• Keine Ergebnisse gefunden

Vorhofflimmern auf der Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorhofflimmern auf der Uhr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

178

ARS MEDICI 6 | 2020

Pulsuhren mit optischen Sensoren, die die Pulsrate messen, sind als Lifestyle- geräte weitverbreitet. Mit dem opti- schen Pulssensor in der Apple Watch und mit der Apple-Heart-Studien-App können mittels eines Algorithmus unter den gemessenen Pulsraten jedoch auch Unregelmässigkeiten entdeckt werden.

Wie zuverlässig ein irregulärer Puls da- mit auch wirklich ein klinisch relevan- tes Vorhofflimmern anzeigt, war Frage- stellung der bevölkerungsbasierten Apple-Heart-Studie, an der 419 297 Personen während median 117 Tagen teilnahmen. Bei wiederholten, als irre- gulär klassifizierten Pulsintervallen er- hielten die Studienteilnehmer durch die App eine Benachrichtigung mit einer Aufforderung zur telemedizinischen Konsultation und erhielten in der Folge per Post ein EKG-Pflaster (ePatch), das sie während 7 Tagen tragen und dann zurückschicken sollten. Dabei interes- sierten die Bestätigungsrate des Vorhof- flimmerns im EKG bei Patienten mit einer Benachrichtigung über irreguläre Pulsintervalle durch die App sowie der positive Vorhersagewert von solchen Meldungen.

Wenig entdeckt, aber hoher Vorhersagewert

Von allen Teilnehmern erhielten wäh- rend der Beobachtungszeit 2161 Perso- nen (0,52%) eine Benachrichtigung in- folge unregelmässigen Pulses. Von 450 Personen (20,8% aller Benachrichtig- ten) liess sich der in der Folge zuge- sandte EKG-ePatch auswerten, der bei 34 Prozent für Vorhofflimmern positiv war, in der Altersgruppe der über 65-Jährigen bei 35 Prozent. Bei jenen

Patienten, die eine Benachrichtigung während der EKG-Messung erhielten, zeigte die App einen positiv prädiktiven Wert von 0,84 (95%-Konfidenzinter- vall [KI]: 0,76–0,92).

Insgesamt war bei dieser Studie die Wahrscheinlichkeit, eine Benachrichti- gung wegen irregulären Pulses zu er- halten, relativ klein. Von jenen, die aber eine Benachrichtigung erhielten, zeigte jeder Dritte (34%) Vorhofflimmern im darauffolgenden EKG, und in 84 Pro- zent der Fälle bestätigte sich ein Vorhof- flimmern im EKG, wenn durch die App eine Benachrichtigung erfolgt war.

Ein Fehlen eines im EKG sichtbaren Vorhofflimmerns heisse aber nicht, dass die ePatch-Messung falsch positiv ge- wesen sei, so die Autoren. Vielmehr könne dies Ausdruck von paroxysmalen und im Frühstadium noch nicht so häu- figen Vorhofflimmerepisoden sein (1).

Für wen detektieren?

In dieser Studie waren die Einschluss- kriterien zur Teilnahme denkbar ein- fach: Das Tragen einer Apple Watch und der Besitz eines iPhones genügten.

Die Teilnehmer seien demnach auch verhältnismässig jung gewesen – über die Hälfte unter 40 Jahre und nur 6 Prozent über 65-jährig, schreibt Ed- ward D. Campion in einem Editorial zu dieser Studie. Dass so viele gesunde Per- sonen an einer Herzstudie mitmachten, lag vermutlich an der Neugier und am minimalen Aufwand, den sie dafür be- treiben mussten. Eine App herunterzu- laden, war alles. Entsprechend hoch war auch die Drop-out-Rate. Nur ge- rade 21 Prozent der Teilnehmer mit einer Benachrichtigung über einen un-

regelmässigen Puls haben einen aus- wertbaren EKG-Patch zurückgeschickt, sodass es schwierig ist, eine Aussage über die Häufigkeit von Vorhofflim- mern zu treffen.

