• Keine Ergebnisse gefunden

Chronikai syntaxeis kai historiai. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chronikai syntaxeis kai historiai. Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in:

I K U O I 76 I 1994 I 2 5 5 - 2 6 2

P r n u F U NK i ;

X p o v i K a i auvra^eu; Kai icrxopiai.

Die rhodische Historiographie in hellenistischer Zeit

D e n Anteil der rhodischen Geschichtsschreibung an der hellenistischen Historiographie angemessen z u würdigen, ist angesichts der überaus fragmentarischen und disparaten Uberlieferung ein schwieriges Unterfangen. D i e folgenden A u s f ü h r u n g e n k ö n n e n daher nicht m e h r sein als nur ein Versuch, auf der G r u n d l a g e der bisherigen Forschungen die besondere Prägung und Eigenart der rhodischen Historiographie zumindest in Umrissen z u skizzieren, u m auf diese Weise wenigstens i m Ansatz deren Stellung innerhalb der hellenistischen Historiographie z u bestimmen.

Bekanntlich entsprechen die verfügbaren Quellenzeugnisse in keiner W eise der Vielfalt u n d K o m p l e x i t ä t der hellenistischen Historiographie. H e r m a n n Strasburger hat einmal v o n d e m „ T r ü m m e r f e l d " der griechischen Geschichtsschreibung gesprochen und damit d e n Z u s t a n d der Uberlieferung v o r allem auch der hellenistischen Historiographie sehr treffend umschrieben.- Z w i s c h e n den Ruinen dieses T r ü m m e r f e l d e s sind zwar i m m e r n o c h zahlreiche Schätze zu bergen; aber ein wirklich erschöpfendes G e s a m t b i l d der hel­

lenistischen Historiographie wird w o h l niemals mehr zurückzugewinnen sein. S c h o n D i o n y s i u s v o n Halikarnassos klagte in seiner Schrift „Flepi cruvösaecos öVOUüTCOV über die Fülle der historiographischen Produktion: E i n ganzer T a g würde i h m nicht reichen, u m die N a m e n aller A u t o r e n aufzuzählen.' D i o n y s i u s befand sich nun aber hinsichtlich der Quellenlage zweifellos in einer weitaus glücklicheren Situation als wir; besaß er d o c h nicht nur K e n n t n i s s e über die N a m e n der A u t o r e n , sondern konnte darüber hinaus auch über die meisten ihrer W e r k e verfügen. W ir hingegen kennen zwar ebenfalls eine kaum m e h r zu überschauende Z a h l v o n A u t o r e n n a m e n ; aber nur in vergleichsweise seltenen Fällen k ö n n e n wir auch n o c h Funblick in deren W e r k e gewinnen.

W i e begrenzt dieser Fünblick allerdings aufgrund der fragmentarischen Uberlieferung stets bleiben m u ß , lehrt uns die m o n u m e n t a l e S a m m l u n g der „Fragmente der griechi­

schen Historiker" v o n F:elix Jacobv.4 In seinem B e m ü h e n , durch die S a m m l u n g des n o c h Erhaltenen einen zumindest ungefähren Eindruck v o n der Vielfalt und d e m Reichtum

1 D i e folgenden A u s f ü h r u n g e n basieren auf einem Vortrag, den ich auf 1 '.inladung der Athener A k a d e m i e der Wissenschaft wahrend des internationalen Kongresses „ P O A O S 24 A I H N E S " im O k t o b e r 1992 in R h o d o s gehalten habe. D i e ursprüngliche Vortragsform des Testes wurde um die A n m e r k u n g e n ver­

mehrt, aber im übrigen nur unwesentlich verändert.

' H. Strasburger, l mhlick im T r ü m m e r f e l d der griechischen Geschichtsschreibung, in: ders., Studien zur Alten G e s c h i c h t e , Bd. 3, Mildesheim - N e w Y o r k 19911, 169ff. {= I listoriographia amiutia. Festschrift für Vi. Pcrcmans, l.cuvcn 1 9 " , 3ff.).

;D i o n . 1 lal. c o m p . 4,39: ö v <(iti/vt<»v r.t tu ovoucmi (Soiv.oiunv >.K"/I:IV. i:jri/.t:iijii:i u>: » in-? '/.p6vo;.

' F. J a c o b v , D i e Fragmente der griechischen Historiker, 3 Teile in 15 Bänden, Berlin |923ff.. dann Leiden I94liff. ( M ) Leiden 1961-1969) (im folgenden: F G r l i i s t ) .

