• Keine Ergebnisse gefunden

Ende .Juni d

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ende .Juni d"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

567

Mittheilung ülier einige handschriftliche Erwerbungen

der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Von K. Völlers.

Ende .Juni d. J. hatte die Köuigl. Bibliothek zu Berliu (lelegen-

heit, eine in Bagdäd erworbene Sammlung von 55 arab. und einer

pers. Hs. anzukaufen. Neben brauchbaren und ungesehenen , aber

in Europa wohlbekannten Werken aus der theologischen, juristischen

und philologischen Literatur, finden sich doch auch einige von

M''erth, die in eui'opäischen Sammlungen gar nicht oder selten ver¬

treten sind , weshalb eine kui'ze Aufzählung dei'selben mit ent¬

sprechender Würdigung des Neuen uud Auffillhgeu für alle Fremidc

der muslimischen Literatur von Interesse sein dürfte.

I. Sprachwissenschaft.

1—2) AI Gauhari , ^y^swJi vollständig. 830 in Jerusalem

geschrieben. Th. 1 (4») und Th. 2—4 (fol.).

3—4) Text der Käfija, doppelt, mit je einem Anhang.

5) Die Wäfija, Commentar zur Käfija.

6) Ein anonymes grammatisches Werk , uach dem Anfange

(jL> js.^ jJLo ^ (^iAJ! ^ J»-».jS\ji) zu urtheilen, der Coinmentar

des Abulkäsim Hibatallah Ibn Sajjid al kull f 697 zu dem „wu^a/i

o

des Mutamzi f 610, nebst dem Supercommentar eines Anonymus

zur Dibäga des Ibn Sajjid al kull, vgl. HH. 5, 584. — Dasselbe

Werk ohne den erwähnteu Supercommentar findet sich als Anhang

zum Texte der Käfija. (No. 4.)

7) AI Gärapardi f 746 ^Jlc jj^^aii!, imvoUstäudig , mit

dem 801 beendeten Commentar des Miläni f 811, vgl. HH. 5, 655

no. 12495 und Loth, catalogue no. 1033.

8) 40. 24 Bl. Ahmed ibn 'Ali ibn Mas'iid (8. .lahrh. ? jeden¬

falls vor Sujüti) zu Anfang mit Rand- und Interlinear-

(2)

568 VollevK, Mitlheilung übei' einige handschrifÜ. Erwerbungen etc.

giossen, vgl. HIJ. 5, 487. Andere Hss. und morgenländische Drucke

nicht selten.

9) Hälid al 'Azhari t 905, 'CsSi^ v-iLc! (beendet 886), bei

£

Hg. 1, 412 vl"^"^' ■'^'^ j V^Ioi! qH;*J. Wenn ich nicht

irre, ist dasselbe Werk in dem in Aegypten (1268. 240 S.) litho¬

graphirten ^„^yJl LjLiü des Azhari enthalten.

10) Sujüti's Commentar zur Alfija, von Hg. 1, 408 als

^jO^aJl ^^J^ bezeichnet.

11) 'iC_^j^.«J! (Jtc i3 ü_jLX-».*aJ! tX-j!j_aJi mit persischen Inter¬

linearglossen und zahlreichen Randglossen. Der Name rührt von

der Widmung an einen gewissen 'Abdulsamad her. Steindrucke bei

Sprenger (no. 1063) und in der Sammlung Minutoli (no. 119; v. J.

1271). Anhang: ä^JuuaJI (jtoj ,3 'iji^i Abschr. von 1232.

12) Weitläufige Glosse zu einem grammatischen Traotätchen,

betitelt ^jLj_^>aX!t »-jLäJ , dessen Grundtext in einem Steindruck von

1270 (8". 15 S.) vorliegt (Minutoh no. 121). Abschr. von 1208.

11. Religionswissenschaft.

13) Ein Kor'än. 14) Ein Kor'än mit pers. Interlinearglosse.

2 Bde. fbl. Bd. 1: Sure 1—16. Bd. 2: Sui-e 17—114.

15) Die oIJLs, 1) des Näti', 2) des Ihn Katir 3) des Abu

'Amr 4) des Ibn 'Ämir" Zur Saehe : Nöldeke , Gesch. des Qorans

S. 279 ff. 289 f, HIJ. 4, 506—8; 5, 134—6. Hss. ähnhchen Inhalts

sind nicht eben häufig. Nach der Voirede schhessen unsere Ab¬

handlungen sich an den jys- des Öätibi f 590 au, vgl.

IIH. 3, 43—9. ^

16) AI Ga/Ääh, ^j^1>\ iA*aii«Jl ^LäJ deuthche weitläuttge

Absehr. v. J. 551, vgl. HIJ. 6, 89 no. 12790 und Gosche, Ghazzah.

1858. 4". S. 251. Andere Exemplare bei Sprenger (857—8), in

Wien (Flügel, Hss. 3, 326) und im India Office (Loth no. 337).

17) Schöne, neuere Abschrift des Commentars von Beidäwi, ohne

Titel, VerfasseiTiame und Unterschrift. Schluss - Ausg. Pleischer

II, 424, 21.

18) 8». 182 Bl. Blattfläche 24 X 13 cm. Schriftfläche 19 X

9 cm. 21 Zeilen. Ich lasse zunächst das Werk selber reden :

J^L_^^ ^ j^ciyi ^^JS ^^.jLi Juu i (f 1 b)

(3)

VoUers, Mittheüung über einige handschriftl. Erwerbungen etc. 569

^A.^ C*— iS*^ f"^"^^ (*_tj-cKt LlseuäJ

xJLjwJt j-oü (Hs. x&AJt o-k** Sjaj> f»)-*J!