Die auf altmodische Art diagnostizier- ten Patienten mit Vorhofflimmern ha- ben ein klar erhöhtes Hirnschlagrisiko.

Ob jedoch kurze Episoden von Vorhof- flimmern, die mit einer Langzeitüber- wachung entdeckt werden können, tat- sächlich ein ähnliches Risiko darstellen, ist nicht klar. Bisherige Untersuchungen deuten jedenfalls nicht darauf hin. Das Risiko einer Antikoagulation sollte demzufolge nicht eingegangen werden, wenn kein Nutzen besteht.

Neue, einfach anwendbare Technolo- gien werden vieles detektierbar ma- chen. Trotzdem bleibt die Compliance auch damit eine Herausforderung, wie diese Studie illustriert hat. Die anfäng- liche Euphorie für neue Technologien könnte in Misstrauen betreffend Daten- verwertung umschlagen, denn persön- liche Daten sind ein hohes Gut. Bei einer Studienteilnahme mit physischen Be- gegnungen mit dem Studienpersonal können die Teilnehmer dagegen Ver- trauen aufbauen. Mit virtuell genutzter Technologie und milliardenschweren Unternehmen dahinter ist das weit schwieriger, vor allem wenn man be- denkt, dass Gesundheitsdaten viel Geld wert sind. Bei der Implementierung neuer Technologien zur Gesundheits- förderung sollten Ärzte demzufolge Pa- tienten helfen, deren Interessen gegen Technologien zu verteidigen, die dieses

Gut ignorieren (2). s

Valérie Herzog

Apple-Heart-Studie

Vorhofflimmern auf der Uhr

Vorhofflimmern ist die am häufigsten diagnostizierte kardiale Arrhythmie mit einem Lebenszeitrisiko von einem Drittel. Es verfünffacht das Hirnschlagrisiko. Aufgrund der paroxysmalen Natur der Störung wird sie häufig verzögert diagnostiziert, da das Elektrokardiogramm (EKG) zwischen zwei Episoden normal sein kann. Ob die Überwachung durch «smart watches» hier Verbesserung bringt, untersuchte die Stanford-Universität mit der Apple-Heart-Studie.

NEJM

Referenzen:

1. Perez MV et al.:

Large-scale assess- ment of a smart- watch to identify at- rial fibrillation.

N Engl J Med 2019;

381: 1009–1917.

2. Campion EW et al.:

Watched by apple.

New Engl J Med 2019; 381: 1964–1965.

Interessenlage:

Die Studie wurde von Apple finanziert. Die Daten sind in Besitz von Apple.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besteht das Vorhofflimmern seit weniger als sieben Tagen, kann die orale oder intravenöse Gabe von Antiarrhythmika der Klassen Ic (Flecainid oder Propafenon) oder III (Amioda-

Die neuen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern bieten eine willkommene Alternative für Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten nur schlecht einzu- stellen sind, beziehungsweise

❖ In der ARISTOTLE-Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern und mindestens einem zu- sätzlichen Risikofaktor für Stroke reduzierte Apixaban im Vergleich zu Warfarin bei akzep-

Zur Rezidivprophylaxe bei paroxysmalem oder persistieren- dem Vorhofflimmern nach (pharmakologischer oder elektri- scher) Kardioversion wird eine medikamentöse Therapie mit

Aspirin in einer Dosis von 50 bis 325 mg/die reduziert das Risiko einer Thromboembolie um zirka 20 bis 22 Prozent, eine gute orale AK um 45 bis 64 Prozent.. Das Risiko

Eine medikamentöse antiar - rhythmische Behandlung ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern routinemässig nicht angezeigt.. Vorhofflimmern kann zu

Risikostratifizierung bei chronischem Vorhofflimmern Im aktuell angewandten sogenannten CHADS 2 -Score (Cardiac Failure, Hypertension, Age, Diabetes, Stroke [ 2]) addieren sich in

Ob Fettleibigkeit aber direkter Risiko- faktor für die nicht ungefährliche kardiale Rhythmusstörung ist, war bislang nicht so klar.. Die bisherigen epidemiologischen