(2)

der hellenistischen Historiographie z u vermitteln, hat Felix J a c o b y zugleich auch eine Bilanz der unermeßlichen und unwiederbringlichen Verluste an hellenistischen Geschichtswerken gezogen. U n d diese Verluste sind es, die uns heute vielfach d e n Z u g a n g zur Historiographie der hellenistischen Zeit versperren. N u r in relativ wenigen Fällen läßt sich noch das W e r k eines hellenistischen Geschichtsschreibers soweit erfas- sen, daß es für sich g e n o m m e n eine eingehende und umfassende G e s a m t w ü r d i g u n g erfahren könnte. I m übrigen müssen wir uns weitgehend damit begnügen, durch die Interpretation einzelner, verstreuter Historikerfragmente u n d durch die A n a l y s e der K r i - tik etwa eines Polybios oder auch eines Plutarch an der zeitgenössischen u n d älteren Geschichtsschreibung die unterschiedlichen T e n d e n z e n u n d Richtungen des historiogra- phischen Schaffens i m Hellenismus nur recht allgemein herausarbeiten u n d diese allen- falls mit den jeweiligen N a m e n einiger ihrer herausragenden Vertreter v e r k n ü p f e n z u k ö n n e n .

S o unterscheiden wir bekanntlich die sogenannte rhetorische Geschichtsschreibung, z u deren Hauptvertretern unter anderem E p h o r o s , T h e o p o m p o s u n d A n a x i m e n e s v o n L a m p s a k o s gezählt werden, v o n der tragischen o d e r dramatischen Geschichtsschreibung eines D u r i s o d e r Phylarchos u n d der pragmatischen Geschichtsschreibung eines Polybi- os. D e r eher universalhistorisch ausgerichteten Historiographie etwa eines E p h o r o s oder P o l y b i o s steht die unüberschaubare Z a h l der historiographischen Produkte einer gerade i m Hellenismus aufblühenden Lokalschriftstellerei gegenüber. I c h m ö c h t e hier n u n nicht näher auf diese verschiedenen, gemeinhin ja bekannten S t r ö m u n g e n der hellenistischen Geschichtsschreibung eingehen, v o n denen es natürlich auch zahlreiche M i s c h f o r m e n gibt;? vielmehr m ö c h t e ich i m folgenden d e n Blick auf die Frage richten, welcher Stellen- wert der rhodischen Geschichtsschreibung innerhalb der hellenistischen Historiographie beizumessen ist.

D e n Ausgangspunkt für eine solche Frage m u ß die Feststellung bilden, daß seit d e m frühen 4. J h . v. Chr. - s c h o n bald nach der G r ü n d u n g der Polis R h o d o s - der Inselstaat in d e n antiken Geschichtsdarstellungen in steigendem M a ß e Berücksichtigung fand. E n t - sprechend der z u n e h m e n d e n wirtschaftlichen und politischen B e d e u t u n g der Insel - v o r allem nach d e n entscheidenden J a h r e n 3 0 6 - 3 0 4 v. Chr. - k o m m t der rhodischen

G e s c h i c h t e in den zeitgeschichtlichen W e r k e n der antiken Historiographen o f f e n b a r eine besondere Stellung zu. A u c h w e n n sich diese Aussage z u m größeren Teil nur auf die - allerdings eindeutigen - Belege in den Darstellungen später Sekundärautoren u n d K o m - pilatoren wie D i o d o r stützen kann, wird m a n sie k a u m in Zweifel ziehen k ö n n e n . S c h o n Felix J a c o b y hat - meines F>achtens zu Recht - die V e r m u t u n g geäußert, daß diesen Geschichtsdarstellungen vielfach auch rhodische Berichte zugrunde gelegen haben m ü s - sen, deren A u t o r e n allerdings nicht m e h r namhaft gemacht werden können.''

Exemplarisch m ö c h t e ich hier nur auf die Schrift „Alexanders letzte T a g e " verweisen, die w o h l bald nach d e m T o d Alexanders des G r o ß e n entstanden ist und später in d e n sogenannten „ A l e x a n d e r - R o m a n " inkorporiert wurde. Dieser T e x t , auf dessen Inhalt ich hier nicht näher eingehen will, ist v o n einer sehr stark p r o - r h o d i s c h e n T e n d e n z geprägt, die v o n vielen Forschern auf eine spätere Interpolation eines o d e r mehrerer rhodischer

Vgl. hierzu etwa den Überblick bei K . Meister, Die griechische Geschichtsschreibung. V o n den Anfängen bis z u m F-nde des Hellenismus, Stuttgart etc. 1990, SOr'f.; O . Ixndle, F.intuhrung in die griechische Geschichtsschreibung. V o n Hekataios bis Z o s i m o s , Darmstadt 1992, IHOff.

" F. Jacoby. FGrHist III b [Kommentar (Tcxt)|, Leiden 1955 ( N D 1969), 451.

