• Keine Ergebnisse gefunden

V1 V2 V3 V4 V5 (5)Berechnung der Hüllform Berechnung VH h * ² 4d V = π mit d = 121,42mm und h = 37,5mm ³ mm V mm mm V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V1 V2 V3 V4 V5 (5)Berechnung der Hüllform Berechnung VH h * ² 4d V = π mit d = 121,42mm und h = 37,5mm ³ mm V mm mm V"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabenstellung Zeichnungsnummer

→ Diskussion und Analyse aus der Sicht des Gesenkschmiedens

01

→ Festlegung der Gratlage 02

→ Entfeinern 03

→ Zuordnung zu einer Formklasse 04

→ Bestimmung der Bearbeitungszugaben / Seitenschrägen

05

→ Bestimmung der Kantenrundung 06

→ Bestimmung der Lochspiegelform 07

→ Berechnung der Masse aus Volumen des Schmiedeteils und Masse der Hüllform

08

(2)

Auswahl der Maschine für Schmiedeprozess

(Quelle Dubbel 19. Auflage Seite T63)

→ Arbeitsvermögen 18 kNm, aus Graphik ist erkennbar, daß hier Oberdruckhammer oder Fallhammer eingesetzt werden

→ getroffene Auswahl für unser Verfahren:

Auswahl: H0200

(3)

Auswahl der Maschine für Entgraten und Lochen FS = 1,17487 KNm

Auswahl: PKZ 160

(4)

Berechnung Berechnung der Masse ms des Schmiedeteils

Bild: Zerlegung des Zwischenrings in einfache Formen für Berechnung Berechnung V

³ mm 0958 , 270376 V

4 V 2 V 5 V 3 V 1 V V

³ mm 07 , 51096 mm

75 , 25

*

²) 95 , 52 95 , 52

* 53 , 47

² 53 , 47 ( 12* h

*

²) d d

* d

² d ( 12* 3 V

³ mm 58 , 15632 mm

4

*

²) 32 , 48 32 , 48

* 53

² 53 ( 12* h

*

²) d d

* d

² d ( 12* 2 V

³ mm 4464 , 127255 mm

20

*

²) 42 , 88 42 , 88

* 92

² 92 ( 12* h

*

²) d d

* d

² d ( 12* 5 V

³ mm 1334 , 7217 mm

4

* mm 93 , 47 ( 4* h

*

² d 4* 3 V

³ mm 166 , 202632 mm

5 , 17

* mm 42 , 121 ( 4 * h

*

² d 4* 1 V

5 O 3 O 3 U 3 U 3

5 O 2 O 2 U 2 U 2

5 O 5 O 5 U 5 U 5

3 3

1 1

=

+ +

=

= +

π +

= +

π +

=

= +

π +

= +

π +

=

= +

π +

= +

π +

=

π = π =

=

π = π =

=

→ Auswahl Werkstoff: 16MnCr5 → Dichte = 6,9 kg/dm³

kg 8655 , 1 m

³ dm 27037 , 0

*

³ dm / kg 9 , 6 m

s =

=

V1 V2

V3 V4

V5

(5)

Berechnung der Hüllform

Berechnung VH

h

*

² 4d

V = π mit d = 121,42mm und h = 37,5mm

³ mm 8 , 434211 V

mm 5 , 37

* mm 42 , 121 ( 4 * V

=

= π

Berechnung der Masse mH

kg 996 , 2 m

³ dm 8 , 434211 , 0

³* dm 9 kg , 6 m

H H

=

=

(6)

Bestimmung des Massebedarfsfaktors w

aus Tabelle abgelesener Wert: w ≈ 1,235

kg 3039 , 2 m

kg 8655 , 1

* 235 , 1 m

m

* w m

A A

E A

=

=

=

Lage im Gesenk

88,5

(7)

Berechnung der Masse mA mittels Halbzeuge

Fetlegung: d0 = 80 mm für Auflage in Untergesenk V0 = V = 270376,0958 mm³

mm 7896 , 53 h

² d

* 4

* h V

=

= π

daraus resultierende Höhe für Halbzeug: h0 = 60 mm mA,d0.h0 = 2,08099 kg

→ die mit Hilfe des Massebedarfsfaktors ausgerechnete Masse war größer, darum Probe mit h01 = 70 mm

mA,d0,ho1 = 2,4278 kg

mA,d0.h0 < mA < mA,d0,ho1 → weitere Berechnungen mit d0 = 80 mm und h0 = 60 mm h0/d0 = 0,75 → kein Vorstauchen nötig

h0/d0 < 2,5 → Knicksicherheit gewähleistet

→ vorwiegend breitend : L0/D0 > LS/DS ist gewährleistet Bestimmung der Arbeitsvermögens des Hammers

