• Keine Ergebnisse gefunden

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Versorgungs- und Steuergerät VBVS30

für Unteranlagen mit Video mit einem Strang

(2)

Inhaltsverzeichnis

Lieferumfang ...2

Sicherheitshinweise ...3

Begriffe ...3

Geräteübersicht ...4

Technische Daten ...4

Verwendung...5

Kurzbeschreibung ...5

Grund-Funktionen ...5

Zusatz-Funktionen...6

Anschließen der Leitungen ...6

Anschließen ...6

Schaltungsbeispiel: Local TCS:BUS, Audio-Anlage ...7

Anschlussplan (mit Anlage) ...8

Anschlussplan ...9

Blockschaltbild VBVS30 ...9

Inbetriebnahme ...10

Automatische Kurzschlussprüfung ...10

Einstellungen ...11

Bedienelemente ...11

Entfernen der Steckbrücke J ...11

Einstellen der Bildqualität ...11

Programmierung der Klingeltasten von Außenstationen...12

Service...12

Lieferumfang

1 x VBVS30

1 x Produktinformation

(3)

Sicherheitshinweise

! Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vor- genommen werden!

Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheits- forderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten.

Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800 zu beachten:

• getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen,

• Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung,

• Einsatz von Trennstegen zwischen Stark- und Schwachstromleitungen in gemeinsam genutzten Kabelkanälen,

• Verwendung handelsüblicher Fernmeldeleitungen, z. B. J-Y (St) Y mit 0,8 mm Quer- schnitt,

• Vorhandene Leitungen (Modernisierung) mit abweichenden Querschnitten können unter Beachtung des Schleifenwiderstandes verwendet werden.

! Durch geeignete Blitzschutzmaßnahmen ist dafür zu sorgen, dass an den TCS:BUS- Adern a und b jeweils eine Spannung von 32 V DC nicht überschritten wird.

Begriffe

Central TCS:BUS, Kurzform C TCS:BUS

TCS:BUS zur Versorgung und Steuerung der Central TCS:BUS-Anlage (Haupt- außenstation, PC-Zentrale oder Pförtner). Verbindung zwischen Versorgungs- und Steuergerät und Zentrale oder Hauptaußenstation

Local TCS:BUS Kurzform L TCS:BUS

TCS:BUS zur Versorgung und Steuerung der Geräte einer Unteranlage

(4)

Geräteübersicht

Draufsicht, VBVS30 geschlossen

LED Anzeige Betriebs- modus (gelb)

Anschluss Central

TCS:BUS (C TCS:BUS) a, b LED Kurzschluss- anzeige a-b

LED Kurzschluss- anzeige b-P Anschluss Local TCS:BUS (L TCS:BUS) a, b, P Anschluss

Türöffnen

C Video IN L Video OUT

L Video IN Anschluss Ver-

sorgungsspannung

Deckel

mit Typenschild

Technische Daten

Eingangsspannung: 26 V DC

Gehäuse: Reiheneinbaugehäuse 6 TE für Hutschiene

DIN EN 50022

Gewicht 190 g

Zulässige Umgebungstemperatur: 0 °C ... + 40 °C

Eingangsstrom (Klemme 21): I(+) = 180 mA ohne Last maximaler Eingangsstrom: I(+max) = 300 mA Ausgangsstrom (Klemme P): I(P) = 500 mA Isolationsspannung Viso zwischen

C TCS:BUS und L TCS:BUS: 500 Vrms

EMV konform: nach EN 50081 und EN 50082-2

Funkentstörung: gemäß EN 55011

(5)

Verwendung

Das VBVS30 dient zur Verbindung von Unteranlagen zu Großanlagen mit Video und zur dezentralen Versorgung von separaten Unteranlagen.

Es ist die Schnittstelle der Unteranlage zum Central TCS:BUS, d. h. es verbindet die Un- teranlage mit einer Zentrale und/oder Hauptaußenstation.

Das VBVS30 wird (anlagenspezifisch) als vorkonfiguriertes Gerät geliefert.

Es ist für Innenräume und für den Einbau in Schaltschränke geeignet.

An das Versorgungs- und Steuergerät können angeschlossen werden:

• 90 Innen- und Außenstationen im 3-Draht-Betrieb (Versorgung über P-Ader)

• 30 Innen- und Außenstationen mit Gefahrenalarmierungs-/Durchsage-Funktion

! Die für den TCS:BUS und den Betrieb des BVS30 erforderliche Gleichspannung muss über ein separates Versorgungsgerät NVG01 oder NGV1011 (NVG03) bereit- gestellt werden.

! Die P-Ader (Klemme 35) darf nur mit maximal 500 mA belastet werden!

Kurzbeschreibung

Grund-Funktionen

Videosignalumschaltung Ein eingebautes Relais schaltet zwischen dem Videosig- nal vom C TCS:BUS und dem Videosignal von Außen- stationen und Kameras am L TCS:BUS um.

Videosignalübertragung Das differentielle Videosignal vom C TCS:BUS kann am VBVS30-SG ausgekoppelt werden. Eine Übertragung des Videosignals ist immer nur vom C TCS:BUS zum L TCS:BUS möglich.

Galvanische Trennung Die Signale des CTCS:BUS sind von den Signalen am L TCS:BUS getrennt.

Spannungsversorgung 24 V DC (für L TCS:BUS) Klemmen für a, b und P kurzschlussfest

(6)

Zusatz-Funktionen Automatische

Kurzschlussprüfung,

mit optischer Signalisierung

bei Kurzschluss im Local TCS:BUS (L TCS:BUS) erfolgt

• automatische Abschaltung der Adern a, b, P

• Fehleranzeige und

• Wiederinbetriebnahme Internes Türöffnerrelais Kontakte max. 24 V / 2 A Türöffnerzeit fest eingestellt: 3 s

Separater Sprachkanal Gespräche zwischen Außen- und Innenstation in einer Unteranlage können von anderen Unteranlagen nicht mitgehört oder beeinflusst werden. Gespräche zwischen Außen- und Innenstation können in mehreren Unteranla- gen gleichzeitig geführt werden.

