• Keine Ergebnisse gefunden

Religion und Gesundheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Religion und Gesundheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Es gibt vieles im Leben, das uns früher altern lässt und krank macht: Stress, berufliche und private Sorgen, falsche Ernährung, Rauchen und Alkohol. Wenn der Hausarzt seinen Patien- ten schlechte, mitunter sogar bedrohliche gesundheitliche Werte mitteilt, werden die unruhig oder eben nicht. Wer in dieser Situa- tion anfängt zu beten, tut etwas für seine Gesundheit.

ST E FA N LU M M E R

Der Religiosität gilt in jüngerer Zeit ein zunehmendes Interesse der medizinischen Forschung. Psychologen, Neurowissen- schaftler, aber auch die somatische Medizin wollen ergründen, ob der Glaube eines Menschen Einfluss auf die physische Gesundheit haben kann. Vor allem in den USA liegen zahlreiche umfangreiche Studien zur Relevanz von Religiosität für Gesundheit und Wohlbefinden vor. Der Glaube hat dort eine grosse Bedeutung. 95 Prozent der US-Amerikaner glauben an Gott oder ein höheres Wesen, 66 Prozent gehören einer reli- giösen Gemeinschaft an, 44 Prozent besuchen regelmässig wenigstens einmal pro Woche einen Gottesdienst. Davon kön- nen selbst Pfarrer in Bayern nur träumen. Während in den USA Religion Common Sense ist, lehnen 54 Prozent der Ostdeut- schen jegliche Gottesvorstellung ab. Es gilt also sensibel abzu- wägen, welche Schlüsse man aus den in den USA ermittelten Befunden ziehen mag.

Die US-Studien zeigen jedenfalls, dass Menschen, die an eine höhere Macht glauben, wesentlich gesünder leben. Sie haben einen niedrigeren Blutdruck, sind weniger krank, seltener im Krankenhaus und werden schneller wieder gesund.

Ausserdem leben gläubige Menschen gesünder – dies haben über 200 Studien in den letzten Jahren gezeigt: Sie neigen

seltener zu seelischen Verstimmungen, sind gelassen und opti- mistisch. Sie ernähren sich meist bewusster, bewegen sich öfter in freier Natur und pflegen mehr Freundschaften. Zwischen Religion und Gesundheit gibt es einen Zusammenhang. Allein die konkreten Handlungsanweisungen für Gläubige in Bezug auf Ernährung, Körperpflege, Ruhezeiten, Sexualverhalten und Abstinenz von Drogen wirken sich gesundheitsfördernd aus.

Weil Religionen gemeinhin zur Distanzierung von Rache, zu Vergebungsbereitschaft, Altruismus und Nächstenliebe auffor- dern, sind Gläubige seltener depressiv, von Angststörungen, schizoiden Störungen und Schizophrenie betroffen.

Religion und Gesundheit

Welchen Einfluss hat der Glaube auf die Gesundheit?

ARS MEDICI 24 2007

1203

F O R T B I L D U N G

Salutogenese durch Beten: das Gefühl, aktiv etwas tun zu können

(2)

Extremismus ist gefährlich

Die Forscher weisen allerdings auch darauf hin, dass religiöse Überzeugungen der Gesundheit massiv schaden können, etwa durch die religiös motivierte Ablehnung medizinischer Inter- ventionen oder bei der Erwartung von Glaubensheilungen.

Im Extremfall kann dies sogar zu vermeidbaren Todesfällen führen.

Beten als Therapie

Wer keine innere Ruhe findet, wird krank. Das kann mit der Zeit Herzinfarkt, Bluthochdruck, Schlaganfall, Schlafstörungen, Magengeschwüre und Erkrankungen der Schilddrüse auslösen.

Die Stresshormone Cortisol und Adrenalin reduzieren die Akti- vität der Abwehrzellen und schwächen das Immunsystem, die Blutgefässe werden geschädigt, eine vorzeitige Arteriosklerose eingeleitet. Bei einem Mangel an seelischer Erholung wird der Botenstoff Interleukin-6 verstärkt ausgeschüttet, das kann Ent- zündungen begünstigen und erhöht die Gefahr für Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen, aber auch für Diabetes und Osteoporose.

Studien beweisen, dass Menschen, die innere Ruhe aufbauen können, bessere gesundheitliche Werte haben. Dazu gehören all jene, die regelmässig zur Kirche gehen und beten. «Beten ist die älteste Therapie der Menschheit», hörten Mediziner bei einem Kongress der American Heart Association im vergange- nen Jahr. Beten versetzt uns in einen Ruhezustand: Wir atmen ruhiger, bauen Stress ab. Dies wirkt sich positiv auf das Herz- Kreislauf-System aus und fördert die körpereigene Abwehr.

Deshalb sehen Herzspezialisten, Neurologen, Krebs- und Immunforscher im Glauben Chancen, neue Therapieformen zu entwickeln.

