• Keine Ergebnisse gefunden

Begriffliche Abgrenzung und Einordnung der Verfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begriffliche Abgrenzung und Einordnung der Verfahren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen der Landesanstalt für Landwirt- schaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Nach- und Neuansaat auf Grünland

Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünland- standorte von:

• Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzen- bau, Iden

• Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirt- schaft und Flurneuordnung Brandenburg, Referat Ackerbau, Grünland, Paulinenaue

• Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion, Dummerstorf

Ausgabe: 2018 Auflage: 300

Wappen des Landes Brandenburg David Liuzzo 2006

ZIEL: Leistungsfähige Grünlandnarbe

Grünland- Grünland-

verbesserung erneuerung

Nachsaat Neuansaat

(in die Altnarbe)

Übersaat Einsaat ohne Bo- mit Bo-

(Durchsaat) denbear- denbear- beitung beitung Totalherbi- Totalherbi-

zid zur zid zur

vollständi- Vernicht- gen Ver- tung hart

nichtung näckiger

der Altnarbe Schad- pflanzen

mit mit Umbruch, Saat-

vorhan- spezieller Direkt- bettbereitung,

dener Nachsaat- saat Neuansaat mit

Technik technik Ackerdrilltechnik

- Ackerdrill- - Schlitz- technik - Scheiben- - Dünger- - Zahnrillen-

streuer - Fräsrillen-

- Gülle- technik

technik

Streifenfräs- technik

Begriffliche Abgrenzung und Einordnung der Verfahren

Kalkultion der Verfahrenskosten (Vollkostenrechnung) (€/ha) Verfahren Neuansaat Bodenbearbeitung flachgründig 44 24 182 28 278 86

mit Pflug 44 69 167 42 322 100

Direktsaat 44 188 20 252 78

Nachsaat Einsaat 144 18 162 50

Verfahrensabschnitt Narbenabtötung Bodenbearbeitung + Saatbettbereitung Aussaat + Walzen Personalkosten Verfahrenskosten gesamt relativ

(2)

Die Notwendigkeit einer Grünlandverbesserung oder -erneuerung durch Nachsaat oder Neu- ansaat ergibt sich aus der unzureichenden Eignung des Pflanzenbestandes für die futterwirtschaftliche Nutzung. Das Ziel der Verbesserungs- und Erneu- erungsmaßnahmen besteht in der Erhaltung bzw.

Wiederherstellung einer ausdauernden leistungs- fähigen Grünlandnarbe.

Die Ursachen für die Verschlechterung der Be- standeszusammensetzung müssen erkannt und nach Möglichkeit beseitigt werden.

Ursachen für die Narbenverschlechterung

− Extreme Witterung (Auswinterungen, Nässe- oder Trockenschäden u.a.)

− Zeitweilig ungünstige Wasserverhältnisse (z.B. Wasserregulierung nicht möglich)

− Befahren oder Beweiden der Flächen, wenn diese zu feucht sind

− Narbenauflockerung durch zu späte Nutzung und zu geringe Nutzungshäufigkeit bzw. falsche N-Düngung im Verhältnis zur Nutzung

− Keine bedarfsgerechte PK-Düngung

− Zu hohe bzw. zu geringe Besatzdichten

− Ungenügende Verteilung der organischen Dünger

− Vernachlässigung der mechanischen Pflege (Schleppen, Walzen, Nachmahd)

− Zu tiefer Schnitt

− Unvollständige Bergung von Erntegut

− Schädlingsbefall

Grünlandverbesserung durch Nachsaat Welche Vorteile hat das Nachsaatverfahren?

⇒ Die nachteiligen Umbruchfolgen vermeiden (besonders wichtig auf Niedermoorstandorten)

⇒ Risikoarm im Vergleich zur Neuansaat

⇒ Kein Futterausfall

⇒ Tragfähigkeit der alten Narbe bleibt erhalten

⇒ Geringerer Termindruck

⇒ Deutlich geringere Kosten

⇒ Nutzung des züchterischen Fortschritts möglich

Wie wird nachgesät?

+ Das Saatgut wird mit spezieller Nachsaattechnik in die kurz gehaltene Altnarbe hinein oder bei sehr lückigen Beständen als Übersaat auf die Bo- denoberfläche gesät

+ Im zeitigen Frühjahr oder Spätsommer, wenn ge- nügend Feuchtigkeit vorhanden oder zu erwarten ist

+ Der Altbestand sollte ca. 20 % Lücken, mehr als 50 % futterwirtschaftlich wertvolle Gräser, weniger als 30 % Quecke und Ungräser, weniger als 30 % Unkräuter enthalten (durch Herbizid wird Unkraut zur Lücke!)

