• Keine Ergebnisse gefunden

Die Erfindung des Buchdrucks

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Erfindung des Buchdrucks"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Erfindung des Buchdrucks

sekundarschulvorbereitung.ch SA82b Vor sechshundert Jahren konnten sich nur ganz reiche Leute Bücher

leisten. Jedes Buch wurde von Hand abgeschrieben. Oft

schmückte man diese Bücher mit farbigen Bildern. Sehr beliebt war, die Initiale reich zu verzieren. Vor allem die Mönche in den Klöstern stellten Bücher her. So ist es nicht verwunderlich, dass die ganz alten Bücher oft Bibeln oder andere heilige Schriften waren. Ritter

bestellten bei den Schreibern Handschriften von Heldensagen. Der Regent wollte eine Chronik seines Landes haben. Wer ein Buch bestellte, musste Monate oder Jahre warten, bis es endlich fertig war.

Bücher waren immer Einzelanfertigungen und entsprechend teuer.

Wer Bücher besaß, konnte damit seine Macht und seinen Reichtum zeigen. Nicht nur der Preis machte Bücher für den gewöhnlichen Bürger unerreichbar. Sehr viele Bücher waren in lateinischer

Sprache. Das verstanden die Handwerker und Bauern nicht. Im Mittelalter konnten die meisten Leute sowieso nicht lesen. Erst mit Kolumbus, der Amerika entdeckte, und mit einem Drucker aus Mainz ging dann das Mittelalter zu Ende und die Neuzeit begann.

Der Drucker Johannes Gutenberg machte um das Jahr 1450 eine Erfindung, die dazu beitrug, dass man neues Wissen schnell verbreiten konnte. Damals war das Papier als Ersatz für teures Pergament aus Tierhaut bekannt. In der Druckerpresse wurde eine geschnitzte Form mit Farbe bestrichen und dann gegen einen Papierbogen gepresst. Es funktioniert etwa so wie ein Stempel oder wie Kartoffeldruck. Das geht mit Bildern recht einfach. Das Problem war aber die Schrift. Lange Texte in Holz zu schnitzen, um sie dann drucken zu können – das ist viel zu umständlich.

Vielversprechender war die Idee, Texte aus einzelnen Buchstabenstempeln, den Lettern, zusammenzusetzen.

Von jedem Buchstaben des Alphabets musste es viele genau gleiche Lettern geben, damit ein längerer Text gesetzt werden konnte.

Johannes Gutenberg suchte lange nach einer Lösung. Dann erfand er das Handgießinstrument, eine Art "Backform" für Buchstaben. In dieses Instrument goss er heißes, flüssiges Metall.

Wenn beim Abkühlen das Metall in der Form erstarrte, entstanden viele genau gleiche

Buchstaben. Gutenbergs Gießform stellt einen der frühesten Fertigungsautomaten dar. Es konnten maßgenaue identische Stücke in unbegrenzter Zahl hergestellt werden.

Als erstes druckte Gutenberg 180 Exemplare einer Bibel in lateinischer Sprache. Mehrere Gesellen arbeiteten etwa zwei Jahre daran. Die Erfindung des Mainzers sprach sich schnell herum. Innerhalb weniger Jahre entstanden in Europa überall Druckereien.

Bald wurden neben religiösen und wissenschaftlichen Texten auf Latein auch Flugblätter und Geschichten in den Landessprachen gedruckt.

Bis zu den riesigen Rotationsmaschinen, die 10 000 Zeitungen pro Stunde drucken können und dem preiswerten Taschenbuch war es immer noch ein weiter Weg. Doch die Idee, dass

Wissen allen gehören soll, ist seit Gutenbergs Zeit nicht mehr unterzukriegen.

(2)

Fragen zum Buchdruck sekundarschulvorbereitung.ch zuSA82b Unterstreiche die richtige Bedeutung:

Initiale der erste Buchstabe eine Buchseite ein Schlüssel ein Messer

Mönch Klosterbruder Tal im Unterland Tintensorte Staatschef

Kloster Wohn und Arbeitshaus der Mönche einzelner Buchstabe Druckerpresse Druckfarbe

Regent Kampfhund Herrscher Arbeitsplatz Polizist

Chronik genaue Uhr Zeitgeschichte Schutzschild Buchstabe

Kolumbus Schreiber Drucker Seefahrer Druckfehler

Mainz Stadt am Rhein Zwerg Druckfehlerteufel Lehrling

Mittelalter Kirche Änderung Arbeiter Epoche

Pergament Reisender Tierhaut Mütze Kartoffel

Lettern Aufzug Einzelbuchstaben Geldscheine Fässer

Alphabet Schrift der Satz das Wort das Abc

großes Blatt Papier Fliegen Logen Wogen Bogen

identisch ähnlich genau gleich anders unbekannt

Rotation Feile Umdrehung Zange Schlag

Beantworte die Fragen mit JA oder NEIN:

1. Gab es zur Zeit der Ritter Mönche? JA

2. Waren die Bücher früher teurer als heute?

3 Liegt Mainz in Amerika?

4 Kauften die Bauern im Mittelalter viele Bücher?

5. War Papier billiger als Pergament?

6 Waren Gutenbergs bewegliche Lettern aus Holz?

7. Druckte Gutenberg auf Pergament?

8. Druckte Gutenberg als Erstes einen Roman?

9. Musste man die Lettern nach dem Druck wegwerfen?

10. War Gutenbergs Erfindung wichtig für die damalige Zeit?

12. Druckte Gutenberg auch Taschenbücher?

13. Nannte man Gutenbergs Druckerpresse Rotationsmaschine?

14. „Gehörte“ das Wissen vor Gutenbergs Zeit den Klöstern?

15. Entdeckte Gutenberg Amerika?

16. Sagt man dem Anordnen der Lettern „pressen“?

17. Ein unbedruckter Bogen heißt „Flugblatt“.

18. Sprach Gutenberg Deutsch?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Ranking erfasst wurden an der Universität Konstanz die Fächer Biologie, Chemie, Anglistik/Amerika- nistik, Germanistik, Romanistik und Psychologie.. In allen sechs

Die Kinder wuselten im Raum herum, lasen sich ihre Karten vor, lachten über den Inhalt, stellten fest, daß ihre Texte nicht zueinander paßten, halfen sich bei Lesefehlern,

- also der kleinen Hochzeit. Statt massenhaft entfernter Verwandt- schaft werden nur die Menschen eingeladen, die wirklich zählen. Das ist nicht nur günstiger, son- dern erlaubt

- erfassen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Grund- lage für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit und untersuchen Beispiele aus

Zu einer Zeit, als Est- land noch Bestandteil der Sowjetdiktatur und die Sehn- sucht nach Selbständigkeit allseits vorhanden war, be- schrieb Kross einen Kampf der

Dieser Vorgang mag wirk- lichkeitsnäher die überpro- portionale Anzahl an Juden in unserem Berufsstande zu jener Zeit erklären, aber auch die zeitgemäße Reak- tion unserer

Für einen Jahrgang Deutsches Ärzteblatt sind 2 Einbanddecken erforderlich (1 Einbanddecke für jeweils 1 Halbjahr, mit Inhaltsverzeichnis, ohne Kleinanzeigentell).. Geben Sie

Er hat je- doch, wenn man Ulmers Vor- schlag — keine finanzielle Un- terstützung für die „Doping- Artisten" — akzeptiert, den Nachteil, daß diese Gruppe nicht