(3)

K L I O 76 1994 2 5 7

A u t o r e n zurückgeführt w i r d / Gegenteilige A u f f a s s u n g e n hat zuletzt n o c h wieder H a n s H a u b e n mit überzeugenden A r g u m e n t e n zurückgewiesen. H a u b e n ist es gelungen, die p r o - r h o d i s c h e n Aussagen als ein P r o d u k t der r h o d i s c h e n Lokalgeschichtsschreibung aus der Zeit der rhodischen E x p a n s i o n der zweiten Hälfte des 3. oder der ersten Hälfte des 2. J h . s v. C h r . z u erweisend

Dieses Beispiel zeigt, welche Breitenwirkung die rhodische Historiographie zu entfal- ten imstande war und w i e stark der E i n f l u ß der rhodischen Geschichtsschreibung auch jenseits des engeren Wirkungskreises der Lokalgeschichte sein konnte. In die gleiche R i c h t u n g weisen ja auch die rhodisch gefärbten Passagen in den W e r k e n des P o l v b i o s und des D i o d o r . D a h e r ist es u m s o erstaunlicher, wie gering und wie wenig konkret unsere Detailkenntnisse über die rhodische Historiographie sind. W i r k e n n e n zwar die N a m e n v o n m e h r als 30 Historiographen, die ihre W e r k e der rhodischen G e s c h i c h t e g e w i d m e t h a b e n ; aber wir kennen in der Regel eben nur ihre N a m e n u n d allenfalls n o c h einzelne Werktitel u n d hier u n d da einmal einige verstreute Hinweise a u f die v o n d e n A u t o r e n erwähnten Begebenheiten. W i r m ü s s e n unser W i s s e n weitgehend aus m e h r oder weniger beiläufigen N o t i z e n bei Plinius, A t h e n a i o s , Stephanos v o n B v z a n z und anderen s c h ö p f e n ; u n d wir stoßen daher m i t der Frage nach d e m Charakter der rhodischen Historiographie sehr schnell an G r e n z e n .

A u c h die A n g a b e n der A n a g r a p h e v o n L i n d o s , der sogenannten „ T e m p e l c h r o n i k " , "

helfen in dieser Frage nur w e n i g weiter. D i e A n a g r a p h e lieferte zwar mindestens 13 neue N a m e n v o n Schriftstellern über R h o d o s sowie mindestens 5 neue Werktitel für bereits bekannte A u t o r e n ; dieser quantitativen V e r m e h r u n g entsprach jedoch nicht der Z u w a c h s unserer K e n n t n i s s e über die rhodische Lokalhistoriographie. D i e überaus knappen und s u m m a r i s c h e n N o t i z e n der A n a g r a p h e über die v o n den jeweiligen A u t o r e n erwähnten W e i h g e s c h e n k e i m Heiligtum v o n L i n d o s u n d E p i p h a n i e n der A t h e n a sind wenig geeig- net, ein klares Bild über die rhodische G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g zu vermitteln, auch w e n n diese Inschrift z u m i n d e s t d o c h z w e i , allerdings recht allgemeine Charakterisierungen zuläßt:1" Einerseits bestätigte das d u r c h die A n a g r a p h e neu erschlossene Material die s c h o n in der älteren F o r s c h u n g geäußerte V e r m u t u n g , daß die historiographische Litera- tur über d e n Inselstaat vergleichsweise jung ist u n d o f f e n b a r nur auf einer sehr gering ausgebildeten älteren historiographischen T r a d i t i o n aufbauen konnte. D a r ü b e r hinaus bezeugt die Vielzahl der genannten A u t o r e n aber auch, daß die machtpolitische Blütezeit des Inselstaates im 3. u n d 2. J h . v . C h r . zugleich auch eine Blütezeit der rhodischen

Ps.-Call. III 311-33; l.pit. Mete 8 ~ - l 2 3 ; vgl. dazu A. Austeld, Oer griechische Alexanderroman, Leipzig 19(P, I99ft~.; R. Merkclbach, Die Quellen des griechischen Alexanderromans, München 19 (= / e t e m a - ta 9), ~Y>t. I66ff. 18~lT.; A. B. Bosworth, T h e Death o f Alexander the Cireat: Rumour and Propaganda, C Q 21, 19^1, bes. 115t; II. van Thiel, Leben und Taten Alexanders von Makedonien. Der griechische Alexanderronian nach der Handschrift L, Darinstadt 1983 , 193tT.

s LI. Hauben, Rhodes, Alexander and the Diadochi from 3 3 3 / 3 2 to 3l>4 B.C., Ilistoria 26, 19 . 31lt'f.

Chr. Blinkenberg, Die Lindische Tempelchronik, Bonn 1915 ( X D Chicago i98Uj; unveränderte zweite l'.dition: Chr. Blinkenberg - K . K i n d t , Lindos. Lotiilles et recherches, Bd. II 1, Berlin - Kopenhagen 1941, 1 4 W . (= X r . 2); auch Svll. " 2 5 ; I G r l l i s t 532; vgl. dazu jetzt auch A. Ch.miotis, Historie und Historiker in den griechischen Inschriften. I'.pigraphischc Beitrage zur griechischen Historiographie, Wies- baden 1988 (= 1 IÄBI-.S 4), bes. 52tY. (= T 13).'