^^ v-Ju«^ [^^] i^JJlj, (j^^ (?)«5a:i JU=^

(j^jjljs ^5 ikLs\^ o'>^-r" LT^' «-^^-^ ^yi«

(Hs. ^ für ^) gs*.Ü («-Is »JLiUJ j^L>Jt (J v-

.XA^ÄftJt Ä-kXyÄJt JJL»M.JI ^lyO ,^_yC5>-! i.\ä jJtjJL«

Damit scheint mir die Anonymität sowohl der Hs. Leiden

no. 1875 (catal. 4, 162 f.) als auch des von HIJ. 4, 573 no. 9599

erwähnten Werkes gehoben zu sein. Der 726 verstorbene Verfasser

(HIJ- 2, 194) war ein Mündel und Schüler des grossen Tüsi (catal.

Mus. Br. p. 452 und 415) imd als Literat der Hauptvertreter der

Schi'a zur Zeit der Mongolenherrschaft (Goldziher: Wiener Sitzimgsber.

Bd. 78 d. phü.-hist. Cl. 1874 S. 469—475). Das Werk ist von einer

- Glosse begleitet , aber leider unvollständig. Für die Zeit des

Commentators bieten folgende Worte einen werthvollen Anhaltspunkt :

isujä^S ■i^\J>\ by>üi!t iU/iLJi äCJLjJ XjjJÜI (.U j lJuäl, f. 2 a I Ü y*uyjl\ jÄjtoJt i^kPL^Jt Ü^^JlltJt Ä^JLltJ! Xi>X4.ii

der Commentar begirmt:

f. 2 b o[jiaJ!j SjJLaJ! ,.,o>[jJÜ k_,*-sS) ^^^tojJl* «JjJ

gJ! ^^j^jj^ixjl vjljlait^ BjJLüi! v-y?3 o'j*" iü'tÄJ'

19) 8". AI Guzüh t 870, oUÜ Jo^J.

20) 4*. Mehemmed al Birkewi f 981, vjiXkjsuJt »aj-LlI! zu

Anfang mit vielen Randbemerkungen. Abschr. v. J. 1148, vgl.

HIJ. 4, 160 no. 7966 und de Slane, catalogue, fasc. L Par. 1883,

no. 1821—2.

21) Pol. Ein anonymes theologisches Werk, am Schilde als

Juv>^ bezeichnet, jedoch nicht der gleichnamige Commentar

zum iXj-^'"j • des TüsT, sondem, wie der Pihrist und die Text-

vergleichung ergeben, ein Coirunentar zu dem vorbenannten Werk

des Birkewi (no. 20). Abschr. v. J. 1113.

22) 8". 'All al Käri' al Hanafi t 1014, Commentar zum

wüit, vgl. HIJ. 4, 469 und über unseren Verfasser: AI Mu¬

hibbi j^^l ■i^lJ> (Hs. Berhn, Wetzst. I, 136, f. 850).

4 1

(4)

570 Vollem, Mittheilung über einige handschriftl. Erwerbungen etc.

23) 80. Derselbe ot^^t.

24) 8". 'Abdalsaläm al Lukäni f 1078, iütJi^J ö^ylS

iXj_«J| Glosse zu dem Commentar seines Vaters Ibrähim (| 1041)

zu dessen eigenen Tractat: iA-*.»»j_äJ! 5_S>j_s», vgl. HIJ. 2, 654

no. 4336; catal. Mus. Br. p. 107 a, A. v. Kremer, Aegypten 2, 287

und al Muhibbi, a. a. 0. f . 1 b und 276. Abschr. v. J. 1117.

III. Tradition.

25) Fol. Anfang und Schluss fehlen, auf dem Schilde betitelt :

viAjjJl ^5 Fol. 1 b beginnt „der 4. ^jJLs^ vom Ragab

367": ^ 'VbÄÄJ' LoJjs-

i_^<Ä)t C7- ^''^^ ^""^ hinten begmnt „der 95.

ijJLsu vora äa'bän 368". Man darf vermuthen, dass wir das von

Tusy (list of Shyah books p. 304 no. 661) erwähnte Jäct^Jl yj jii'

des berühmten scbiitischen Theologen Ibn Bäbawaih f 391 (wahr¬

scheinlich in der Bearbeitung eines Schülers) vor uns haben. Abschr.

v. J. 1076, vgl. noch Sprenger no. 563; dessen LLM. 3, XXX.

26—28) Die ,^yJ^A des Farrä al Bagawi f 516, einmal voll¬

ständig (Abschr. v. J. 1091 in Maasil) imd 2 gi'osse Fragmente.

29) 235 Bl. 29 Zeilen, 27 X 18 cm., vollständige, deutlich

geschriebene , gut erhaltene Abschr. (v. J. 855) des Katalogs der

Traditionsliteratur von Ihn Hagar f 852, vgl. Victor von Rosen

im Bulletiu scient. de l'acad. de St. Petersbourg 1880. 4". p. 18

—26 = Melanges asiat. t. 8, p. 691—702. Titel und Einleitung:

qJiAJI 'Lj-ii JsUis-ji |.l5Li,^! g>-*->^ LL;SWi oLij-xi

^pf^ ^^j'i-j j-vi*^' ^jisUiJ! ^iliUoiJ! ^jLc |J.,..>rr.9, i!

i^s^ oLctj ^Äx=>• x5»j-<.j:su iOijCw!^

^^^Axt K^S^ Q./..4ihw.4 \\

^yj^\ Upj, ULc ^yjj ö?^_^.=>pi ^j*s^Ji\ *JIJ! (f- 11»)