Selbstheilungskräfte aktiviert

Der Mensch ist fähig, die Chemie in seinem Körper zu beein- flussen. Wer täglich streitet, erhöht seinen Blutdruck. Wer das vermeiden und gesünder leben will, der sollte innere Ruhe suchen, meditieren oder beten. Beim Beten geschieht im Gehirn das Gleiche wie beim nichtreligiösen Meditieren. Der Mensch

versinkt in einen tranceähnlichen Zustand, bestimmte Gehirn- zonen finden Ruhe, andere werden aktiviert. Das gleichmäs- sige, ruhige Atmen im stillen Gebet ist gut für Herz und Kreis- lauf. Gläubige, die regelmässig zum Gebet gehen, laut sprechen oder singen, atmen besser, der Luftausstoss der Lungen nimmt im Alter langsamer ab. Italienische Ärzte haben beobachtet, dass Herzpatienten, die sich zu langen Gebeten zurückziehen, Herz und Lunge stärken. Entspannende Gebete sind eine gute Therapie gegen Bluthochdruck, chronische Schmerzen und Herzrhythmusstörungen. Nach Operationen sind Menschen, die gläubig sind, weniger lang bettlägerig und benötigen weni- ger Schmerzmittel. Für Psychologen ist erwiesen, dass Gedan- ken und Gemütszustände einen direkten Einfluss auf Psyche und Gesundheit haben. Ein Gebet kann Sicherheit und Gebor- genheit vermitteln. Beten gibt dem Menschen das Gefühl, aktiv etwas tun zu können, was ihm helfen kann. Dies erzeugt eine positive Haltung, wodurch die inneren Prozesse der Selbsthei- lung aktiviert werden können. Auch die soziale Einbindung von Gläubigen und die Vermittlung von Selbstwert, Orientierung und Sinn haben salutogene Effekte.

Ressource für die Therapie

Hausärzte sollten die positiven und negativen Zusammenhänge zwischen Religion und Gesundheit kennen, um sie als Res- source für den Heilungsprozess nutzen zu können. Mitunter fühlen sich Ärzte angegriffen, wenn Patienten auch andere, ihren Glaubensvorstellungen entsprechende Hilfsangebote in Anspruch nehmen und etwa einen Seelsorger oder Heilprakti- ker hinzuziehen. Dies können aber im günstigen Fall nützliche Bewältigungsstrategien sein, die in die Therapie mit einbezogen werden können. Eine sensible Wahrnehmung und behutsame Beurteilung sowohl religiöser wie auch anderer Überzeugungs- systeme kann unter Wahrung bestimmter Grenzen also durch- aus als Ressource für die Behandlung genutzt werden.

Einen guten Überblick über die Bedeutung von Religiosität für die Gesundheit bietet die Studie «Religiosität und psychische Gesundheit» in: Psychiat Praxis 2007, 34: e2–e12.

Stefan Lummer Verlag Kirchheim+Co GmbH Redaktion Der Allgemeinarzt Talstrasse 5, D-931525 Nittendorf E-Mail: lummer@der-allgemeinarzt.com

Interessenkonflikte: keine deklariert

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 7/2007. Die Über- nahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

F O R T B I L D U N G F O R T B I L D U N G

1204

ARS MEDICI 24 2007

■ Herzspezialisten, Neurologen, Krebs- und Immunfor- scher sehen im Glauben Chancen, neue Therapiefor- men zu entwickeln.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Augenerkrankung, an der insgesamt 40.000 Menschen in Deutschland erkrankt sind und die bis zur völligen Blindheit führen kann, steht seit kurzem ein gentherapeutisches Verfahren

Denkbar ist für den Onkolo- gen auch eine präventive Ga- be bei Frauen mit familiärer Prädisposition: Anders als bei Tamoxifen zeichne sich bei Exemestan kein erhöhtes

Zuletzt wurde dies vor der Landtagswahl im ver- gangenen Jahr in Bayern deutlich, als sich die Staatsregierung nach Protesten des bayerischen Hausärz- teverbandes bereit erklärte,

Bei freiberuflichen Ärzten, die nicht in einer Gemein- schaftspraxis tätig sind, bietet es sich an, eine Ärztin oder einen Arzt als Stellvertreter zu gewinnen, der sich im baldigen

Wir müssen dafür Sorge tragen, dass unsere Kollegen gut strukturierte Arbeits- aufgaben, eine entsprechende Arbeitsorganisation, eine gute Arbeitsumgebung und soziale

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Einer Umfrage des Berufs- verbandes der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) zufolge hat sich die Beschäftigtenstruktur in den Arztpraxen „alarmierend ent- wickelt“:

ich ihn überzeugen, daß er besagtes Druck-Erzeugnis bei seiner Schnell- schachpartie (jeder hatte pro Partie 30 Minuten Bedenkzeit) doch wahr- lich nicht benötigt, und will mich