"' Vgl. I . Jacobe, a.a.O. (s. A n m . 6) 424t'.; zu den einzelnen in der lindischen Anagraphe erwähnten I listo riographen vgl. jetzt auch B. Mciliner, Historiker zwischen Polis und Konigshot. Studien zur Stellung der Geschichtsschreiber in der griechischen Gesellschaft in spätklassischer und trühhellenistischer Zeit, G ü t - tingen 1992 (= Hypomnemata 99).

(4)

Lokalhistoriographie gewesen ist, in welcher eine selbst für die hellenistische Z e i t erstaunlich große Zahl lokaler Geschichtswerke veröffentlicht wurde. Z u Recht hat daher schon Felix J a c o b y auf den engen Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m wirtschaftlichen und polirischen Aufstieg v o n R h o d o s u n d der überaus schnellen u n d vielfältigen E n t - wicklung einer blühenden Lokalhistorie hingewiesen; u n d auch H a n s H a u b e n hat in sei- ner bereits erwähnten U n t e r s u c h u n g erneut sehr nachdrücklich auf diese W e c h s e l b e z i e - hungen a b g e h o b e n . "

Weitergehende Rückschlüsse auf die Eigenarten u n d besonderen Prägungen der r h o d i - schen Historiographie erlaubt aber auch das Material der A n a g r a p h e nicht. Selbst die präzisen A n g a b e n der A n a g r a p h e darüber, in w e l c h e m B a n d seines Geschichtswerkes ein A u t o r über das angegebene W e i h g e s c h e n k oder die erwähnte E p i p h a n i e berichtet, rei- c h e n nicht aus, u m genauere Aussagen über den U m f a n g und die Gestaltung des jeweils behandelten Stoffes u n d über die D i s p o s i t i o n des G e s a m t w e r k e s zu treffen. Ist d o c h niemals auszuschließen, daß sich auch in einem W e r k , das nach einem festen diachronen Schema angelegt ist, exkursartige Querverweise a u f Vergangenes oder auch Z u k ü n f t i g e s finden - sei es n u n innerhalb historischer Vergleiche oder auch i m R a h m e n perihege- tisch-antiquarisch orientierter Kapitel, wie wir sie gerade in lokalhistorisch ausgerichteten W e r k e n durchaus zu erwarten haben.12 I c h verweise in diesem Z u s a m m e n h a n g nur a u f das W e r k des Xenagoras, welches nach A u s w e i s der A n a g r a p h e s o w o h l i m ersten w i e auch im vierten B u c h eine E r w ä h n u n g des W e i h g e s c h e n k s des ägyptischen K ö n i g s A m a - sis an die A t h e n a in L i n d o s enthielt."

Felix J a c o b y hat die Möglichkeit solcher Querverweise zu w e n i g in Betracht gezögen.

Bei einer E i n s c h ä t z u n g der in der A n a g r a p h e angeführten W e r k e rhodischer L o k a l h i s t o - riker ist er stets nach d e m Prinzip verfahren, v o n der E r w ä h n u n g eines Weihgeschenkes in einem bestimmten B u c h zwingend auf d e n Z e i t r a u m des i m gleichen B u c h behandel- ten Stoffes zu schließen. I c h m ö c h t e dies an f o l g e n d e m Beispiel deutlich m a c h e n : D e n A n g a b e n der Anagraphe zufolge fand bereits i m zweiten B u c h des insgesamt w o h l f ü n f - zehn Bücher umfassenden Geschichtswerkes des Z e n o n v o n R h o d o s ein W e i h g e s c h e n k des K ö n i g s Pyrrhos an die A t h e n a in L i n d o s E r w ä h n u n g . Felix J a c o b y z o g hieraus d e n Schluß, daß Z e n o n nach einer sehr ausführlichen D a r l e g u n g der mythischen V o r g e - schichte, die offensichtlich z u großen Teilen in das fünfte B u c h D i o d o r s ü b e r n o m m e n wurde, bereits im zweiten B u c h die Z e i t des Pyrrhos ( 2 9 6 - 2 7 2 v. Chr.) behandelt habe u n d folglich d e n k o m p l e x e n V e r l a u f der rhodischen G e s c h i c h t e bis auf die Zeit des P y r - rhos nur in einer überaus knappen und gerafften Darstellung geschildert habe, u m sodann u m s o ausführlicher die beiden letzten Drittel des 3. J h . s v. Chr. in d e n n o c h v e r - bleibenden dreizehn B ü c h e r n abzuhandeln.'4 A u s d e n bereits genannten G r ü n d e n wird m a n sich der A r g u m e n t a t i o n v o n Felix J a c o b y k a u m anschließen k ö n n e n ; u n d daher hat sich erst jüngst G u s t a v A d o l f L e h m a n n - meines Erachtens z u Recht - gegen die v o n Felix Jacobv a n g e n o m m e n e „extreme stoffliche D i s p o s i t i o n für dieses sehr bekannte u n d großformatige G e s c h i c h t s w e r k " ausgesprochen."

