• Keine Ergebnisse gefunden

Hoffen auf Eva, Agnes, Verah

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hoffen auf Eva, Agnes, Verah"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 42016 137 Ist Eva die Rettung für die Hausarztmedizin? Zu-

mindest in Deutschland scheint das so. Aber Deutschland steckt auch in grösseren Schwierig- keiten als die Schweiz. Zu den ohnehin schon feh- lenden Hausärzten auf dem Land bedarf das Land pro Million Einwanderer, egal ob Kriegs- oder Wirt- schaftsflüchtlinge, rund 4000 Ärzte (Ärztedichte in Deutschland: ca. 40 pro 10 000 Einwohner). Natür- lich zusätzlich zu den rund 5000 Ärzten, die jährlich von den Unis und von extern kommen. Das ist – Mathematik und Wirklichkeit lassen sich leider nicht austricksen – einfach nicht zu schaffen.

Am Ärzte-, speziell am Hausärztemangel tragen aber nicht die Flüchtlinge und Immigranten Schuld; sie akzentuieren das Problem lediglich.

Der (regional unterschiedlich ausgeprägte) Haus- ärztemangel besteht schon länger. Seit bald zehn Jahren gibt es in Deutschland deshalb Bestrebun- gen, die Ärzte zu entlasten – genau wie in der Schweiz leider nicht in erster Linie von überbor- dendem administrativem Unfug, sondern von medi- zinischen Tätigkeiten, die man glaubt, andern Be- rufsleuten übertragen zu können. Die Rettung naht in Form schöner und durchaus origineller Namen:

EVAs sind «Entlastende Versorgungsassistentin- nen», VeraHs «Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis», und AGnES steht für «Arztentlas- tende, gemeindenahe E-Health-gestützte syste- mische Intervention». Wie die Damen dereinst in der Schweiz heissen werden, ist zweitrangig.

Für gestandene Hausärzte weckt die Entwicklung durchaus zwiespältige Gefühle. Die EVAs etwa sind in der Regel Praxisassistentinnen (MPA) mit einer Zusatzausbildung, die vor allem die zeitintensiven (und mässig honorierten) Hausbesuche überneh- men. Nun gab es schon immer Hausärzte, die gern Hausbesuche machten, weil sie dabei die Lebens- umstände ihrer Patienten besser kennenlernten und weil sie darin eine ebenso notwendige wie selbstverständliche Dienstleistung sahen, und an- dere, denen Hausbesuche eher lästig waren und die fanden, die meisten Patienten könnten es ei- gentlich bis in die Praxis schaffen, wo diagnosti- sche, therapeutische und pflegerische Massnah- men rationeller zu erbringen sind. Richtig ist je- denfalls: Hausbesuche kosten Zeit. Insofern kann man verstehen, dass man auf die Idee kommt, diese Dienstleistung auszulagern, das heisst gut ausgebildeten Fachpersonen unter ärztlicher An- leitung zu überlassen. Versorgung chronischer Wunden, Blutdruckmessen, Blutentnahmen, Kon- trolle der Medikation, Verabreichen von Injektio- nen, Impfen und so weiter – all das kann eine EVA am Ende genauso gut wie der Arzt. Und wenn ihre Tätigkeit nicht allzu schmürzelig entschädigt wird, kann sie sogar – genau wie der Hausarzt früher – ein paar Minuten mehr aufwenden als rein medizi- nisch nötig – für ein Gespräch oder eine Tasse Tee.

Nein, eigentlich ist gar nichts einzuwenden gegen Eva, Verah, Agnes & Co. Wenn die Hausärzte alters- und genderhalber aussterben, muss halt jemand ihre Arbeit oder Teile davon übernehmen.

Und doch bleibt das ungute Gefühl, dass wir den zweifellos kompetenten Damen eine Tätigkeit überlassen (müssen), die eigentlich zu den urei- gensten Pflichten des Hausarztes gehört. Aber eben: vielleicht gehörte.

Richard Altorfer

EDITORIAL

Hoffen auf Eva, Agnes, Verah

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Auch andere Ängste sind nicht immer rational nachvollziehbar: Wer Angst vor dem Zahnarzt- besuch hat, weiß auf rationaler Ebene, dass er von diesem Termin sogar profitiert, weil er

Ich springe gleich mitten hinein, lade sie nach einem kurzen Kennenlernen und Aufwärmen ein, Rücken an Rücken zu lehnen, einander zu spüren, in Bewegung zu kommen, dann ruhig auch

Obwohl nicht besonders schreck- haft, aber regelrecht verwundert, fast bestürzt, war ich beim Anblick des Ti- telbildes in der Juli-Ausgabe, und ich fragte mich angesichts dieser

Das Mammographie- Screening lädt alle Frauen von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre persönlich zu dieser Früherkennung ein.. Denn gerade diese Altersgruppe ist besonders von Brustkrebs

Einsatzkorb für waagrechte Teilung MR040 Beschreibung: Für die komfortable waagrechte Teilung des Kühlboxinhalts der MR040 Art.No.: ENGSB40. Horizontal basket separator for

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

de. Der Blutspendedienst wird somit den Anforderungen an die erhöhten Sicherheits- und Hygi- eneanforderungen bei der Blut- spende in Zeiten des Coronavi- rus gerecht.