• Keine Ergebnisse gefunden

Linus Torvalds und die Anfänge von Linux

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Linus Torvalds und die Anfänge von Linux"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lukas Fischer

Interdisziplinäre Aspekte des digitalen Wandels

Linus Torvalds und die

Anfänge von Linux

(2)

Übersicht

Über Linus Torvalds

Betriebssysteme vor Linux (UNIX, GNU)

Herausforderungen bei der Entwicklung von

Linux

(3)

Über Linus Torvalds

Voller Name: Linus Benedict Torvalds

Geboren am 28.12.1969 in Finnland

1988 bis 1996: Informatik-Student an der Universität Helsinki

1997 bis 2003: Software-Entwickler bei Transmeta in den USA

Ab 2003: Linux-Entwickler bei den OSDL (heute:

Linux Foundation)

(4)

Vorgeschichte von Linux

1970: Veröffentlichung von UNIX

Modulares Betriebssystem

Ein Programm erledigt genau eine Aufgabe, diese dafür sehr gut.

Programme werden durch Pipes verbunden, die Datenströme transportieren.

Daten werden in einfachen Textdateien gespeichert

(5)

Übersicht aller unix-artigen Systeme

1969

1971 to 1973 1974 to 1975

1978

1979

1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 to 2004

2006 to 2007 2008 2005

1969 1971 to 1973 1974 to 1975

1978

1979

1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

1999 2000 2001 to 2004

2006 to 2007 2005 Open Source

Mixed/Shared Source Closed Source

HP-UX 1.0 to 1.2

HP-UX 2.0 to 3.0

HP-UX 6 to 11

HP-UX 11i to 11i v3 OpenSolaris

derivativesand Solaris

2.1 to 9 System III

System V R1 to R2

System V R3

System V R4

UnixWare 1.x to 2.x

UnixWare 7.x

OpenServer 6.0 OpenServer 5.0.5 to 5.0.7 OpenServer 5.0 to 5.04

SCO Unix 3.2.4 SCO Xenix

V/386 SCO Xenix

V/386 SCO Xenix

V/286 SCO Xenix

Xenix 3.0 Xenix 1.0 to 2.3 PWB/Unix

AIX 1.0

AIX 3.x to 7.1

OpenBSD 2.3 to 5.x OpenBSD 1.0 to 2.2 Sun OS

4 Sun OS 1.2 to 3.0

Sun OS 1 to 1.1 Unix/32V Unix

Version 1 to 4 Unix Version 5 to 6

Unix Version 7 Unnamed PDP-7 operating system

1.0 to 2.0BSD

3.0 to 4.1BSD

BSD 4.2

BSD 4.3 Unix

Version 8

Unix 9 and 10 (last versions

from Bell Labs)

NEXTSTEP/

OPENSTEP 1.0 to 4.0

Mac OS X Server

Mac OS X 10.0 to 10.9.x

(Darwin) Minix

1.x

Minix 2.x

Minix 3.x

Linux 2.0 to 2.6.x

Linux 0.95 to 1.2.x

Linux 0.0.1

BSD 4.3 Tahoe BSD 4.3

Reno

4.4 to BSD 4.4 lite2

NetBSD 0.8 to 1.0

NetBSD 1.1 to 1.2

NetBSD 1.3

NetBSD 1.3 to 6.x FreeBSD

3.3 to 9.x FreeBSD 3.0 to 3.2 FreeBSD 1.0 to 2.2.x 386BSD BSD NET/2

Linux 3.x

Solaris 2008 10

2009 2009

2010 2010

2011 Solaris 2011

2012 to 2013 11 2012 to 2013

(6)

GNU Project

1983 Gegründet

von Richard Stallman

Bedarf nach „freier Software“

In den 60ern und 70ern war es üblich den Quelltext von Programmen zu veröffentlichen

Das freie Betriebssystem GNU soll es Benutzern

ermöglichen, den Quelltext zu verstehen, zu verändern oder weiterzugeben.

UNIX-Klon, weil:

„a system compatible with Unix would be convenient“

(7)

GNU Project

1985: GNU Manifesto

„People who have studied the issue of intellectual property rights carefully (such as lawyers) say that there is no intrinsic right to intellectual property. The kinds of

supposed intellectual property rights that the government recognizes were created by specific acts of legislation for specific purposes.

[…]

All intellectual property rights are just licenses granted by society because it was

thought, rightly or wrongly, that society as a whole would benefit by granting them. But in any particular situation, we have to ask: are we really better off granting such

license? What kind of act are we licensing a person to do?“

(8)

GNU Project

1985: GNU Manifesto

„There is nothing wrong with wanting pay for work, or seeking to maximize one's income, as long as one does not use means that are destructive. But the means customary in the field of software today are based on destruction.

Extracting money from users of a program by restricting their use of it is destructive because the restrictions reduce the amount and the ways that the program can be used. This reduces the amount of wealth that humanity derives from the program. When there is a deliberate choice to restrict, the harmful consequences are deliberate destruction.“

(9)

GNU Project

1985: GNU Manifesto

„The paradigm of competition is a race: by rewarding the winner, we

encourage everyone to run faster. When capitalism really works this way, it does a good job; but its defenders are wrong in assuming it always works this way. If the runners forget why the reward is offered and become intent on

winning, no matter how, they may find other strategies—such as, attacking other runners. If the runners get into a fist fight, they will all finish late.

