• Keine Ergebnisse gefunden

Demographiebericht Marzahn-Hellersdorf:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demographiebericht Marzahn-Hellersdorf:"

Copied!
46
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Foto: BSM mbH

Demographiebericht 2016 Marzahn-Hellersdorf

M-Nord

M-Mitte

M-Süd

H-Nord H-Ost H-Süd

Kauls- dorf

Mahls- dorf Biesdorf

19 026 20 079 23 502

24 528 26 420 28 026 35 023

37 457 47 954

20 000 40 000 Kaulsdorf

H-Ost M-Nord H-Süd Biesdorf Mahlsdorf H-Nord M-Süd M-Mitte

Beiträge zur integrierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung

(2)

Impressum

Herausgeber: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Abteilung Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen

Organisationseinheit Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes

Verfasserin: Marion Augustin

E-Mail: marion.augustin@ba-mh.berlin.de

Berlin, Mai 2017

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin ist Mitglied im Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland.

(3)

1 Vorbemerkung ... 2

2 Zusammenfassung ... 2

3 Einwohnerstand und –entwicklung ... 3

Einwohnerentwicklung in Marzahn-Hellersdorf ... 3

Einwohnerstand und –entwicklung nach Bezirken ... 3

4 Bevölkerungsprognose... 4

5 Bevölkerungsdichte ... 4

6 Bevölkerungsstruktur ... 4

Geschlechterverteilung ... 4

Altersstruktur ... 5

Menschen mit Migrationshintergrund ... 6

Altersstruktur nach Migrationshintergrund ... 7

Herkunftsländer der Menschen mit Migrationshintergrund ... 9

7 Demographische Situation in den Bezirksregionen und Planungsräumen ... 11

Sozialräumliche Gliederung ... 11

Karte Bezirksregionen ... 12

7.1 Bevölkerung in den Bezirksregionen ... 13

Bevölkerungsstand und -entwicklung ... 13

Menschen mit Migrationshintergrund ... 13

Altersstruktur ... 15

7.2 Bevölkerung in den Planungsräumen ... 16

Karte Planungsräume ... 16

Bevölkerungsstand und –entwicklung in den Planungsräumen ... 17

Altersstruktur in den Planungsräumen ... 19

Menschen mit Migrationshintergrund in den Planungsräumen ... 21

8 Anhang ... 25

Tabellen (Datenstand: 31.12.2016) ... 25

(4)

1 Vorbemerkung

Der vorliegende Demographiebericht beruht auf den Daten des Einwohnermelderegisters, die vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg herausgegeben werden (Datenstand 31.12.2016).

Der jährlich erscheinende Bericht dient allen Ämtern des Bezirksamtes als einheitliche Datengrundlage für Fachplanungen, Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit. Der ausführliche Tabellenanhang ermöglicht tiefergehende Analysen sowie die weitere Nutzung für eigene Auswertungen.

2 Zusammenfassung

Bevölkerungsstand- und entwicklung:

− 262.015 Einwohner_innen

− Gegenüber dem Vorjahr + 2.642 EW, seit 2010 jährliche Zunahme um ca. 2.000 – 3.000 EW

− Zweitniedrigster Migrantenanteil aller Berliner Bezirke: 16 % = 42.466 Personen (Berlin: 31 %)

− Ca. 2.300 Asylsuchende wohnten Ende 2016 in Gemeinschaftsunterkünften im Bezirk

− Zweites Jahr in Folge Rückgang der Menschen ohne Migrationshintergrund (- 1.196 Personen), betrifft ausschließlich Personen im arbeitsfähigen Alter.

− Zunahme von Menschen mit Migrationshintergrund (+ 3.838 Personen), vorrangig Ausländer_innen (3.265 Personen)

− Starke Alterung der Bevölkerung – auch im gesamtstädtischen Vergleich - hält an

Bezirksregionen:

− Bevölkerungswachstum in allen Bezirksregionen mit Ausnahme von Hellersdorf-Süd

− Stärkste absolute EW-Zunahme in Biesdorf (+ 668 Personen), gefolgt von Hellersdorf-Nord ( + 409) und Marzahn-Mitte (+ 402); Prozentual war der Zuwachs in Biesdorf am höchsten (+ 2,6 %) gefolgt von Hellersdorf-Ost (+ 1,5 %)

− Marzahn-Nord hat den höchsten Migrantenanteil aller Bezirksregionen (23 %), Hellersdorf-Nord hat den höchsten Ausländeranteil (12 %).

− Ein Viertel aller Menschen mit Migrationshintergrund lebt in Marzahn-Mitte (10.112 Personen), der einwohnerstärksten Bezirksregion. Hier gibt es auch die meisten Flüchtlingsunterkünfte.

− 45 % der Asylsuchenden in Gemeinschaftseinrichtungen sind in Marzahn-Mitte untergebracht, 24 % in Hellersdorf-Ost. Weitere Einrichtungen für Asylsuchende gab es Ende 2016 in Marzahn-Ost, Hellersdorf- Nord und Biesdorf.

− Rückgang der Menschen ohne Migrationshintergrund in allen Bezirksregionen der Großsiedlungen

− Zunahme der Menschen mit Migrationshintergrund in allen Bezirksregionen

− Hellersdorf-Nord hat das jüngste Durchschnittsalter aller Bezirksregionen (38,1 Jahre), Biesdorf das höchste (47,0 Jahre)

− Den höchsten Anteil unter 18-Jähriger hat Hellersdorf-Nord (21 %), gefolgt von Marzahn-Nord (20 %).

− In Marzahn-Süd sind 27 % älter als 65 Jahre. Das ist der höchste Anteil aller Bezirksregionen.

(5)

3 Einwohnerstand und –entwicklung

Einwohnerentwicklung in Marzahn-Hellersdorf

Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung Marzahn-Hellersdorf seit 1991

Seit 2010 ist - nach historischem Tiefstand 2009 - ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum zu verzeich- nen.

Seit 2010 gibt es eine jährliche Zunahme um 2.000 – 3.000 EW (insg.

+ 17.850 EW).

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die EW-Zahl um 2.642 Personen.

Einwohnerstand und –entwicklung nach Bezirken

2010 hatte Marzahn-Hellersdorf die dritthöchste Wachstumsrate aller Bezirke, jetzt ist es die zweitniedrigste, wobei die jährlichen Wachstumsraten des Bezirks relativ konstant sind, während die der meisten anderen Bezirke weiter gestiegen sind.

Die Einwohnerentwicklung ergibt sich aus der natürlichen Bevölkerungsbewegung aufgrund von Geburten und Sterbefällen sowie aus den Wanderungsbewegungen. Diese Daten lagen zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch nicht vor. Sie werden daher in einem gesonderten Bericht dargestellt.

Abb. 2: Einwohnerstand der Berliner Bezirke 2016 Abb. 3: Veränderung der Einwohner_innen der Berliner Bezirke 2016 zum Vorjahr (%)

262.015 EW (31.12.2016)

239 942 259 524 261 919 262 015 281 323 283 121 304 086

327 522 336 249 346 108 371 407

397 406

0 200 000 400 000 Spandau

Treptow-Köpenick Reinickendorf Marzahn-Hellersdorf Friedrichshain-Kreuzberg Lichtenberg Steglitz-Zehlendorf Neukölln Charlottenburg-…

Tempelhof-Schöneberg Mitte Pankow

-0,16 1,02 1,05 1,44 1,45 1,67

1,75 1,91

2,07 2,25 2,26 2,44

2,90

-1,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Neukölln

Marzahn-Hellersdorf Friedrichshain-Kreuzberg Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Berlin Charlottenburg-…

Pankow Reinickendorf Mitte Spandau Treptow-Köpenick Lichtenberg

(6)

4 Bevölkerungsprognose

Abb. 4: Bevölkerungsprognose für Marzahn-Hellersdorf bis 2030

Die letzte Bevölkerungsprognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen1 bezieht sich auf die Jahre 2015 – 2030. Sie ist für Marzahn- Hellersdorf im Demographiebericht 2015 detailliert dargestellt und hier zu finden2.

Danach wird die Einwohnerzahl im Bezirk bis zum Jahr 2030 um fast 20.000 Personen (8 %) auf knapp 280.000 steigen. Darüber hinaus wird mit ca. 5 – 6 Tausend Asylsuchenden gerechnet.

5 Bevölkerungsdichte

Tab. 1: Einwohnerdichte 2016

In Marzahn gibt es zwei ausgedehnte Gewerbegebiete mit einer Fläche von 765 ha, das sind 40 % der Fläche Marzahns, in denen nicht einmal 4.000 EW wohnen.

Lässt man diese Fläche unberücksichtigt, ist die EW- Dichte in Marzahn deutlich höher und damit auch im Bezirk insgesamt.

6 Bevölkerungsstruktur

Geschlechterverteilung

Abb. 5: Geschlechterverteilung

1Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unter:

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/bevoelkerungsprognose/index.shtml

2http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung- und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/downloads/#demografiebericht

Abb. 5: Geschlechterverteilung

männlich 129 491

49%

weiblich 132 524

51%

Gebiet ha EW EW/ha EW/ha abzügl.

Gewerbe- gebiet Großsiedlung Marzahn 1 955 108 913 55,7 88,4 Großsiedlung Hellersdorf 815 79 630 97,8 97,8

Siedlungsgebiete 3 412 73 472 21,5 21,5

Bezirk 6 182 262 015 42,4 47,7

Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Männer um 1.510 während es bei den Frauen nur eine Zunahme von 1.132 gab.