^jSlS ^ ,.^'.5 »^'^ ^e^uXÜ. ^_5jJ! iJü jLJ. *

jLfcTiUo» jJ! |_^J^5 ^v\ä Jj' ^^^JLc ' ^ah>n»J! lA+J^" ^^j^iS

, o- äE

i3tj-w j;^' * ^i>-:y^ j-^V»*^' »^.-^ 'iy^ ,3

i, 1

(5)

Vollem, Mittheilung über eiidge handschriftl. Erwerbungen etc. 571

i5^_j^iÄ^! ^ 3 (_5*>-oL*! lXj^^j ^ ^ ch^^^

) o - , > i

^ lui * 'Ciy^j UJ ujJÖJ h.^. 'l ff-i 'itX^ ^ii/JiiyZ tSj_jii*Jl

, t s J ■ ^ ( • '

^ oliXji bl^! 'üJiXa ^ liSjj vi>ji*:>;s j-ä-äJ!

^ Lgjk^ jjolyÄibj oLiaÄÄjb (»j Lj-i/i o'Jfj.IijLj ftji_j_».4.Jt wi->JC!t

i\_j[j_Äj ^ i,ä5Ji>J iXoLw^Ju uSJj Oj._Lj oLä^^Jb "

oLLk*jj"i(b (J üLsn-vi*Jt^ ^Lnjb («j ^^^^ " L^^^j\ji

v_ft^.iLaXSb C)-^^ LS'Low L05 " g-HjlyJlJ

Q.^*^ j " bezeichnet) iXAjL«";^! i^^Sl-Ö

(j*^-»J5 1^ j-Äj (J (Hs. L.^^Lj') tLv-iLj

Lo i-^^j »tXjlftJL! ^L»-*.^' ''^ isjL>-'J(b iJ^ gvj..^uJt

Oi^'Üb ^^-*i>l i3^*' " vi>.A.s=\ä er*!-*» ^5^^^"«-*^

J w i ^ y \\

[JOJO yfj\ lAi; B-kC »iJij ^.j_jXfcS J-*^ i^*;^^ 3' l-*^

üJC^s^Vjtoj! 'xobCJb 1^ xjsLiX^Jb XKsL^ 8^ba-'5(b ^^ly L05

^ .tiflJb iA-öL«'5i! ijaxJ oJ^^ v3 *^ ef*^ ' *^ vi:^.i=\>^t}

iCcljLÜ »jU>-'^(U L^Ä ^/>1 (J5 ULitj ^yUi! " JiftJ eJÜjo'_5

iL^oj^l gsjLix*Jt (ja.t i »jbs-b u^j-kai- (ja w.i Ljjj ^.jb' jJj

> t

^\ ^\ ^iUaJ!} ^* ^ Älyo; ^( ujJö il o^i^^ ^^xjyaJJ

o'^ -J^-S ^4"'' ^U-wJb_5 iüöL^ »jLs-'^(b ^Uä/I ^L^-^Liyo!^ ^.^c

i^LwjÄ*«,^! ^ Ljjj Ä-yoLti! »jL=-'i(b ä-j!jJ! j^j!

iJL2=^ ^1, ^^LaJ! ^ iooijiJl JLi L.y ^0 "ii u

^ ij^ j^Aj o'i " ^ ^_?■i^''' '"^^'i ,

o —

jjAs ^Lixj U ^^^JLc >J! (_5^.i>'i!} LouXJl

Von Varianten, die sich in den von Rosen mitgetheilten Capitel¬

überschriften finden, führe ich an: Hs. Berlin 40b (— Hs. Peters¬

burg 36 a): Jicl^jl^; B. 49 a (= P. 45 a): vi^^^ls •' ^- a

unten (=- P. 103 b): ^^.i^-Jf \J.^^\ Lxj:|.^ (,^\xj\; B. 212 b

(6)

572 Voller», Mittheilung über einige handechriftl. Krwerbungen etc.

(= P. 191a): -i ^\ |.>tJ! ^ 3 K^^>St ^ i>>LJ! oUI

Uilc oLL*."!(t ^jcj

30) 4". Muhammad ibn 'Abdalrahmän ibn 'Abdalkädir al Fäsi,

üaJüJI J^L-'ii! i5 jsf>l-*Jt g^'-

Ueber den Inhalt des Werkes spricht sich die Vorrede folgender¬

maassen aus:

v\*c ^ Q.*»-Jl vXxC ^ lA^J»' wblXjl 0»-AjlJt iJjÄÖ Ijol

L*ajjktp» 'jCxJljlÜ oiaJuJ! (ja-».A-3 iXöLw'lil (ja«j biÄS» ^^UJt ^oLiiil KjLi üJbüt ^AjL*'2(! ^jLs. LiaÜw jUSjAoJt ^^ji^'j ik-yj^ii- >_,a.äJÜI

N_Ä_x_jjji vi;Ji*( 1.4.>.A»J>- »,_Al3_*_*ii_^ lüjLü! iXAjLwtH

iUijcX^ y^OJJLi UAXwo iUjl»J| ,_äJuJ! Jj^l j»^*JÜt |.LaÖ! J«x:

^jlaJ! j öJlüI ,vM^ÄJtJ iU^J! kJU4- o^LvaL«-»]! ^5 j,LiJl f,.M^\^

^j xjJiLJ! g>^b iOCA*A«5 ü— aJL-»-JI xäjii (j^W^i

iCAsIXil iCOLcJ! vl-iJls ti^tJl otlvJLw^!. iiJljiJt J>^Lv"i(!

C ■■ •• y ^ > V ..

