• Keine Ergebnisse gefunden

KURZBERICHT Thema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KURZBERICHT Thema"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KURZBERICHT

Thema

Joint Action RARHA - Reducing alcohol-related harm

(Arbeitspaket 6 “ A TOOLKIT FOR EVIDENCE-BASED GOOD PRACTICES IN ACTION TO PREVENT ALCOHOL RELATED HARM”)

Schlüsselbegriffe Alkoholprävention, Kommunikation, Aufklärung, Evidenzbasierung, Toolkit Ressort, Institut Bundesministerium für Gesundheit

Auftragnehmer(in) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Projektleitung Michaela Goecke

Autor(en) Michaela Goecke

Beginn 01.01.2014

Ende 31.12.2016

Vorhabenbeschreibung, Arbeitsziele

Die dreijährige EU-Joint-Action RARHA (Reducing Alcohol Related Harm) - 01.01.2014 bis 31.12.2016 – hatte zum Ziel, die Alkoholprävention zu fördern. Im Arbeitspaket 6 „Förderung der Aufklärung zur Alkoholprävention“ war die BZgA als Co-Lead tätig. Die Hauptverantwortung in diesem Bereich trug das National Institut of Public Health (NIJZ), Slowenien. Weitere 12 Mitgliedsstaaten (MS) waren als assoziierte Partner beteiligt.

Ziel des Arbeitspaketes 6 war es, den Austausch über good practice bei Aufklärungsmaßnahmen der Alkoholprä- vention unter den MS zu erleichtern und so die Umsetzung von evidenzbasierten Maßnahmen in Europa zu beför- dern. Hierzu sollte ein Toolkit – in einer Print- und zusätzlich in einer Online-Fassung – erstellt werden, das zum einen die Kriterien für good practice bei Aufklärungsmaßnahmen in der Alkoholprävention transparent darstellt und zum anderen good practice-Beispiele aus den MS zusammenstellt und so für andere verfügbar macht.

Durchführung, Methodik

Es wurden zunächst die Kriterien für good practice in Bezug zu Aufklärungsmaßnahmen in der Alkoholprävention (Evidenzbasierung) festgelegt. Im Anschluss wurde ein Klassifikationssystem für good practice (Skala der Evidenz- basierung) auf der Basis des Klassifizierungssystems des Dutch National Institute for Public Health and the En- vironment (RIVM) entwickelt. Hierdurch konnte zum einen eine differenzierte Bewertung der Maßnahmen vorge- nommen werden, zum anderen konnten die Kriterien für good practice transparent und skalierbar gemacht wer- den. Von den insgesamt 43 gemeldeten Maßnahmen aus den MS konnten 26 als good practice-Maßnahmen identi- fiziert werden. Sie wurden den vorrangig relevanten Themenbereichen Aufklärungsmaßnahmen (public awareness interventions), Programme in Schulen (school based interventions) und Frühinterventionen (early interventions) zugeordnet und mit jeweiligem Evidenzniveau im Toolkit (Print/Online) vorgestellt.

Gender Mainstreaming

Aspekte des Gender Mainstreaming wurden im Projekt insofern einbezogen, als dass die als good practice identifi- zierten Maßnahmen der Alkoholprävention die Kriterien des Gender Mainstreaming berücksichtigen.

Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Fortführung

Das Toolkit wurde in der Printfassung unter dem Titel „Public awareness, school-based and early intervention to reduce alcohol related harm - A Toolkit for evidence based good practice“ veröffentlicht. Es umfasst 26 good prac- tice-Beispiele aus 16 MS in drei Bereichen (Aufklärungskampagnen, Schulprogramme, Frühinterventionen). Die Maßnahmen sind entsprechend dem Bewertungssystem nach verschiedenen Evidenzniveaus skaliert. Eine Online- Version des Toolkit ist unter www.rarha-good-practice.eu abrufbar. Die BZgA hat an der Entwicklung des Toolkit maßgeblich konzeptionell und inhaltlich mitgearbeitet. Die Online-Fassung ist eigenverantwortlich in der BZgA entstanden. Das Webhosting liegt bei der BZgA. Eine Verstetigung des Toolkit wird als zielführend erachtet.

(2)

Abbildungen

Download des Toolkit http://www.rarha.eu/Resources/Deliverables/Pages/de- tails.aspx?itemId=10&lista=Work%20Package%206&bkUrl=/Resources/Deliverables/)

Online-Toolkit www.rarha-good-practice.eu

Umsetzung der Ergebnisse durch das BMG

Die Ergebnisse des EU-Projekts RARHA fließen in die Überlegungen des Bundesministeriums für Gesundheit zur weiteren Entwicklung der Alkoholpolitik mit ein. Über die Ergebnisse der Arbeitspakete mit deutscher Beteiligung hinaus sind von besonderem Interesse die Vorschläge für eine EU-weit einheitliche Etikettierung von Alkoholika sowie die Ergebnisse des gemeinsamen Alkoholsurvey SEAS, der zeitgleich in 20 EU Mitgliedstaaten stattfand und neben den gängigen Prävalenzdaten auch Vergleiche zur Einschätzung von Alkohol und Gewalt sowie Kinder aus alkoholbelasteten Familien erlaubt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Suche nach einem Prädiktormodell für eine positiv verlaufende Substitution ergab kein überzeugen- des Resultat; vielmehr zeigte sich eine Vielzahl höchst

Nach der Erhebung des Ist-Standes sollte eine Untersuchung unter Einbeziehung von heimversorgenden Apotheken, Pflegekräften und Hausärzten zur Verbesserung der AMTS entwickelt und

Zusätzlich nahmen Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO Genf), der Centers for Disease Control and Prevention (US-CDC), des Europäischen Centre for Disease Prevention

Für die zukünftige Dissemination der NEBB erscheint die Kenntnis relevanter Akteurinnen und Akteure notwendig, welche in Deutschland einen direkten oder indirekten Beitrag

interkulturelle Öffnung der ÖGD sind Netzwerke geeignet, um die Mitarbeitenden mit dem Thema migrationssensible Gesundheitsförderung vertraut zu machen und gleichzeitig Maßnahmen,

Das Geschlechtsverhältnis war größer für die Trinkmenge als für die Trinkfrequenz, noch höher für die Häufigkeit des episodischen Rauschtrinkens und am höchsten für die

Zur Sensi- bilisierung für alkoholbedingte Schäden ist eine ganzheitliche Alkoholpolitik mit einer Kombination struktureller und individueller Präventionsmaßnahmen gut geeignet, um

Die Handlungsempfehlungen zur Therapie von Crystal-Meth Abhängigen wurden als S3-Leitlinie Methamphetamin-bezogene Störungen am 2.12.2016 in einer offiziellen