Altersabhängig große Unterschiede:

- unter 15 Jahre 52 % männlich

- 15 < 25 ausgewogene Geschlechterverteilung von 50:50 - 25 < 45 Jahre 52 % männlich

- Männeranteil sinkt bis 75 Jahre auf 47 % - 75 < 80 Jahre nur noch 42 % Männer - 85 + nur noch 31 % männlich

Bei Menschen mit Migrationshintergrund liegt der Männeranteil bei 51 %, wobei er bei Ausländern mit 53 % noch höher liegt. Bei den 15 < 25-jährigen Ausländern beträgt er 56 %.

261 191

248 561 246 225

259 373

267 515 274 129 279 363

220 000 230 000 240 000 250 000 260 000 270 000 280 000 290 000

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

Realentwicklung Prognose

(7)

Altersstruktur

Abb. 6: Entwicklung des Durchschnittsalters in Berlin im Vergleich zu Marzahn-Hellersdorf seit 1991

Das Durchschnittsalter ist in Marzahn- Hellersdorf seit 1991 dreimal stärker gestiegen als im Berliner Durchschnitt.

Lag es 1991 noch fast 10 Jahre unter dem Berliner Durchschnitt, so liegt es heute über dem Berliner Durchschnitt.

Abb. 7: Altersstruktur in Marzahn-Hellersdorf und Berlin 2016 (je 1.000 der Bevölkerung)

Die Altersstruktur im Bezirk weicht deutlich von den altersstrukturellen Proportionen der Gesamtstadt ab, da die demographische Situation durch die Großsiedlung geprägt ist (hier leben 71 % der Gesamtbevölkerung).

Die Großsiedlung ist erst seit einer Generation bewohnt. Solch eine Erstbesiedlung geht mit demographischen Disproportionen einher, so dass der Bezirk anfangs einerseits durch junge Familien und ihre Kinder charakterisiert war („demographische Wellen“ der Kinder- und Elterngeneration) und andererseits wenig alte Menschen hier wohnten. Der frühere Elternberg ist mittlerweile im Alter zwischen 50 und Mitte 60, er ist quasi ein „Großelternberg“ geworden. Der ehemalige

„Kinderberg“ ist inzwischen erwachsen und im „fertilen“ Alter, so dass unabhängig von Zuzügen junger Familien die Kinderzahlen weiter steigen werden. Zwischen beiden „Bergen“ gibt es eine defizitär besetzte Altersgruppe, deren tiefste „Delle“ im Alter um die 40 Jahre liegt.

Abb. 8: Zu- bzw. Abnahme der EW nach Altersgruppen 2016 gegenüber 2011

Es gibt eine Zunahme von Familien mit Kindern und der älteren Bevölkerung ab 55 Jahre. Am stärksten stieg in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Menschen, die in den nächsten Jahren das Rentenalter erreichen wird (die frühere Eltern- und jetzige Großelterngeneration).

Bedingt u.a. durch die geburtenschwachen Jahrgänge der Nachwendezeit ist die Zahl der Jugendlichen zwischen 15 < 25 Jahren stark rückläufig. Ebenfalls stark zurückgegangen ist die Zahl der dazugehörigen Elterngeneration zwischen 45 < 55 Jahren, was u.a. auf das Nachwachsen besetzungsschwacher Jahrgänge zurückzuführen ist.

Durchschnittsalter 43,6 Jahre

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 +

Berlin Marzahn-Hellersdorf

43,6 42,7

30,0 35,0 40,0 45,0

1991 1996 2001 2006 2011 2016

Marzahn-Hellersdorf Berlin

2 301 5 102

-7 953 7 125

-7 433 5 481

8 160

-10 000 -8 000 -6 000 -4 000 -2 000 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000

0 < 6 6 < 18 18 < 25 25 < 45 45 < 55 55 < 65 65+

(8)

Menschen mit Migrationshintergrund

Der Migrationshintergrund ist kein festes Merkmal aus dem Einwohnerregister, sondern wird an Hand von verschiedenen Merkmalen abgeleitet. Die Ableitung orientiert sich an den bundesweiten Richtlinien zur Definition des Migrationshintergrundes in der amtlichen Statistik, wird jedoch den Möglichkeiten der Merkmalsauswahl des Melderegisters angepasst (Berliner Verfahren).

In der Einwohnerregisterstatistik werden als Personen mit Migrationshintergrund ausgewiesen:

1. Ausländer_innen

2. Deutsche mit Migrationshintergrund

- mit Geburtsland außerhalb Deutschlands oder - mit zweiter Staatsangehörigkeit oder

- mit Einbürgerungskennzeichen oder

- mit Optionskennzeichen, d.h. im Inland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten seit dem

1.1.2000 unter den in § 4 Absatz 3 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) genannten Voraussetzungen zunächst die deutsche Staatsangehörigkeit (Optionsregelung) sowie

- Personen im Alter unter 18 Jahren ohne eigenes Migrationsmerkmal aber mit Geburtsland außerhalb Deutschlands oder mit Einbürgerungskennzeichen zumindest eines Elternteils, wenn die Person an der Adresse der Eltern/des Elternteils gemeldet ist.

Abb. 9: Menschen mit Migrationshintergrund in den Berliner Bezirken (2016)

Nur in Köpenick ist der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund geringer.

Abb. 10: Entwicklung der Menschen mit Migrationshintergrund in Marzahn-Hellersdorf seit 2010

Die Zahl der Ausländer_innen im Bezirk hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt.

Eine korrekte Erfassung von Ausländer_innen ist nicht möglich, da sich diese bei einer Rückkehr ins Ausland nicht immer ordnungsgemäß abmelden. Das hat zur Folge, dass regelmäßig mehr Ausländer_innen im Einwohnermelderegister verzeichnet sind, als tatsächlich hier wohnen.

Insofern sind die Zahlen der Ausländer_innen mit Unsicherheiten behaftet. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands erfolgt die Abmeldung automatisch mit der Anmeldung am neuen Wohnort.

Marzahn-Hellersdorf:

42.466 Menschen mit Migrations- hintergrund

(16 % der Gesamtbevölkerung) darunter

21.675 Ausländer_innen (8 %) 8%

8%

12%

14%

14%

16%

18%

18%

19%

24%

26%

24%

33%

5%

8%

6%

8%

12%

14%

13%

16%

16%

15%

15%

19%

18%

12%

16%

18%

22%

25%

31%

31%

34%

35%

40%

41%

44%

51%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Treptow-Köpenick Marzahn-Hellersdorf Pankow Lichtenberg Steglitz-Zehlendorf Reinickendorf BERLIN Spandau Tempelhof-…

Charlottenburg-…

Friedrichshain-…

Neukölln Mitte

Ausländer_innen

Deutsche mit Migrationshintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund insgesamt

17.759 18.541 19.309 19.968 19.588 20 218 20 791 9.179 10.398 11.519 13.198 15.050 18 410 21 675 26.938 28.939 30.828 33.166 34.638 38 628 42 466

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Menschen mit Migrationshintergrund insgesamt Ausländer_innen

Dt. mit Migrationshintergrund

(9)

Abb. 11: Zu-/Abnahme der EW-Zahl gegenüber dem Vorjahr nach Migrationshintergrund

In den letzten drei Jahren stieg die Zahl der Menschen mit Migrations- hintergrund um 9.300 Personen, während die Zahl der Herkunftsdeutschen um 1.511 Personen zurückging. Seit 2015 steigt die Zahl der Ausländer_innen sprunghaft um über 3.000 Personen jährlich an.

Der starke Anstieg von Ausländer_innen ist vor allem auf Asylsuchende zurückzuführen. Seit 2015 leben durchschnittlich etwa 2.500 Asyl-

suchende in Not- und

Gemeinschaftsunterkünften in Marzahn-Hellersdorf. Ende 2015 lebten

dort ca. 2.800 Asylsuchende, ein Jahr später ca. 2.300.

Die Abnahme von Menschen ohne Migrationshintergrund bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie verstärkt fortziehen. Für die Interpretation wären die Geburten- und Sterbefälle sowie die Zu- und Fortzüge zu analysieren, die zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch nicht vorlagen. Angesichts des hohen Anteils alter Menschen unter den Menschen ohne Migrationshintergrund (vgl. Tab. 2 und 3) ist hier von einer höheren Anzahl an Sterbefällen auszugehen als bei Menschen mit Migrationshintergrund.

Altersstruktur nach Migrationshintergrund

Abb. 12: Altersstruktur nach Migrationshintergrund (je 1.000 EW)

Menschen mit Migrationshintergrund sind durchschnittlich 14 Jahre jünger als die herkunftsdeutsche Bevölkerung.

Deutsche mit Migrationshintergrund haben einen wesentlich höheren Kinderanteil als Herkunftsdeutsche oder Ausländer_innen. Daher liegt das Durchschnittsalter der Deutschen mit Migrationshintergrund mit 31,4 Jahren noch unter dem der Ausländer_innen (32,1 Jahre), trotz des deutlich höheren Anteils an Jugendlichen unter den Ausländer_innen.

Durchschnittsalter der Menschen - mit Migrationshintergrund: 31,8 J.

- ohne Migrationshintergrund: 45,8 J.