Anhang: Muhammad ibn Muhammad al Säfi'i,

J>\y^\ Jv.iu-"!(l ^.,Lu j ^^JtyiJt /I^aJI.

81) Ein anonymes Traditionswerk, Abschr. v. J. 1081 in

Damascus.

IV. Hechts Wissenschaft.

32) AI Nawawi t ö76, y^Siul\ »J^^ QrVi-!Lli!l ^L^, der

bekannte Auszug aus dem ^ < des Räfi'i t um 623, vgl. HIJ.

6, 204 no. 13242 und 5, 419 no. 11532.

33) Abü Jahjä Zakarijä al 'Ansäri t 926 (so nach HIJ. 6, 207;

nach Wüstenfeld, Nawawi 1849. 4». S. 152 lebte er um 757),

I—J^Üii! Auszug aus no. 32. Abschr. v. J. 1169.

34) Ihn al Sä'äti t «94, ^^jIAJ! j-*^. vgl. HH. 5, 396

no. 11436 und 7, 872. Abschr. v. J. 1075.

35) 'Ubaidallah ibn Sadr al Sari'a t um 745, Ä-iLäj

(7)

VoUers, Mitthedmuj über einige luindschriftl. Eruierbungen etc. 573

ä_j!j^! JjLw> ^ ibt^Jt, vgl. Hg. 6, 460; Loth, catal. no. 221.

Abschr. v. J. 1050 im Wilajet Angora.

36) Tägaddln al Subki al Säfi'i t 771, vgl. HH.

2, 610 uo. 4161. Abschr. v. J. 868.

37) Der 804 in Samarkand beendete Commentar des „Sajjid

äarif zum Erbrecht des Sagäwandi, vgl. HH. 4, 401. Abschr. v. J.

1082, vgl. Loth, catal. no. 239. II und catal. Mus. Br. p. 409 b.

38) Fol. 322 Bl. Galäleddln al Mahalh al Säfi'i, der Mit¬

arbeiter am ^jJbL.^ j^V*^' t 864, ^ySS\ ^^\Xsl\ .

39) Fragment eines juiistischen Lehrsystems, beginnend mit

j^Ji JLÄi^, abgeschr. i. J. 868 von einem Säfi'iten.

^ > '3

40) FoL 344 Bl. ^^_jLJ!^ j^'^' "^''^ bekannte hanafitische Lehrbuch.

41) 4". AI Gazzi t 1004, ^Ls^l j»L>j jLaj"J(l Abschr.

V. J. 1197.

42—3) AI tlaskafi (aus Hisn Keifä) t 1088, jjJI ,

Th. 1. 2. Commentar zu no. 41.

44) 4". Abulkäsim b. Jüsuf al Madani, jiUJ! »Jä!! v-jLÄi'

hanafi tisch.

zeichnet. Abschi'. v. J. 1202.

V. Geschichte.

46) Die JJUi des Tirmidi \ 279. Abschr. v. J. 986.

47) Fol. Nüraddin 'AU al Halabi f 1044 ^^-JÜl H_a->«,

vgl. al Muhibbi, a. a. 0. fol. 330.

48) Fol. Persisch. IJwändamlr t 941, v_a-^5^ Theil 8

vollständig, vgl. Morley a descr. cataL 1854, p. 47—50. Abschr.

V. J. 1058.

49) vjUJ! Abschr. v. J. 1216. Anfang: ^! ... g-^AJl

JlxC f^J>^ >>-i* j^jjjJt viU/ ^^ . . . . ^X4jf «Jüt g ♦ !t ■V > "»-1 Im Anhange: theologische Controverse.

Abschr. v. J. 1217.

♦ 1 *

(8)

574 Völlers, MUtlicilimg iiber einige handschriftl. Erwerbungen «tc.

Yl. Verschiedenes.

50—51) Sihäbaddin al 'IbSihi (9. Jahrb.), LjjlcüU^^Jt , voll¬

ständig (fol.) und Theil 2 (4".). Der Text jenes Exemplars weicht

von dem der Ausg. Cairo 1272 erhebhch ab.

52) 8". ^'ucoÄJtj (>^j*s ^^ff"*^ 'mü .

53) Fol. 59 Bl. AI 'Unnavri t 682, Jyi\ jJliw (Logik) mit

dem Commentar des Tahtäni t 766, unvollständig, Schluss mit S^iXs-

kleine, unschöne Hand, vgl. HIJ. 5, 595 no. 12233;

Loth, catal. no. 524 und Landberg, catal. no. 158.

54) 4«. Bahäeddin al 'Ämuh t 1031

a) ai^'Jit g«Jyi^' Abschi-. v. J. 1239, vgl. Loth catal. p.

298 b; catal. Mus. Br. p. 244 a; und Sprenger no. 1850—1.

b) uJuJl ioobLs. Abschr. v. J. 1137 (1139?), vgl. H^.

3, 168 no. 4780 und zum Verfasser: Goldziher in den Wiener

Sitzungsber. Bd. 78 d. ph. hist. Cl. S. 458—466.

55) 4*. Ein anonymes •it5L>'5(! v.„o»>^' mit einer jJji-Glosse.

Der Commentator citiert die oüity« [des 'Igi], lebt also frühestens

im 8. Jahrb., vgl. auch HH. 2, 477.

Wenige Tage nach dem Ankauf (26. Juni) der vorhergehenden

Sammlung erwarb (15. Juli) die Königl. Bibliothek von dem öster¬

reichischen Forschungsreisenden Eduard Glaser, der längere

Zeit in San'ä gelebt hatte (vgl. A. Petermanns Mittheilungen 1884.

