• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Hypertension News-Screen: Effects

of Blood Pressure Reduction in Mild Hypertension: A Systematic Review and Meta-Analysis

Grüner P

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2015; 19

(2), 59

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

59

J HYPERTON 2015; 19 (2)

Hypertension News-Screen

P. Grüner

Effects of Blood Pressure Reduction in Mild Hypertension: A Systematic Review and Meta-Analysis

Sundström J, et al. Ann Intern Med 2015; 162: 184–91.

Steht Blutdruckreduktion von leichter Hypertonie dafür?

Der Charme dieser Metaanalyse liegt sicher im Umstand, dass sie auf beeinfl ussbare Endpunkte der weniger spektakulären Hypertonie Grad 1 anstatt auf Hochrisikopopulationen fo- kussiert ist. Damit wird dem an vorderster Front tätigen Arzt eine wesentliche Argumentation zur Seite gestellt, Patienten mit einem geringen Leidensdruck, aber bemerkenswerten in- neren Barrieren vor einer indizierten Therapie korrekt zu in- formieren. Die Mitarbeit der Blood Pressure Lowering Treat- ment Trialists‘ Collaboration stellt dies auch unter einen hel- len Stern – möge man über Metaanalysen denken, wie man will.

Wichtige Indikatoren für ein Alltagssetting sind erfüllt: Ein Patientenalter von durchschnittlich 63 Jahren mit einer typi- schen Verteilung zusätzlicher Risikomerkmale wie Rauchen, Dyslipidämie, Diabetes mellitus, Übergewicht und vorherige antihypertensive Behandlung.

Die Kernaussage jeglicher antihypertensiver Behandlung konnte auch hier wiederum bekräftigt werden: Auch bei ei- nem nur geringgradig ausgeprägten Bluthochdruck führt eine Behandlung zu einer Reduktion von Schlaganfall, kardiovas- kulärem Tod und Tod aus anderen Ursachen. Wie schon in an- deren Studien gezeigt, muss auch hier festgehalten werden, dass ein Patient mit milder Hypertonie bei genauerer Betrach- tung mehr Risikofaktoren in sich trägt, als bei der Erstbegut- achtung (= Blutdruckmessung) vermutet wurde.

Als wesentlicher Schwachpunkt zeigt sich, dass in keiner Art und Weise festgehalten wurde, ob das Therapieziel durch Le- bensstilmodifi kation in Kombination mit Medikamenten er- reicht wurde oder diese allein zur Anwendung kamen. Dass die geringe Zahl an Ereignisreduktion bemängelt wird, ist schwer verständlich – wie oben angeführt ist das ja der interes- sante Punkt am Design.

Korrespondenzadresse:

Dr. Peter Grüner

Leitender Arzt des ärztlichen Dienstes der Salzburger Gebietskrankenkasse

A-5020 Salzburg, Engelbert-Weiß-Weg 10 E-Mail: aerztlicher-dienst@sgkk.at Abstract

Background: Effects of blood pressure reduction in persons with grade 1 hypertension are unclear.

Purpose: To investigate whether pharmacologic blood pressure reduction prevents cardiovascular events and deaths in persons with grade 1 hypertension.

Data Sources: Trials included in the BPLTTC (Blood Pres- sure Lowering Treatment Trialists‘ Collaboration) and tri- als identified from a previous review and electronic data- base searches.

Study Selection: Patients without cardiovascular disease with blood pressures in the grade 1 hypertension range (140–159/90–99 mmHg) who were randomly assigned to an active (antihypertensive drug or more intensive regimen) or control (placebo or less intensive regimen) blood-pressure- lowering regimen.

Data Extraction: Individual-patient data from BPLTTC tri- als and aggregate data from other trials were extracted.

Risk of bias was assessed for all trials.

Data Synthesis: Individual-patient data involved 10 compari- sons from trials where most patients had diabetes and ag- gregate data involved 3 comparisons from trials of patients without diabetes. The average blood pressure reduction was about 3.6/2.4 mmHg. Over 5 years, odds ratios were 0.86 (95-% CI, 0.74–1.01) for total cardiovascular events, 0.72 (95-% CI, 0.55–0.94) for strokes, 0.91 (95-% CI, 0.74–1.12) for coronary events, 0.80 (95-% CI, 0.57–1.12) for heart fail- ure, 0.75 (95-% CI, 0.57–0.98) for cardiovascular deaths, and 0.78 (95-% CI, 0.67–0.92) for total deaths. Results were similar in secondary analyses. Withdrawal from treatment due to adverse effects was more common in the active groups.

Limitation: Blood pressure reductions and numbers of events were small.

Conclusion: Blood-pressure-lowering therapy is likely to prevent stroke and death in patients with uncomplicated grade 1 hypertension.

Primary Funding Source: Swedish Heart-Lung Foundation, Swedish Research Council, Australian Research Council, and National Health and Medical Research Council of Australia.

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Objective: This review primarily evaluated the success, survival and failure rates of implants shorter than 10 mm restored with single-unit or splinted fixed dental prostheses

Age-related declines in the swallowing muscle strength of men and women aged 20-89 years: A cross-sectional study on tongue pressure and jaw-opening force in 980 subjects..

Purpose: To evaluate the efficacy of adjunctive aids to scaling and root planing (SRP) on clinical outcomes in treat- ing periodontal patients included in regular

This study systematically reviewed 82 studies of the pooled prevalence of caries in mainland China using local epidemiology data, and analysed the prevalence of dental caries

However, rather than investigating the individual effects of different variables on takeover performance measures, the approach followed in this study is unique in the sense

In the pre- sent study TAS2R38 variants were also analysed in the Cilento population for their possible association with longevity and the obtained data have been included in

Exposure to nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) was not associated with increased risk of test- ing positive for severe acute respiratory syndrome coro- navirus

intake in healthy volunteers? Secondary: what is the effect of post- oral delivery of non-caloric tastants on GI symptoms and perceptions and what is the effect of post-oral