" F. |acobv, a.a.O. (s. A n m . 6) 425; H . H a u b e n , a.a.O. (s. A n m . 8); vgl. auch G . A . L e h m a n n , D a s neue K ö l n e r Historiker-Fragment (P. K ö l n N r . 247) und die xP°viKf| awm-tq des Z e n o n v o n R h o d o s ( F G r H i s t 523). Z.PF. ~>2, 1988, 10.

, ; Vgl. G . A . L e h m a n n , a.a.O. (s. A n m . 11) 11 f.

" C 4 6 = F G r H i s t 532 (29) 46.

" F. lacohv. a.a.O. (s. A n m . 6) 434; so auch K . A b e l , Art. Z e n o n , R F . X A , 1<T2, 138.

!i G . V L e h m a n n , a.a.O. (s. A n m . 11) 11.

(5)

K L I O 76 1994 2 5 9

D i e A n g a b e n der A n a g r a p h e z u m Inhalt der a n g e f ü h r t e n G e s c h i c h t s w e r k e sind z w e i - fellos z u dürftig, u m diese W e r k e näher charakterisieren z u k ö n n e n . U n d auch w e n n wir die in der A n a g r a p h e g e n a n n t e n T i t e l der r h o d i s c h e n G e s c h i c h t s w e r k e mit in Betracht ziehen, k o m m e n wir u n s e r e m Ziel nur geringfügig näher. V o n einigen Spezialwerken über R h o d o s einmal abgesehen — z . B . riepi PöScnj," P ö S o u eyiccajiiov,'" AIVÖIUKöC;'' - scheidet die A n a g r a p h e d e n weitaus größten T e i l der ihr zugrundeliegenden G e s c h i c h t s - werke in xpoviKCti (TWiacsig und ioTop'iai.1'' Für Felix J a c o b v lag der wesentliche Unter- schied z w i s c h e n d e n beiden G a t t u n g e n darin begründet, daß es sich bei den x p o v i K « i auvta^eiq u m A n n a l e n handelte, w ä h r e n d die i o r o p i a i dieses w o h l nicht waren. D a r ü b e r hinaus sah er in d e n xpovncoti crwTCtt;st<; wirkliche L o k a l c h r o n i k e n , die v o n der „ g r o ß e n Literatur der H e l l e n i k a " streng z u trennen seien.2" In der ersten A n n a h m e wird m a n Felix J a c o b v folgen k ö n n e n . D e r zweiten T h e s e m ö c h t e ich nur insofern z u s t i m m e n , als die lokalhistorische P r ä g u n g der g e n a n n t e n W e r k e außer Frage steht; des weiteren wird m a n aber berücksichtigen m ü s s e n , daß sich hinter der B e z e i c h n u n g x p o v i K u i awxuc,Eiq L o k a l c h r o n i k e n ganz unterschiedlichen Z u s c h n i t t s verbergen k ö n n e n . D i e D i m e n s i o n i e - r u n g u n d D i s p o s i t i o n des behandelten S t o f f e s erfährt d u r c h die B e z e i c h n u n g xpovtKui cnjVTd^Et? n o c h keine Präzisierung.

A u f s G a n z e besehen bleiben also die zahlreichen .Autoren, die in der A n a g r a p h e E r w ä h n u n g finden, — u m mit Felix J a c o b v z u sprechen — nur „Schatten, soweit wir uns nicht s c h o n aus den literarischen Zitaten ein gewisses Bild v o n ihnen m a c h e n k o n n t e n — was eigentlich nur für Z e n o n in F o l g e der v o n P o l v b i o s an ihm g e ü b t e n Kritik der Fall ist; d a n e b e n vielleicht n o c h für A n t i s t h e n e s u n d P o l y z e l o s ' V I n der T a t bildet die Kritik des P o l v b i o s an d e n b e i d e n r h o d i s c h e n Historikern A n t i s t h e n e s u n d Z e n o n einen Schlüssel für d e n Z u g a n g zur rhodischen Historiographie. A n drei Fallbeispielen aus d e n G e s c h i c h t s w e r k e n des A n t i s t h e n e s u n d des Z e n o n — der Seeschlacht bei Lade, d e m Überfall des N a b i s a u f M e s s e n e u n d der Schlacht a m P a n i o n - verdeutlicht P o l v b i o s seine V o r b e h a l t e gegen die zeitgenössische griechische Historiographie.-- In der Regel sucht P o l v b i o s die kritische A u s e i n a n d e r s e t z u n g vorrangig mit p r o m i n e n t e n älteren H i s t o r i k e r n u n d äußert i m übrigen seine kritischen A n m e r k u n g e n zur zeitgenössischen G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g o h n e Namensnennung.-"' D i e ausführliche Sachkritik an den D a r l e - g u n g e n d e s A n t i s t h e n e s u n d v o r allem des Z e n o n im 16. B u c h der „ H i s t o r i a i " ist inso- fern singulär u n d wird daher v o n P o l v b i o s auch besonders begründet.