475

- 380

1 852 - 790

630

3 360

- 1 196

573

3 265

- 1 511

823

8 477

- 3 000 - 1 000 1 000 3 000 5 000 7 000 9 000

Deutsche ohne

Migrationshintergrund Deutsche mit

Migrationshintergrund Ausländer_innen insgesamt

2016 2015 2014

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100+

Ausländer_innen

Deutsche mit Migrationshintergrund Deutsche ohne Migrationshintergrund

(10)

Abb. 13: Migrantenanteil nach Altersgruppen

Bei Kindern und Jugendlichen unter 25 Jahren beträgt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund 28 %. Bei den unter 18-Jährigen liegt der Ausländeranteil bei 10 %, während er bei den 18 < 25-Jährigen mit 19 % fast doppelt so hoch ist und doppelt so hoch wie der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund. Auch bei den 25 < 45-Jährigen ist der Anteil der Ausländer_innen höher als der Anteil der Deutschen mit Migrations- hintergrund. Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund.

Tab. 2: Altersstruktur nach Migrationshintergrund (nach Altersgruppen)

Fast 60 % der Ausländer_innen sind zwischen 18 und 45 Jahre alt, 20 % sind jünger als 18 Jahre.

Fast die Hälfte der Deutschen mit Migrationshintergrund ist jünger als 25 Jahre. Bei den Menschen ohne Migrationshintergrund sind es nur 20 %. Über die Hälfte (55 %) der Herkunftsdeutschen ist älter als 45 Jahre, bei den Deutschen mit Migrationshintergrund sind es 30 %, bei den Ausländer_innen nur 20 %.

Tab. 3: Zu-/Abnahme der EW nach Migrationshintergrund und Altersgruppen zum Vorjahr

Starker Rückgang bei Menschen ohne Migrationshintergrund im arbeitsfähigen Alter.

Starke Zunahme von Auslän- der_innen aller Altersgruppen, vorwiegend unterhalb des unterhalb des Rentenalters.

Bei Deutschen mit Migrationshintergrund gibt es eine

Zunahme von Familien mit Kindern und einen starken Zuwachs älterer Menschen. Der Zuwachs von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahre mit Migrationshintergrund Alter

Deutsche ohne Migrations- hintergrund

Deutsche mit Migrations-

hintergrund Ausländer_innen

Anzahl Anteil an allen

MoMH Anzahl Anteil an allen

DmMH Anzahl Anteil an allen

Ausl.

0 < 6 11 643 5,3% 3 086 14,8% 1 762 8,1%

6 < 18 19 908 9,1% 4 907 23,6% 2 491 11,5%

18 < 25 11 029 5,0% 1 468 7,1% 2 865 13,2%

25 < 45 55 801 25,4% 5 197 25,0% 9 731 44,9%

45 < 65 73 912 33,7% 4 272 20,5% 4 282 19,8%

65 + 47 256 21,5% 1 861 9,0% 544 2,5%

Gesamt 219 549 100,0% 20 791 100,0% 21 675 100,0%

Alter

Deutsche ohne Migrations- hintergrund

Deutsche mit Migrations-

hintergrund Ausländer_innen absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent

0 < 6 - 3 0,0 6 0,2 385 28,0

6 < 18 449 2,3 107 2,2 584 30,6 18 < 25 - 431 -3,8 12 0,8 438 18,0 25 < 45 - 1 132 -2,0 263 5,3 1 227 14,4 45 < 65 - 1 854 -2,4 - 5 -0,1 588 15,9

65 + 1 775 3,9 190 11,4 43 8,6

Gesamt - 1 196 -0,5 573 2,8 3 265 17,7

- hoher Anteil Jugendlicher bei Ausländer_innen

- hoher Kinderanteil bei Deut- schen mit Migrationshinter- grund

- hoher Anteil älterer Menschen bei Herkunfts- deutschen

10,7 9,1

18,6 13,8 5,2 1,1

8,3

18,7 18,0

9,6 7,3

5,2 3,7

7,9

29,4 27,1

28,2 21,1

10,4 4,8

16,2

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

0 < 6 6 < 18 18 < 25 25 < 45 45 < 65 65 + Gesamt

Ausländer

Deutsche mit Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund insg.

(11)

war doppelt so hoch (+ 1.082 Personen) wie bei herkunftsdeutschen Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe (+ 446).

Bei der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter (18 < 65 Jahre) stieg die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund um 2.630 Personen (darunter 2.253 Ausländer_innen), während die Zahl der Menschen ohne Migrationshintergrund um 3.417 Personen zurückging.

Herkunftsländer der Menschen mit Migrationshintergrund

Von den 42.466 Menschen mit Migrationshintergrund kommen über 18.000 (43 %) aus der ehemaligen Sowjetunion. In keinem anderen Berliner Bezirk leben mehr. 61 % wohnen in der Großsiedlung Marzahn. Sie kommen vor allem aus der Russischen Föderation und aus Kasachstan. Ein Viertel aller kasachischen Migrant_innen in Berlin lebt in Marzahn-Hellersdorf. Das sind mehr als in jedem anderen Bezirk.

Weitere 23 % kommen aus EU-Staaten. Die größte Zuwanderungsgruppe sind die Polen mit 9 % aller Migrant_innen.

Historisch bedingt ist der Anteil der Vietnamesinnen und Vietnamesen hoch und beträgt 10 % aller Migrant_innen.

Die Zahl der Migrant_innen nimmt kontinuierlich zu. Die stärksten Zuwächse gibt es – wie schon im Vorjahr - aus der arabischen Welt (+ 1.311), insbesondere aus Syrien, als Folge der Fluchtbewegung. Seit Aufhebung der Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänien und Bulgarien 2014 gibt es eine starke Zuwanderung aus diesen beiden Ländern.

Tab. 4: Ausgewählte Herkunftsstaaten der Menschen mit Migrationshintergrund

Herkunft Anzahl Anteil der Herkunfts-

gruppe an allen Migrant_innen

Veränderung der Migrant_innen insgesamt zum Vorjahr absolut prozentual

Europäische Union 9 880 23,3 709 7,7

darunter

Polen 3 890 9,2 155 4,1

Bulgarien 1 093 2,6 239 28,0

Rumänien 1 373 3,2 115 9,1

ehemaliges Jugoslawien 1 700 4,0 -67 -3,8

ehemalige Sowjetunion 18 194 42,8 784 4,5

darunter

Russische Föderation 7 982 18,8 343 4,5

Kasachstan 5 542 13,1 0 0,0

Ukraine 1 600 3,8 162 11,3

Islamische Länder 13 010 30,6 2 124 19,5

darunter

Türkei 1 037 2,4 114 12,4

Syrien 1 475 3,5 616 71,7

arabische Länder 3 540 8,3 1 311 58,8

Vietnam 4 173 9,8 171 4,3

nicht eindeutig

zuordenbar/staatenlos 739 1,7 -18 -2,4

(12)

Abb. 14: Entwicklung der größten Migrantengruppen seit 2011

Am stärksten wächst die die Zahl der Zuwanderer aus islamischen Ländern. Der Rückgang aus der ehemaligen Sowjetunion in 2014 resultiert aus methodischen Änderungen in der Statistik, wodurch es zu Verschiebungen kam. Die Daten zum Migrationshintergrund 2014 sind daher nur eingeschränkt vergleichbar.

Tab. 5: Entwicklung Ausländer_innen seit 2012 nach ausgewählten Herkunftsländern 15 639 16 003 16 874

15 847 17 410 18 194

7 865 7 096 8 553 8 960 10 886

13 010

5 643 5 956 7 578 7 642 9 171 9 880 3 109 3 121 3 439 3 708 4 002 4 173 -

2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 16 000 18 000 20 000

2011 2012 2013 2014 2015 2016

ehemalige Sowjetunion Islamische Länder Europäische Union Vietnam

Herkunft Jahr Veränderung 2016

gegenüber Vorjahr

2012 2013 2014 2015 2016 absolut in %

Europa 7 046 8 320 9 490 11 105 12 016 911 8,2

Afrika 253 296 474 607 770 163 26,9

Amerika 273 318 329 377 406 29 7,7

Asien 3 797 4 108 4 558 5 915 7 667 1 752 29,6

ausgewählte Länder:

Vietnam 2 321 2 437 2 641 2 792 2 936 144 5,2

Russische Föderation 1 448 1 620 1 686 1 794 1 744 -50 -2,8

Polen 1 312 1 657 1 838 2 145 2 387 242 11,3

Rumänien 401 560 762 1 155 1 257 102 8,8

Ukraine 548 601 653 662 739 77 11,6

Bulgarien 309 400 500 692 914 222 32,1

Türkei 425 448 476 496 557 61 12,3

Kasachstan 448 433 443 428 410 -18 -4,2

Kosovo 170 193 220 353 284 -69 -19,5

Serbien 348 376 601 492 471 -21 -4,3

Bosnien 84 127 250 224 193 -31 -13,8

Syrien 65 98 161 787 1 396 609 77,4

Irak 31 67 75 225 511 286 127,1

Afghanistan 40 63 78 264 799 535 202,7

Ausländer gesamt 11 519 13 198 15 050 18 410 21 675 3 265 17,7

(13)

7 Demographische Situation in den Bezirksregionen und Planungsräumen

Sozialräumliche Gliederung

Der Bezirk gliedert sich in neun Bezirksregionen (BZR)3, die wiederum in 33 Planungsräume (PLR) unterteilt sind.

Von Nordwesten nach Südosten gibt es nachstehende Bezirksregionen und Planungsräume:

9 Bezirksregionen 33 Planungsräume

Großsiedlung Marzahn

Marzahn-Nord Marzahn-West

Havemannstr.