Bd. 30. H. 5—6 und die Wiener Neue Preie Presse 1884, no. 7115.

18. VI. Mgn. Bl. : Die Secten Verhältnisse d. Islams u. d. Mahdismus),

folgende Hss., die sämmtlich in San'ä und Umgegend erworben, meist

auf Jemen und die umhegenden Landschaften bezüghch, zum grossen

Theü aus 'ahdischen (zeiditischen) Kreisen stammend uns völlig

neue Einblicke nicht nur in die politische und literarische Ge¬

schichte dieser entlegenen Provinzen , sondem vor allem auch in

das religiöse Sectenwesen und Parteigetriebe eröffnen. Trotz wieder¬

holter gewissenhafter Prüfung der Hss. muss ich doch von vorn¬

herein wegen etwaiger kleinerer Versehen in den nachfolgenden

Angaben um Nachsicht bitten , da sowohl der fragmentarische , ja

verwahrloste Zustand einiger Hss., als auch die Fremdheit der hier

iu Betracht kommenden Personen und Verhältnisse, endlich der

durchgehende empfindliche Mangel an diakritischen Zeichen sogar in

den poetischen Stücken die Untersuchung ausserordentlich erschweren.

1) 4". 183 Bl. AI Hamdäni f 334, y^J! Abschr.

V. J. 807 nuf Befehl (^j^) des Sultans Samsaddin al Bakili, ohne

4 i *

(9)

VoUers, Mittiieilung üher einige handschriftl. Erwerbungen etc. 575

diakritische Zeichen, mit Noten Glaser's, vgl. D. H. Müller, Bericht

über die . . . Reise nach Constantinopel. Wien 1878. S. 5—39 und

al Hamdäni's Geographie der arabischen Halbinsel nach den Hss.

von Berlin, Constantinopel, London, Paris imd Strassburg zum ersten

Male hrgg. von Dav. Heinr. Müller. Leiden 1884.

- 2) 8". 98 S. Derselbe, Buch 8 des J^lJ'! gut erhalten,

diakrit. Zeichen fehlen öfters, neuere undatierte Abschr., vgl. D. H.

Müller, Südarabische Studien. Wien 1877 (= Wiener Sitzungsber.

Bd. 86 d. phU.-hist. CL).

3) Pol. 46 Bl. Muhammad ibn al Imäm 'Abdallah ibn 'All

ibn al Husein ibn al Imäm 'Ali ibn al Hasan ibn al Imäm 'Ali

M >

ihn al Mu'ajjad, uJ^UaJl K-a-A-j 3 iwiLjs^t iLis^^ ^jLJ^^t

>

^ViMSi\ iCi.JuJ Nach f. 42 b Beendigung des

Werkes am 15. Ragab 1030, der Abschr. im Ramadän 1125 in

§an'ä; ff. 1— 14 a geschichtlicher Text, 14 b — 42 b: farbige Stamm¬

tafeln des geisthchen Adels in Jemen, 44—46: Anhang, geschicht¬

hchen Inhalts, vo.n anderer Hand.

4) Fol. AI Kädi Jüsuf ibn Muhd ^jojJ^, jyS^ j^"^^ f^sj

JSi\ viiOGj jt/*"^' [unvollständig]. Geschichte Arabiens von der

Urzeit an (Stammbaum der Söhne Ismails u. s. w.) bis auf den

Chahfen 'Otmän, zuletzt Bemerkungen über vor- und ausserislamische Völker und Chronologisches.

5) 4". Badraddin Muljd ibn IsmäÜ u. s. w. ibn 'Ali ibn 'Abi

Tähb ibn 'Abdalmuttalib ibn HäSim ua«ö ^^^^'■m^ («aL ^^^_w.a3C!!,

ILa-L-^-aJI uSJLmJI jLfc_5»! j, xlijwJ! i^LLUt. Kurze Geschichte

Jemens vom Islam an bis z. J. 1292 (Ankunft des MuSir Mustafa

'Äsim m §an'ä), beendet 1293, Abschr. v. J. 1298.

6) Fol. 75 BL Abü Marwän 'Abdalmalik ibn 'Abdalläh Ibn

Badrün al Hadrami ^^^JLA,iJ| (Hs. ^^^JlxliJt I), ^^jJ! ÄiJuo iwJÜcy

5L.^L*^ (3l^^' ^ iO«LL.J! üiXAjuaiiJb sLZw.Jt iOoUi"^ d. i.

Commentar zu Ihn 'Abdün f 529, vollständig, aber undatiert, vgl.

HIJ. 4, 519 no. 9444 und Dozy, commentaire historique sur le

pofeme d'Ibn Abdoun par Ihn Badroun. Leyde 1846. ^^JLo-iJt,

anscheinend verderbt aus ^LiJ! , liest auch Hs. Paris, Assehn 693.

(10)

576 Völlers, Mittheilung üher einige handschriftl. Erwerbungen etc.

7) 4". 115 Bl. Nüraddin Tsa ibn Lutfallah ibn Mutahbir u. s. w.

. . . . ibn al Imäm al Mahdi li-din Alläh Ahmed Jahjä ibn Rasül-

allah, qÄäJ! j^y« »jcwLäJ! äjLJ! cj^A-s- L«.as ^»iJ! v-JU.'^^

[unvollständig]. Geschichte Jemens von 901 an, unser

Exemplar reicht bis z. J. 1038. Ahmed RäSid benutzte unser Werk

im L«ijOj iro^Lj Stambul (1875). Vgl. Melanges orientaux.

Paris 1883, p. 89.

