• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarrnachrichten für die katholischen Kirchengemeinden. St. Michael Zu den heiligen Zwölf Aposteln 86. April 2021 Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarrnachrichten für die katholischen Kirchengemeinden. St. Michael Zu den heiligen Zwölf Aposteln 86. April 2021 Mai 2021"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfarrnachrichten für die katholischen Kirchengemeinden

St. Michael Zu den heiligen

Zwölf Aposteln

April 2021 86

Mai 2021

(2)

allgemeine gottesdienstordnung

Gottesdienste So Mo Di Mi Do Fr Sa

Hl. Zwölf Apostel 11:00 18:00

8:00 8:00 anschl.

Rosen- kranz

17:00 Eucharist.

Anbetung 17:05-17:50 Beichtgelegenh.

18:00

St. Michael 9:30 8:00 17:30 Beicht-

gelegenheit 18:00 St. Theresienstift 8:00 7:30 7:30 7:30 7:30 7:30 7:30 Elisabethschwestern stille Anbetung täglich 10:00–11:00 und donnerstags 17:00 Herz-Mariä-Kirche

Hedwigschwestern

8:30 7:00 7:00 7:00 7:00 7:00 7:30

kirchen und kapellen

Zu den heiligen Zwölf Aposteln Wasgenstraße 49 | 14129 Berlin Apostelsaal | Tewsstraße 20 | 14129 Berlin

St. Michael Königstraße 43 | 14109 Berlin

Gemeindehaus St. Michael | Hohenzollernstraße 28 | 14109 Berlin St. Theresienstift | Provinzhaus der Elisabethschwestern Altvaterstraße 8 | 14129 Berlin | Tel. 030-804 70 00 Herz-Mariä-Kirche | Mutterhaus der Hedwigschwestern Dreilindenstraße 24–28 | 14109 Berlin | Tel. 030-80 30 30

kontakte

Pfarramt/ Tewsstraße 20 | 14129 Berlin

Pfarrsekretärin gemeindebuero.zwoelf-apostel@johannesbosco.de Christine Köble | Tel. 030-80 58 62 97-0

christine.koeble@johannesbosco.de

Sprechzeiten: Montag 10:00–12:00 | Mittwoch 16:00‒18:00 und nach telefonischer Vereinbarung

Gemeindereferentin Uta Jürgens | Tel. 030-80 58 62 97-5 ujuergens@hl-12-apostel.de

Pfarrer Pfarrer Carl-Heinz Mertz | Tel. 030-80 58 01 96 carl-heinz.mertz@erzbistumberlin.de

Pfarrvikar Pfarrer Wolfgang Ruhnau | Tel. 030-80 58 62 97-1 WolfgangRuhnau@gmx.de

(3)

liebe schwestern und brüder,

dieser neue „Apostel“ führt uns durch die Karwoche hinein in die Osterzeit. Diese Zeit beginnt mit dem Einzug Jesu in Jerusalem, er triumphiert als König mit Hosannarufen auf einem Esel sitzend. Für die begeisterten Menschen ist der Ein- ziehende der Messias, für die politische Elite stellt es Blasphemie dar. Wer ist dieser Jesus wirklich? Der Sohn Gottes

oder ein Scharlatan? Nur diese beiden Möglichkeiten gibt es.

Jesus aus Nazareth zieht ein, um das Pessachfest zu feiern, das Fest, das an die Befreiung aus der Sklaverei Ägyptens erinnert.

Der Nazarener will aber mehr. Er möchte nicht nur an ein Ereignis erinnern, das damals 1200 Jahre zurücklag. Nein, er möchte die Menschen zur Gänze befreien, aus ihrer Sklaverei, von dem, was sie zerstört, nämlich vom Tod.

Es geht ihm um den Menschen. Die Macht des Todes soll keinen Menschen mehr zerstören.

Das Erste, das Jesus vernichten will, ist der Stolz oder Hochmut.

Ihm setzt er die Demut gegenüber, als er den Jüngern beim Pessachmahl die Füße wäscht. Das Brot, das an die Sklaverei Ägyptens erinnert, setzt er gleich mit seinem sich hingebenden Leib, der den Menschen zur Freiheit verwandeln will. Den Wein, der das Zeichen der Befreiung ist, verwandelt er in sein Blut, das denjenigen, der dieses Blut trinkt, vergöttlichen will. Das Blut Christi verwandelt den Menschen zur wirklichen Freiheit.

Am Karfreitag erleidet der Mensch Jesus brutal und grausam die Folter und die Ermordung am Kreuz. Pilatus fragt das Volk, wen er freilassen soll. Die Menschen, die zuvor Hosanna gerufen haben, brüllen jetzt: „Barabas!“

(4)

Wen wählst du heute? Jesus oder Barabas?

Sie werden „Jesus“ antworten. Aber wie oft sind wir blind für den anderen? Wie oft haben wir Angst, wegen unserer Entscheidung von den anderen verurteilt zu werden und halten unseren Mund? Wie oft verurteilen wir Jesus und wählen so Barabas?

Am Karsamstag tritt Jesus ein in die

Unterwelt oder auch in das Reich des Todes. Das diesjährige Fastenhirtenwort unseres Bischofs hat uns die Bedeutung des Karsamstags deutlich gemacht. Gott ist hinabgestiegen in uns, an unseren tiefsten Punkt, an den Punkt, von dem wir nichts wissen wollen, weil er uns Angst macht oder wir uns vor ihm ekeln.

Jesus hat keinen Ekel, sondern er ersteht am Ostermorgen zum neuen Leben. Er verwandelt es. Hatten wir vorher unser Leben von unserer Zeugung bis zu unserem physischen Tod, so erfährt die Menschheit durch Christi Auferstehung eine neue unendliche Dimension, das ewige Leben. „Der Tod ist nicht das letzte Wort“, wie der Theologe Gerhard Lohfink sagt, sondern der „Tod ist das Tor zum Leben“, wie Franz von Assisi sagt.

Es geht um unser Sein, es geht um die neue Dimension, die uns geschenkt ist. Wir werden nach unserem Sterben auferstehen, und, wie Paulus sagt, „für immer bei Gott sein“. Das Grab ist leer, das Leben siegt, die Macht des Todes ist zerstört.