P o l v b i o s verweist in diesem Z u s a m m e n h a n g a u f das große E n g a g e m e n t der beiden Historiker i m politischen L e b e n ihrer Heimatstadt und hebt besonders hervor, daß beide nicht aus G e w i n n s u c h t (OKpe/a;ia). s o n d e r n u m des A n s e h e n s (ö6cu) willen u n d in Errül-

'" Vgl. F G r l l i s t 515 F l - l- ( G o r g o n v o n R h o d o s ; ; F G r l l i s t 5IH 1: 1 - 5 (Micron;.

'" Vgl. F G r H i s t 142 F 1 - 2 (Hcge'sias von Magnesia;; F G r l l i s t |IK> 1' 4 - 5 A l y r o n von Priene'..

» Vgl. F G r l l i s t 524 V 1 - 4 ( K u d e m o s ) .

1 Vgl. die Zusammenstellung bei Chr. Blinkenbcrg, D i e I.indische T c m p c i c h r o n i k . a.a.O. <s. A n m . ')) 48.

- ' F. J a c o b v , a.a.O. (s. A n m . 6) 425.

1 F. J a c o b y , a.a.O. (s. A n m . 6) 425.

'-' Pol. X V I 14-211; vgl. d a / u u.a. auch K . Meister. Historische Kritik bei Polvbios, Wiesbaden I T 5 ( - Palingcncsia 9), r . i f Y .

G . A . L e h m a n n . Polvbios und die ältere und zeitgenössische griechische Geschichtsschreibung: einige Bemerkungen, in; F. G a b b a (Hrsg.), Polvbe. V a n d u m res - G e n t l'>~4 (= Fntrcticns sur 1' .mtiejuitc d a s sic|iie 2U), bes. I69ff.; vgl. auch K . Meister. a.a.O. (s. \ n m . 22..

(6)

lung einer staatsmännischen A u f g a b e ihre Geschichtswerke verfaßt hätten.24 P o l y b i o s n i m m t damit beide Historiker ausdrücklich aus d e m Kreis der als Historiker tätigen Berufsliteraten aus, deren W e r k e o f f e n b a r die hellenistische Historiographie weitgehend prägte. G l e i c h w o h l richtet er gegen Antisthenes u n d Z e n o n die gleichen V o r w ü r f e , die er auch gegenüber den übrigen Vertretern der zeitgenössischen Geschichtsschreibung erhebt, und er gibt damit die z u v o r durchgeführte A b g r e n z u n g in gewisser W e i s e wieder auf. Polybios bezieht beide Historiker - v o r allem aber Z e n o n - in seine allgemeine K r i - tik mit ein. D i e s e wendet sich gegen eine z u n e h m e n d e Vernachlässigung einer rationalen und sachkritischen D u r c h d r i n g u n g des historischen Stoffes zugunsten einer aus übertrie- bener patriotischer G e s i n n u n g verzerrten Geschichtsbetrachtung, eines rhetorischen Manierismus u n d einer verstärkten N e i g u n g zu romanhafter Ausgestaltung.-'

S o entsteht eigentlich ein zwiespältiges Bild: D u r c h den V o r w u r f der \)JtspßoA.fi r e p a - rtier1' werden Z e n o n und auch Antisthenes mit der Mehrzahl der hellenistischen H i s t o - riographien auf eine Stufe gestellt; zugleich läßt aber der Stil der Auseinandersetzung erkennen, daß auch P o l y b i o s z u m i n d e s t d e m W e r k des Z e n o n einen besonderen Stellen- wert zugesteht, z u m a l er trotz seiner sachkritischen E i n w ä n d e in der eigenen Darstellung ganz offensichtlich auf die Berichte Z e n o n s (und des Antisthenes) zurückgegriffen hat.2"

Dieses zwiespältige Bild dürfte jedoch d e n G e g e b e n h e i t e n der rhodischen Historiogra- phie in hellenistischer Zeit durchaus entsprechen: N e b e n einer Fülle eher mittelmäßiger Lokalschriftsteller, z u denen m a n getrost auch einige der in der A n a g r a p h e genannten A u t o r e n wird zählen dürfen, gab es in R h o d o s auch Historiographen wie Z e n o n , deren W e r k e durch ihre Anlage u n d thematische Breite d e n üblichen R a h m e n einer hellenisti- schen L o k a l c h r o n i k sprengten, obgleich auch sie v o n einem starken Lokalpatriotismus geprägt blieben.