Marzahn-Mitte

Gewerbegebiet Bitterfelder Str.

Wuhletalstr.

Marzahn-Ost Ringkolonnaden Marzahner Promenade

Marzahn-Süd

Marzahner Chaussee Springpfuhl

Alt-Marzahn Landsberger Tor

Großsiedlung Hellersdorf

Hellersdorf-Nord

Alte Hellersdorfer Straße Gut Hellersdorf

Helle Mitte

Hellersdorfer Promenade Böhlener Str.

Hellersdorf-Ost Adele-Sandrock-Str.

Schleipfuhl

Boulevard Kastanienallee

Hellersdorf-Süd

Kaulsdorf-Nord II Gelbes Viertel Kaulsdorf-Nord I Rotes Viertel

Siedlungsgebiete

Biesdorf

Oberfeldstr.

Buckower Ring Alt-Biesdorf Biesdorf-Süd

Kaulsdorf Kaulsdorf-Nord

Alt-Kaulsdorf Kaulsdorf-Süd

Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord

Alt-Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd

Im Anhang finden sich detaillierte Tabellen mit den Daten zu den einzelnen Kapiteln dieses Abschnitts.

3Im Land Berlin erfolgte 2006 eine Vereinheitlichung sozialräumlicher Planungsgrundlagen. Danach gliedert sich Berlin in 447 Planungsräume, 138 Bezirksregionen und 60 Prognoseräume.

(14)

Karte Bezirksregionen

Biesdorf

STADTTEILE M-Nord

M-Mitte

M-Süd

H-Nord

H-Ost

H-Süd

Kaulsdorf Mahlsdorf

M = Marzahn H = Hellersdorf

(15)

7.1 Bevölkerung in den Bezirksregionen

Bevölkerungsstand und -entwicklung

Abb. 15: Einwohner_innen in den Bezirksregionen am 31.12.2016

Die einwohnerreichste Bezirksregion ist Marzahn-Mitte. Sie hat zweieinhalb Mal so viele Einwohner_innen wie Kaulsdorf und ist flächenmäßig sogar etwas kleiner.

Tab. 6: Zu-/Abnahme der Bevölkerung gegenüber 2015 und 2011 nach Bezirksregionen

Mit Ausnahme von Hellersdorf-Süd weisen alle Bezirksregionen gegenüber dem Vorjahr EW- Zuwächse auf. In der Großsiedlung resultieren diese ausschließlich aus der Zunahme der Bevölkerung mit Migrationshintergrund, mehrheitlich Ausländer_innen.

Die Zunahme in den Siedlungs- gebieten ist höher als in der Groß- siedlung. Den stärksten Zuwachs hat Biesdorf.

Hellersdorf-Nord und Hellersdorf-Ost haben die höchsten Wachstumsraten der Großsiedlung.

Menschen mit Migrationshintergrund

Abb. 16: Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund nach Bezirksregionen

Ein Viertel der Bevölkerung mit Migrationshintergrund lebt in Marzahn-Mitte. Hier gibt es auch die meisten Flüchtlingsunterkünfte. Ende Dezember 2016 lebten im Bezirk 2.258 Asylsuchende in Gemein- schaftseinrichtungen, die Hälfte davon in Marzahn-Mitte.

Ende 2016 gab es in folgenden Bezirksregionen Gemeinschafts- einrichtungen für Asylsuchende (in Klammern die Anzahl der Ein- richtungen/Bewohnerzahl): Marzahn- Mitte (4/1.016) Marzahn-Ost (1/233), Hellersdorf-Ost (1/534), Hellersdorf- Nord (1/138) und Biesdorf (1/337).

19 026 20 079

23 502 24 528

26 420 28 026

35 023 37 457

47 954

10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 Kaulsdorf

H-Ost M-Nord H-Süd Biesdorf Mahlsdorf H-Nord M-Süd M-Mitte

BZR Veränderung zum Vorjahr Veränderung zu 2011

absolut % absolut %

M-Nord 43 0,2 909 3,8

M-Mitte 402 0,8 2.783 5,3

M-Süd 332 0,9 1.453 3,1

H-Nord 409 1,2 2.495 6,4

H-Ost 287 1,5 1.835 8,5

H-Süd -79 -0,3 453 2,2

Biesdorf 668 2,6 1.432 3,1

Kaulsdorf 232 1,2 351 0,6

Mahlsdorf 348 1,3 1.072 2,7

Bezirk 2 642 1,0 12 783 4,1

639 940

1 590 1 153

1 421 3 075

4 000 3 252

4 721

581 749

1 292 2 057 1 965

2 297 2 989 4 354

5 391

1 220 1 689

2 882 3 210

3 386

5 372 6 989

7 606

10 112

2 000 4 000 6 000 8 000 10 000

Kaulsdorf Mahlsd…

H-Süd H-Ost Biesdorf M-Nord M-Süd H-Nord M-Mitte

Deutsche mit Migrationshintergrund Ausländer_innen

Personen mit Migrationshintergrund insgesamt

(16)

Abb. 17: Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund nach Bezirksregionen

Fast ein Viertel der Einwohner_innen von Marzahn-Nord hat einen Migrationshintergrund. Das ist der höchste Wert aller Bezirksregionen, gefolgt von Hellersdorf-Nord und Marzahn-Mitte.

In Marzahn-Nord ist der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund deutlich höher als der der Ausländer_innen, während es in Hellersdorf-Nord und Marzahn-Mitte umgekehrt ist. Der hohe Ausländeranteil in Marzahn-Mitte resultiert vor allem aus der Unterbringung von Asylsuchenden, während der hohe Ausländeranteil in Hellersdorf-Nord durch einen hohen Anteil an Polen, Rumänen und Bulgaren geprägt ist. Ein Viertel aller im Bezirk wohnenden Polen und Bulgaren und fast ein Drittel aller Rumänen leben hier.

Abb. 18: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach Bezirksregionen

Unter Kindern und Jugendlichen ist der Migrantenanteil deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung. In den Marzahner Bezirksregionen liegt er bei über 30 %.

In Biesdorf ist der hohe Anteil von Migrant_innen im Alter von 18 < 25 Jahren auf das Studentenwohnheim mit vorwiegend ausländischen Studierenden zurückzuführen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die realen Anteile geringer sind, da sich vermutlich ein Teil nach Studienenden nach Rückkehr ins Heimatland nicht ordnungsgemäß abgemeldet hat.

Tab. 7: Zu-/Abnahme der EW gegenüber dem Vorjahr nach Migrationshintergrund und Bezirksregionen

BZR

Deutsche ohne

Migrationshintergrund Deutsche mit

Migrationshintergrund Ausländer/innen Personen mit Migrationshintergrund

abs. in % abs. in % abs. in % abs. in %

M-Nord - 196 -1,1 5 0,2 234 11,3 239 4,7

M-Mitte - 260 -0,7 80 1,7 582 12,1 662 7,0

M-Süd - 174 -0,6 88 2,2 418 16,3 506 7,8

H-Nord - 513 -1,8 18 0,6 904 26,2 922 13,8

H-Ost - 139 -0,8 110 10,5 316 18,2 426 15,3

H-Süd - 197 -0,9 22 1,4 96 8,0 118 4,3

Biesdorf 47 0,2 107 8,1 514 35,4 621 22,5

Kaulsdorf 66 0,4 63 10,9 103 21,5 166 15,7

Mahlsdorf 170 0,6 80 9,3 98 15,1 178 11,8

Bezirk -1 196 -0,5 573 2,8 3 265 17,7 3 838 9,9

3,4 3,4 5,4 5,7 6,5 7,9 9,3 9,8 10,7 13,1

2,7 3,1 5,3 7,4 10,2 8,3 8,0 11,2 12,4 9,8

6,0 6,4 11,7 12,8 16,0 16,2 18,7 21,1 21,7 22,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

MahlsdorfKaulsdorfM-MitteBiesdorfM-NordH-NordM-SüdH-SüdBezirkH-Ost

Deutsche mit Migrationshintergrund Ausländer_innen

Personen mit Migrationshintergrund insgesamt

10,2 11,6

16,6

39,7 29,1

28,2 28,5 26,9

36,9 32,0

11,4 12,5

20,8 21,2

26,2 28,0

32,8 34,9

35,5 36,4

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0

Mahlsdorf Kaulsdorf H-Süd Biesdorf H-Ost Bezirk H-Nord M-Nord M-Mitte M-Süd

0 < 18 18 < 25

(17)

Wie schon im Vorjahr ist in allen Bezirksregionen der Großsiedlung ein Rückgang der herkunftsdeutschen Bevölkerung zu verzeichnen. Das Bevölkerungswachstum ist hier ausschließlich auf die Zunahme von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere Ausländer_innen, von denen die Mehrheit Asylsuchende sind, zurückzuführen. Den stärksten absoluten Zuwachs an Ausländer_innen hat Hellersdorf-Nord. Zwar wurde hier 2016 eine Flüchtlingsunterkunft eröffnet, die aber nur 138 Plätze hat, was die Zunahme nicht erklärt. Es gibt hier einen hohen Anteil an Osteuropäern, die vermutlich zwecks Arbeit hier leben und Hellersdorf-Nord als bevorzugten Wohnort gewählt haben. Hier gibt es kleine Wohnungen und die Mieten sind vergleichsweise niedrig. Es ist nicht auszuschließen, sogar anzunehmen, dass die reale Zunahme hier geringer ist und auch die absolute Zahl der Ausländer_innen aus diesen Ländern geringer ist. Ausländer_innen, die in Deutschland leben, werden melderechtlich registriert. Auf diesem Melderegister beruhen die vorliegenden Daten. Erfolgt ein Umzug ins Ausland, z.B. zurück in die Heimat, weil das Arbeitsverhältnis in Deutschland beendet ist, müssen sie sich melderechtlich abmelden. Erfolgt das nicht, was häufig der Fall ist, werden sie im Melderegister weiter geführt, was vermutlich den starken Anstieg und auch die vergleichsweise große Zahl von Ausländer_innen in Hellersdorf-Nord erklärt. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands erfolgt die Abmeldung automatisch mit Anmeldung am neuen Wohnort.

