• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Richard Reindl & Emily Engelhardt .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Richard Reindl & Emily Engelhardt ."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal

.

net

Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN 1816 - 7632

11. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 April 2015

___________________________________________________________________________

1

Editorial

Richard Reindl & Emily Engelhardt

Liebe Leserinnen und Leser,

bereits zum 20. Mal erscheint eine Ausgabe des E-Beratungsjournals. Ein guter Anlass, den Herausgebern und dem Redaktionsteam zu gratulieren und Dank zu sagen für ihre engagierte und umsichtige Arbeit an einem Gegenstand, der die Beratungsarbeit der Zukunft entscheidend prägen wird.

Für dieses Heft zeichnen wir, das Team des E-Beratungsinstituts der Technischen Hochschule Nürnberg als Gastherausgeber verantwortlich. Wie in den letzten Ausgaben auch findet sich ein spannendes Spektrum an Beiträgen zur internetbasierten Beratung resp. Therapie. Ein Teil der Beiträge stellt die schriftliche Fassung von Vorträgen beim jährlich stattfindenden Fachforum Onlineberatung im Herbst 2014 in Nürnberg dar.

Die ersten drei Artikel beziehen sich auf das Thema Peerberatung online. Marc Weinhardt fokussiert drei Themen, die in der Peerberatung zum Teil kontrovers diskutiert werden: Die Belastungssituation von Peerberater/innen, die Frage nach Bildungsprozessen bzw. nach dem Kompetenzzuwachs und schließlich damit verbunden auch die Frage nach der Nachhaltigkeit ehrenamtlichen Engagements.

Anschaulich gibt Sophie Brey in ihrem Erfahrungsbericht Einblick in die tägliche Arbeit als Peerberaterin im Studienberatungsportal der TH Nürnberg und zeichnet den Weg von der Peerberaterin zur professionellen Onlineberaterin mit interessanten Wahrnehmungen und Erfahrungen nach.

Und Nicole Egli beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit den Bewältigungsstrategien von Peerberaterinnen in einer Onlineberatung für suizidale Jugendliche. Gestützt auf qualitative Interviews beschreibt sie die Herausforderungen in der Beratungstätigkeit und fragt nach den erlebten Belastungen und den erforderlichen Unterstützungsressourcen.

Mit seinem Beitrag zum Mythos der Unmittelbarkeit in der Präsenzberatung wendet sich Joachim Wenzel gegen die Dichotomisierung von Online- versus Offlineberatung. Basierend auf seiner Studie zum „Wandel der Beratung durch Neue Medien“ begründet er eine generell medienvermittelte Beratungskommunikation, deren Vorteile sowohl in der Zugänglichkeit für Klientinnen als auch in der methodischen Vielfalt liegen.

(2)

www.e-beratungsjournal.net (ISSN 1816 – 7632) _______________________________________

2

Als Beitrag zur weiteren Professionalisierung der Onlineberatung will Richard Reindl seinen Artikel verstanden wissen. Er zeichnet die Qualitätsentwicklung der psychosozialen Onlineberatung nach und erstellt aufbauend auf einer Studie des Instituts für E-Beratung einen Vorschlag zur Vereinheitlichung vorliegender erforderlicher Qualitätsmerkmale guter Onlineberatung. Darüber hinaus diskutiert er die Möglichkeit eines Qualitätszeichens für psychosoziale Onlineberatung.

Jennifer Apolinário-Hagen und Siegfried Tasseit gehen in ihrem Grundlagenartikel dem Potenzial internetgestützter Therapie nach. Anhand bisheriger Untersuchungen betrachten Sie die Möglichkeiten von E-Mental-Health- Programmen: Wer profitiert heute und vielleicht künftig von internetgestützten Therapien, und leisten diese einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung? Die Zukunft von Onlinetherapie entscheidet sich nicht am Potenzial, sondern an der Realität ihres Beitrags zum Gesundheitssystem.

Eine Rezension zur neuen Veröffentlichung von Thomas Berger, „Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen“, rundet das Spektrum ab.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine interessante und anregende Lektüre dieser Ausgabe!

Für das Team des E-Beratungsinstituts Emily Engelhardt & Richard Reindl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Weil die Teilnehmerinnen, die durch die vorliegende Studie erfasst wurden, in der Zeit, als das Empowerment-Experiment des Tageszentrums PSAG stattfand, auch vielen anderen

Während auf der einen Seite konkrete Interventionsabläufe für bestimmte Störungsbilder ausgearbeitet und evaluiert werden, kommen für die Onlineberatung Konzepte zum

Für die Onlineberatung lässt sich folgende Definition ableiten: Psychosoziale Videoberatung beschreibt eine Form der Onlineberatung, bei der die Kommunikation

Blended Counseling bietet neue Wege und Chancen für KlientInnen und für Beratende. Der Einsatz ist jedoch voraussetzungsreich. Die Fachkräfte müssen neben

Es zeigt sich also, dass für Studienanfänger die beiden zentralen Informationsquellen einerseits das Internet und andererseits bereits Studierende sind.. Unsere eigene Befragung

Das Zurückgreifen auf eigene Erfahrungen spielt hierbei eine große Rolle und wird von den Peer-BeraterInnen häufig auch als Motiv für die Mitarbeit in der

Neben den Basisprinzipien und allgemeinen Richtlinien zur Bearbeitung von Anfragen wird auch auf kon- krete Vorgangsweisen vom Eingang einer Anfrage bis zur Ab- sendung der