• Keine Ergebnisse gefunden

Multitier – Praat – Segmentierung % praat Die Etikettierung in Praat erfolgt über ein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multitier – Praat – Segmentierung % praat Die Etikettierung in Praat erfolgt über ein"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multitier – Praat – Segmentierung

% praat

Die Etikettierung in Praat erfolgt über ein TextGrid Objekt, was zum Sprachsignal erzeugt werden kann. Innerhalb von TextGrid Objekten können mehrere Ebenen zum Etikettieren und auch Ebenen von unterschiedlichen Typen definiert werden. Zur Auswahl stehen hier die In- terval Tiers: auf diesen Ebenen können Segmente (mit Dauer) segmentiert und etikettiert werden. Außerdem stehen die Point Tiers zur Verfügung: auf diesen Ebenen können Ereig- nisse (ein Zeitpunkt, keine Dauer) markiert und etikettiert werden.

TextGrid Objekt erstellen: Etikettierungsebenen im TextGrid definieren:

Äußerung mit Hilfe des TextGrid Objektes etikettieren:

TextGrid Objekt speichern:

ODER

(2)

Übung

• Es sollen alle Äußerungen des Sprechers gam aus der Sprachdatenbank seminar02 eti- kettiert werden. Dabei soll jeder einzelne Teilnehmer an Modul F 5 Äußerungen eti- kettieren.

• Die Etikettierungsdateien sollen alle in einem Verzeichnis gespeichert werden, was wieder auffindbar ist. Die Etikettierungen werden in zukünftigen Übungen weiter verwendet.

• Die Sprachdatenbank ist gespeichert unter: /data/teach/Modul_F/dbs/seminar02

• Die Äußerungen des Sprechers gam sind im Unterverzeichnis gam gespeichert.

• Die Äußerungen sind alles Sätze in der Form: „Ich soll ___ sagen“

• Etikettiert werden soll mit Praat auf 3 Ebenen (siehe Abbildung unten):

o 2 Segmentebenen (Interval tier)

Wort: das Wort im Slot – in Kleinbuchstaben

baten bauten beten beute bieten boeten boten buden daten daude degen deuten dieter doesen dolen duden gaben gaeule gaube geben giessen goethe goten guten Phonetik: den initialen Plosiv: b d g

die Aspiration abtrennen: H

den postplosvischen Vokal: i: e: 2: a: o: u: oy au

o 1 Ereignisebene (Point tier)

Target: das vokalspezifische F1 oder F2 Minimum bzw. Maximum: T

MO 1 - 5 6 - 10 11 - 15 16 - 20 21 - 25 26 - 30 31 - 35 36 - 40 41 - 45 46 - 50 51 - 55 56 - 60 DI 66 - 70 1 - 5 6 - 10 11 - 15 16 - 20 21 - 25 26 - 30 31 - 35 36 - 40 41 - 45 46 - 50 51 - 55

pro Rechner 5 Äußerungen (ersten 1-70 gam, zweiten 1-55 agr)

5 6 7 8 9 10 11 12

1 2 3 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus Praat-TextGrid Dateien werden EMU Etikettierungsdateien für zeitgebundene Ebenen

Zu einer etikettierten Äußerung gehören in Praat eine Signaldatei (Sprachsignal) + eine Etikettierungsdatei (TextGrid Datei).

Muss vernünftig umbenannt werden (mv o. unter anderem Namen speichern). Muss am richtigen Speicherort abgelegt werden

De la même façon, on doit prendre conscience du fait que l’objectivité de l’analyse de corpus ne regarde que la partie descriptive ; la partie interprétative restera,

To see how ‘From frequency’, ‘To frequency’ and ‘smoothing’ determine the shape of the filter, press the help button (in the command box entitled ‘Sound: Filter (pass

Dies kann man auch als relative Änderung der Vokaltraktlänge verstehen - natürlich umgehrt proportional, d.h Formant shift ratio größer 1 erhöht die Formanten, was einem

Praat needs these spectrum objects in order to calculate the centre of gravity and dispersion.. In addition, we will use the ‘smooth’ versions to plot the spectra in the next part

The second line of the script is used to set the number of formants that praat looks for in the range up to 5kHz.. (It corresponds to using Praat’s dropdown menu Formant >