+ Vorrangig konkurrenzstarke Gräser (Deutsches Weidelgras, Wiesenschweidel) und Weißklee ver- wenden

+ Sortenunterschiede beachten + Saatmenge 15 - 25 kg/ha

Entscheidend für den Nachsaaterfolg ist die Folgenutzung, sie muss früh genug und häufig genug erfolgen!

Die Nachsaat sollte zielgerichtet in die Bewirt- schaftung eingeordnet werden, sowohl als Repa- raturmaßnahme als auch zur vorbeugenden Pflege.

Der Erfolg wird frühestens im Jahr nach der Nachsaat wirksam.

Besteht die Narbe zu 50 % und mehr aus Unkräutern oder minderwertigen Gräsern, können Neuansaaten erforderlich sein. In Abhängigkeit von der sonstigen Narbenbeschaffenheit (z.B. Anteil und Verteilung fut- terwirtschaftlich wertvoller Arten und Lücken) kann in solchen Fällen der Pflanzenbestand durchaus noch ohne Neuansaat über Nachsaat und Änderung des Nutzungsregimes reguliert werden.

Nachsaat im zeitigen Frühjahr (März/April) Vorteil: Frühjahrsfeuchte nutzbar

Nachteil: Hoher Konkurrenzdruck der Altnarbe Nachsaat im Spätsommer (Ende Juli/August) Vorteil: Geringer Konkurrenzdruck der Altnarbe Nachteil: Feuchteverhältnisse unbestimmt

Empfehlungen zu Mischungen und Sorten sind den regionalen Veröffentlichungen zu entnehmen.

Je lückiger der Bestand, desto eher kann auf spe- zielle Nachsaattechnik verzichtet werden, jedoch nicht auf das Aufrauhen der Bodenoberfläche. Ge- nerell ist das Anwalzen der Nachsaat anzuraten.

Mit geeigneter Technik und bei sehr großen Lücken werden weitere Grasarten z.B. Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Knaulgras nach- saatwürdig. Eine Alternative für verfilzte dichte Nar- ben kann die Streifenfrässaat sein (ein Drittel der alten Narbe wird in ca. 8 cm breiten Streifen gefräst und zwei Drittel der Altnarbe bleiben erhalten).

Grünlanderneuerung durch Neuansaat – ohne vorhergehende Bodenbearbeitung

− Für nicht pflügbare Standorte (flachgründige und steinige Böden, Niedermoore) geeignet

− Das Spritzen des Altbestandes mit einem To- talherbizid auf ca. 15 cm hohe wachstums- aktive Bestände (entsprechend den Anwen- dungsvorschriften) sollte vorzugsweise im Sommer vorgenommen werden, wenn noch im August angesät werden soll

− Die Neuansaat wird mit spezieller Nachsaat- technik und/oder Direktsaattechnik durchge- führt

− Enge Reihen sind vorteilhaft; bessere Narben- dichte wird bei über kreuz drillen mit halber Saatmenge erreicht

− Walzen nach der Ansaat ist erforderlich Grünlanderneuerung durch Neuansaat - mit konventioneller Bodenbearbeitung

− Auf pflügbaren Standorten vollständige Boden- wendung mit dem Pflug

− Zur Vernichtung hartnäckiger Schadpflanzen ist gegebenenfalls die Anwendung eines Totalher- bizids oder eine Zwischennutzung sinnvoll

− Ein gut verfestigtes und feinkrümeliges Saat- bett schaffen

− Je nach Bedingungen Frühjahrsansaat bis Ende April, Sommeransaat Mitte Juli bis Mitte August

− Walzen vor und nach der Ansaat ist notwendig

− Enge und flache (ca. 1 cm tiefe) Drillsaat, bes- ser über kreuz mit halber Saatmenge drillen, um schnelleren und gleichmäßigeren Narben- schluss zu erreichen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

Vor Allem hatte sich dabei gezeigt, dass die Substanz in zwei Modifikationen auftritt, von welchen die labile bei Krystallisation aus Terpentinöl in.kleinen Blättchen erscheint,

Da im ersten Fall, wie die mikroskopische Untersuchung lehrte*), durchaus Feuchtigkeit zur Umwandlungnöthig ist, indem die oberflächlich condensirte VVasserhaut fortwährend glasige