Lange Zeit k o n n t e m a n über diese i m m e r n o c h recht allgemeinen Feststellungen nicht hinausgelangen, da direkte Textzeugnisse fehlten, die konkretere Vorstellungen über das F o r m a t und d e n Zuschnitt rhodischer Geschichtsdarstellungen hätten vermitteln k ö n n e n . Erst seitdem 1987 K l a u s Maresch einen Papyrustext mit d e m Fragment einer v o n e i n e m rhodischen A u t o r s t a m m e n d e n Geschichtsdarstellung veröffentlicht hat,2" ist es möglich, hier ein klareres Bild zu entwerfen. Dieser T e x t , der aufgrund seiner Schrift v o m H e r - ausgeber in das ausgehende 2. oder in das 1. J h . v . C h r . datiert wird, enthält in drei K o l u m n e n einen sehr ausführlichen Bericht über die A n n a h m e des Königstitels durch A n t i g o n o s M o n o p h t h a l m o s u n d die unmittelbaren Reaktionen insbesondere seitens des Ptolemaios u n d der Rhodier; v e r b u n d e n wird dieser Bericht offenbar mit einem weit ausgreifenden historischen Rückblick. Ich kann hier nicht näher auf die historische B e d e u t u n g dieses T e x t e s eingehen, der mit Recht „ z u den wichtigsten N e u f u n d e n der letzten J a h r z e h n t e i m Bereich der griechischen G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g " gezählt wird.2"

24 Pol. X V I 14,3: KU06/.OU jtenoirivTui tf]v icpavuaixiuv OVJK expe?.eiaq y.äpiv. dX/.ü Sö^iK Kai roü Ka6f|K0VTo*;

avöpüm TEOäITIKOI^.

2i Vgl. hierzu G . A . L e h m a n n , a.a.O. (s. A n m . 23), 149f.

-'" Pol. X V I 18,2.

r F. |acoby, a.a.O. (s. A n m . 6), 434; F. \ Y . W albank, A Historical C o m m e n t a r y o n Polybios, Bd. 2, O x f o r d 196"', 51 "f.; K . A b e l , a.a.O. (s. A n m . 14) 139.

> K o l n e r Papvri (P. K ö l n ) Bd. 6, bearb. v o n M . G r o n e w a l d , B. K r a m e r , K . Maresch, M . Parca und G R o m e r . O p l a d e n 198"7 (= A b h a n d l u n g e n der Rheinisch-Vi estfälischen A k a d e m i e der Wissenschaften, S o n - derreihe: Papvrologica G>loniensia, V o l . V I I I ) , N r . 247, 96ff. mit Tat". 2 6 - 2 8 .

G . A . L e h m a n n , a.a.O. (s. A n m . 11) 1; zur historischen F.inordnung des Textes vgl. auch die entsprechen- den Ausführungen des Herausgebers (s. A n m . 28) sowie G . A . L e h m a n n , a.a.O. (s. A n m . 11), bes. 1-9.

(7)

K L I O 76 1994 261

I m Z u s a m m e n h a n g unserer Fragestellung bleibt die Feststellung wichtig, daß die T e x t - fragmente d e m W e r k eines — zweifellos rhodischen - Primärautors entstammen. D e n Charakter dieses W e r k e s hat G u s t a v A d o l f L e h m a n n sehr zutreffend wie folgt beschrie- ben: „ I n diesen drei K o l u m n e n besitzen wir Überreste eines historiographischen Werkes, das ungeachtet seiner K o n z e p t i o n als einer rhodischen Stadtgeschichte in der W e i t e des historischen H o r i z o n t e s , der Ausführlichkeit v o n Ereignisbericht und begleitendem K o m m e n t a r ein beachtliches F o r m a t gehabt haben m u ß . . . . D e r weite, problemorientier- te Ausblick bis in die A n f ä n g e der D i a d o c h e n - Z e i t hat in unserem Fragment dazu gedient, d e n spezifischen Beitrag, den R h o d o s durch seine politisch-diplomatische Unter- stützung u n d A n r e g u n g zur K ö n i g s e r h e b u n g des Ptolemaios geleistet haben soll, mit einer allgemeinen W ü r d i g u n g der rhodischen Politik gegenüber den rivalisierenden neuen ßacu^etc; zu verknüpfen: T e r m i n o l o g i e und historische Grundperspektive lassen das P r o - fil einer ebenso anspruchsvollen wie d e m rhodischen Patriotismus zutiefst verpflichteten Stadtgeschichte erkennen"."1

So weist dieses W e r k in seiner Gestaltung u n d thematischen Ausrichtung durchaus die gleichen Charakteristika auf, wie wir sie aufgrund der Schilderungen des P o l y b i o s auch für das Geschichtswerk des Z e n o n feststellen k ö n n e n . Ich m ö c h t e damit jedoch n o c h keineswegs in Z e n o n den A u t o r des neuen Historikerfragmentes sehen. E s geht mir hier vielmehr darum, einen bestimmten T y p u s der rhodischen Historiographie genauer zu fassen, der aufgrund seiner besonderen Eigenart über das übliche M a ß der hellenisti- schen Lokalschriftstellerei weit hinausragte u n d daher auch in die universalhistorischen Geschichtswerke etwa des P o l y b i o s oder des D i o d o r E i n g a n g fand.