Altersstruktur

Abb. 19: Durchschnittsalter nach Bezirksregionen (in Jahren)

Das Durchschnittsalter der Bezirksregionen der Großsiedlung wird in der Rangfolge ihrer Entstehungsgeschichte von Süden nach Norden immer höher.

In den Bezirksregionen der Siedlungsgebiete mit ihren gewachsenen Strukturen unter- scheidet sich das Durchschnittsalter kaum.

Abb. 20: Altersstruktur nach Bezirksregionen

Marzahn-Süd hat den höchsten Anteil älterer Bevölkerung, da es die erste Bezirksregion der Großsiedlung war und ein großer Teil der damaligen Elterngeneration dort wohnen blieb.

Der Kinderanteil ist in den nördlichen – und sozial schwächsten – Bezirksregionen Hellersdorf-Nord und – Ost sowie Marzahn-Nord am höchsten.

Hier ist jeder Fünfte minderjährig.

38,1 39,6

40,0 43,4

43,6 44,1

46,2 46,6

46,9 47,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0

H-Nord H-Ost M-Nord M-Mitte Bezirk H-Süd Kaulsdorf Mahlsdorf

M-Süd Biesdorf

14,0 14,4 15,1 15,2 15,4 16,7 16,7 19,4 20,0 20,6

45,4 42,5 45,8 45,7 48,4 45,5 47,6 50,1 53,8 54,6

40,6 43,1 39,1 38,9 37,7 36,4 35,6 29,9 26,8 24,8

0% 20% 40% 60% 80% 100%

BiesdorfM-Süd MahlsdorfKaulsdorfM-MitteM-NordH-NordBEZIRKH-SüdH-Ost

0 < 18 18 < 55 55 +

(18)

7.2 Bevölkerung in den Planungsräumen

Karte Planungsräume

14

OT Marzahn 1 Marzahn-West 2 Havemannstr.

3 Gewerbegebiet Bitterfelder Str.

4 Wuhletalstr.

5 Marzahn-Ost 6 Ringkolonnaden 7 Marzahner Promenade 8 Marzahner Chaussee 9 Springpfuhl 10 Alt-Marzahn 11 Landsberger Tor

OT Hellersdorf 12 Alte Hellersdorfer Straße 13 Gut Hellersdorf 14 Helle Mitte

15 Hellersdorfer Promenade 16 Böhlener Str.

17 Adele-Sandrock-Str.

18 Schleipfuhl

19 Boulevard Kastanienallee 20 Kaulsdorf-Nord II 21 Gelbes Viertel 22 Kaulsdorf-Nord I 23 Rotes Viertel

Siedlungsgebiete 24 Oberfeldstr.

25 Buckower Ring 26 Alt-Biesdorf 27 Biesdorf-Süd 28 Kaulsdorf-Nord 29 Alt-Kaulsdorf 30 Kaulsdorf-Süd 31 Mahlsdorf-Nord 32 Alt-Mahlsdorf 33 Mahlsdorf-Süd

27

29

30

32

33

8 9

3

6 7

10

24

26

1 2

4

12 13

SOZIALRÄUME

15 16 5

11

25 20

22

17 18 19

21

23 28 31

(19)

Bevölkerungsstand und –entwicklung in den Planungsräumen

Abb. 21: Einwohner_innen in den Planungsräumen am 31.12.2016

Die Planungsräume Havemann- straße und Alt-Marzahn sind die einwohnerstärksten Planungs- räume des Bezirks. Die PLR Bitterfelder Straße und Marzahner Chaussee bestehen vorwiegend aus Gewerbe- gebieten und sind entsprechend dünn besiedelt. Im Planungsraum Bitterfelder Straße befinden sich ausschließlich Unterkünfte für Asylsuchende und Wohnungs- lose.

In der Großsiedlung Hellersdorf ist der PLR Gut Hellersdorf der flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Planungs- raum.

Der kleinste Planungsraum, die Helle Mitte, entstand erst in den 90er Jahren.

Der flächenmäßig größte Planungsraum des Siedlungs- gebietes, Mahlsdorf-Süd, hat die meisten Einwohner_innen.

Alt-Biesdorf ist geprägt durch hohe Anteile an Grünflächen und Gewerbe.

17 831 17 818 17 015 14 378 10 762 10 479 8 319 5 671 2 932 2 329 1 379

15 530 8 861

8 631 6 736 6 527 6 071 6 051 5 550 5 547 5 167 3 299 1 660

14 747 9 323

9 315 7 799 7 719 7 545 6 297 3 956 3 762 3 009

5 000 10 000 15 000 20 000 02 Havemannstr.

10 Alt-Marzahn 06 Ringkolonnaden 09 Springpfuhl 07 Marzahner Promenade 04 Wuhletalstr.

05 Marzahn-Ost 01 Marzahn-West 11 Landsberger Tor 08 Marzahner Chaussee 03 GG Bitterfelder Str.

13 Gut Hellersdorf 17 Adele-Sandrock-Str.

22 Kaulsdorf-Nord I 12 Alte Hellersdorfer Str.

23 Rotes Viertel 21 Gelbes Viertel 19 Boulevard Kastanienallee 15 Hellersdorfer Promenade 16 Böhlener Str.

18 Schleipfuhl 20 Kaulsdorf-Nord II 14 Helle Mitte 33 Mahlsdorf-Süd 31 Mahlsdorf-Nord 27 Biesdorf-Süd 24 Oberfeldstr.

28 Kaulsdorf-Nord 30 Kaulsdorf-Süd 25 Buckower Ring 32 Alt-Mahlsdorf 29 Alt-Kaulsdorf 26 Alt-Biesdorf

Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

(20)

Abb. 22:. Zu-/Abnahme der Bevölkerung gegenüber dem Vorjahr nach Planungsräumen (absolut)

203 114 95 88 78 54 52 51 38 13 -9

391 108

100 88 79 22 12 -19 -31 -37 -41 -55

453 216

136 134 123 98 60 21 11 -4

-100 0 100 200 300 400 500 08 Marzahner Chaussee

04 Wuhletalstr.

06 Ringkolonnaden 03 GG Bitterfelder Str.

10 Alt-Marzahn 05 Marzahn-Ost 01 Marzahn-West 07 Marzahner Promenade 09 Springpfuhl 11 Landsberger Tor 02 Havemannstr.

13 Gut Hellersdorf 17 Adele-Sandrock-Str.

19 Boulevard Kastanienallee 15 Hellersdorfer Promenade 18 Schleipfuhl 14 Helle Mitte 21 Gelbes Viertel 20 Kaulsdorf-Nord II 23 Rotes Viertel 16 Böhlener Str.

22 Kaulsdorf-Nord I 12 Alte Hellersdorfer Str.

25 Buckower Ring 33 Mahlsdorf-Süd 31 Mahlsdorf-Nord 27 Biesdorf-Süd 29 Alt-Kaulsdorf 28 Kaulsdorf-Nord 26 Alt-Biesdorf 24 Oberfeldstr.

30 Kaulsdorf-Süd 32 Alt-Mahlsdorf

Das stärkste Bevölkerungs- wachstum haben die Planungsräume Buckower Ring und Gut Hellersdorf zu verzeichnen. In beiden Sozialräumen sind 2016 Gemeinschaftseinrichtungen für Asylsuchende eröffnet worden, was maßgeblich zum Anwachsen der Bevölkerung beigetragen hat.

Auch Mahlsdorf-Süd und die Marzahner Chaussee haben deutliche Zuwächse zu verzeichnen, die jedoch vorrangig auf Neubauten und eine weitere Verdichtung der Siedlungsstrukturen zurück- zuführen sind.

In der Großsiedlung Marzahn gibt es lediglich im PLR Havemannstraße einen leichten EW-Rückgang, während alle anderen Planungsräume EW-Zuwächse verzeichnen.

In der Großsiedlung Hellersdorf haben fünf der 12 Planungsräume Einwohner- verluste zu verzeichnen.

Bis auf Alt-Mahlsdorf weisen alle Planungsräume der Siedlungsgebiete Einwohner- zuwächse auf.

Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

(21)

Altersstruktur in den Planungsräumen

Abb. 23: Durchschnittsalter nach Planungsräumen (in Jahren)

47,9 47,6 46,4 45,5 45,2 43,7 41,8 40,6 40,0 39,8 30,7

48,0 47,0 44,3 42,0 40,3 39,3 37,6 37,3 36,9 35,5 35,0 34,6

48,2 48,0 47,4 47,1 46,8 46,5 46,4 45,9 45,1 45,1 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 09 Springpfuhl

11 Landsberger Tor 10 Alt-Marzahn 06 Ringkolonnaden 07 Marzahner Promenade 08 Marzahner Chaussee 04 Wuhletalstr.

05 Marzahn-Ost 02 Havemannstr.

01 Marzahn-West 03 GG Bitterfelder Str.

23 Rotes Viertel 22 Kaulsdorf-Nord I 17 Adele-Sandrock-Str.

20 Kaulsdorf-Nord II 13 Gut Hellersdorf 14 Helle Mitte 15 Hellersdorfer Promenade 18 Schleipfuhl 21 Gelbes Viertel 16 Böhlener Str.

12 Alte Hellersdorfer Str.

19 Boulevard Kastanienallee 24 Oberfeldstr.

26 Alt-Biesdorf 30 Kaulsdorf-Süd 27 Biesdorf-Süd 33 Mahlsdorf-Süd 31 Mahlsdorf-Nord 32 Alt-Mahlsdorf 29 Alt-Kaulsdorf 25 Buckower Ring 28 Kaulsdorf-Nord

Das Durchschnittsalter zwischen den Planungsräumen im Siedlungsgebiet differiert nur unwesentlich, wobei die Bewohnerschaft der meisten Planungsräume in Biesdorf durchschnittlich etwas älter ist als in Mahlsdorf und Kaulsdorf.

Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

Entsprechend der Ent- stehungsgeschichte der Groß- siedlung Marzahn sinkt das Durchschnittsalter von Süden nach Norden. Eine Ausnahme bildet das Landsberger Tor, das erst nach der Wende als Standort des sozialen Wohnungsbaus entstand. Im Planungsraum Bitterfelder

Straße wohnen fast

ausschließlich Asylsuchende, die mehrheitlich junge Menschen sind.

Auch in Hellersdorf sinkt

entsprechend der Entstehungsgeschichte das

Durchschnittsalter von Süden nach Norden. Eine Ausnahme bildet die Helle Mitte, die erst nach der Wende im sozialen Wohnungsbau entstand. Im Boulevard Kastanienallee wird das Durchschnittsalter durch die vorwiegend junge Bewohnerschaft der Gemeinschaftsunterkünfte für

Asylsuchende gedrückt.

(22)

Abb. 24: Altersstruktur nach Planungsräumen (in %)

20,8 20,3 19,6 19,2 17,2 16,3 15,5 15,1 14,8 14,7 13,3 26,6 25,8 22,3 22,3 22,1 20,9 18,5 17,0 13,5 13,4 13,4 12,6 15,6 15,4 15,3 15,2 15,1 15,0 14,9 14,8 14,2 11,3

69,8 49,4 44,7

52,4 51,2 41,8

44,7 41,3

51,7 43,7 41,9

52,4 54,7 55,2 53,8 58,7 56,6 55,2 54,3 44,0 42,7 52,3

55,8 47,6 45,2 42,5

45,3 44,4 48,1 46,4 46,9 46,5 44,8

9,4 30,3 35,7

28,4 31,5 41,9

39,8 43,6

33,5 41,7 44,8

21,0 19,6 22,4 23,9 19,2 22,5 26,3 28,6 42,5 43,9 34,3

31,6 36,8 39,4 42,2

39,5 40,5 36,9 38,7 38,3 39,3 43,8 0% 20% 40% 60% 80% 100%

03 GG Bitterfelder Str.

02 Havemannstr.

04 Wuhletalstr.

01 Marzahn-West 05 Marzahn-Ost 07 Marzahner Promenade 11 Landsberger Tor 10 Alt-Marzahn 08 Marzahner Chaussee 06 Ringkolonnaden 09 Springpfuhl 12 Alte Hellersdorfer Str.

19 Boulevard Kastanienallee 18 Schleipfuhl 15 Hellersdorfer Promenade 16 Böhlener Str.

21 Gelbes Viertel 14 Helle Mitte 13 Gut Hellersdorf 22 Kaulsdorf-Nord I 23 Rotes Viertel 17 Adele-Sandrock-Str.

20 Kaulsdorf-Nord II 28 Kaulsdorf-Nord 33 Mahlsdorf-Süd 30 Kaulsdorf-Süd 27 Biesdorf-Süd 26 Alt-Biesdorf 29 Alt-Kaulsdorf 31 Mahlsdorf-Nord 25 Buckower Ring 32 Alt-Mahlsdorf 24 Oberfeldstr.

0 < 18 18 < 55 55 + Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

Springpfuhl und Alt-Marzahn haben von allen Planungsräumen den höchsten Anteil über 55-

Jähriger. In Springpfuhl sind 29 % bereits im Rentenalter, das sind mehr als in jedem anderen Planungsraum.

Gleichzeit ist hier der Anteil an Kindern und Jugendlichen der niedrigste der Großsiedlung Marzahn.

In Hellersdorf liegt der Anteil der über 55-Jährigen nur in Kaulsdorf-Nord I und im Roten Viertel über 40 %.

Die sozial schwächsten Gebiete Alte Hellersdorfer Straße und Boulevard Kastanienallee haben den höchsten Anteil an Kindern und Jugendlichen aller Planungsräume.

Kaulsdorf-Nord II hat den geringsten Anteil an Kindern und Jugendlichen der gesamten Großsiedlung.

In den Planungsräumen der Siedlungsgebiete sind durchschnittlich 40 % älter als 55 Jahre.

Den höchsten Anteil älterer Menschen gibt es in der Oberfeldstraße mit 43,8 %.

Gleichzeitig ist dort der Anteil der unter 18-Jährigen mit 11 % so niedrig wie in keinem anderen Planungsraum des Bezirks.

(23)

Menschen mit Migrationshintergrund in den Planungsräumen

Abb. 25: Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund nach Planungsräumen

Zum Jahresende 2016 waren in folgenden Planungsräumen Asylsuchende in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht (in Klammern Anzahl der Personen): Bitterfelder Straße (602), Marzahn-Ost (233), Ringkolonnaden (414), Gut Hellersdorf (138), Boulevard Kastanienallee (534), Buckower Ring (337). Diese Personen sind in den o.g. Zahlen enthalten.

Die vergleichsweise hohe Zahl von Ausländer_innen in der Oberfeldstraße resultiert aus dem dortigen Studentenwohnheim, das zu einem Großteil von ausländischen Studierenden bewohnt wird. Diese melden sich oftmals beim Fortzug ins Ausland nicht ab, so dass sie weiter im Einwohnermelderegister geführt werden. Bei Umzügen innerhalb Deutschlands erfolgt die Abmeldung automatisch mit der Anmeldung am neuen Wohnort.

2 360 1 558

1 843 1 698 1 285 1 283 715 540

55

194 265

1 040 910 437

481 386

551 387

432 284

408 435 244

389 359 506 435 349 281 250

156 108

167

1 594 1 854

1 316 1 089 1 003 884 703

728 922 497

87

1 510 863 1 267 841 935 425 448 347 443

234 205 185

768 784 289 351 230 240 152 168 189

124

3 954 3 412 3 159 2 787 2 288

2 167 1 418

1 268 977 691 352

2 550 1 773

1 704 1 322 1 321 976 835 779 727 642 640 429

1 157 1 143 795 786 579 521 402 324 297 291

500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 02 Havemannstr.

06 Ringkolonnaden 10 Alt-Marzahn 09 Springpfuhl 07 Marzahner Promenade 04 Wuhletalstr.

01 Marzahn-West 05 Marzahn-Ost 03 GG Bitterfelder Str.

08 Marzahner Chaussee 11 Landsberger Tor 13 Gut Hellersdorf 12 Alte Hellersdorfer Str.

19 Boulevard Kastanienallee 16 Böhlener Str.

15 Hellersdorfer Promenade 22 Kaulsdorf-Nord I 21 Gelbes Viertel 17 Adele-Sandrock-Str.

18 Schleipfuhl 23 Rotes Viertel 14 Helle Mitte 20 Kaulsdorf-Nord II 25 Buckower Ring 24 Oberfeldstr.

27 Biesdorf-Süd 33 Mahlsdorf-Süd 31 Mahlsdorf-Nord 28 Kaulsdorf-Nord 30 Kaulsdorf-Süd 32 Alt-Mahlsdorf 29 Alt-Kaulsdorf 26 Alt-Biesdorf

Deutsche mit Migrationshintergrund Ausländer_innen

Personen mit Migrationshintergrund insgesamt Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

(24)

Beim Umzug ins Ausland ist eine persönliche Abmeldung erforderlich, um aus dem Melderegister ausgetragen zu werden. Daher sind diese Zahlen mit Unsicherheit behaftet.

Abb. 26: Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund nach Planungsräumen

Lässt man den PLR Bitterfelder Straße außer Acht, da es dort ausschließlich Unterkünfte für Asylsuchende und Obdachlose gibt, hat die Helle Mitte den höchsten Migrantenanteil aller Planungsräume. Gut ein Viertel der Bewohner_innen sind Deutsche mit Migrationshintergrund, weitere 12 % Ausländer_innen.

In Bezirksregionen mit einer geringer Einwohnerzahl, wie der Bitterfelder Straße und dem Boulevard Kastanienallee wirken sich Unterkünfte für Asylsuchende stärker auf den Ausländeranteil aus als in einwohnerstarken Planungsräumen wie den Ringkolonnaden.

