• Keine Ergebnisse gefunden

1:1-Prinzipzum Erfolg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1:1-Prinzipzum Erfolg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gibt es MENTOR – Die Leselernhelfer e. V. auch bei Ihnen?

Schauen Sie einfach unter www.mentor-bundesverband.de

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e. V.

Pipinstraße 7 50667 Köln

Tel. (0221) 168 447 44

info@mentor-bundesverband.de www.mentor-bundesverband.de Besuchen Sie uns auf

Spendenkonto:

Commerzbank AG Düsseldorf

IBAN: DE 55 3008 0000 0215 2848 00 BIC: DRESDEFF300

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sie wollen bei MENTOR mitmachen und haben Beratungs- und Informationsbedarf rund um die individuelle Leseförderung? Wir freuen uns auf Sie!

MENTOR – Ein Generationenprojekt

Wir bringen Menschen zusammen, die sich sonst nie begegnen würden. Aus diesem Austausch entstehen ein gegenseitiges Verständnis und eine gesellschaftlich wirksame Solidarität.

MENTOR-Vereine in mehr als 260 Orten

(Stand: März 2016)

Mit dem

1:1-Prinzip

zum Erfolg

94 27

1 1

22 45

11 2

1

48 8

(2)

„Kinder mit Leseproblemen nicht achtlos auslesen, sondern sie einzeln und

behutsam auflesen.“

(Lesementorin)

61 Prozent aller fünfzehnjährigen Jungen haben noch nie aus eigenem Antrieb ein Buch gelesen.

Das wollen wir ändern!

Eltern

MENTOR

Mentor/innen

Lehrer/

innen Schüler

Die Idee

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. engagiert sich für die individuelle Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 16 Jahren.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt und Lesefähigkeit ist die wichtigste Kompetenz in unserer Wissensgesellschaft.

Deshalb fördern wir die Leselust und das Textverständnis junger Menschen, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. So erhalten Kinder und Jugendliche mit sprachlichen Defiziten und mangelnden Lesefähigkeiten wieder Freude am Lernen und einen besseren Start ins (Berufs-)Leben.

Initiiert wurde MENTOR 2003 von dem Buchhändler Otto Stender in Hannover.

Das 1:1-Prinzip

Unser Qualitätsmerkmal ist die konsequente Arbeit nach dem 1:1-Prinzip mit den drei Säulen:

> Ein Mentor fördert jeweils ein Kind – eine Stunde pro Woche – mindestens ein Jahr lang

> Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mentor und Kind: Bildung durch Bindung

> Eine entspannte Lernatmosphäre: Humor, Geduld und Zuwendung statt Leistungsdruck

Der Bundesverband

Wir bieten unseren Mitgliedsvereinen:

> Beratung bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen

> Finanzielle Unterstützung

> Wissenstransfer und -management

> Kontinuierliche Qualitätssicherung

Wir betreiben aktiv Lobbyarbeit auf politischer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene für Bildungsgerechtigkeit und Integration.

Unser Erfolg!

Einige Zahlen und Fakten:

> Bundesweit arbeiten über 10.000 Mentoren in über 260 Orten

> Schon nach einiger Zeit verbessern sich die Leistungen der Mädchen und Jungen im Fach Deutsch erheblich.

Die Kinder werden zudem aufgeschlossener und selbstsicherer

> 2014 wurden wir mit dem „Kulturpreis Deutsche Sprache“ ausgezeichnet

> Unsere Schirmherren sind: Sandra Maischberger, Armin Maiwald und Prof. Richard David Precht

MENTOR-Arbeit vor Ort

Mentor kann jeder werden, der selbst gerne liest, geduldig ist und Verantwortung für einen jungen Menschen übernehmen möchte.

Bei einer Einführungsveranstaltung werden Mentoren auf ihre Aufgabe vorbereitet. In regelmäßigen Treffen können sie Erfahrungen austauschen und erhalten Anregungen für ihre Arbeit. Pädagogische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die örtlichen MENTOR-Vereine organisieren die Zusammenarbeit zwischen Mentor, Kind und Schule.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Land NRW und die Städte danken damit ihren Bürgerinnen und Bürgern weil sie mit viel Zeit und Kraft für eine ehrenamtliche Arbeit zur Verfügung stehen.. Man bekommt

Das ist für jeden etwas anderes: sich beherrschen zu können und in der Situation nicht mehr zuzuschlagen; sich unter Kontrolle zu haben, auch wenn man provoziert wird; zu

Denken die Kinder, dass es richtig ist, sich vorschnell eine feste Meinung über einen anderen Men- schen zu bilden, so wie die Kinder das mit Gregor gemacht haben.. Sind sie

Über zwei, zur Gegenüberstellung gebrachte Situations- schilderungen, kommen die Schüler ins Gespräch bezüg- lich der Frage: Verantwortung tragen für andere und Ver- antwortung

Die eine oder der andere waren dann doch überrascht davon, dass sich das Auge in den letzten 18 Monaten ganz schön oder eben nicht verändert hat, aber nach dem ersten

• Wir brauchen mehr Betreuungsmöglichkeiten, damit gerade für Alleinerziehende die Vereinbarkeitsfrage gelöst werden kann und Kinder aus armen Familien eine gute

Geschäfts- oder Firmenwerte haben keine bestimmbare Nutzungsdauer und werden mindestens einmal jährlich daraufhin überprüft, ob Gründe für eine Wertminderung vorliegen

Im Jahr 2010 identifizierten und bewerteten wir die für Evonik und unsere Stakeholder wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung. Dazu führten wir in