(8)

→ abgelesenes Arbeitsvermögen ≈ 18 kNm Ermittlung der benötigten Schläge

(9)

Bestimmung der Scherkraft zum Entgraten und Lochen der Endform

M S S

S 1,4* *D *s *R F = π

mit: DS = 121,42 mm

sS = 4 mm (Stärke des Lochspiegels)

RM16MnCr5 = 1100 N/mm² bei Umformtemperatur (1100°C) → RM = 550 N/mm²

MN 17487 , 1 F

² mm 550 N

* mm 4

* mm 42 , 121

*

* 4 , 1 F

S S

= π

=

Bestimmung des Kraftbedarfs beim Gesenkschmieden



 

 +

= π

s

* 6 1 D

*

² D

* k 4*

Fsch f S S

max

mit: DS = 121,42 mm

s = 2,9 mm

3

1 m

3 T 2

* 1 m

0 f

f k *A *e *A * *A *

k = ϕ ϕ&

mit: A1 = 15,19 A2 = 1,95 A3 = 0,73 m1 = 0,0027 m2 = 0,29 m3 = 0,14 kf0 = 121 N/mm²

8555 , 3

mm 60

mm 23 , ln2835

h lnh

0 m

= ϕ

= ϕ

= ϕ

s 1

333 , 133

s

* m 06 , 0

m 8 h v

=

ϕ

= ϕ

= ϕ

&

&

&

² mm 3677 N , 188 kf =

MN 4 , 17 Fschmax =

(10)

Toleranzen und zulässige Abweichungen nach DIN 7523

Gewicht: 1,8655 kg

Stoffschwierigkeit: 16MnCr5 → 0,2% C Einsatzstahl

Zuordnung zu GruppeM 1, da Kohlenstoffgehalt unter 0,65% liegt und Mn+C+Ni+MO+V+W < 5%

Feingliedrigkeit: 0,623

kg 996 , 2

kg 8655 , 1 m s m

H

s = =

=

→ 0,32<s>0,63 somit Zuordnung zu S2

abgelesene Werte aus Tabelle:

Versatz / Außermittigkeit : 0,7 Gratansatz (+) : 0,8 Anschnittiefe (-) : 0,8

Nennmaßbereiche : Toleranzen für Längen-, Breiten und Höhenmaße

Über 32 100 160 250

Bis 32 100 160 250 400

2 , 10,6

8 ,

1 + 2,0+10,3,7 2,2+10,5,7 2,5+10,,78 2,8+10,,89

(11)

Tolernaz für Dickenmaße und Auswerfermarken

abgelesene Werte aus Tabelle:

zul. Auswerfermarken : 1,6

Nennmaßbereiche : Toleranzen für Dickenmaße und Auswerfermarken

Über 16 40 63 100 Bis 16 40 63 100 160

9 , 00,5

4 ,

1 + 1,6+10,1,5 1,8+10,,26 2,0+10,,37 2,2+10,,57

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Suche nach einem schönen Ber- glauf stieß Inge Kiefer auf den Stubai Ultra Trail, der von Neustift in Tirol zum Stubaigletscher führt und entschied sich am

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren

Kalilauge frisch gefüllt sind, kommt es im Anfange des Gebrauches vor, daß die aufsteigenden Gasblasen an der Grenze zwischen Quecksilber und Lauge hängenbleiben und erst nach

einem Führungsrohr, an dessen Ende ein Druckkolben angebracht ist. Durch die Höhlung des Führungsrohres tritt die Luft während ihrer Verdichtung hinter den Druckkolben und erzeugt

diciamo EF (vedasi fig. 75) la lunghezza della platea, dovrä essere EF : D F — DE della _ quale essendo nota la quantitä DE, perché essa equi- vale alla.scarpa della briglia, si

Méthodes indirectes (pluie-débit) Indirekte Methoden (Regen-Abfluss) Méthodes indirectes (pluie-débit) Indirekte Methoden (Regen-Abfluss).