8) 4*. drei astronomische Schriften.

a) f. 1— 7 a: AI Husein ibn Zeid ibn 'All oLä:^, oLä/

io ^5 yi>..AsS^t astronom. Tafeln, vgl. Landberg, catal.

no. 446, m.

b) f. 8—15: Muhd ibn 'Abdallatif tsLol ^yüt lI*o ^XjLiJ!

"iij—Aö! ^lÄAx'ii!» IlXää»^ (^^.juÄ'^itj üJyw« (_5i\a^!5 !t>-JL.j ^^LciJ!

*- '^it -

Lsjjaj ^_5l\J-L^J, LaSiiA/i ^^yisLiJt», ^Jic'Ji! ^jiüj J^*J! j xlLw^

Abhandlung nebst Tafeln.

c) f. 16— Ende: ^.,L«y! bU, der Anfang fehlt; f. 16—23:

in 2 y Sl ö j ^ mit 9 und 7 , werden iL^L^I und X-JUut

abgehandelt ; f. 24 £F. Tafeln (der grösste Theil des Bandes).

9) 80. c. 100 Bl. vvJLl! , Glosse (J^) zu der iÜL^^

des Abulhasan Neswän ibn Sa'id ibn Sa'd al Himjari \ 573, un¬

vollständig. Anfang der jÜL*»,; ^jLi "i^ äjjüiJI 'ujjt u5Ulc c^^' jLi/il^ ^.jj-lliJt («Ji-j Q.C »Aaju 'ijMo]] '^jh^^ 'hij^^S »yiÄJ!

XJt J

sC «.Ji j_LJlJ! Vorgeklebt 14 Bl. : über ReUgionsgeschichte (f. 4 a : Hartünier).

10) 8«. 16 Bl. ^ VyJ' ^^3, ™ Anfang redet

Ahmed ibn Muhd ibn 'Abdrabbihi f 328.

11) 80. 40 Bl. (unvollständig), von derselben Hand wie no. 10

geschrieben, zahlreiche enthaltend , f . 1: äa*«. \^J*^j^ ^3

^ f. 32: i\ac /-*-*-> Q-J 'J'^t »A-k..c

f. 37: _L:^-Ui=0| u. s. w.

12) 8". 73 Bl. Anfang und Sciiluss fehlen, EraEhlung, die

(11)

Völlers, Mittheilung iiier einige handschriftl. Erwerbungen etc. 577

öftere Erwähnung von 'Antar ibn Saddäd und 'Abla deutet auf den

Antarroman.

13) 8". 166 Bl. Anfang und Schluss fehlen, Biographien

jemenischer Gelehrten des 7.—9. Jahrhdts. Auf dem ersten Blatt

findet sich das Todesjahr 625, auf dem letzten 881 und 848. Beim

Durchblättem fiihrte mich eine Randbemerkung auf den durch

Wüstenfeld's Ausaüge bekannt gewordenen Takiaddin al Fäsi, dessen

Leben ich hier als Probe unseres Werkes mittheile:

i_?-'Lftj! A*5>i ^ ^^^i ^ i^^'i f. 155 b

J-i-*" <i' o-"^ oLo! ^^^ä^^JJ- ^^^^LjJt

v-iLvö^ iJisLs» xXjLs iJüt \-t~^j c5'-^'> XjUoUjj äyihc. ^Li"

t\ . ^ -'

i^Lo (^.jljJLJlj ^_^jj.iJLj jücLi MjL*5 j iAj jJ i^^^t^

üSblS i_aAAOj äX< Ääji/o jÜj äX*j Ä-^L*J! ^^^Lij i.^S'iÄj!

»-**^ l5^-^ i^Ui *^ Ja—uXJ-Sbo LjÜLj g«r|;!>j'

^.jl(5 J b. ^u.^ Jij^-i] ^JJ. ii^Jy Ji jL>! xUt

^ly« (?*-! Lg'e>>..«.:i" Ju|^*J LJLc 'i-i-M Je O-Oj jS:i

Q-Jl |.j 3 ^ o'^-5 Jf^i '-^j

ojk*. KavIa. A-»,tic i.^ »UicLs ^^^jÄ-b;»^ LjAXij j..>tA-x L?^^!

bLcLä j^»-*-** Jt^^ *-«-?-y^i L^y'*^! Q'?! v^^i üJls» !iA..vk^

1^ ^5 b^—»-^ ÜtX-iot Oöj xUt c5'-^^ iUsj^aJJ

x-U» jL-i; vi/JlS äX»j »JU! »_»5>^ j3»j L^«,JLc ^

ÄJUiuS» ^^jAjibLj^

Fol. 161b folgen die ^.^Xc ^äs. Kleine, undeutliche Hand;

wenige diakritische Zeichen. Vgl. auch HH. 4, 149 f no. 7814.

14) 80. 116 Bl. Anfang und Schluss fehlen. Ka.side geschicht¬

lichen Inhalts, 27 Verse, mit einer weitläufigen geschichtlichen

/

Glosse (xl Ji). Die Erzähhmg schreitet fort von Gorhom bis auf den

Chalifen Ma'mün f 218. Schöne, feste Hand, aber spärliche diakri¬

tische Zeichen. Zahlreiche Verse sind in den Commentar eingestreut.

15) 8". 6 Bl. Anfang und Schluss fehlen. Ka.side mit Commen¬

tar, den Gegenstand bilden die Kämpfe der 'Ahden mit den 'Omeijaden.

16) 80. 4 lose Blätter; ({euealogien ; der Iklil des Hamdäni

wird angeführt.