Ich wünsche Ihnen diese österliche Erfahrung nach einer besonderen Karwoche. Wir werden verwandelt.

Halleluja! Christus resurrexit! Christus ist auferstanden!

Ihr Pfr. Wolfgang Ruhnau

Foto: Friedbert Simon / Künstler: Polykarp Ühlein, in: Pfarrbriefservice.de

(5)

neues aus dem gemeinderat

Da die Angebote für Senior/innen nicht nur ein Schwerpunkt des Pastoralkonzepts sind, sondern auch dem Gemeinderat sehr am Herzen liegen, hat er Ulrich Locherer in das Gremium berufen. Herr Locherer hat sich freundlicherweise bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Bei der Moder- nisierung der Seniorenarbeit, die im Pastoralkonzept als Ziel genannt wird, wird

Herr Locherer sicher einen wichtigen Beitrag leisten. Mit ihm ist ein sehr engagiertes, bestens vernetztes Gemeindemitglied gewonnen, das auch für andere Themen, wie z.B. Nachhaltigkeit, wichtige Impulse geben wird.

Ein Jugendvertreter bzw. eine Jugendvertreterin ist noch nicht gefunden. Die Satzung sieht hier die Wahl durch eine Jugend- Vollversammlung vor, die aufgrund der aktuellen Beschrän- kungen zurzeit nicht möglich ist. Die Oberministrant/innen von Zwölf Apostel und St. Michael übernehmen diese Aufgabe dankenswerterweise interimistisch.

Elisabeth Blakert

immer gut informiert

Gerade unter den aktuellen Bedingungen können sich immer auch wieder kurzfristig Termine ändern. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, geben Sie uns bei der Anmeldung zum Gottes- dienst auf unserer Internetseite (https://hl-12-apostel.de) Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters. Dann erhalten Sie regel- mäßig aktuelle Informationen aus der Gemeinde.

(6)

liebe kinder,

Ostern steht bevor und wie jedes Jahr (und vielleicht momentan erst recht) werden wir ein Fest der Hoffnung und Freude feiern. In den Tagen davor, in der Karwoche, denken wir besonders an das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu. Für diese Tage sind hier zwei Bastelideen für Euch.

Osterkerze

Bastelt eine Osterkerze, die bis zur Osternacht „mitwächst“ und euch über das Osterfest hinaus begleiten wird.

Ihr braucht:

► eine Stumpenkerze

► Wachsplatten in unterschiedlichen Farben zum Verzieren

Und so wird’s gemacht:

► Am Palmsonntag erinnern wir uns an den Einzug Jesu in Jerusalem. Schneidet dazu ein Blatt aus den Wachsplatten aus und klebt es auf die Kerze.

► Für Gründonnerstag, wenn wir des letzten Abendmahles von Jesus und den Jüngern gedenken, könnt ihr symbolisch einen Brotlaib ausschneiden und aufkleben.

► Für Karfreitag, den Tag, an dem Jesus starb, könnt ihr ein Kreuz ausschneiden und es auf die Kerze kleben.

► Am Ostersonntag endet die Karwoche mit der Feier der Auferstehung Jesu. Schneidet dafür Strahlen aus und klebt sie um das Kreuz herum.

(7)

Ostergarten

Oder habt ihr mehr Spaß, mit Erde und Steinen einen Garten anzulegen? Gestaltet euren eigenen Ostergarten und entdeckt so selbst die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung.

Ihr braucht:

► eine Tonschale (alternativ geht auch eine kleine Gemüsekiste, die mit einem Müllbeutel ausgelegt wird)

► etwas Gartenerde

► einen Tontopf

► Steine in verschiedenen Größen

► Moos oder schnellkeimende Samen wie Kresse

► Stöcke

► Bast

Wie’s gemacht wird, könnt ihr hier anschauen:

https://www.bei-gott-zu-

hause.de/anleitungen/ostergarten/

Viel Freude dabei – und vor allem FROHE OSTERN!

Josephine von Weyhe

Palmsonntag

Merkt euch schon einmal den 28. März vor.

Denn dann feiern wir um 11:00 Uhr in Zwölf Apostel den Palmsonntag. In der Kinder- liturgie wollen wir Palmzweige binden und segnen lassen. Ihr seid herzlich dazu eingeladen!

Foto Osterkerze und Ostergarten: Josephine von Weyhe Foto Palmkätzchen: Katharina Wagner, in: Pfarrbriefservice.de

(8)

kreuzweg im karton

Eingeladen sind Kinder und Familien zu einem Rundgang im Gemeindegarten und in den Kirchen Zu den hl. Zwölf Aposteln und St. Michael zur persönlichen Betrachtung einzelner Kreuzweg- stationen (im Karton), welche Kinder und Familien der Gemeinde gestaltet haben.

In der Karwoche vom 29. März bis zum 2. April können Sie von Montag bis Donnerstag zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr und am Karfreitag zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr einfach vorbei- kommen.

Sie können in den genannten Zeiten einen Spaziergang machen und dabei mit Ihren Kindern die einzelnen Szenen der Passions- geschichte betrachten und darüber ins Gespräch kommen.

Uta Jürgens, Gemeindereferentin

Kreuz

weg

(9)

ostern zu hause feiern

Auch wenn Gottesdienste an Ostern stattfinden, werden sicher einige Gemeindemitglieder aus guten (gesundheitlichen) Gründen auf den Kirchenbesuch verzichten. Um die Heilige Woche auch zu Hause feierlich begehen zu können, haben wir einige Anregungen zusammengestellt.

Die Heilige Woche beginnt mit dem Palmsonntag. Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem und wird dort von der Menschen- menge gefeiert wie ein König. Die Menschen jubeln ihm zu und streuen Palmenzweige als Sinnbild des Sieges auf den Weg.

Holen Sie sich grüne Zweige aus dem Garten und stecken Sie sie zum Kreuz in Ihrer Wohnung. Im Rahmen eines Hausgottes- dienstes können Sie die Zweige segnen.

Am Gründonnerstag feiert Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl. Freundschaft und Sehnsucht sind zentrale Motive dieses Tages. Jesus schenkt

uns seine Freundschaft.

Er hat diesen Augenblick mit Sehnsucht erwartet, berichtet Lukas. Seine Sehnsucht, die Ausdruck seiner Liebe zu den Menschen ist, und die Sehn- sucht der Menschen nach Gott begegnen sich.

