• Keine Ergebnisse gefunden

Nützliche Dinge zu CMC – MicrocomputertechnikAufgabe: Bit 6 auf Port 0x0300 überprüfen, ob es gesetzt ist.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nützliche Dinge zu CMC – MicrocomputertechnikAufgabe: Bit 6 auf Port 0x0300 überprüfen, ob es gesetzt ist."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nützliche Dinge zu C MC – Microcomputertechnik Aufgabe: Bit 6 auf Port 0x0300 überprüfen, ob es gesetzt ist.

Lösungsschritte:

1. Einlesen des Bytes von Port 0x0300 mit inportb(0x0300);

2. Maske für 6. Bit erstellen: 0100 0000  0x40

3. Eingelesenen Byte und Maske bitweise UND-Verknüpfen 4. Wenn Ergebnis > 0 dann ist das Bit gesetzt, sonst nicht.

Aufgabe: Bit 3 und 7 auf Port 0x0300 überprüfen, ob sie gesetzt sind.

Lösungsschritte:

1. Einlesen des Bytes von Port 0x0300 mit inportb(0x0300);

2. Maske für 3. und 7. Bit erstellen: 1000 1000  0x88 3. Eingelesenes Byte und Maske bitweise UND-Verknüpfen 4. Wenn Ergebnis = 0  kein Bit gesetzt

Wenn Ergebnis = 0x08  Bit 3 gesetzt Wenn Ergebnis = 0x80  Bit 7 gesetzt Wenn Ergebnis = 0x88  Bit 3 und 7 gesetzt

Aufgabe: Bit 5 in Port 0x0300 setzen. Dabei die anderen Bits unverändert lassen.

Lösungsschritte:

1. Einlesen des Bytes von Port 0x0300 mit inportb(0x0300);

2. Maske für 5. Bit erstellen: 0010 0000  0x20

3. Eingelesenen Byte und Maske bitweise ODER-Verknüpfen 4. Byte wieder auf Port 0x0300 mit outportb(0x0300) schreiben.

Aufgabe: Bit 2 in Port 0x0300 löschen. Dabei die anderen Bits unverändert lassen.

Lösungsschritte:

1. Einlesen des Bytes von Port 0x0300 mit inportb(0x0300);

2. Maske für 2. Bit löschen erstellen: 1111 1011  0xFB 3. Eingelesenen Byte und Maske bitweise UND-Verknüpfen 4. Byte wieder auf Port 0x0300 mit outportb(0x0300) schreiben

Bitmuster für gezieltes Löschen und Setzen von Bits

Bit Bit löschen mit bitweisem UND Bit Bit setzen mit bitweisem ODER

0 1111 1110  0xFE 0 0000 0001  0x01

1 1111 1101  0xFD 1 0000 0010  0x02

2 1111 1011  0xFB 2 0000 0100  0x04

3 1111 0111  0xF7 3 0000 1000  0x08

4 1110 1111  0xEF 4 0001 0000  0x10

5 1101 1111  0xDF 5 0010 0000  0x20

6 1011 1111  0xBF 6 0100 0000  0x40

7 0111 1111  0x7F 7 1000 0000  0x80

Seite 1 von 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Editorial Die Zeit ist reif für eine Herbstoffensive: Mit Inseraten in Sonn- tagszeitungen in allen drei Landesteilen und im Stellenmarkt von Alpha so- wie NZZ executive bewirbt

nen eine kreative Herausforderung darstellen, wenn die Strukturierung des Lösungsansatzes Bestandteil der Aufgabe selbst ist, andere Aufgaben können strikt auf Reproduktion

Dabei hat bereits der Begründer der modernen Chemie-Ausbil- dung, Justus von Liebig (1803-1873), nicht nur darauf hinge- wiesen, sondern die Ausbildung seiner Studenten geradezu

mentiert werden, dass es niht in einen Deadlok geraten kann; wenn ja, wie; wenn nein,.

Der Hauptteil der Meßergebnisse basiert dabei a uf der in Bild 1 gezeigten Kamera, da diese eine höhere Auflösung und eine bessere Dy­. namik besitzt als d ie

Spellner: Werken an Stationen 7/8 erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Dekorative und

Zusätzlich sollten sich die Patienten der ersten Gruppe möglichst schonen und eine mittelwei- che Halskrause 3 Wochen lang tagsüber tragen, danach folgte eine 3-wöchige

Sind technische Maßnahmen nicht möglich oder nicht ausreichend, ist zu prüfen, ob die Gefährdungen durch organisatorische Maßnahmen zu beseitigen oder zu reduzieren sind..