(12)

578 Völlers, Mittheilung iiher einige handschriftl. Ervierbungen etc.

17) 8". 14 Bl. Vermischtes von verschiedenen Schreibern.

a) f. 1— 7b: Kaside mit Randcommentar («.J^s), Inhalt: jemenische

Geschichte, Abschr. v. J. 1112, vgl. no. 20. b) f. 8— 10a; Kaside,

zeiditischen ürsprungs , mit kurzen , meist abgeschnittenen Rand¬

glossen von 'Abdallah ibn 'Ali u. s. w. al Wezir al San'äni, vgl. Land¬

berg, catal. no. 379. c) 10b — IIb: Geschichtliche und genealog.

Glossen. d)f. 12—14: Kaside ohne Glosse, über jemenische Geschichte,

e) ein ümschlagblatt, mit einer Karte der Städte und Burgen Jemens.

18) 8". 5 Bl. a) 1 b — 2b: Verse nebst Commentar, über¬

schrieben: ^jiJL_kjL!t f^*^;^^ c^"^' o!o^_w_/i j lXä-^ L*^ »ökS».

b) 3b — 5a: die bekannte Kaside des NeSwän (hgg. von Kremer,

1865, Lpzg., nach der Wiener Hs.). Andere Hss. in Berlin (Ahl¬

wardt, Katalog S. 50), Cambridge und im Brit. Musemn.

19) Fol. Sammelband, a) f. 1—4: Vermischtes von ver¬

schiedenen Händen.

b) f. 5—12: Jo^^t v-jL-w^ JwAj«j_äJ). Anfang: idJ!

JUÜ^t xJc, iüLjü:*.^! «5 f^.l\ Vgl. Hg. 2, 380 u. 384.

c) f 13— 16 a und 38 b —59 b: Muslün ibn Muhd ibn Ga'far

H> P

ihn al Hasan al Lahigi, ^-j^ij iUXjjJ! y^ x-kj

^5t>^J! («^Äjuci«, iwklc »lit Jm> ^yM^\ j( ^yi J-toLs'^l

.yi,>^\ (3^1 J\

d) i. 16 b —38 a: »oLJt xZS^t v^Lu j s^li'Jit , ver¬

fasst von yKMt.S^\ (Jfi^LJt |.L«'5i!.

e) f. 59b — 63b: ^±s^\ iU^ ^L>-j.! ljU^ ^LÜ!

f^ßir^ J- Nach f 59 b lebt Jahjä al Husein um

544, von ihm bis zum Schreiber smd fünf oUxi> , so dass letzterer

um 700 oder wenig später angesetzt werden darf.

f) f. 63 b —70 b: Abulliusein Ahmed ibn Müsä (vgl. HH.

6, 230 no. 13330), ^Ls\^ [unvollständig]. Der erste ijJii^u

bringt eine Disputation zwischen A. b. M. und emem gewissem

Maimün in San'ä.

g) f. 71a—72 a: Verse.

h) f. 72b—108b: Geschichte der { < \\ J^t . Grosse,

schöne Schrift, voUstiindig vocalisiert.

i) f 108b—109b: Verse.

(13)

Völlers, Mittheilung iiher einige handschriftl. Erwerbungen etc. 579

k) f. 110a—117b: ,i;OCÜ! yj> Lj*s L«^ ^r'-^*^' äJjJ,^ iüää

4^ UJ j3Jai\ w^L^tj V^'y^'j v^iut^tj (Hs. e^l)

. J

»^t qvo. Unter der (j.vLs^l iUjJuo ist Ma'rib zu verstehen. Die

Erzählung beginnt mit einer Scene am Hofe des 'Abdahnalik ibn

Marwän. Gleiche Schrift wie in h). Vielleicht ist unsere Erzählung

identisch mit dem von Abü Hamid Muhd ibn 'Abdalrahmän al

Andalusi (6. Jahrhdt.) angeführten rmd von HIJ. (5, 418 no. 10474,

vgl. 4, 189 f.) verzeichneten ,j..L;SUJt iJjJo« v-jLo'.

1) f. 118—120: Vermischtes von verschiedenen Händen.

20) Fol. 3 BL Dieselbe Kaside wie in no. 17 a) hier ohne

Commentar und betitelt : J.^)i\ j^OL^I iUj'Ji! j-v- S jUj>')(i j^\y>- ,

verfasst von y (?) g Ji y t^."^^ rj'-*^ x^^üJ! jJ^Jl

[^3_^I?J (?)^Jj>J! vgl. HH. 2, 640 no. 4260. Am Schluss 2 kurze

Gedichte zum Lobe des Chalifen 'All.

21) Fol. 24 Bl. Fragment aus dem „Buch der Gesänge" des

Isbahäni f 356. Wegen des Interesses, das sich an die abweichen¬

den Recensionen dieser Sammlung knüpft, lasse ich die ganze

Ueberschrift hier folgen:

^-«Lsül j-v-«-^t J>li-^\ [v-j'ujo J ^.^^Jijt}\f lJoIä!!

v_Ajbü! i^L^A/öbi! iXt.^^ y^ ^^j,y*^js\J! Ja ^\

^jj! f KJliLS' gjü r ^^^^-LJi f jSIXa y\ I iOc sJÜI ^^^ic

^jLsu A xo.> ii^y. V ^L«iSt 1 o>-^=-^ cr^ r^i^' "

soJLj (^lNJ! lAJLs^i j »jJLjj cr?^^^ -H'

^~'->r^'i, yi <X*^ \f J^^J! ^y (JLwi II ,*>!yJ! '^"^

- >

wftj^ Iv n j-^jJi iJ«*Ä* lo ^ih*Ji ^y If ,*5*ij^ Ir

.ij^^Us- ^y »JU! iAac Ia ^lyjJl

Leider geht unser Bruchstück nicht über die 4. Biographie

hinaus. Von den angeführten Namen finden sich no. 1. 2. 4—6.