Feiern Sie ein festliches Mahl. Lassen Sie dabei einen Stuhl frei:

Er symbolisiert unsere Sehnsucht nach Gemeinschaft mit Jesus ebenso wie mit den Menschen, die wir zurzeit nicht persönlich treffen können. Füllen Sie ein Glas mit Rotwein und lassen Sie den Wein als Zeichen von Gottes überfließender Liebe zu uns überlaufen.

(10)

Den Liebesdienst, den Jesus Petrus mit der Fußwaschung erweisen will, können Sie bei einer Händewaschung nach- empfinden. Gießen Sie aus einem Krug Wasser über die Hände des anderen und trocknen Sie diese ab. Tauschen Sie anschließend die Rollen, sodass jeder/jede die Erfahrung des Annehmens machen kann.

Nach dem Abendmahl geht Jesus mit seinen Jüngern auf den Ölberg und verbringt dort die Nacht in Erwartung seines Leidens.

Er ringt darum, das zu akzeptieren, was ihm bevorsteht. Begleiten Sie Jesus in diesen schweren Stunden. Zünden Sie fünf Kerzen an und lesen Sie in der Bibel die Erzählung von der Ölbergwache (Mk 14, 32-36). Löschen Sie nach jedem Abschnitt eine Kerze und spüren Sie die zunehmende Dunkelheit.

Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung und des Todes Christi. Die Kreuzverehrung ist ein zentraler Punkt der Liturgie.

Suchen Sie sich draußen einen Ast und zerbrechen diesen in zwei Teile. Überlegen Sie, was in Ihrem Leben zerbrochen oder schwierig ist. Dann binden Sie die beiden Äste zu einem Kreuz zusammen und beten:

„Deine Liebe und dein Vertrauen in Gott, Jesus, können verbinden, was in mir zerbrochen ist.“ Zur Kreuzverehrung können Sie Blumen aus Ihrem Garten niederlegen.

Empfinden Sie das Leiden Jesu nach, indem Sie die Passion mit verteilten Rollen lesen. Freunde oder Verwandte in der Ferne können per Telefon oder Skype mitmachen. Sie können die Lesung mit geeigneten Musikstücken unterbrechen.

Wer geistliche Musik mag, kann sich an diesem Tag auch die Passionen Bachs anhören und so das Leiden Christi nach- empfinden.

(11)

Karsamstag ist der Tag des großen Schweigens. Karfreitag ist vorüber und das Osterfest steht bevor. An diesem Tag wird keine Heilige Messe gefeiert.

Machen Sie einen längeren Spaziergang, kehren Sie vielleicht kurz in einer Kirche ein. Sie können Jesus bitten, die dunklen Winkel in Ihrem Leben mit Licht zu füllen. Sie können auch auf den Friedhof gehen und dort der Verstorbenen gedenken. Gestalten Sie zur Vorbereitung auf das Osterfest Ihre eigene Osterkerze.

Ostersonntag ist der Höhepunkt der Feiertage: Jesus ist auferstanden. Feiern Sie einen Hausgottesdienst. Eine Kerze, ein Christusbild und Blumen schaffen einen feierlichen Rahmen.

Verteilen Sie die Lesungen unter den Anwesenden. Ein Text- beispiel für einen solchen Wortgottesdienst finden Sie unter:

https://bistumlimburg.de/beitrag/ostern-zuhause-feiern/

Ostermontag hören wir im Evangelium die Geschichte der beiden Emmaus-Jünger. Sie treffen auf ihrem Weg nach Emmaus den auferstandenen Jesus, erkennen ihn aber zunächst nicht.

Machen Sie einen Emmaus-Gang und erzählen einander, was Sie bewegt. Tauschen Sie sich über Ihre Erlebnisse während der Ostertage aus. Sie können sicher sein, dass Jesus Sie begleitet.

Wir danken Frau Sandra Pantenburg, Referentin für Liturgie und Glaubenskommunikation des Bistums Limburg, für die Erlaubnis, eine Kurzfassung der umfangreichen Materialsammlung „Ostern zu Hause feiern“ und die beiden Fotos hier veröffentlichen zu dürfen. Die Langfassung finden Sie unter: https://bistumlimburg.de/beitrag/

ostern-zuhause-feiern/.

Sie finden auch auf vielen anderen einschlägigen Seiten im Internet eine große Auswahl an Ideen, wie man Ostern zu Hause feiern kann, und können an Gottesdiensten via Lifestreaming teilnehmen. Auf unserer Internetseite (https://hl-12-apostel.de) finden Sie bsw. ein Video für einen alternativen Kreuzweg für Jugendliche, das Martin Anders erstellt hat

(12)

neues aus st. michael

erstkommunion in st. michael

Die Erstkommunion in St. Michael findet am Samstag, dem 11. September 2021 statt. Die Festmessen sind für 11:00 Uhr und 15:00 Uhr vorgesehen. Die corona- bedingte Verschiebung soll die Sicherheit für die Kirchenbesucher erhöhen. Sie gibt auch den Erstkommunionfamilien mehr Planungssicherheit.

Der Erstkommunionkurs in St. Michael wird auf Initiative der Katechetin Frau Dr. Heidler ab dem 26. Februar 2021 online stattfinden. Somit wird auch bei der Vorbereitung der Erst- kommunion ein besserer Schutz der Kinder gewährleistet sein.

Dr. Michaela Schmitz und Dr. Sara Heidler

Foto: Stefanie Bruns, in: Pfarrbriefservice.de

Freunde von St. Michael

Aufgrund der weiterhin anhaltenden Pandemie haben wir als Vorstand der Freunde von St. Michael beschlossen, die alljährlich stattfindende Jahreshauptversammlung zu verschieben.

Seit März 2020 beherrschen Einschränkungen durch die Pandemie unser Leben. Wir sind darauf bedacht, auf die Gesundheit aller zu achten und nehmen dafür eine Menge Einschränkungen in Kauf. Wir hoffen sehr, dass wir uns alle in diesem Sommer bei bester Gesundheit zu einer Versammlung sehen werden. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

(13)

Für 2020 hatten wir viele Projekte anvisiert, die wir nicht umsetzen konnten. Wir sind aber bemüht, diese in diesem Jahr nachzuholen. U.a. werden wir das schon lange geplante Vorhaben der Restaurierung der Hl. Maria, des Hl. Michaels und der beiden Engel an der Orgelempore durch Frau Busch umsetzen.

Bitte bleiben Sie alle gesund!

Für die Freunde von St. Michael

Stephanie Saurbier und Berthold Hannig

ordner/innen dringend gesucht!

Den virtuellen „Orden für den Ordner“ verleihen wir Ralf Kisting für seinen unermüdlichen Einsatz als Ordner an den Sonntags- gottesdiensten. Ohne ehrenamtliche Helfer/innen wie Ralf Kisting würden die Sonntagsgottesdienste nicht stattfinden. Ein großes Dankeschön an ihn und alle, die diesen Dienst versehen.

Es werden nach wie vor dringend Ordner/innen gesucht. Jede/r Gottesdienstbesucher/in kann diese Aufgabe übernehmen.

► Melden Sie sich einfach im Pfarrbüro,

► kommen Sie eine halbe Stunde früher zum Gottesdienst,

► achten Sie darauf, dass alle

sich in die ausgelegten Listen eintragen,

medizinische Masken tragen,

sich die Hände desinfizieren und

in den Bankreihen sowie beim Kommuniongang genügend Abstand wahren.

Das war’s auch schon!

Abbildung: Sarah Frank, Factum/ADP, in:

Pfarrbriefservice.de

(14)

marienmonat mai

Schon seit langer Zeit wird in der Kirche der Monat Mai als Marienmonat gefeiert. Als Mutter des Messias gilt Maria als Inbegriff neuen Lebens. Hier liegt die Verbindung zum Frühlingsmonat Mai, in dem die Natur zu neuem Leben erwacht.

Unter ihrem Namen hat sich 2019 in Münster die Reformbewegung Maria 2.0 gebildet. Die Mit- glieder der Bewegung fordern vor allem den Zugang von Frauen zu allen Ämtern in der Kirche sowie die Aufklärung und Verfolgung sexualisierter Gewalt.

Um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen, hat die Gruppe 2019 im Marienmonat Mai zu einem Kirchenstreik aufgerufen. In ihrer jüngsten Aktion hat Maria 2.0 im Februar 2021 durch einen Thesenanschlag an Dom- und Kirchentüren ihren Forderungen Nachdruck verliehen.

Die Position der Frau sowie der sexuelle Missbrauch in der Kirche sind auch zentrale Themen des Synodalen Wegs, eines von der Deutschen Bischofskonferenz initiierten Reformprozesses der katholischen Kirche.

Elisabeth Blakert

Gebet für die Kirche Gott, Du willst eine Kirche, die aus Fehlern lernt und sich erneuert.

Du willst eine Kirche, die geschlechtergerecht ist und in der Frauen ihre Berufungen leben können.

Du willst eine Kirche, die diakonisch ist,

den Armen und Bedrängten beisteht und die Schöpfung bewahrt.

Schenke uns Deine Geistkraft und den Mut, für eine glaubwürdige Kirche einzutreten.

(15)

liebe jugendliche,

► Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte sind Themen, die dir am Herzen liegen?

► Du bist zwischen 16 und 30 und willst in diesen Bereichen aktiv werden, neue Ideen bekommen, Gleichgesinnte kennenlernen und dabei Spaß haben?

► Du möchtest aktiv neue Erfahrungen machen und mithelfen, die Welt zu verbessern?

Dann gestalte mit uns das „Action Camp for Global Change 2021“, welches vom 18. bis 20. Juni stattfinden wird.

Wir sind bereits jetzt auf der Suche nach Ehren- amtlichen, die Lust haben mit kreativen Ideen unser

„Action Camp 2021“ mitzu- gestalten! Ganz egal, ob du selbst Workshops leiten möchtest oder einfach nur Lust hast, dich intensiver mit der Umsetzung von

Veranstaltungen auseinanderzusetzen.

Hab keine Scheu und melde dich bei uns! Wir freuen uns über deine Nachricht, entweder über Instagram oder Facebook oder per Mail an: youngcaritas@caritas-berlin.de.

Die Vorbereitungen starten mit einem Kennenlerntreffen am Freitag, 5. März 2021 um 18:00 Uhr via Zoom, ein späterer Einstieg ist auch jederzeit möglich. Weitere Informationen findest du unter: https://www.youngcaritas.de/action-camp-vorbereitung.

Katja Eichhorn, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Foto: Peter Weidemann, in Pfarrbriefservice.de

(16)
(17)
(18)

in drei jahren ‒ von der »brücken- landschaft« zur neuen pfarrei

Betrachtet man den Anlass – die Errichtung einer neuen Pfarrei –, so war der Gründungsgottesdienst am 31. Januar in der Herz Jesu Kirche eher schlicht. Natürlich, ohne die Corona-Pandemie wäre das Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Heiner Koch mindestens so feierlich wie vor drei Jahren, als in der Heiligen Familie die dreijährige Entwicklungsphase des Pasto- ralen Raumes Berliner Südwesten eingeläutet wurde. Jetzt standen in der Kirche, dem Hygienekonzept folgend, nur 46 Plätze bereit.

Aber man konnte virtuell dabei sein, über YouTube gab es einen Livestream.

„Nun danket alle Gott“ – mit Orgel und Trompete beginnt die Heilige Messe, Pfarrer Mertz begrüßt unseren Erzbischof Dr. Heiner Koch sowie namentlich die Gäste Frau Richter- Kotowski, Bezirksbürgermeisterin von

Steglitz-Zehlendorf, Pfarrer Dr. Krug, Superintendent des Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf, Pfarrer Seibt, Super- intendent des Kirchenkreises Steglitz, und Pfarrer Büttner von der Evangelisch- Lutherischen St. Marien-Gemeinde.

Auch der Erzbischof begrüßt alle „hier in der Kirche und zu Hause. Wir kommen

zusammen, wir ergänzen uns, was der eine nicht hat, hat vielleicht der andere – aber zusammen sind wir auf dem Weg zu den Menschen draußen, wir sind gesandt, wir haben einen Auftrag, ebenso wie Johannes Bosco ein Gesandter war.“

(19)

In seiner Predigt geht der Erzbischof umfassend auf das Leben des Patrons der neuen Pfarrei Johannes Bosco ein. Insbesondere erinnert er an dessen Sorge um die Jugend und erinnert auch an das ehemalige Don-Bosco-Heim in Wannsee. Nach der Predigt wird das Dekret über die Aufhebung der Kirchengemeinden Herz Jesu, Heilige Familie und Zwölf Apostel verlesen.

Hier hält der Chronist inne: Die Feierstunde zur Geburt der neuen Pfarrei bedeutet ja auch gleich- zeitig, dass drei alte traditionsreiche Pfarreien aufhören zu existieren ‒ so begleiten wohl auch etwas Wehmut und Trauer diesen Tag. „Mit Wirkung vom 1.1.2021 wird die katholische Pfarrei Johannes Bosco ‒ Berliner Südwesten errichtet“. Der Erz- bischof übergibt die Pfarrei an Pfarrer Carl-Heinz Mertz. Mit der Überreichung des Ernennungsdekrets empfängt Pfarrer Mertz die heiligen Öle und die

Stola und wird in sein Amt als Pfarrer der neuen Pfarrei eingeführt.

Pfarrer Mertz ruft nun das Pastoralteam, die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen der neuen Pfarrei Johannes Bosco, namentlich auf, sie haben ihr Dekret bereits erhalten: die beiden Gemeindereferen- tinnen Kerstin Fenski und Uta Jürgens, die Pfarrvikare Dr. Kurt Anglet und Wolfgang Ruhnau, den Diakon Andreas Kopf, die Kapläne Alberto Gatto und Dominik Żyła, den Kirchenmusiker Johannes Kaufhold und die Verwaltungs- leiterin Anne-Katrin Rauschenbach. Bei dieser Gelegenheit teilt Pfarrer Mertz mit, dass zum 1. März eine neue Gemeindereferentin das Team verstärken wird: Frau Bettina Birkner, die schon einmal über drei Jahre bis zum Oktober 1994 Gemeindereferentin in St. Otto war.

(20)

Die pastoralen Mitarbeiter/innen erklären nun ihre Bereitschaft, den Dienst in der neuen Pfarrei zu übernehmen und erneuern ihr Taufversprechen. Anschließend spricht Pfarrer Mertz die gewählten Vertreter/innen der Gremien und der Orte kirchlichen Lebens an. Er erinnert an die 30 Kerzen, die an die jeweiligen Orte kirchlichen Lebens vor drei Jahren vergeben wurden. Diese Orte sind alle im Pfarreirat vertreten; stellvertretend für alle in den Gremien Mitarbeitenden nennt er die Vorsitzenden der Gremien, Gabriele Bühler, Prof. Dr. Markus van der Giet und Prof. Dr. Karl Riesenhuber. Alle ehrenamtlichen Laien werden nun vom Erzbischof gesegnet und beauftragt, das Gemeindeleben weiter zu fördern. Er dankt ihnen dafür, Verantwortung übernommen zu haben.

Mit den Fürbitten wird nun die Eucha- ristiefeier fortgesetzt.

Eigentlich hätten nach dem Schluss- gebet die Grußworte gesprochen werden sollen. Doch auch das muss, Corona geschuldet, wegfallen. Pfarrer Mertz bedankt sich bei den anfangs

erwähnten Gästen für deren Grußworte, die weiterhin auf der Homepage abrufbar sind. Ein persönlicher Gruß geht dann aber doch noch an Pater Franz-Ulrich Otto, Direktor des Don-Bosco- Zentrums der Salesianer in Berlin-Marzahn. Pfarrer Mertz dankt ihm für die Verbundenheit und für die beiden von ihm gestalteten Don-Bosco-Bilder, die im Altarraum aufgestellt sind.

(21)

Bevor der Segen mit einer Reliquie des Heiligen Johannes Bosco erteilt wird, macht Pfarrer Mertz noch zwei weitere Ansagen:

Erzbischof Koch hat zugesagt, dass er „in einer größeren Räum- lichkeit“ einen feierlichen Gottesdienst für

und mit der neuen Pfarrei feiern wird mit einem Gemeindefest im Anschluss ‒ sobald die Umstände das zulassen.

Und als ein weiteres Zeichen des Heiligen Don Bosco, der ja bekanntlich „die Spatzen pfeifen“ ließ, hat Schwester Ruth aus der Benediktinerabtei St. Gertrud (die als Mode- ratorin den gesamten Prozess der Pfarrei-

gründung begleitet hatte) für jeden Gottesdienstbesucher in der Klosterbäckerei einen kleinen Spatzen als Präsent gebacken.

Der Erzbischof dankt in seinem Schlusswort allen und erinnert, dass er durch seine Wohnung in der Gemeinde Heilige Familie ja auch ein Mitglied der Pfarrei ist.

Man kann weiterhin über verschiedene YouTube-Kanäle der Pfarrei und des Bistums den Gründungsgottesdienst und die Grußworte sehen (ein besonderer Dank an Frau Rauschen- bach, die das alles organisiert hat!).

Ulrich Zabel

Fotos: Walter Wetzler

(22)

neues aus dem pfarreirat

Zu den wichtigsten Aufgaben des Pfarreirats zählt die Umsetzung des Pastoralkonzepts. Daher hat er in seiner letzten Sitzung (zunächst) drei Ausschüsse gebildet, die die Schwerpunkte des Pastoralkonzepts widerspiegeln:

Liturgie/geistliches Leben (Gabriele Bühler, Dr.

Elisabeth Neifer-Porsch, Ute Rosenbach, Johannes Wieczorek, Uta Jürgens)

Kinder-, Jugend- und Generationenprojekte (Clemens Einspanier, Johannes Sienz, Dr. Astrid Sturm, Andrea Severin)

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (Dr. Elisabeth Blakert, Gabriele Bühler, Waltraud Grill, Kerstin Fenski, Dr. Michael Wrana)

Der Ausschuss „Öffentlichkeitsarbeit und Kommu- nikation“ hat seine Arbeit bereits aufgenommen und sich über den Austausch wichtiger Informationen, Veranstaltungen etc. zwischen den Gemeinden im Rahmen der jeweiligen Pfarrnachrichten verständigt.

Die anderen Ausschüsse werden sich in den nächsten Wochen konstituieren. Im Pfarreirat liegt auch die Kommunikation mit den evangelischen Kirchenkreisen und dem Bezirks- bürgermeisteramt (verantwortlich: Prof. Markus van der Giet, Dr. Gabriele Schumann-Giampieri).

Außerdem wurden weitere Mitglieder als Vertreter/innen der Orte kirchlichen Lebens (St. Ursula-Grundschule, All Saints), der Krankenhausseelsorge und der Religionslehrer/innen in das Gremium berufen.

Elisabeth Blakert

Foto: Martin Manigatterer, in: Pfarrservice.de

(23)

herzlichen glückwunsch

in gottes liebe geborgen

Aus unserer Gemeinde verstarben

Prof. Dr. Wolfram Christ (81) Johannes Murawa (79) Benno Heinrich Niehüser (93)

Andreas Schroeter (56)*

Prof. Dr. Roland Tressl (82)

* ein Nachruf folgt in der nächsten Ausgabe

april

02. Gisela Breuckmann 91 15. Elisabeth Till 97 02. Ekkehard Lentz 85 17. Achilles Streim 91

02. Horst Maik 91 18. Werner Rudnick 85

09. Mechthilde Vierkant 75 21. Karl Vitko 80

10. Peter Maßing 75 26. Anna Krischer 93

mai

02. Dr. Ludger Wöste 75 18. Johannes Bigotzki 85

03. Johanna Irmscher 91 18. Margret Foß 80

03. Sr. Christiane 75 20. Jutta Tschöp 80

04. Waltraud Hoffmann 98 22. Sr. Petra 90

04. Liselotte Schulz 85 24. Augusta Feder 102 05. Heinz Steckmann 90 26. Dr. Klaus-Ludwig

Feckl

75 07. Katharina

Hirschfelder

75 26. Dr. Werner Steden 85 08. Maria Werning 93 27. Marianne Schmidt 91 09. Maria Schultze-

Klapheck

85 28. Carmela De Vincentis

85

13. Sr. Martina 80 30. Hans Furche 95

13. Dr. Gerburg Thunig- Nittner

80

(24)

gottesdienste und veranstaltungen

Alle Termine finden nur unter Vorbehalt statt! Um Anmeldung (unter http://hl-12-apostel.de) zu den Sonn- und Feiertagsgottes- diensten wird gebeten (an Ostern verpflichtend!). Es werden dringend Ordner/innen gesucht (bitte im Pfarrbüro melden).

märz So 28.03. Palmsonntag

Evangelium: Mk 14,1-15,47 | Kollekte: für pastorale und soziale Dienste der Kirche im Heiligen Land 9:30 Familiengottesdienst in St. Michael

mit den Erstkommunionkindern und Solosänger/innen von Michael’s Friends 11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

Kinderliturgie im Apostelsaal 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel Mo bis Do 15:00-

17:00 Möglichkeit zum Rundgang „Kreuzweg im Karton“

(Kita, Zwölf Apostel und St. Michael), s. S. 8 Di 30.03. 8:00 Hl. Messe in St. Michael

Mi 31.03. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 16:00-

19:00

Beichtgelegenheit am „Beichttag der Pfarrei Johannes Bosco“ in Herz Jesu

april D0 01.04. Gründonnerstag

Evangelium: Lk 4,16-21

19:00 Abendmahlsmesse in Zwölf Apostel 19:00 Abendmahlsmesse in St. Michael Fr 02.04. Karfreitag – Fast- und Abstinenztag

Evangelium: Joh 18,1-19,42 | Kollekte: für den Jesuitenflüchtlingsdienst

10:00-

12:00 Möglichkeit zum Rundgang „Kreuzweg im Karton“

(Kita, Zwölf Apostel und St. Michael), s. S. 8 15:00 Karfreitagsliturgie in Zwölf Apostel

anschl. stilles Gebet und Beichtgelegenheit

(25)

Sa 03.04. Karsamstag

Sa 03.04. Hochfest der Auferstehung des Herrn – Osternacht

Evangelium: Mk 16,1-7 | Kollekte: Kirchenmusik 21:00 Feier der Osternacht in Zwölf Apostel 21:00 Feier der Osternacht in St. Michael So 04.04. Ostersonntag

Evangelium: Joh 20,1-9 | Kollekte: Kirchenmusik 9:30 Hl. Messe in St. Michael

11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel mit Chor-Ensemble anschl. Ostereiersuchen im Pfarrgarten

18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel Mo 05.04. Ostermontag

Evangelium: Lk 24,13-35 | Kollekte: Kirchenmusik 9:30 Hl. Messe in St. Michael mit Chor-Ensemble 11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

Di 06.04. 8:00 Hl. Messe in St. Michael Mi 07.04. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel D0 08.04. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel

Fr 09.04. 17:00! Eucharistische Anbetung in Zwölf Apostel 18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

Sa 10.04. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 11.04. 2. Sonntag der Osterzeit

Weißer Sonntag

Evangelium: Joh 20,19-31 | Kollekte: für das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken 9:30 Hl. Messe in St. Michael

11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Kinderliturgie im Apostelsaal 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

Mo 12.04. 7:30 Hl. Messe im St. Theresienstift ‒ nicht öffentlich!

Di 13.04. 8:00 Hl. Messe in St. Michael 19:30 Gemeinderatssitzung Mi 14.04. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel D0 15.04. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel

(26)

Fr 16.04. 17:00! Eucharistische Anbetung in Zwölf Apostel 18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

Sa 17.04. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 18.04. 3. Sonntag der Osterzeit

Evangelium: Lk 24,35-48 | Kollekte: zur Deckung der Personalkosten

9:30 Familiengottesdienst in St. Michael mit den Erstkommunionkindern und Michael’s Friends

11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

Mo 19.04. 7:30 Hl. Messe im St. Theresienstift ‒ nicht öffentlich!

Di 20.04. 8:00 Hl. Messe in St. Michael Mi 21.04. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

19:30 Pfarreiratssitzung

D0 22.04. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel

Fr 23.04. HL.ADALBERT VON PRAG,BISCHOF,MÄRTYRER

17:00! Eucharistische Anbetung in Zwölf Apostel 18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

Sa 24.04. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 25.04. 4. Sonntag der Osterzeit

Weltgebetstag für geistl. Berufungen Evangelium: Joh 10,11-18 | Kollekte: für die Ministrantenarbeit in unserer Gemeinde 9:30 Familiengottesdienst in St. Michael

mit den Erstkommunionkindern und Michael’s Friends

11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Kinderliturgie im Apostelsaal 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

Mo 26.04. Hl. Messe im St. Theresienstift ‒ nicht öffentlich!

Di 27.04. FEST DES HL.PETRUS KANISIUS,ORDENSPRIESTER, KIRCHENLEHRER

8:00 Hl. Messe in St. Michael Mi 28.04. 15:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

(27)

D0 29.04. FEST DER HL.KATHARINA VON SIENA,ORDENSFRAU, KIRCHENLEHRERIN

8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel

Fr 30.04. 17:00! Eucharistische Anbetung in Zwölf Apostel 18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

mai

Sa 01.05. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 02.05. 5. Sonntag der Osterzeit

Evangelium: Joh 15,1-8 | Caritas-Kollekte: für die Hospizdienste im Erzbistum Berlin

9:30 Hl. Messe in St. Michael

11:00 Familiengottesdienst in Zwölf Apostel 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

Mo 03.05. FEST DES HL.PHILIPPUS UND DES HL.JAKOBUS, APOSTEL

7:30 Hl. Messe im St. Theresienstift ‒ nicht öffentlich!

Di 04.05. 8:00 Hl. Messe in St. Michael Mi 05.05. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

D0 06.05 Monatl. Gebetstag um geistl. Berufungen 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel

Fr 07.05. Jahrestag der Bischofsweihe von Erzbischof Dr. Heiner Koch (2006)

17:00! Maiandacht in Zwölf Apostel 18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Sa 08.05. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 09.05. 6. Sonntag der Osterzeit

Evangelium: Joh 15,9-17 | Kollekte: für den 3. Ökumenischen Kirchentag

9:30 Hl. Messe in St. Michael 11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

Kinderliturgie im Apostelsaal 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

Mo 10.05. 7:30 Hl. Messe im St. Theresienstift ‒ nicht öffentlich!

(28)

Di 11.05. 8:00 Hl. Messe in St. Michael Mi 12.05. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel D0 13.05. Hochfest Christi Himmelfahrt

Evangelium: Mk 16,15-20 | Kollekte: für die Pfarrseelsorge

9:30 Hl. Messe in St. Michael 11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Fr 14.05. 17:00! Maiandacht in Zwölf Apostel

18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Sa 15.05. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 16.05. 7. Sonntag der Osterzeit

Evangelium: Joh 17,6a.11b-19 | Kollekte: zur Deckung der Personalkosten

9:30 Familiengottesdienst in St. Michael mit den Erstkommunionkindern und Michael’s Friends

11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

Mo 17.05. 7:30 Hl. Messe im St. Theresienstift ‒ nicht öffentlich!

Di 18.05. 8:00 Hl. Messe in St. Michael Mi 19.05. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel D0 20.05. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel Fr 21.05. 17:00! Maiandacht in Zwölf Apostel

18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Sa 22.05. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 23.05. Pfingstsonntag

Evangelium: Joh 15,26-27 | Kollekte: für Renovabis 9:30 Familiengottesdienst in St. Michael

mit den Erstkommunionkindern und Michael’s Friends

11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Kinderliturgie im Apostelsaal 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

(29)

Mo 24.05. Pfingstmontag

Maria, Mutter der Kirche

Evangelium: Lk 10,21-24 | Kollekte: für die Instandhaltung der Gebäude

9:30 Hl. Messe in St. Michael 11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Di 25.05. 8:00 Hl. Messe in St. Michael

19:30 Gemeinderatssitzung

Mi 26.05. HL.PHILIPP NERI,PRIESTER,GRÜNDER DES

ORATORIUMS

15:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

anschließender Seniorennachmittag entfällt!

D0 27.05. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel Fr 28.05. 17:00! Maiandacht in Zwölf Apostel

18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel Sa 29.05. 18:00 Vorabendmesse in St. Michael So 30.05. Dreifaltigkeitssonntag

Evangelium: Mt 28,16-20 | Pro Vita-Kollekte: für in Not geratene werdende Mütter

9:30 Hl. Messe in St. Michael 11:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 18:00 Abendmesse in Zwölf Apostel

Mo 31.05. 7:30 Hl. Messe im St. Theresienstift ‒ nicht öffentlich!

juni

Di 01.06. 8:00 Hl. Messe in St. Michael Mi 02.06. 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

D0 03.06. Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam

Evangelium: Mk 14,12-16.22-26 8:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel 8:30 Rosenkranz in Zwölf Apostel 18:00 Unter Vorbehalt: Hl. Messe auf dem

Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte

Fr 04.06. 17:00! Eucharistische Anbetung in Zwölf Apostel 18:00 Hl. Messe in Zwölf Apostel

(30)

gruppen und kreise

Eltern-Kind-Treff für Kinder bis 3 Jahre und ihre Eltern donnerstags 10:00–12:00, im Apostelsaal,

Kontakt: Uta Jürgens, Tel. 030-80 58 62 97-5 Kinderliturgie für Kinder von 0 bis 8 Jahren jeden 2. und 4. Sonntag um 11:00 im Apostelsaal Kontakt: Josephine von Weyhe, josephine.weyhe

@googlemail.com Ministranten Kontakt: Antonia von Radowitz, Anton Anders, Tel. 0160-99 07 59 90 oder ministranten@hl-12- apostel.de

Kommunionkurs Zwölf Apostel dienstags, 16:30–18:00 Kontakt: Uta Jürgens, Tel. 030-80 58 62 97-5 St. Michael

freitags, 16:30–18:00 Kontakt: Dr. Michaela Schmitz, Tel. 0171-261 38 76 und Dr. Sara Heidler, Tel.

Frauengruppe

jeden 1. Donnerstag um 18:30 im Gemeindehaus St. Michael, Kontakt:

Monika Baldszuhn, M.Baldszuhn@gmx.de Frauen im Pastoralen Raum Berliner Südwesten Kontakt: Barbara Sarnowski, barbara.

sarnowski@t-online.de Elisabethkreis Besuchsdienst für ältere und kranke Gemeindemitglieder, Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 030-80 58 62 97-0 Seniorenkreis jeden 4. Mittwoch um 15:00 im Apostelsaal, Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 030-80 58 62 97-0 Lektorenkreis

Nähere Informationen bei:

Dr. Petra Lehmann, lehmann.petra@hotmail.de, Tel. 0170-929 02 20 Interessent/innen

Firmkurs

Anmeldung für 2021 bis zum 30. April 2021 im Pfarrbüro oder unter wolfgangruhnau@gmx.de Kirchenchor

Proben montags um 19:30 im Apostelsaal, Kontakt:

Karolina Juodelyte, kirchenmusik@hl-12- apostel.de

Michael’s Friends Proben freitags um 18:30 im Gemeindehaus St. Michael, Kontakt:

Dr. Michaela Schmitz, Tel. 0171-261 38 76 Bläsergruppe Da Capo Proben dienstags um 19:00 in der „Katakombe“ von St. Michael, Kontakt: Ulrich Locherer, Ugilo@t-online.de Freunde von St. Michael e.V.

Kontakt: Berthold Hannig, berthold.hannig@arcor.de oder Tel. 030-805 31 66 Vertrauenspersonen für Kinder und Jugendliche Pfarrer Wolfgang Ruhnau, Tel. 030-80 58 62 97-1, WolfgangRuhnau@gmx.de;

Susanne Eberle, eberle- susanne@t-online.de, Bitte beachten Sie, dass alle Gruppentreffen bis

auf Weiteres ausgesetzt sind. Informieren Sie sich ggf. bei den angegebenen Kontaktpersonen.

(31)

weitere kontakte

Internetseite https://hl-12-apostel.de

Vorsitzender des Sprecherteams des Gemeinderates Dr. Carl Dominik Klepper (pgr@hl-12-apostel.de)

Vorsitzender des Vorstands des Pfarreirates Prof. Dr. Markus van der Giet (pfarreirat@johannesboscoberlin.de)

Vorsitzender des KirchenvorstandesPfarrer Carl-Heinz Mertz (s. S. 2) Kindertagesstätte Zu den hl. Zwölf Aposteln Leitung: Sabine Lohr | Tewsstraße 16 | 14129 Berlin | Tel. 030-801 36 33 | kita@hl-12-apostel.de Konten bei der Pax-Bank

Es gibt durch die Gründung der neuen Pfarrei nunmehr nur noch ein Hauptkonto.

Bitte geben Sie bei Zuwendungen daher stets den Verwendungszweck an!

Spendenkonto: DE18 3706 0193 6001 9680 15 Neu: Kita-Konto: DE22 3706 0193 6001 9680 40

Caritas: DE79 3706 0193 6001 8890 26

Freunde von St. Michael e.V.: DE78 3706 0193 6002 3330 13

impressum

Herausgeber: Gemeinderat der Gemeinde Zu den hl. Zwölf Aposteln Redaktion: Elisabeth Blakert, Waltraud Grill Beiträge an: pfarrbrief@hl-12-apostel.de Druck: Druckerei Lokay e.K., Reinheim

Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Beiträge aus technischen oder redaktionellen Gründen zu kürzen bzw. zu bearbeiten.

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Juni/Juli/August): 5. Mai 2021 Yoga-Kurs für Einsteiger

und Senioren

einmal im Monat von 17:00–

18:00 im Gemeindehaus St. Michael,

Kontakt: Berthold Hannig, berthold.hannig@arcor.de Tel. 030-805 31 66 ÖWW – Ökumenisches Willkommen Wannsee Kontakt: Gudrun Waschinsky, Tel. 030-80 10 97 63

Spieleabend für Erwachsene jeden 3. Montag um 19:00 im Gemeindehaus St. Michael;

Kontakt: Peter Holweck, holweck-berlin@t-online.de oder Tel. 030-805 14 13 Tempohome Lissabonallee Kontakt: Christine Kehrt, ehrenamt.lissabonallee@

works-bildungswerk.de oder Tel. 030-26 57 52 38

Kath. Pfadfinder Europas Mädchenmeute Balu (6–11 J.):

samstags 11:00–13:00 Mädchengilde Koalabär (12–17 J.): jeden 2. Samstag 11:00-13:00, jeweils im Pfarrhaus Zwölf Apostel Kontakt: Michaela Maasberg, michaela.maasberg@

t-online.de, Tel. 030-832 67 76

(32)

gebetsanliegen des papstes für 2021

april

Beten wir für jene, die im Einsatz für fundamentale Rechte in Diktaturen, autoritären Regimen und

in Krisenzeiten sogar in Demokratien, ihr Leben riskieren.

mai Beten wir für die in der Welt der Finanzen

Verantwortlichen, dass sie zusammen

mit den Regierungen diese Welt gut

ordnen und so die Bürger vor den

Gefahren der von der Realwirtschaft

entkoppelten Finanzmärkte schützen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2016, wieder Ludwigshafener Kinder und Eltern: Beim Mitmachzirkus Soluna aus Leverkusen, der das ganze Jahr über durch Deutschland tourt, können Kinder aus dem

Das bestehende Impfangebot im Landesimpfzentrum in der Walzmühle richtet sich ab sofort auch an Personen im Alter ab zwölf Jahren. Gemäß der Entscheidung der Konferenz

3.    Das Kanalnetz in Ludwigshafen umfasst 523 Kilometer, wovon 61 Kilometer begehbar sind.. 4.    Mithilfe von drei Kanalkamerawagen überwacht der WBL fortwährend den

Modulkatalog Modulbeauftragter Fach-. bereich P/W

August 1980 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Nachdem A n - läng dieses Jahres erhebliche Risse im Gebälk des nie ht mehr so empfehlenswerten schwedi- schen Modells sichtbar

Wir müssen endlich Verantwortung übernehmen, für uns und für zukünftige Generationen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., nach

Damit diese Schere nicht weiter aufgeht, muss einerseits dafür gesorgt werden, dass mehr Ärzte in der Versorgung ankommen.. Dazu gehört eine Steigerung der Medizinstudienplätze

Auch Leber und Galle lassen sich durch das Salz stärken. Zudem ist es in der Lage, eitrige Prozesse zu lin- dern. Das Funktionsmittel regt Ent- giftungsorgane an und ist daher