4,0 8,3

12,6 13,2 11,9 12,2 9,2

11,8 10,3 6,5

9,0 26,2 7,2

13,5 8,7 7,0 6,7 5,5 6,4 7,4 6,4 6,3 4,9

6,2 4,6

5,6 5,4 3,9

2,9 3,6 3,7 2,9 3,3

66,9 21,3

12,4 8,9 9,3 8,4 10,9

7,6 7,4 8,8 3,0

12,3 20,9

12,8 15,2 16,8 9,7 8,6 7,4 5,6 4,9 3,6 3,9

12,2 10,1 4,1 3,1 4,2 5,0

3,1 2,5 2,4 2,0

70,8 29,7

25,0 22,2 21,3 20,7 20,1 19,4 17,7 15,2 12,0

38,6 28,2 26,3 23,8 23,8 16,4 14,1 13,8 13,0 11,3 9,8 8,8

18,4 14,7 9,7 8,5 8,2 7,9 6,7 6,2 5,3 5,3

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0

03 GG Bitterfelder Str.

08 Marzahner Chaussee 01 Marzahn-West 02 Havemannstr.

07 Marzahner Promenade 04 Wuhletalstr.

06 Ringkolonnaden 09 Springpfuhl 10 Alt-Marzahn 05 Marzahn-Ost 11 Landsberger Tor 14 Helle Mitte 19 Boulevard Kastanienallee 12 Alte Hellersdorfer Str.

16 Böhlener Str.

15 Hellersdorfer Promenade 13 Gut Hellersdorf 18 Schleipfuhl 21 Gelbes Viertel 20 Kaulsdorf-Nord II 22 Kaulsdorf-Nord I 23 Rotes Viertel 17 Adele-Sandrock-Str.

25 Buckower Ring 24 Oberfeldstr.

26 Alt-Biesdorf 27 Biesdorf-Süd 32 Alt-Mahlsdorf 29 Alt-Kaulsdorf 28 Kaulsdorf-Nord 31 Mahlsdorf-Nord 33 Mahlsdorf-Süd 30 Kaulsdorf-Süd

Deutsche mit Migrationshintergrund Ausländer_innen

Personen mit Migrationshintergrund insgesamt Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

(25)

Bei Kindern und Jugendlichen ist der Migrantenanteil deutlich höher. Abgesehen vom Gewerbegebiet Bitterfelder Straße, wo 93 % der unter 18-Jährigen einen Migrationshintergrund haben, gibt es vier weitere Planungsräume in denen der Migrantenanteil bei unter 18-Jährigen über 40 % beträgt: Helle Mitte, Marzahner Promenade, Marzahner Chaussee und Springpfuhl. In der Hellen Mitte haben 66 % der 6 < 18-Jährigen einen Migrationshintergrund.

Abb. 27: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach Planungsräumen

92,7 48,0

36,0 31,5

40,2 23,2

38,5 40,2 34,6 33,8 21,9

37,1

60,9 34,7

29,6 36,4 27,6 21,5

23,1 19,1 16,5

19,5 21,8 16,3

36,5 13,1

15,2 18,5 12,1

13,1 11,3

13,2 10,3

84,5 63,3

35,0 33,4 33,0 31,9 30,5 28,7 27,4 25,9 22,1

46,6 39,1 35,0 28,8 27,0 25,3 22,9 20,7 19,6 15,8 12,3 7,6

61,0 37,0

19,8 16,2 15,8 12,5 12,3 9,1 8,8 8,2

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 03 GG Bitterfelder Str.

08 Marzahner Chaussee 06 Ringkolonnaden 04 Wuhletalstr.

09 Springpfuhl 05 Marzahn-Ost 01 Marzahn-West 07 Marzahner Promenade 10 Alt-Marzahn 02 Havemannstr.

11 Landsberger Tor 19 Boulevard Kastanienallee 14 Helle Mitte 15 Hellersdorfer Promenade 16 Böhlener Str.

12 Alte Hellersdorfer Str.

13 Gut Hellersdorf 18 Schleipfuhl 22 Kaulsdorf-Nord I 21 Gelbes Viertel 17 Adele-Sandrock-Str.

23 Rotes Viertel 20 Kaulsdorf-Nord II 24 Oberfeldstr.

25 Buckower Ring 29 Alt-Kaulsdorf 27 Biesdorf-Süd 26 Alt-Biesdorf 32 Alt-Mahlsdorf 31 Mahlsdorf-Nord 30 Kaulsdorf-Süd 28 Kaulsdorf-Nord 33 Mahlsdorf-Süd

0 < 18 18 < 25

Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

(26)

Abb. 28: Zu-/Abnahme der EW mit und ohne Migrationshintergrund gegenüber dem Vorjahr nach Planungsräumen

In den PLR Gut Hellersdorf und Buckower Ring wurden im Jahr 2016 neue Einrichtungen für Asylsuchende eröffnet, woraus sich u.a. die starke Zunahme an Ausländer_innen erklärt. Im Gut Hellersdorf ist der Zuwachs darüber hinaus auf eine Zunahme von Ausländer_innen aus der Europäischen Union, insbesondere aus Polen, zurückzuführen. Auch in den Planungsräumen Hellersdorfer Promenade und Marzahner Chaussee ist eine starke Zunahme von EU-Ausländer_innen zu verzeichnen, hier vorwiegend aus Bulgarien und Rumänien.

Geschlossen wurden 2016 Einrichtungen in den Ringkolonnaden und im Roten Viertel. Dennoch stieg auch hier die Zahl der Ausländer_innen gegenüber dem Vorjahr.

- 133 25 - 50 - 69 - 92 - 150 - 78 - 23 - 46

- 26

12 - 177 - 153 - 80 - 57 - 2 - 44 - 49 - 103 - 61 - 69 - 36 - 18

51 - 18

24 149 76 - 38

66 - 55

10 18

56 33 - 10

40 28 22 7 13 - 17

9 - 8

39 21

61 21

28 - 13

15 15 15 - 3

- 44 - 5

2 52

65

32 30 18

18

18 22 - 7

155 145 174

124 118 119 109

98 115 68

9

529 220

119 115 82 79 46 33 15 31

43 4

400 64

45 35 30 41

39 33

28

211 178 164 164 146 141 116 111 98 77 1

568 241

180 136 110 66 61 48 30 28 - 1

- 1

402 116

110 67 60 59

57 51

50 - 7

- 200 200 400 600

10 Alt-Marzahn 08 Marzahner Chaussee 04 Wuhletalstr.

06 Ringkolonnaden 05 Marzahn-Ost 02 Havemannstr.

09 Springpfuhl 03 GG Bitterfelder Str.

01 Marzahn-West 07 Marzahner Promenade 11 Landsberger Tor 13 Gut Hellersdorf 15 Hellersdorfer Promenade 19 Boulevard Kastanienallee 18 Schleipfuhl 17 Adele-Sandrock-Str.

14 Helle Mitte 21 Gelbes Viertel 12 Alte Hellersdorfer Str.

23 Rotes Viertel 22 Kaulsdorf-Nord I 16 Böhlener Str.

20 Kaulsdorf-Nord II 25 Buckower Ring 28 Kaulsdorf-Nord 27 Biesdorf-Süd 33 Mahlsdorf-Süd 31 Mahlsdorf-Nord 24 Oberfeldstr.

29 Alt-Kaulsdorf 32 Alt-Mahlsdorf 26 Alt-Biesdorf 30 Kaulsdorf-Süd

Deutsche ohne Migrationshintergrund Deutsche mit Migrationshintergrund Ausländer/innen

Personen mit Migrationshintergrund insgesamt Siedlungsgebiete Hellersdorf Marzahn

(27)

8 Anhang

Tabellen (Datenstand: 31.12.2016)

A 1 Einwohner_innen nach Bezirksregionen/Planungsräumen 2016 und Veränderung gegenüber 2011 und dem Vorjahr

A 2 Einwohner_innen nach Geschlecht und Bezirksregionen/Planungsräumen

A 3 Einwohner_innen nach Altersgruppen und Bezirksregionen/Planungsräumen (I) - Anzahl - A 4 Einwohner_innen nach Altersgruppen und Bezirksregionen/Planungsräumen (II)

- Anteil der jeweiligen Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung in % -

A 5 Einwohner_innen nach Altersgruppen und Bezirksregionen/Planungsräumen (III) - Veränderung 2016 gegenüber dem Vorjahr absolut

A 6 Einwohner_innen nach Altersgruppen und Bezirksregionen/Planungsräumen (IV) - Veränderung 2016 zum Vorjahr in %

A 7 Einwohner_innen nach zusammengefassten Altersgruppen und Bezirksregionen/Planungsräumen 2016 und Veränderung zum Vorjahr

A 8 Durchschnittsalter nach Bezirksregionen/Planungsräumen 2016 und Veränderung zu 2011 und zum Vorjahr

A 9 Anzahl und Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund nach Bezirksregionen/Planungsräumen A 10 Veränderung der Anzahl der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund nach

Bezirksregionen/Planungsräumen 2016 zum Vorjahr

A 11 Menschen mit Migrationshintergrund nach ausgewählten Herkunftsländern und Bezirksregionen/Planungsräumen

A 12 Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund nach ausgewählten Herkunftsländern und Bezirksregionen/Planungsräumen

A 13 Veränderung der Migrant_innen nach Altersgruppen zum Vorjahr und BZR/PLR

A 14 Anzahl und Anteil der Migrant_innen nach Altersgruppen und Bezirksregionen/Planungsräumen A 15 Einwohnerdichte nach Bezirksregionen/Planungsräumen

A 16 Entwicklung der Altersstruktur in Marzahn-Hellersdorf seit 1997

(28)

A 1: EW nach Bezirksregionen/Planungsräumen 2016 und Veränderung zu 2011 und dem Vorjahr

BZR Planungsraum 2016 Veränderung zum Vorjahr Veränderung zu 2011

absolut % absolut %

M-Nord 23 502 43 0,2 909 3,8

01 Marzahn-West 5 671 52 0,9 105 1,0

02 Havemannstr. 17 831 -9 -0,1 804 4,8

M-Mitte 47 954 402 0,8 2.783 5,3

03 GG Bitterfelder Str. 1 379 88 6,8 711 93,3

04 Wuhletalstr. 10 479 114 1,1 440 3,2

05 Marzahn-Ost 8 319 54 0,7 592 7,0

06 Ringkolonnaden 17 015 95 0,6 830 4,5

07 Marzahner Promenade 10 762 51 0,5 210 1,5

M-Süd 37 457 332 0,9 1.453 3,1

08 Marzahner Chaussee 2 329 203 9,5 645 26,2

09 Springpfuhl 14 378 38 0,3 64 0,2

10 Alt-Marzahn 17 818 78 0,4 739 3,9

11 Landsberger Tor 2 932 13 0,4 5 -0,3

H-Nord 35 023 409 1,2 2.495 6,4

12 Alte Hellersdorfer Str. 6 736 -55 -0,8 584 10,4

13 Gut Hellersdorf 15 530 391 2,6 1.153 5,3

14 Helle Mitte 1 660 22 1,3 -10 -1,9

15 Hellersdorfer Promenade 5 550 88 1,6 367 5,4

16 Böhlener Str. 5 547 -37 -0,7 401 8,5

H-Ost 20 079 287 1,5 1.835 8,5

17 Adele-Sandrock-Str. 8 861 108 1,2 43 -0,7

18 Schleipfuhl 5 167 79 1,6 349 5,6

19 Boulevard Kastanienallee 6 051 100 1,7 1.443 29,1

H-Süd 24 528 -79 -0,3 453 2,2

20 Kaulsdorf-Nord II 3 299 -19 -0,6 143 5,1

21 Gelbes Viertel 6 071 12 0,2 365 6,2

22 Kaulsdorf-Nord I 8 631 -41 -0,5 -18 0,3

23 Rotes Viertel 6 527 -31 -0,5 -37 -0,1

Biesdorf 26 420 668 2,6 1.432 3,1

24 Oberfeldstr. 7 799 21 0,3 -41 -0,8

25 Buckower Ring 6 297 453 7,8 486 0,6

26 Alt-Biesdorf 3 009 60 2,0 426 14,2

27 Biesdorf-Süd 9 315 134 1,5 561 4,9

Kaulsdorf 19 026 232 1,2 351 0,6

28 Kaulsdorf-Nord 7 719 98 1,3 -1 -1,3

29 Alt-Kaulsdorf 3 762 123 3,4 267 4,1

30 Kaulsdorf-Süd 7 545 11 0,1 85 1,0

Mahlsdorf 28 026 348 1,3 1.072 2,7

31 Mahlsdorf-Nord 9 323 136 1,5 470 3,8

32 Alt-Mahlsdorf 3 956 -4 -0,1 79 2,1

33 Mahlsdorf-Süd 14 747 216 1,5 523 2,2

Bezirk 262 015 2 642 1,0 12 783 4,1

OT Marzahn 108 913 777 0,7 5 145 4,2

OT Hellersdorf 79 630 617 0,8 4 783 5,6

Siedlungsgebiet 73 472 1 248 1,7 2 855 2,3

(29)

A 2: Einwohner_innen nach Geschlecht und Bezirksregionen/Planungsräumen (31.12.2016)

BZR Planungsraum männlich weiblich Gesamt Anteil weiblich

M-Nord 11 751 11 751 23 502 50,0%

01 Marzahn-West 2 812 2 859 5 671 50,4%

02 Havemannstr. 8 939 8 892 17 831 49,9%

M-Mitte 24 179 23 775 47 954 49,6%

03 GG Bitterfelder Str. 974 405 1 379 29,4%

04 Wuhletalstr. 5 142 5 337 10 479 50,9%

05 Marzahn-Ost 4 285 4 034 8 319 48,5%

06 Ringkolonnaden 8 513 8 502 17 015 50,0%

07 Marzahner Promenade 5 265 5 497 10 762 51,1%

M-Süd 18 233 19 224 37 457 51,3%

08 Marzahner Chaussee 1 267 1 062 2 329 45,6%

09 Springpfuhl 6 885 7 493 14 378 52,1%

10 Alt-Marzahn 8 759 9 059 17 818 50,8%

11 Landsberger Tor 1 322 1 610 2 932 54,9%

H-Nord 17 237 17 786 35 023 50,8%

12 Alte Hellersdorfer Str. 3 255 3 481 6 736 51,7%

13 Gut Hellersdorf 7 577 7 953 15 530 51,2%

14 Helle Mitte 798 862 1 660 51,9%

15 Hellersdorfer Promenade 2 744 2 806 5 550 50,6%

16 Böhlener Str. 2 863 2 684 5 547 48,4%

H-Ost 9 897 10 182 20 079 50,7%

17 Adele-Sandrock-Str. 4 243 4 618 8 861 52,1%

18 Schleipfuhl 2 531 2 636 5 167 51,0%

19 Boulevard Kastanienallee 3 123 2 928 6 051 48,4%

H-Süd 11 713 12 815 24 528 52,2%

20 Kaulsdorf-Nord II 1 620 1 679 3 299 50,9%

21 Gelbes Viertel 3 019 3 052 6 071 50,3%

22 Kaulsdorf-Nord I 3 988 4 643 8 631 53,8%

23 Rotes Viertel 3 086 3 441 6 527 52,7%

Biesdorf 13 105 13 315 26 420 50,4%

24 Oberfeldstr. 3 832 3 967 7 799 50,9%

25 Buckower Ring 3 187 3 110 6 297 49,4%

26 Alt-Biesdorf 1 455 1 554 3 009 51,6%

27 Biesdorf-Süd 4 631 4 684 9 315 50,3%

Kaulsdorf 9 417 9 609 19 026 50,5%

28 Kaulsdorf-Nord 3 806 3 913 7 719 50,7%

29 Alt-Kaulsdorf 1 866 1 896 3 762 50,4%

30 Kaulsdorf-Süd 3 745 3 800 7 545 50,4%

Mahlsdorf 13 959 14 067 28 026 50,2%

31 Mahlsdorf-Nord 4 637 4 686 9 323 50,3%

32 Alt-Mahlsdorf 1 991 1 965 3 956 49,7%

33 Mahlsdorf-Süd 7 331 7 416 14 747 50,3%

Bezirk 129 491 132 524 262 015 50,6%

OT Marzahn 54 163 54 750 108 913 50,3%

OT Hellersdorf 38 847 40 783 79 630 51,2%

Siedlungsgebiet 36 481 36 991 73 472 50,3%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2005“ vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin Bran- denburg e.V. Das Netzwerk im Alter mit den drei Interessenverbünden Wohnen

Primär zählt nicht, wer wie lange für andere malocht, son- dern dass alle vor Gott gleich sind oder nach dem Grundgesetz Mensch sein können.. Die Letzten wie

Für eine doppeltägige Veranstaltung sprach, dass aller Voraussicht nach der Teilnehmer*innenkreis (und somit auch der der möglichen Infektionsgefährde- ten) derselbe ist und

Tab.12: Veränderung der Anzahl Menschen mit Migrationshintergrund nach ausgewählten Herkunftsländern 2014 gegenüber dem Vorjahr und Stadtteilen/Sozialräumen (absolut) Tab. 13:

Mit einem dringlichen Antrag haben wir uns zusätzlich dafür einge- setzt, dass die entspre- chenden Mittel für die Rekommunalisierung der Schulreinigung be- reits

Regina Kittler – Sprecherin für Kultur und Bil- dung | Vorsitzende des Ausschusses für Weiterbil- dung und Kultur; Ausschuss für Schule, Sport Steffen Ostehr – Sprecher

Für Stefanie Wagner-Boysen ist es daher auch so wichtig, dass sich die Anlagen weiter für alle Menschen öffnen.. Klaus Lederer machte zudem darauf aufmerksam, dass DIE LINKE

Ausge- hend von der Erfahrung, dass diese Schnittstelle zwischen beiden Entwicklungsstufen nicht von allen Kinder reibungslos bewältigt wird, wurden die jungen Erwachsenen

Schon damals aber gab es auch Aussiedler und Aus- siedlerinnen, die sich dagegen wehrten, nur als Objekte sozialer Arbeit betrachtet zu werden und bereit waren, für dieses Anliegen

Nach der aktuellen Bevölkerungsprognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wird die Einwohnerzahl im Bezirk bis zum Jahr 2030 um fast 20.000 Personen (8 %)

6: Zu-/Abnahme der Deutschen und Ausländer_innen gegenüber dem Vorjahr nach Bezirksregionen Wie schon im Vorjahr ist in den meisten Bezirksregionen der Großsiedlung ein

Der Biesdorfer, ehemaliger Ost-Berliner Stadtbaudirektor und erster Aufbaulei- ter der Großsiedlung Marzahn, hatte mit Gleichgesinnten einen Verein mit dem etwas sperrigen

Cluster 6 stellt den dritten als städtisch zu bezeichnenden Gebietstyp dar, denn die 23 diesem Cluster zugewiesenen Raumeinheiten sind allesamt kreisfreie Städte. Faktor

Seite Therapeutisch betreute Tagesstätte für seelisch behinderte Menschen 48 (Suchtkranke) – Wuhletal – Psychosoziales Zentrum gGmbH.. Tagespflege „Evergreen“