12—14. 16—18 im 17. Bande der Ausg. Cairo 1285 (1868), einige

andere in Hs. München no. 469 (Aumer S. 196) und wenigstens

eine, no. 11, auch in den Hss. von Wien \md Gotha (vgl. AI An9äri,

Diwan ed. de Goeje. LB. 1875, p. VIII).

22) Fol. 150 Bl. .Tabjä ibn al Käsim u. s. w. ibn Hanrza ^^iX4.ü

Bd. XXXVIII. 3«

(14)

580 VoUem, Mittheilung iiher einige handschriftl. Eneerbungen etc.

(od. , (^\J>^\ Jsl-Jl c5^i ^l^i UiüLc^ Ü"i_yi sV^

syipi ol(_J!^ ä/Lyi JJLsaftJt iwiUt -iyuo c^LxC, cUjJi

^^yyLvc^it ^\ JÜI J^-A-A.-« 3 J^_v-^_äJI Jü! yOJi (^J^JI |.U>"5(l

^1 [Hs. ^IJ ^ o^-^l [Hs. ^tj o^!

\UI i3^j [Hs. ^!] Ahmed ibn al Husein aus dem Hause der

Beni Rasi regierte etwa von 646 bis 656 (Stanley Lane Poole,

catalogue etc.. V, 128 Lond. 1880). Abschr. v. J. 1097. Zahl¬

reiche Verse und grössere Gedichte in der Erzählung.

23) Pol. Jahjä Abulhusein ibn al Mu'ajjadbiUäh ibn Muhd

al Käsim ibn 'Ali, ^^_^_>,.J! ^L*_s-i j ^'^^ V"-*^ Geschiehte

Jemens vom Islam an bis zum J. 1045. Grosse, unschöne Hand.

Abschr. v. J. 1295.

(15)

581

Eine Korrektur für eine unrichtige Auffassung der

IX. und XI. Form des arabischen Verbums.

Von Dr. £. Trumpp.

De Sacy (über den ich nicht hinausgehen will) gibt in seiner

Grammaire arabe 2. 6dit. T. 1, p. 138 no. 298) der IX. Verbalforni

ifsalla die Bedeutung des niederen Grades, und der XI. Form

if^älla die des Intensiven, von solchen Zeitwörtern, welche zum

Ausdruck von Farben und schlechten Eigenschaften bei Menschen

und Sachen dienen.

Lumsden macht in seiner Arab. Gramm. *) zwischen der

IX. Verbalform iSalla, welche er als die VIII. aufführt (Bd. I p. 143)

und der XI. Form ifsalla, welche er die XII. nennt (Bd. I p. 146),

der Bedeutung nach keinen Unterschied.

Auch Ewald ^) hat die Bedeutungen jener beiden Formen

nicht richtig aufgefasst.

Caspari hat in den Ausgaben seiner Arab. Gramm, imd so

auch Prof Aug. Müller in der 4. Auflage derselben ebenfalls die

Bedeutung von ifSalla und ifsälla dahin bestimmt, dass ,die elfte

Form einer Person oder Sache einen grössem Grad von der Eigen¬

schaft zuschreibt als die neunte" ').

Ganz ähnlich äussert sich auch Wright (Arab. Gramm. 2. edit.

Bd. I, p. 44 sqq. § 59).

Pür die richtige Auffassung dieser 2 Verbalformen fiihren

wir 2 wichtige Zeugen vor:

1) Das grammatische Werk ,Ueber die Bildung der Verba",

jLiU^T i-Lo"^ *), ein Gedicht von Ibn Mälik*), dem bekannten

A Grammar of the Arabic Language etc. Bd. 1. Calcutta 1818.

2) Grammatica critica ling. Arab. Bd. 1, p. 9G sq. § 173.

3) 3. Aufl. S. 30 f. § 59. — 4. Aufl. S. 37 f. § C3.

4) Kin Gediclit, dossoii qäfiyah aus Iäm mit i bestebt. ^

b) Mit voilcm Namen (a. a. O. p. f)-' der bocligelebrte nif JamUu 'd-din nbii Jabd allKh ben Sabd allRb ben mälik.

38«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir auch heute wissen, daß diese Tanks neben ihren Erfolgen auch große Mißerfolge zu verzeichnen hatten, so dürfen wir nicht vergessen, daß man zunächst über die Verwendung

Diejenigen, welche in versuchen unglüklich sind, müssen wie die fpieler ihrer ««schiklichen art zu verfahre» es zuschreiben; kann man aber in an« sehen der Futterkräuter fordern,

Nachdem er bereits 1811 für die musikalische Leitung des geplanten neuen Theaters als Kandidat gehandelt worden war (scheiterte an seinen finanziellen Forderungen) besuchte er 1823

Hochsiedendes Ligroin (Siedep. Die Losungen besitzen rein griine Farbe und stark rothe Fluorescenz, sie sind weniger blaustichig als die Losungen des smorphen

Von einer energischen Anwendung der Hfilfsmittel der internen Tberapie (hohe Einl~uf% Einblasungen yon.. Luft, Einffihrung yon 8onden) wurde abgesehen wcgen des

die Polgerungen, die Chwolson aus seinen angeblich neuen Punden. ziehen will, nicht stichhaltig, ja rmmöglich sind,

E s sei mir an dieser Stelle gestattet, Herrn

Von G. Da eine reiche und wärmeliebende Flora, w ie sie dieses Geb iet aufweist, auch eine entsprechende Fauna erwarten läßt, habe ich dieses Gebiet seit 1960