Proprietary and secret software is the moral equivalent of runners in a fist fight.“

(10)

GNU Project

GNU bis 1992 fast fertiggestellt

Betriebssystem-Kern GNU Hurd fehlt noch

Verwendete Lizenz: GNU GPL (General Public License)

Der Quelltext einer Software muss mitgeliefert werden

abgeleitete Software muss unter derselben Lizenz

veröffentlicht werden (copyleft).

(11)

Andere Opensource-Lizenzen

GNU Affero GPL

Quelltext muss für den Nutzer einer Netzwerk-Anwendung verfügbar sein

GNU GPLv3

Inkompatibel mit GPLv2

Schutz vor „Tivoisierung“ und Softwarepatenten

GNU Lesser General Public License

Schwaches Copyleft, Verlinkung mit beliebiger Software erlaubt

BSD-Lizenz

Kein Copyleft, uneingeschränkte Benutzung in proprietärer Software erlaubt

(12)

Entstehung von Linux

1991 Kauf eines 386er IBM PCs

Kein zufriedenstellendes Betriebssystem vorhanden

Entwicklung einer Software, um die Hardware besser ausnutzen zu können

Angefangen als Hobby-Projekt

„Hello everybody out there [...]

I'm doing a (free) operating system (just a hobby, won't be big and professional like gnu) for 386(486) AT clones.“

(Torvalds, 1991)

(13)

Entstehung von Linux

Benutzung von GNU-Programmen zur Entwicklung (bash, gcc, …)

Eigene Lizenz, die kommerzielle Nutzung ausschließt

1992: Wechsel zur GNU GPL

Große Unterstützung durch Community

Keine Entwicklungsrichtung festgelegt, Torvalds nimmt alle Patches auf, die qualitativ gut sind und die Kompatibilität nicht zerstören

Linux-Distributionen entstehen (Software-Zusammenstellungen aus GNU und Linux, GNU/Linux genannt)

1994: Linux 1.0 mit Netzwerkunterstützung

1995: Linux 1.2 mit Portierungen auf andere Prozessor-Architekturen

1996: Linux 2.0 mit Unterstützung für Multiprozessor-Systeme

1998/1999: Investitionen in Linux durch IBM

Linux-Server von Dell und HP

kommerzielle Anwendungen für Linux

Microsoft sieht Linux als Konkurrenz

„Linux is not in the public domain. Linux is a cancer that attaches itself in an intellectual property sense to everything it touches. That's the way that the license works.“ – Steve Ballmer, 2001

(14)

Linux-Krise 2001 bis 2005

2001: Unzufriedenheit in der Community, da Torvalds es nicht mehr schafft alle Patches aufzunehmen

2002: Torvalds benutzt proprietäres Programm (Bitkeeper) zur Verwaltung des Quelltextes

mehr Kritik

2005: Torvalds entwickelt git als Ersatz für Bitkeeper

2003: SCO klagt mit Unterstützung Microsofts gegen IBM wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen in Linux

Verunsicherung in der Community

Angst vor rechtlichen Problemen

2007: SCO besitzt kein Copyright an UNIX

Bis heute wurde keine Urheberrechtsverletzung gefunden

(15)

Rechtliche Probleme in Opensource

Urheberrechtsverletzungen wegen vielen Entwicklern schwer auszuschließen

mögliche Lösung: Developer Certificate of Origin

Durchsetzung von Markenrechten schwierig, da kein Geld für Anwälte vorhanden ist

Markenname „Linux“ wird vom Linux Mark Institute im Auftrag von Torvalds verwaltet

Für kleinere Projekte: Hilfe durche gemeinnützige

Organisationen (z.B. Software Freedom Law Center)

(16)

Sicherheit von Opensource-Software

Linux-Entwicklung sehr schnell (ca. 200 commits pro Tag)

Entdecken von Sicherheitslücken schwierig

Elektronische Signaturen und Hashes für einzelne Patches

Code-Review durch mehrere vertrauenswürdige Entwickler

Network of trust

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des Weiteren verfolgt Source Code Mining im Vergleich zu Hypermodelling nicht das Ziel, eine Datenbasis in Form des Ladens von Daten in ein Data Warehouse zu erschaffen, auf

Poseidon Linux is composed of free, and open source software (with some rare exceptions), that mean that the users are assured of the four principles of GNU General Public License

switch cursor to another window C-x o C-x 5 o select buffer in other window C-x 4 b C-x 5 b display buffer in other window C-x 4 C-o C-x 5 C-o find file in other window C-x 4 f C-x 5

Im Ergebnis wurde 127 Schutzsuchenden (2016: 68) nach einer Ablehnung als „offensichtlich unbegründet“ die Einreise im Rechtssinne ver- weigert – wie viele von

This establishes that the customers have the right to acquire, modify and redistribute the source code of said software in accordance with the terms of the GNU General Public

Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish), that you

Einige neue Merkmale des Installationssystems sind eine verbesserte Hardware-Erkennung, das Booten von USB-Flash-Geräten, die Möglichkeit aptitude zu benutzen, um Pakete bereits

Die Erschaffung eines neuen Menschen durch Natura: Alain de Lille 292. Die Erschaffung des Dauphin von