D i e stoffliche D i s p o s i t i o n eines Z e n o n , wie sie sich aus d e m W e r k des P o l y b i o s erschließen läßt, wie auch das gestalterische F o r m a t des a u f d e m K ö l n e r Papyrus erhalte- nen Historikerfragmentes vermitteln einen E i n d r u c k v o m Charakter dieser besonderen F o r m der xpovucai avvxätßiq. Sie zeichnen sich durch das B e m ü h e n aus, die rhodische G e s c h i c h t e in die „größere" G e s c h i c h t e der östlichen Mittelmeerwelt miteinzubeziehen.

U n d es ist kein Zufall, daß diese W e r k e erst i m 3. und 2. J h . v. Chr. entstanden sind und o f f e n b a r v o n rhodischen Staatsmännern verfaßt wurden; sind d o c h auch sie ganz zwei- fellos eindrucksvolle Zeugnisse für die M a c h t und Stärke und für den Selbstbehaup- tungswillen des rhodischen Staates, der seine Eigenständigkeit auch dann noch über län- gere Zeit hin zu wahren wußte, als die übrige griechische Poliswelt bereits in d e n E i n - flußsphären der hellenistischen G r o ß r e i c h e oder der bundesstaatlichen K o i n a aufgegan- gen war.

Zusammenfassung

A u s g e h e n d v o n den grundlegenden Untersuchungen v o n F. j a c o b v und Chr. Blinken- berg wird die besondere Prägung und Eigenart der rhodischen Geschichtsschreibung in hellenistischer Zeit herausgearbeitet. D i e „ A n a g r a p h e v o n L i n d o s " bietet einen — w e n n auch nur begrenzten - Einblick in die reiche Fülle der erst in jener Zeit entstandenen rhodischen Geschichtswerke; ihre überaus knappen A n g a b e n lassen allerdings eine nähe- re B e s t i m m u n g des besonderen Charakters der rhodischen Historiographie nicht zu. U m in diesem P u n k t w e i t e r z u k o m m e n , ist m a n a u f die Kritik des Polybios an den beiden rhodischen Historiographien Antisthenes und Z e n o n angewiesen; darüber hinaus wirft

G . A. Lehmann, a.a.O. (s. A n m . 11) 6, 9.

(8)

jetzt auch ein neu veröffentlichter Papyrustext (P. K ö l n N r . 247) mit d e m Fragment einer offenbar v o n einem rhodischen A u t o r s t a m m e n d e n Geschichtsdarstellung neues Licht auf die rhodische Historiographie u n d ermöglicht, die v o n Polybios geäußerte K r i - tik an der v o n lokalpatriotischen T e n d e n z e n teilweise verzerrten rhodischen Geschichts- schreibung zu substantiieren.

Summary

T a k i n g the fundamental researches o f F. J a c o b y and Chr. BHnkenberg as starting p o i n t this article attempts to determine the particular character o f the R h o d i a n historiography in hellenistic times. T h e „ A n a g r a p h e o f L i n d o s " gives a limited insight into the a b u n - dance o f the R h o d i a n historical w o r k s written in this period. B u t it provides litde indi- cation o f the peculiarities o f R h o d i a n historiography. T o advance our understanding o f the subject, w e need to e x a m i n e the Polybian critique o f the t w o R h o d i a n historians Antisthenes and Z e n o n . Furthermore, a recendy published papyrus (P. K ö l n 247) contain- ing a fragment o f an historical w o r k apparently written by a R h o d i a n author throws a n e w light o n R h o d i a n historiography and permits us to substantiate the Polybian critique o f R h o d i a n historiography and to see h o w it is partly distorted by local patriotism.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sous des conditions climatiques et d'humidité du bois favorables, même le bois proprement écorcé peut être attaqué par le bostryche liseré. L'influence du

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne

[r]

Charakteristisch für diese Form ist die fast horizontal flache, aber sehr breite Schulter, die scharf zur Wandung umbricht, senkrecht abfällt und sich dann zu einem flachen

Die Palme wird von Artemidor nur in Form eines Kranzes aus den Zweigen erwähnt (1,77): Dieser bedeutet Heirat mit einer freigeborenen Frau, langes Leben der Kinder, Verheißung

Somit gibt diese Inschrift keine Anhaltspunkte für den Abstand zwischen Ionios /Karneios und Leschanorios / Koronios (60 Tagen nach Maiuri und Guarducci) und folglich für die

tionsvorschlag von Filippo Magi das Richtige trifft, dann würde in dieser hilflosen Gebärde die Todesnot des Knaben besonders prägnant anschaulich. Denn während

1 Jh' greifen einer Dynastie parthischer Provinzialherrscher nach Osten (Bildung eines unter n Chr. parthischer Herrschaft stehenden Sakenreiches; hierbei führend: