwicklung, der terri- torialen Kohäsion sowie der Kohäsionspolitik

RTD-B5, Analysen und Identifizierung neuer Forschungsziele und Forschungsprioritäten im Be- reich des sozio-ökonomischen und gesellschaftswissenschaftlichen Forschungsprogramms RTD-E4, internationale Kooperationsstrategie im Bereich Agrar- und Bioökonomieforschung, besonders im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und Schwellenlän- dern, regionalen und internationalen Entwicklungsorganisationen

SANCO-D2, Betreuung des europäischen E Health-Netzes zur Verbindung der für E-Health zu- ständigen einzelstaatlichen Behörden

SANCO-E3, u.a. Mitarbeit im Verfahren zur Genehmigung von Pestizidwirkstoffen SANCO-G2, Rechtsfragen in den Bereichen Tiergesundheit

TAXUD-B5, Management und Koordinierung von Zoll und Steueraspekten der EU Außenpolitik bezüglich Russland, Ukraine und Weißrussland

(18)

________________________________________________________________________________

Andere Ausschreibungen

Stellenausschreibung des BEREC Office mit Frist 15.5.2012

Ausschreibungstexte bei Sandra Woiton, Tel. 9026 2214 oder Sandra.Woiton@senatskanzlei.berlin.de, Abordnung als Twinning-Expertin/e

Allgemeine Informationen zum Twinning sowie Hinweise für Berliner Interessenten finden Sie hier:

Aktuelle Ausschreibungen

1 Projekt aus dem Libanon aus dem Bereich Steuerverwaltung; Bewerbungsfrist beim NCP:

2.5.2012

1 Projekt aus dem Libanon zum Thema Produktqualität bzw. –sicherheit; Bewerbungsfrist beim NCP: 11.5.2012

1 Projekt aus Montenegro zum Thema Geldwäsche; Bewerbungsfrist beim NCP: 11.5.2012 1 Projekt aus Albanien aus dem Zollbereich; Bewerbungsfrist beim NCP: 15.5.2012

1 Projekt aus Montenegro aus dem Agrarbereich; Bewerbungsfrist beim NCP: 18.5.2012 1 Projekt aus Aserbaidschan zum Thema Tourismus; Bewerbungsfrist beim NCP: 30.5.2012 1. Projekt aus Ägypten zum Thema Pflanzenschutz; Bewerbungsfrist beim NCP: 1.6.2012 1 Projekt aus Bosnien-Herzegowina zum Thema Steuern und Zölle; Bewerbungsfrist beim NCP: 6.6.2012

E-learning Angebot der BAköV

Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung hat ein E-learning Angebot "Arbeitshilfe zur erfolgrei- chen Bewerbung auf Twinning-Projekte" erarbeitet und es ist hierabrufbar. Die Arbeithilfe bietet ein sehr gut strukturiertes Informationsangebot rund um das Thema Twinning bzw. Twinningbewerbung.

Stellenbörse Berlin

Zum internen Angebotskatalog (Zugang ausschließlich für Dienstkräfte des Landes Berlin), mehr

BERLINER EUROPAKALENDER

01.05.2012

Qualifizierung zum EU-Fundraiser (bis zum 16.04.2013) mehr» Kategorien: Lesungen, Vorträ- ge, EU allg., EU-Förderung, Jugend/Bildung/Fortbildung Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf Veranstal- tungsort: COMFactory Berlin

01.05.2012 10:00 - 16:00 Uhr

(19)

________________________________________________________________________________

Der erste Riss im eisernen Vorhang – Das Paneuropäische Picknick am 19.8.1989 (bis zum 20.05.2012) mehr» Kategorien: Ausstellungen, Kultur Bezirk: Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee) Veranstaltungsort: Museumsverbund Pankow

01.05.2012 10:00 - 18:00 Uhr

Ausstellung "Kulturkontakte. Leben in Europa" (bis zum 30.12.2012) mehr» Kategorien:

Ausstellungen, Jugend/Bildung/Fortbildung, Kultur Bezirk: Steglitz-Zehlendorf Veranstaltungsort: Mu- seen Dahlem

01.05.2012 10:00 - 16:00 Uhr

2 Euro-Gedenkmünzen-Ausstellung (bis zum 16.04.2013) mehr» Kategorien: Ausstellungen, EU allg., Jugend/Bildung/Fortbildung, Wirtschaft/Finanzen Bezirk: Reinickendorf Veranstaltungsort:

Museum der Staatlichen Münze Berlin 02.05.2012 – 04.05.2012

Wie schmeckt Europa? Offene Aktion der Betriebskantinen Berlins mehr» Kategorien: Le- sungen, Vorträge, Berliner Europawoche Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstaltungsort:

Berliner Rathaus 02.05.2012 08:30 - 10:30 Uhr

EU-De-Briefing Justiz und Inneres mehr» Kategorien: Lesungen, Vorträge, andere Politikberei- che, Berliner Europawoche Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstaltungsort: Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland

02.05.2012 09:00 - 15:00 Uhr

MBS Meets Europe mehr» Kategorien: Kinder, Jugendliche, Berliner Europawoche, Ju-

gend/Bildung/Fortbildung Bezirk: Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee) Veranstaltungsort: marcel- breuer-schule

02.05.2012 10:00 Uhr

Tourismus in Europa - gestern, heute und morgen mehr» Kategorien: Lesungen, Vorträge, Berliner Europawoche Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstaltungsort: BEST-Sabel Hoch- schule Berlin

02.05.2012 12:30 - 14:00 Uhr

Perspektiven der Stabilisierung und Integration der westlichen Balkanstaaten mehr» Ka- tegorien: Lesungen, Vorträge, andere Politikbereiche, Berliner Europawoche Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstaltungsort: Europäisches Haus

(20)

________________________________________________________________________________

02.05.2012 18:00 - 20:00 Uhr

Auftaktveranstaltung der Berliner Europawoche 2012: REDEN ÜBER EUROPA: More Euro- pe! – Für eine neue Kultur der europäischen Außenbeziehungen mehr» Kategorien: Lesun- gen, Vorträge, Berliner Europawoche, Kultur Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstal- tungsort: Allianz Stiftungsforum

03.05.2012

SCHÜLERWORKSHOPS eUnior - Europa.Verstehen.Gestalten.Bewegen (bis zum

08.06.2012) mehr» Kategorien: Kinder, Jugendliche, EU-Förderung, Jugend/Bildung/Fortbildung Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf Veranstaltungsort: Europäische Akademie Berlin

03.05.2012 10:00 Uhr

Empfang der Vertreter/innen aus den Partnerschulen der Slowakei und aus Polen durch die Europabeauftragte mehr» Kategorien: Politik, Bürgertreffs, Berliner Europawoche, Ju- gend/Bildung/Fortbildung Bezirk: Neukölln Veranstaltungsort: Rathaus Neukölln

03.05.2012 12:00 Uhr

„LÄNDER MACHEN STAAT – Vom Staatenverbund zur europäischen Föderation – mehr» Kategorien: Lesungen, Vorträge, Politik, Bürgertreffs, Berliner Europawoche, EU allg. Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstaltungsort: Hessische Landesvertretung

03.05.2012 14:00 Uhr

"Mitten im Leben - mitten in Europa" - EU-Seniorenquizreihe 2012 im Frauentreff HellMa mehr» Kategorien: Senioren, Berliner Europawoche, Europäisches Jahr 2012: Aktives Altern und Soli- darität zwischen den Generationen, Jugend/Bildung/Fortbildung Bezirk: Marzahn-Hellersdorf Veran- staltungsort: Frauentreff HellMa

03.05.2012 17:00 - 21:00 Uhr

Besatzungsmächte, Westbindung und Konstituierung der Bundesrepublik mehr» Katego- rien: Lesungen, Vorträge, andere Politikbereiche, Berliner Europawoche Bezirk: Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee) Veranstaltungsort: Helle Panke

03.05.2012 18:00 Uhr

"Thesen zu Europa" mit Robert Menasse mehr» Kategorien: Lesungen, Vorträge, Berliner Euro- pawoche, EU allg. Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstaltungsort: Europäisches Haus

(21)

________________________________________________________________________________

03.05.2012 20:00 Uhr

Tunesia’s Way towards Democracy and Reform mehr» Kategorien: Lesungen, Vorträge, Politik, Bürgertreffs, andere Politikbereiche, Berliner Europawoche Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf Veran- staltungsort: Europäische Akademie Berlin

04.05.2012

6. Berliner Europa-Forum: Bezirk Treptow-Köpenick (bis zum 05.05.2012) mehr» Katego- rien: Lesungen, Vorträge, Berliner Europawoche, EU allg., Jugend/Bildung/Fortbildung Bezirk: Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte) Veranstaltungsort: Berliner Rathaus

Weitere Termine sowie aktuelle Ergänzungen für den laufenden Monat finden Sie stets im kostenlo- sen Europakalender unter www.berlin.de/europakalender.

IMPRESSUM/REDAKTIONSTERMINE

Die nächste Ausgabe erscheint am 31. Mai 2012, Redaktionsschluss ist der 29. Mai 2012.

Die aktuelle Ausgabe von „Europa in Berlin in Europa“ finden Sie stets als PDF-Datei auf der Webseite Europa. Wenn Sie „Europa in Berlin in Europa“ zukünftig regelmäßig erhalten wollen, nutzen Sie das Online-Anmeldeformular. Sie können dieses Formular auch für Änderungen oder Abbestel- lungen verwenden. Bei Störungen im Newsletterversand nehmen Sie bitte umgehend Kontakt auf.

Anregungen, Kritik, Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder interessante Beiträge sind jederzeit willkommen.

Ausführungen zur Haftungsbeschränkung, externen Links und zum Datenschutz, hier

Redaktion: Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei – , Referat Angelegenheiten der EU , Berliner Rathaus, Jüdenstr. 1, 10178 Berlin, Lorenz Kummert, Tel.: 9026-2289, E-mail:

lorenz.kummert@senatskanzlei.berlin.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch, dass auch kleinräumige Daten zum Empfang von ALG II vom Amt für Statistik er- hältlich sind, kann nicht nur die Betroffenheit der Bevölkerung in den Berliner Bezirken näher

Ziel 4.2: Der Bezirk verfügt über ein funktionierendes Konzept für die Kooperation zwischen Familien, Kitas, Schulen sowie weiteren familienbetreuenden Hilfesystemen

Angesichts dieser im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten noch verschärften sozialen Schieflage der Migranten in Berlin kann ebenfalls vermutet werden, dass die

Aus der Darstellung der Sui- zidsterblichkeit in Deutschland wird deutlich, dass sich überwiegend Männer das Leben nehmen und, dass die Suizidraten auch bei beiden Geschlechtern

Jahrgänge immer größer wurden 7 , ist dies eine beträchtliche logistische Leistung. Der Anstieg ver- lief jedoch nicht gleichmäßig über die sozialen Schichten verteilt. Während

Viele Berlinerinnen und Berliner wünschen sich, dass die Berliner Mitte ein Ort für alle bleibt und als öffentlicher Raum erhalten werden soll.. Das ist eine ganz wichtige

10555 Thunsnelda Allee

Insofern ist es weitgehend unstrittig, dass die hier- für zu ergreifenden Maßnahmen zu einem großen Teil nicht durch das Gesundheitswesen, sondern durch andere Ressorts zu

Daneben steht der Neubau der 2003 eröffneten Französischen Bot- schaft, die bereits seit 1835 hier ansässig war und nun wieder ist.. Im angrenzenden im Jahr 2000

Dabei könnte es gerade eine Legitimation für eine derart opulente Publikation sein, in allgemeinverständlicher Form die Quali- tät eines Denkmals zu skizzieren und damit seine