Anschließen der Leitungen

Anschließen

1. Isolieren Sie die Leitungsenden ab.

2. Schließen Sie die Leitungen je nach Art der Anlage gemäß Anschlussschema an.

(7)

Schaltungsbeispiel: Local TCS:BUS, Audio-Anlage

(8)

Anschlussplan (mit Anlage)

Unteranlage 2 Unteranlage 1

... weitere Unteranlagen

(9)

Anschlussplan

Blockschaltbild VBVS30

(10)

Inbetriebnahme

• Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig.

• Prüfen Sie die a- und b-Ader auf Kurzschluss.

• Schalten Sie die Netzspannung ein.

! Hinweis: Der Türöffnerkontakt des VBVS30 funktioniert nur, wenn die AS-Adresse der Außen- station am L TCS:BUS eingestellt (AS größer als 0) und gesperrt ist.

Automatische Kurzschlussprüfung

Erfolgt bei einem Kurzschluss im Local TCS:BUS (L TCS:BUS).

Kurzschluss zwischen a und b

Kurzschluss zwischen b und P

• Jeweilige LED leuchtet, wenn ein Kurzschluss in ei- nem Local TCS:BUS zwischen Adern a und b oder b und P aufgetreten ist! Das Gerät hat die Verbindung zum Central TCS:BUS abgeschaltet.

• Alle 5 s versucht das Gerät den Central TCS:BUS und die P-Ader wieder einzuschalten.

• Ist der Defekt behoben, schaltet das Gerät den Local TCS:BUS automatisch wieder ein.

(11)

Einstellungen

Bedienelemente

VBVS30 mit geöffnetem Deckel

Deckel, geöffnet mit Bedienelementeschild Helligkeitsregler 1 Kontrastregler Helligkeitsregler 2 Steckbrücke J

Entfernen der Steckbrücke J

! Nur wenn das VBVS30 als letztes Gerät am Ende eines TCS:BUS-Videostranges in- stalliert wird, muss der Abschlusswiderstand gesteckt sein. Anderenfalls ist er stets zu entfernen.

Einstellen der Bildqualität

Durch Leitungsverluste in der Anlage bedingte geminderte Bildqualität kann verbessert werden, indem am VBVS30 die Verstärkung des C Video-Signals eingestellt wird.

! Hinweis: Zum Einstellen der Videobildqualität benötigen Sie eventuell

• eine zweite Person, die an der Außenstation klingelt und

• eine dritte Person, die an der Innenstation die Bildqualität kontrolliert.

1. Stellen Sie mit Hilfe der zweiten Person eine Sprechverbindung über die Türsprechan- lage her. Siehe dazu Produktinformationen und Bedienungsanleitungen der ange- schlossenen Innen- und Außenstation sowie in „TCS-Installer Audio“.

2. Drücken Sie den Deckel des VBVS30 vorsichtig nach oben auf und drehen Sie den Kontrastregler, bis Farbe und Kontrast bestmöglich sind.

3. Drehen Sie den Helligkeitsregler 1, bis die Helligkeit optimal ist.

4. Drehen Sie den Helligkeitsregler 2, um die Helligkeit weiter zu verbessern.

5. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 3. bis 5., bis die Bildqualität gut ist.

(12)

Programmierung der Klingeltasten von Außenstationen

! Hinweis: Für das Programmieren der Klingeltasten verwenden Sie bitte das Servicege- rät TCSK-01.

Service

Fragen richten Sie bitte an unsere

TCS HOTLINE 0700 82 74 68 54

(12 ct/Minute bei Anruf aus dem deutschen Festnetz)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur bei 11 der insgesamt 254 kontrollierten Preislisten (4.3%) waren die 4 vorgeschriebenen Infor- mationen Energieeffizienz-Kategorie, Treibstoffverbrauch «gesamt», CO2-Emission

Datum Ort Anzahl Marken ausgestellte Autos Etikette i.O. In den übrigen Ausstellungen waren die eE mehrheitlich korrekt und vorschriftsgemäss angebracht. Vor allem in Lugano

Bei fast allen mangelhaften Inseraten fehlten alle 4 Angaben (Energieeffizienzkategorie, Gesamt- verbrauch, CO 2 -Emission und mittlere CO 2 -Emission aller Fahrzeugtypen)..

Neben guten Busverbindungen ist vor allem die Zuganbindung erstklassig: Tagsüber fahren Züge im Halbstundentakt nach Singen und in die nahe Schweiz.Die Züge sind auf den Seehas, der

Accessoire bloc d’alimentation vidéo bus en tant que carte enfi- chable pour montage dans le bloc d’alimentation vidéo bus BVNG 650-… Nécessaire lorsque l’atténuation

Kursdauer 3,75 Stunden, 8.15 – 12.00 Uhr oder 13.15 – 17.00 Uhr Kursort Technische Zentren TCS Ittigen und Thun-Allmendingen Normalpreis CHF 120.–.. TCS-Mitglieder

Sollte der Funktionsumfang von „PDF24“ für Ihren Anwendungsfall nicht ausreichend sein, dann können Sie im KIT-Softwareshop die aktuelle Acrobat Pro Version erwerben.. Diese wird

erhältlich sind: Einzelfahrscheine normal und ermäßigt, Tageskarten für 1, 2, 3, 4, 5 Personen, Tageskarte ermäßigt, Fahrrad- tageskarte, Wochen- und Monatskarten zum